Änderung von DIN-Normen, Auswirkung auf vertragliche Leistung (Saarland)
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
Änderung von DIN-Normen, Auswirkung auf vertragliche Leistung (Saarland)
mich würde interessieren, wie es rechtlich aussieht:
Familie X schließt mit Bauträger Y im Januar 2007 einen Werkvertrag über das schlüsselfertige Bauen eines Hauses nach geltenden Normen und Richtlinien. Im Laufe des Jahres, während der Bauphase, ändert sich die Norm DINAbk. 18015, die nun die Aufteilung der Stromkreise des Hauses auf mehrere FI-Schutzschalter vorschreibt, sodass bei Auftreten eines Fehlers nicht das gesamte Haus stromlos wird. Gebaut wurde das Haus mit einem FI für alle Stromkreise (in BLB so vorgesehen). Abnahme des Baus fand Ende Oktober 2007 statt, leider ohne das technische Wissen des Bauherren und ohne zusätzliche fachliche Hilfe zu diesem Zeitpunkt.
Wie ist das nun rechtlich zu beurteilen? Laut unserer Fachanwältin für Baurecht hätte der Bauträger auf die Normänderung reagieren müssen, denn für ein mängelfreies Gewerk spielt laut ihrer Aussage der geltende Stand der Technik und Normen zum Zeitpunkt der Abnahme die tragende Rolle. Laut Gegenpartei sei alles vertragsgemäß ausgeführt worden, da es sich um eine Ausführung nach geltenden Normen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses handelt.
Wie immer mein Problem: 2 Leute gefragt, zwei Meinungen.
Wie schaut es nun nach der Erfahrung und dem Wissen der Forumsteilnehmer tatsächlich aus? Zeitpunkt der Abnahme oder Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung?
Vielen Dank vorab und viele Grüße,
Olaf
-
Weder noch ...
Zeitpunkt der Ausführung. Da Sie ja nur 1 Stck Haus abnehmen und dies sich hinziehen kann, muss die Grundlage der Ausführung die zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Gewerks gültige Regel sein. -
Es kommt auf die RdT im Zeitpunkt der Abnahme an
Hallo Olaf!
Es kommt auf die im Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik an und nicht auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Das ist in Rechtsprechung und Rechtslehre einhellige Meinung.
Nur als Beispiel nachfolgend einen kurzen Auszug aus einem BGH-Urteil:BGH, Urteil vom 14.06.2007, Az. XII ZR 45/06
Das Berufungsgericht wird sich damit auseinandersetzen müssen, ob die fehlende Trennung der Sohlplatte und die Ausbildung einer möglicherweise nicht durchgehend 3 cm breiten Fuge und deren Ausfüllung mit einer Hartschaumplatte den im Zeitpunkt der Abnahme anerkannten Regeln der Bauausführung entsprach. Es wird dabei zu berücksichtigen haben, dass nach Beiblatt 1 zu DINAbk. 4109 die Trennfuge mindestens 3 cm betragen muss und der Fugenhohlraum mit dicht gestoßenen und vollflächig verlegten mineralischen Faserdämmplatten nach DIN 18165 Teil 2, Anwendungstyp T (Trittschalldämmplatten) auszufüllen ist. "Nicht beirren lassen - eure Fachanwältin hat völlig recht!
Viele Grüße
Ralf -
Nichts gegen Sie Herr Wortmann, aber so etwas ...
Nichts gegen Sie Herr Wortmann,
aber so etwas kann doch nur von "Juristen" kommen!
Wenn ich ein größeres Projekt habe, bei dem die Bauzeit über einen langen Zeitraum läuft, dann kann es mir passieren, dass zur Abnahme der Keller nicht mehr den aaRdTAbk. entspricht und der Ausführende ärger kriegt.
Zur Zeit gibt es DINAbk.-Normen, die ändern sich quartalsmäßig.
Nach klarem Menschenverstand kann das nur wie Ralf D. geschrieben hat zum Zeitpunkt der Ausführung gültige Regelwerk genommen werden, da der Vertragsabschluss Jahre vorher und die Abnahme Jahre später sein kann.
Gruß aus Baden -
DIN als Mindeststandard im Bau?
Sehr geehrter Herr Oberst,
Ihre Argumentation kann ich "aus gesundem Menschenverstand" heraus sehr gut nachvollziehen.
Ohne jetzt Herrn Wortmann und allen anderen Juristen nahe treten zu wollen, aber eines habe ich inzwischen auch gelernt. Im Zusammenhang mit Recht kommt man mit dem gesunden Menschenverstand oft nicht sehr weit. Recht haben und Recht bekommen sind außerdem zweierlei Paar Schuhe.
Wie meine Anwältin mir zwischenzeitlich mitteilte, gibt es sogar Urteile, die sich nicht nur auf den Zeitpunkt der Abnahme, sondern sogar auf das Ende der Gewährleistungsfrist beziehen! ("BGH NJW 1998,2814 ff. : Abnahme! , in Einzelfällen sogar Ende der Gewährleistungsfrist z.B. OLG Köln BauR 1991,759ff. ")
Was mich nun grundsätzlich noch interessiert: Sind DINAbk.-Normen als Mindeststandard vorauszusetzen, wenn ein Werkvertrag mit dem Bauträger abgeschlossen wird? In unserem Fall ist es so, dass im Hausvertrag steht, "Die Elektroinstallation erfolgt nach den einschlägigen VDE-Vorschriften". Nun sagt unsere Anwältin, DIN ist Mindeststandard der erfüllt sein muss, der ausführende Elektriker hingegen meinte im Gespräch, dass man sich an DIN nur halten müsse, wenn dies ausdrücklich vereinbart sei. Außerdem gebe es speziell für die DIN 18015 eine Übergangsfrist bis 2009. Ansonsten sei nur VDE anzuwenden und diese könne durchaus erheblich von der DIN variieren. Hieße in unserem Fall: Mindestausstattung nicht wie in DIN 18015 vorgegeben, (z.B. mehrere FI-Schalter), sondern nur wie in der BLB angegeben.
Wie sehen Sie das?
Viele Grüße,
Olaf Jorzyk -
DIN als Mindeststandard im Bau?
Sehr geehrter Herr Oberst,
Ihre Argumentation kann ich "aus gesundem Menschenverstand" heraus sehr gut nachvollziehen.
Ohne jetzt Herrn Wortmann und allen anderen Juristen nahe treten zu wollen, aber eines habe ich inzwischen auch gelernt. Im Zusammenhang mit Recht kommt man mit dem gesunden Menschenverstand oft nicht sehr weit. Recht haben und Recht bekommen sind außerdem zweierlei Paar Schuhe.
Wie meine Anwältin mir zwischenzeitlich mitteilte, gibt es sogar Urteile, die sich nicht nur auf den Zeitpunkt der Abnahme, sondern sogar auf das Ende der Gewährleistungsfrist beziehen! ("BGH NJW 1998,2814 ff. : Abnahme! , in Einzelfällen sogar Ende der Gewährleistungsfrist z.B. OLG Köln BauR 1991,759ff. ")
Was mich nun grundsätzlich noch interessiert: Sind DINAbk.-Normen als Mindeststandard vorauszusetzen, wenn ein Werkvertrag mit dem Bauträger abgeschlossen wird? In unserem Fall ist es so, dass im Hausvertrag steht, "Die Elektroinstallation erfolgt nach den einschlägigen VDE-Vorschriften". Nun sagt unsere Anwältin, DIN ist Mindeststandard der erfüllt sein muss, der ausführende Elektriker hingegen meinte im Gespräch, dass man sich an DIN nur halten müsse, wenn dies ausdrücklich vereinbart sei. Außerdem gebe es speziell für die DIN 18015 eine Übergangsfrist bis 2009. Ansonsten sei nur VDE anzuwenden und diese könne durchaus erheblich von der DIN variieren. Hieße in unserem Fall: Mindestausstattung nicht wie in DIN 18015 vorgegeben, (z.B. mehrere FI-Schalter), sondern nur wie in der BLB angegeben.
Wie sehen Sie das?
Viele Grüße,
Olaf Jorzyk
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Änderung, DIN-Normen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Die einzelnen Lastfälle Wasser sind in der DIN 18195 erfaßt. Hier sind auch die erforderlichen Maßnahmen beschrieben. …
- … Achtung, die Abdichtung ist unabhängig von der Drainung! (DIN 4095) …
- … definitiv feststehen, wie der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die entstehenden Geländesprünge durch Verbaumaßnahmen zu …
- … Die erforderlichen Maßnahmen sind unter Beachtung der einschlägigen Normen und technischen Vorschriften zu planen und auszuführen. Hier empfiehlt es sich, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … vor Ort begutachtet und eine maßgeschneiderte Lösung vorschlägt, die den aktuellen Normen und Vorschriften entspricht. …
- … Integrität der Wand, sondern auch deren historischen Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die DINAbk. 1053 für Mauerwerk, müssen eingehalten werden, um sicherzustellen, …
- … aktuellen Zustand der Wand sorgfältig mit Fotos und Messungen, um Veränderungen über die Zeit nachverfolgen zu können. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsrücktritt des Architekten - Schadensersatz?
- … mir sind trotzdem die Genehmigungskosten und Kosten für Nichteinhaltung öffentlicher Baunormen angefallen. …
- … laufen sollte, werden viele Architektenverträge in der Tat mündlich geschlossen, allerdings häufig nur bis zur Genehmigungsplanung. Das läuft so ab, dass …
- … falls ein anderes Büro teurer als der erste Architekt ist. Allerdings gilt bei mündlichen Beauftragungen grundsätzlich der Mindestsatz nach HOAIAbk.. Zu …
- … Bebauungsplan vorlag und die umliegende Bebauung aufgenommen wurde) und legte Veränderungssperre ein bis ein Bebauungsplan aufgestellt ist. das Objekt wurde dann …
- … ich oft genug Empörung über diese dreisten Versuche (Ich glaube allerdings nicht von Ihnen, sorry). Ihre Antwort lautete in Teilen 'man …
- … dass es vorwärts geht, zumal der Architekt schon vor Eingabeplanung krankheitsbedingt ausfiel und 3 Wochen Verzögerung entstanden. …
- … Kellermauern ausgeschalt wurden. Ich kam nicht auf die Idee, dass solche Dinge ohne Absprache geändert werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … lediglich ein Bauträger lag gleichauf, dieser haustyp wurde bei ihm allerdings auch mit extrem einfachen und billigen Baustoffen angeboten. schöne Grüße …
- … großen verbrauchermärkten: viel teure Werbung, nichts dahinter. Ausnahmen wird es allerdings auch hier geben :-). …
- … ein Generalunternehmer-Paket für den Häuslebauer aus meiner persönlichen Sicht nicht unbedingt sinnvoll ist (auch weil der Otto-Normalbürger schlichtweg mit dem vertragstechnischen …
- … Architektenschaft nur durch entsprechend gewissenhafte und gute Dienstleistung. Hierbei wäre allerdings ein Standard zu definieren und durch die Kammern zu überwachen …
- … Dass die Rahmenbedingungen, Aufgrund von EU-Richtlinien (Konkurrenz und Wirtschaftlichkeit ist oberstes Gebot) und …
- … unter 2.000 eingehalten, weil dann während der Bauphase doch noch kleinere Änderungen hinzukamen. …
- … ) viele seiner Mitbewerber- hatten keinerlei Skrupel jedweden Müll zu verbauen, Normen und Vorschriften unbeachtet zu lassen, Qualität war egal (ich meine nicht …
- … Kunden umsetzen, Festpreise schon in der Vorplanung, tolle Hochglanzbroschüren - alles Dinge mit denen Architekt und Bauhandwerker nur schwerfällig umgehen. Meine vorhergenhende …
- … hast du den Großen in der Branche nichts mehr entgegenzusetzen. (Allerdings kann man sich dann immer noch als Bauschadensgutachter rächen). Wir …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
- … Dadurch bedingt kommt wohl nun unser Haus an der Trauf- und firstseite …
- … nun Haus tiefer setzen? Bauänderungsantrag? …
- … Architekt - hat er keinen besseren Statiker? Den SIE dann allerdings bezahlen müssten! …
- … Allerdings wundert es mich nicht, wenn die ursprünglich festgelegten Querschnitte nicht …
- … wenn ich sehe wie sich hier Dinge in der Not (?) zurechtgelegt werden und das übliche …
- … Wofür gibt es eigentlich Normen und Gesetze? …
- … Und da oben steht noch was von Änderungsantrag. Gibt es denn schon einen Genehmigung? Dann muss es doch …
- … Why not. Aber nur, wenn die Bedingungen gleich bleiben! …
- … mit Erdwärme geplant - Wärmenachweise wird mit Gas berechnet - also, Änderung, alles nochmal neu, wieder eine Stunde extra ...) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, geerte Fachberater. Ich habe vor ein Einfamilienhaus zu ...
- … Mit freundlichem Grüße. kiydin aus Frankfurt. m …
- … kiydin …
- … vorbei: Brauchen wir nur Drainrohre oder doch eine komplette Drainanlage nach DINAbk. 4095? …
- … Kopf gesetzt und warum? Weiß der Fragesteller, was eine Drainanlage nach DINAbk. 4095 ist? …
- … Baugrund lasse ich mal außen vor (Setzungen und Hebungen aus Feuchteänderungen des Lehms). …
- … Ich fand es ganz lehrreich. Der Fragesteller hat sich allerdings nicht wieder gemeldet. …
- … sollten sich vor ihren Ratschlägen vielleicht erst einmal mit den einschlägigen Normen vertraut machen, denn nach der DINAbk. 4095 dürfen Lichtschächte (und andere …
- … glauben konnte, habe ich bei der Stadt nachgefragt. Es ist so, DINAbk. hin oder her. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Änderung Statik bei Bau von Doppelhaushälfte nach § 56 HBO
- … Änderung Statik bei Bau von Doppelhaushälfte nach § 56 HBO …
- … wir bauen zwei Doppelhaushälfte nach § 56 HBO, der Rohbau ist fertig gestellt (Hessen). Nun stellten wir fest, dass beim Dachstuhl nicht wie vorgesehen Stuhlstützen gestellt worden sind. Weiterhin wurde die Bewehrung die Bodenplatte nicht wie beschrieben geändert (Stahlsifte im Beton anstatt der Matten). Muss der Änderung eine neue statische Berechnung folgen? Ist diese dem Bauamt mitzuteilen …
- … Die Änderung wurde uns nicht vom kaum anwesenden Bauleiter mitgeteilt! Muss er das? …
- … die Änderung des Standsicherheitsnachweises muss natürlich vor (!) Ausführung der entsprechenden …
- … sollte euer Statiker allerdings ein sog. Nachweisberechtigter sein, dürfte dieses entfallen ; einen Nachweis …
- … über die jeweiligen Änderungen sollte er natürlich führen und diese der guten Ordnung halber mit den jeweiligen Bescheinigungen der durch ihn erfolgten abnahmen bei der Bauaufsicht nachreichen. …
- … (Stahlfaserbeton) ist in den DINAbk.-Normen, die einem Standsicherheitsnachweis zu Grunde zu legen …
- … SFB für tragende Bauteile ist daher zunächst ein Verstoß gegen diese Normen und somit nur nach Freigabe durch den AG und die Bauordnung …
- … Auch die Änderung des Standsicherheitsnachweises durch ausführende Firmen ist vom Aufsteller desselben zu prüfen und freizugeben. …
- … In Niedersachsen ist es sogar so, dass eine solche Änderung (z.B. Statik) bei Durchführung mit Bauanzeige (alte Bezeichnung) zum Erlöschen …
- … oder sie wurde erstellt und muss geprüft und freigegeben sein. Nachträgliche Änderungen gehen nur in Absprache mit dem verantwortlichen Ingenieur oder Ingenieur …
- … beiden Fällen wird keiner von Genannten begeistert sein über die vorgenommenen Änderungen. Außerdem muss es dann auch noch passen ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Für was brauche ich einen Architekten?
- … feststellen, dass Sie keine Ahnung haben, Ihnen nichts geschenkt wird und Normen&Gesetze&Gottvertrauen Ihnen nicht zur Seite stehen. …
- … ups .. ich würde mir allerdings nicht zutrauen, die Architektenkernaufgaben zu …
- … eine Sieblinie, ein biegesteifer Stoß ist. Er hatte schon vorher in Normen und Verordnungen schauen müssen. Die Beschreibungen der Leistungsphasen sagten ihm etwas. …
- … als mit einem Architekten. Es wird anders, das gleichwohl ... unbedingt schlechter oder teurer eigentlich. Das Budget ist noch im Lot. …
- … Du Generalissimo, das ist/ war mal wieder *nur* Deine Sicht der Dinge und es gibt durchaus auch ein paar andere. …
- … Veränderungen können aber auch wachsen , leider aber nur sehr langsam, …
- … Das sage jetzt ICH (persönliche Meinung und *meine* Sicht der Dinge). …
- … Wir waren dabei allerdings auch mit nichts anderem bewaffnet als mit ein paar Kerzen …
- … die Überalterung und Verblödung gegen Hundert geht. (Letzteres haben Wir allerdings so nicht gewollt.) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Bauträgers. Was SIE wollen und für richtig empfinden, muss nicht unbedingt Recht sein ... …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … 6. Mal (Ihre Zählung) erinnern, dass zwar die Fotos nicht unbedingt gefälscht sein müssen, aber die Interpretation muss nicht stimmen. Weder …
- … ich denen die gleiche Ausdauer wie ich sie bislang hatte, allerdings braucht es wahrscheinlich doch noch ein Weilchen bis zur korrekten …
- … schwarzer Humor den ich unbedingt noch los haben wollte, bevor es ganz ausartet: Jetzt sind …
- … Kondensation eben Wärme an die Umgebung abgegeben wird (sonst käm das Ding ja nicht über 100 % Wirkungsgrad, gesamt gesehen). …
- … dieser Temperatur (374 °C) gibt es keine Flüssigkeit mehr. Mir allerdings würde die Sprachregelung Flüssigkeit und Gas sind ununterscheidbar mehr zusagen. …
- … PS Meine ausgehende Frage war die rechtliche Durchsetzungsmöglichkeit, der Veränderung der Fassade in eine annehmbare Form (z.B. Klinker, oder noch eintreffende …
- … Allerdings wird durch Dämmung der Wärmeverlust des Gebäudes verringert, in dem …
- … mit der Realität nichts zu tun. Als Kundenberater sollte er die DINAbk. kennen, dort ist die Berechnung der solaren Gewinne angegeben - und …
- … mit WDVSAbk. ist bis dato nicht wiederlegt! Ich schildere dabei allerdings nur Ergebnisse, deren Untersuchung ich weder angewiesen habe, noch dass …
- … Beispiel 4 (Rahmenbedingung Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für …
- … Die Tatsache, sofer Absorption und Reflektion korellieren (dann wäre es allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der …
- … des genügend dicken Klinkers wird die Schwankung der Oberflächentemperatur reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung …
- … Klima so schlecht wäre, ist da auch öfter Reinigen notwendig. Allerdings müssten dann die Bäume der Umgebung auch bemoost bzw. veralgt …
- … Ihre Bemerkung sofern Absorption und Reflexion korrelieren (dann wäre es allerdings ein Spiegel) zeigt nur Ihr mangelndes physikalisches Wissen. …
- … -://www.handwerk-nrw.de/02-themen/x-projekte/koordinierungsstelle-energie/Frames/Download/EnEVBspRechnungEinfamilienhaus.pdf …
- … Darüber hinaus führt ein verändertes Nutzerverhalten zu enormen Einsparungen. Verzichten sie im Halbjahr Oktober-März darauf, Fenster zu kippen, damit …
- … bei denen sich durch Dämmung, welcher Form auch immer, denkbare Veränderungen ergeben könnten. Solange es aber keine eingeführte schwere dämmende Systeme …
- … ungewöhnlich. Denn neben einem pilzgenehmen Klima müssen auch noch andere Wachstumsbedingungen vorhanden sein (passende Nährstoffe, pH-Wert, nicht allzu starke UV-Strahlung etc.) …
- … Frank, T. : Energiebilanz von Außenwänden unter realen Randbedingungen. …
- … Die beiden Wandkonstruktionen verhielten sich unter reellen Klimabedingungen über eine Winterperiode bei einer Südorientierung praktisch gleich: …
- … Wand gutgeschrieben werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die …
- … aus regeltechnischen Gründen leicht unterschiedlichen Temperaturrandbedingungen zurückzuführen. …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVS: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen gut überein! (Und Meiers Rechenfehler werden natürlich nicht …
- … gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt erfasster) Nachteil für Wärmebrücken-behaftete Konstruktionen. Dies ist allerdings hinlänglich bekannt, und (auch deswegen) nicht der eigentliche Gegenstand der …
- … Untersuchung. Weiterhin ist dies für Bauherrn nur bedingt relevant, denn ein guter Planer wird schlimme Wärmebrücken weitestmöglich vermeiden, und den Effekt der verbleibenden geringfügigen Wärmebrücken (Kanten, Ecken, etc.) in der Wärmebedarfsberechnung berücksichtigen (zumindest pauschal). …
- … Allerdings ist eine Mischung von wahrem mit allem möglichen definitiv …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Normalerweise erstellt ein Architekt die Werkpläne, zumindest koordiniert er die Planungen anderer fachlich Beteiligter und veranlasst die Freigabe …
- … zur Ausführung. Diese Koordination hat mangels Beauftragung gefehlt. …
- … Für mich hat nach wie vor die Koordination versagt. …
- … Hier werden nämlich Dinge unter völlig falschem Namen verkauft und der Bauherr, der keine …
- … Lösung des Problems. Deswegen reden wir hier auch von zwei verschiedenen Dingen. Und Ihre Idee, @Herr Stodenberg ist weiß Gott auch schon …
- … Viel interessanter sind diesbezüglich konkrete Hinweise auf Dinge, die sie tatsächlich nicht erzählt bekommen: …
- … sagt sich: da gehe ich lieber zu einem Nichtspinner . Allerdings wird der Kunde nachvertraglich evtl. das nicht unterschreiben, sogar mit …
- … ich muss! Dieses schöne Beispiel wie man Hausbau leistet und koordiniert kann einfach nicht unkommentiert bleiben. Wer in der Lage ist …
- … alle Schuld pauschal beim Bauherren abzuladen ist in meinen Augen allerdings auch so eine zu billige Lösung und irgendwo ungerecht! Klar …
- … da müsst man an den entsprechenden Schaltstellen mal dieses komische runde Ding auf dem Hals benutzen, und sich nicht nur von irgendwelchen Lobbyisten …
- … einem Land der freien Marktwirtschaft so, dass ein Produkt nicht unbedingt das Beste sein muss, sondern es muss sich lediglich am …
- … Oh man, hätte ich doch bloß Arzthelferin wie viele meiner Mathenachhilfe-Freundinnen gelernt, dann hätte ich ein viel ruhigeres Leben und sogar …
- … Verändere die Perspektive und auch die Dinge sehen anders aus. :-) …
- … absolut nur gleichberechtigt ) praktisch der Frau gegenüber eine Machtstellung (allerdings nicht so wie jetzt). Aber - ich könnte über solches …
- … auch die Planungsleistung in (mindestens) 3 Verträge zerlegt, ohne die Schnittstellenkoordination im Auge zu behalten. Bei durchgängiger Beauftragung aller Architektenleistungen wäre …
- … das nicht passiert, da gibt es den Koordinator. Beim Schlüsselfertighaus ab OK Bodenplatte + zugekauftem Keller scheint das aber öfter vorzukommen. Der hiesige Repräsentant des VPB hat einen gleichgelagerten Fall. Vielleicht der selbe Fall? …
- … Sie haben natürlich recht, außer, dass ich nun wirklich nicht diesen Generalunternehmer in Schutz nehmen möchte: Hätte der Architekt den Auftrag gehabt, auch die genaue Lage der Fenster anzugeben, hätte seinen Fehler bemerken müssen. Wenigstens wäre der Fehler dann eindeutig zuordbar gewesen. Aber ich bleibe dabei: Es hätte auch so auf keinen Fall passieren dürfen! Und wenn ein Generalunternehmer aus Kostengründen auf den Koordinator verzichtet, was man verstehen muss, dann hat er aller …
- … dings selber die verdammte Pflicht, Zeichnungen aus unterschiedlichen Quellen auf Konsistenz …
- … eine Verordnung geben, dass ein Generalunternehmer bei Fehlen eines externen Koordinators selbst die Pflicht zur vernatwortlichen Ausübung dieser Funktion hat. Dann …
- … Wer koordiniert ... …
- … Wer koordiniert sollte auch die Kompetenz aufweisen …
- … Meiner Meinung nach hat aber die Schnittstellenkoordination Ihr Generalunternehmer übernommen. …
- … Dann hätte der Koordinator, in Ihrem Falle wahrscheinlich der Generalunternehmer die Maße festlegen müssen. …
- … mittendin habe ich's lesen aufgegeben ... ABER auch ich möchte meinen …
- … die ersten Änderungwünsche nach einreichen der Baugenehmigung (ich kenn keinen Bauherr der nen …
- … habe dann ist er a) schon mal ziemlich rot vor lauter Änderungswünschen des Bauherrn und b.) gibt's noch ein Bündel Papiergewurstle …
- … Allerdings was überhaupt noch nicht gesprochen ist: bei dem Stand der …
- … gibt eben den hohen Preis her. Aber beim Auto müssen produktionsbedingt mehr Qualitätskontrollen eingebaut werden. …
- … da habe ich ja eine ordentliche Lawine losgetreten ... Muss allerdings auch sagen dass ich echt vieles nicht nachvollziehen kann, vor …
- … oder c) Der Architekt hat ein Alibi, denn er hat keine DINAbk.-Vorschriften für technische Zeichnungen zu beachten? …
- … Die also so entstandene Grauzone mit ihren teilweise enormen Renditemöglichkeiten, ist nun der Bereich, in dem sich auf Anbieterseite nun …
- … keine Ausnahme, aber das liegt hauptsächlich an den fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen ... …
- … sitzt nun annno 2003 einem Außendienstmitarbeiter vom Autowerk, dass dann allerdings IRL auch mal nur eine kleine Rümpelwerkstatt in Nachbars Hinterhaus …
- … kann, in Ihrer Wohnung gegenüber, und bestellt eben ein Auto. Allerdings muss man derzeit noch bei jedem Auto immer eine Einzelzulassung …
- … für den Straßenverkehr beim entsprechenden Gutachter bestellen, sonst darf man das Ding nicht in Betrieb nehmen, selbstverständlich kostet das Extra, aber einen günstigen …
- … Ich habe' die Herrschaften (Entschuldigung, eine Dame war damals Abteilungsleiterin) allerdings ein wenig ausgetrickst, :-), das gehört aber nicht hierher. …
- … die die Produkthaftung und damit den Zwang zu einer funktionierenden Koordination der Planungs- und Bauleistungen (Planungsleistungen, Bauleistungen) beim AN, das ist …
- … die Pläne selbst unterschreiben. Firmenstempel drauf mit Bauträger XY, und die Dinger werden genehmigt. …
- … vor dem Fertighaus steht? ... und wenn das Fertighaus dann Rasterbedingt intern nen 15 cm höheren Kniestock bekommt und man sich …
- … schwierigerer techn. /finanz. Rahmenbedingungen heute noch - positiv - …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Änderung, DIN-Normen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Änderung, DIN-Normen" oder verwandten Themen zu finden.