Hallo,
folgende Situation:
RH Baujahr. 2000, Gewährleistung auf Sachmängel des Bauträgers gem. BGBAbk. 5 Jahre.
Feuchte- / Schimmelschäden in der Dachdämmung.
Bisher erkennbare Gründe: Das als hinterlüftet geplante Dach war bis zur Unterspannbahn (Dragofol) mit Dämmwolle zugestopft, die Anschlüsse an Giebel und Wände mit Aluband ausgebildet, Verwendung einer normalen PE-Baufolie als Dampfsperre - schlimmer geht es wohl kaum - aus Unwissenheit wurde das Haus natürlich nach Bauende abgenommen. Die 5 Jähre sind also längst um.
Ist der Bauträger damit aus der Haftung?
Gruß
Andy
Mängel nach sieben Jahren - keine Haftung?
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
Mängel nach sieben Jahren - keine Haftung?
-
Eventuell ...
Eventuell hilft Ihnen dieser Artikel weiter: -
dragofol sd-Wert = 3 m
Das eigentliche Problem ist vermutlich nicht die USB dragofol mit einem sd-Wert von 3 m. Hier hätte ja unter Verwendung einer fachgerechten Dampfsperre innen (sd > 100 m) eindach mit Vollsparrendämmung gebaut werden können.
Fraglich ist, ob den Bauträger/Generalunternehmer nachgewiesen werden kann, dass er die Verwendung der falschen PE-Folie ("grau" statt der erforderlichen "blauen") bekanannt war oder er diese bei einer normalen Bauüberwachung hätte sehen müssen und es sich somit um gewährleistungsverlängernde Arglist oder um Organisationsverschulden handelt. Das müssten Sie mit einem Bau-Anwalt klären.
Das Problem ist aber vermutlich besonders dadurch entstanden, dass die Dampfsperre nicht überall dicht angeschlossen worden ist - Fehlen oder Verwendung falscher Klebebänder.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Haftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- … Ich betreibe in meinem EFHAbk. seit vier Jahren eine Pelletzentralheizung (3 - 10 kW) und eine Heizungsunterstützende solarthermische …
- … Zum Gebäude: Alter ca. 90 Jahre, Fenster und Dach saniert, 675 m² Nutzfläche (2 Wohnungen, Kindergarten, …
- … Ölverbrauch pro Jahr: 16.000 - 25.000 Liter (Durchschnitt der letzten 8 Jahre: 21.000 Liter). …
- … Denn ich denke doch, dass nicht jeden Tag im Jahr 100 % der Leistung benötigt werden. So würden immer nur so viele …
- … ggf. die Kessel wechselweise verwendet, damit nicht ein Kessel 1/2 Jahr lang nicht in Betrieb ist. …
- … Tipp, an sie heran getreten.. wie sieht es eigentlich mit der Haftung aus? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe - Verständnissschwierigkeiten! Holzpellets wirklich umweltverträglich?
- … denn? Würden 3 schnellwachsende Bäume, die innerhalb eines Zeitraumes von 50 Jahren nacheinander an derselben Stelle gepflanzt und abgeholzt werden, mehr CO2 …
- … ist CO² neutral) funktioniert nur, wenn mind. die Menge Holz pro Jahr nachwächst, die auch abgeholzt wurde. also wenn ich pro Jahr 5 …
- … Tonnen) und nicht Anzahl Bäume. Denn wenn ich 1000 Stück 70 Jahre alte Buchen abholze, dann reicht es nicht 1000 Stück Buchen aufzuforsten. …
- … man machen - das CO2 das vor (und für) Millionen von Jahren eingeschlossen wurde und eingeschlossen blieb, in Form von Öl und …
- … Gas in 100-200 Jahren verheizen und das als CO2-neutral berechnen. Stimmt zwar mathematisch - aber ob unsere Umwelt so gut Mathe kann? Oder so schlecht? …
- … Und nicht erst 20 Jahre warten bis heute aufgeforstete Flächen erntereif sind. Wenn wir …
- … heute das CO2 freisetzen, das die Bäume in den letzten paar Jahren aufgenommen haben kann man das in Anbetracht der Zeiträume der …
- … -://www.lwf.bayern.de/waldbewirtschaftung/betriebswirtschaft-forsttechnik-holz/holzenergie/pellets/index.php …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raumluftunabhängiger Holzkessel?
- … undicht sind. Selbst paradigma (Achtung: meine Aussage ist rein privat, keine Haftung, keine Gewähr, kein Anspruch auf Richtigkeit) sagt, dass der Kessel in …
- … ist - mit höchstem Wirkungsgrad und Effizienz. Sie sind zwar seit Jahren auf dem Markt, werden aber im Vergleich zu Gas- und …
- … in paar Jahren (hoffentlich geht die Ökosteuer hoch, wenn nicht erledigt das der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
- … Pelletlagerung in Silo. ABER Ganzjahresbedarf passt da nicht rein! …
- … Wenn man die Anschaffungs- und Bewirtschaftungskosten eben der genannten Pelletsanlage mit den Anschaffungskosten und Bewirtschaftung …
- … ich jetzt diese 7 kW zugrunde, dann bräuchten Sie einen Pellets-Jahresvorrat von 7 m³x0,66=4,6 m³. Das entspricht einem Gewicht von ca. …
- … ca. 80 cm vom Boden weg geht ca. die Hälfte des Jahresbedarfes rein. Erfahrungen mit der Firma Wodtke hat hier auch keiner. …
- … jemand, der den Wodkte PE ;80 % Wasser 20 % Luft; seit einem Jahr als Zentralheizung in einem 135 m² EFHAbk.; besserer Niedrigenergiehaus (NEH)-Standart; einsetzt. …
- … Wir haben einen Verbrauch von ca. 2.5 t/Jahr ;incl. Warmwasserbereitung. D.h. 3 Lieferungen im Jahr mit 900 Kilo. Das …
- … entscheiden, ob diese zur Routine werdenden Heizungsarbeiten für sie die nächsten Jahrzehnte tragbar sind, oder nicht. Ein Zentralheizkessel mit automatischer Beschickung macht …
- … dieser Arbeiten aus, nämlich nur ca. 2 bis 6 Mal pro Jahr (!) die Aschekiste auszuleeren. Und einmal jährlich die Wartung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sand wasserfest auf PVC-Platten kleben - welcher Kleber eignet sich?
- … mit Härter entsteht. Bietet hohe mechanische Festigkeit, chemische Beständigkeit und gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen. Besonders geeignet für strukturelle Verklebungen und Unterwasseranwendungen. …
- … Chemische Substanzen, die die Haftung zwischen schwer verklebbaren Oberflächen und Klebstoffen verbessern. Sie bilden eine Zwischenschicht, …
- … Diese sollten gründlich gereinigt und möglicherweise leicht angeschliffen werden, um die Haftung des Klebers zu verbessern. Zudem könnte eine Grundierung in Betracht gezogen …
- … werden, um die Haftung zwischen dem Kleber und der PVC-Oberfläche zu optimieren. Die Wahl des Klebers sollte auch von den spezifischen Anforderungen des Projekts abhängen, wie etwa der Dauer der Unterwasseranwendung und den Umgebungsbedingungen. …
- … Die Anforderung, Sand auf PVC-Platten wasserfest zu kleben, stellt spezifische Herausforderungen dar, da sowohl die Haftung auf PVC als auch die Beständigkeit unter Wasser gewährleistet sein …
- … dem Kleben zu reinigen und möglicherweise zu schleifen, um eine bessere Haftung zu gewährleisten. Erfahrungen mit wasserfesten Klebstoffen auf PVC-Oberflächen variieren, weshalb es …
- … entwickelt wurden. Diese könnten eine alternative Methode darstellen, um die gewünschte Haftung zu erreichen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Langzeitbeständigkeit und …
- … Haftungsversagen unter Wasser …
- … Bei korrekter Ausführung entstehen langlebige Verklebungen, die mechanischen und chemischen Belastungen standhalten. Moderne Klebstoffe erreichen Haltbarkeiten von mehreren Jahrzehnten. …
- … und rauen Sie sie leicht mit feinem Schleifpapier an, um die Haftung zu verbessern. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … Fünf Jahre nach Gebäudebezug wurden Risse in tragenden Innenwänden festgestellt. …
- … Risse sind in der Garagen-WU-Betonaußenwand und im Deckenbereich sichtbar geworden. Ein Jahr nach Einzug hatte die Sohle der Garage eine Vielzahl von Rissen. …
- … sogar nötig wäre, als letzte Chance vor der Bauträger aus der Haftung ist? …
- … des Baurechts und der Beweissicherung konfrontiert, dazu wird in den nächsten Jahren die Erkenntnis kommen: nie wieder WEGAbk.! …
- … Hat er vermutlich nicht, machen Sie sich über die Verwalterhaftung kundig. …
- … Andernfalls MUSS die WEGAbk. bis zum Jahresende ein Beweissicherungsverfahren bei Gericht anmelden, sonst verjähren die Mängelbeseitigungsansprüche. Achtung: …
- … Am 14.11. schieben Sie ein paar Zeilen zur Verwalterhaftung in Verbindung mit der Abgeschlossenheitsbescheinigung. Da konnte ich bisher leider keine …
- … Verwalterhaftung …
- … kann Ihnen nur ein Fachanwalt für Baurecht und/oder Insolvenzrecht erläutern. Ich bin Bauingenieur - kein Jurist - und spreche nur aus meinen Erfahrungen aus jahrelanger Praxis in Bausachverständigenbüros. Eine normale Liquidation (Firmenschließung) ist nur …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt arbeitet kaum noch
- … wir bauen seit über einem Jahr ein Einfamilienhaus. Wir haben zu diesem Zweck einen Architekten nach HOAI …
- … Das erste halbe Jahr hat er auch zuverlässig gearbeitet, sich mit uns abgestimmt, Ausschreibungen gemacht und teilweise das Objekt überwacht. Auch in dieser Zeit hat er immer mal wieder etwas vergessen, aber das hielt sich in Grenzen. …
- … Seit etwa Juni hat er nur noch sehr wenig getan, aber stand zu der Zeit immerhin noch mit uns in Kontakt. Seit gut drei Monaten reagiert er nicht mehr auf unsere Anrufe, drückt uns weg oder schickt uns SMS, er sei in einer Besprechung. Bestenfalls erreichen wir ihn einmal die Woche und dann kann man einen Punkt ansprechen bis er sich wieder verabschiedet, weil er dringend weg muss. Die Liste der Dinge die zu tun sind, ist mittlerweile natürlich sehr lang. Angefangen mit Handwerkern, die auf die Baustelle kommen sollen um Fehler zu beheben bis zu neuen Ausschreibungen. Die Handwerker mit denen wir gesprochen haben, sagten uns, dass er auf ihre Anrufe ebenfalls nicht reagiert. Auf der Baustelle passiert daher nichts mehr. Ursprünglich sollten wir laut seinem Bauzeitenplan Mitte August einziehen, schön wäre dieses Jahr gewesen, dass wird sicher jetzt nicht mehr der Fall sein …
- … überlegen, ob wir einen Anwalt einschalten sollen, aber nach über einem Jahr Bauens sieht es natürlich finanziell auch nicht so rosig aus und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … vor zwei Jahren habe ich für meinen Sohn ein barrierefreies Haus gebaut. …
- … haben auch keine Treppe, sondern einen Aufzug im Haus, obwohl ich Jahrzehnte auch vom Treppenbau gelebt habe. …
- … ich leider auch bei einer schlampigen Sockelabdichtung als Bauüberwacher in der Haftung. Da mach ich es mir eben auch gern leicht, hebe das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar für Fassadendämmung
- … Und Haftung wollen Sie ja auch. …
- … also meint, 700undeinpaar seien zu viel, der möge sich mal sein Haftungsrisiko und nur die Anwaltskosten ausrechnen. …
- … sollen nur auf dem Papier schön klingen (zwecks Verkaufsoptimierenden Argumenten: im Jahr 2012 aufwändige Fassadensanierung mit Dämmung etc. blabla). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Haftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Haftung" oder verwandten Themen zu finden.