Im dem betroffenen Altbau (Einfamilienhaus) aus den 1950er Jahren sind unter den Stahlträger-Hourdis-Decken keine Ringanker eingebaut worden. Gab es die Forderung danach damals schon, z.B. in DINAbk. 1053? Wo kann man so uralte Normen beziehen bzw. drin forschen? Die älteste DIN 1053, die ich aufgetan habe, ist von Anfang der 60er (und da war ich schon stolz wie Oscar), da habe ich die Notwendigkeit von Ringankern nur für größere Gebäude gefunden.
Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank!
Was fordert die uralte DIN 1053?
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
Was fordert die uralte DIN 1053?
-
Bezugsquelle ...
ist der Beuth Verlag (gegen eine nicht ganz geringe "Unkostenbeteiligung") oder Uni-Archive. -
Universitäten, Bibliotheken oder beim DIN
-
schon versucht ...
Leider finde ich beim Beuth-Verlag immer nur die aktuellsten Normen (die ich auch über bauregeln abonniert habe). Und auch bei der Bibliothekssuche ist es ziemlich nerv tötend - möglicherweise haben einige Bibliotheken die alten Normen ausgemistet oder zumindest nicht neu und elektronisch katalogisiert. Und ob mir irgendeine Zusammenfassung der bayerischen Tonindustrie was nützt, weiß ich nicht.
Werde wahrscheinlich mal per E-Mail beim DINAbk. oder Beuth-Verlag anfragen.
Meine Motivation, zwanzig Universitätsbibliotheken persönlich abzuklappern, geht gegen Null.
Vielen Dank trotzdem. Wenn noch jemand eine bessere Idee hat oder eine konkrete Bibliothek weiß, die genau die Norm (ich glaub vom Dezember 1952 müsste sie sein) hat, bin ich natürlich hoch erfreut ... -
Tja,
wenn Sie eine emil-Adresse hätten ...
Hab die 52 er-Fassung grad in einem alten Büchel gefunden - Wedler - Berechnungsgrundlagen für Bauten - Jahrgang 1953 -
und
auch noch die Fassung von 1937! - Mit stolzgeschwellte Brust - Gruß aus Berlin
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DIN, Norm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen …
- … Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an …
- … in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden (siehe auch Registerpunkt 5 Wichtige Planungshinweise (EnEV). …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Die einzelnen Lastfälle Wasser sind in der DIN 18195 erfaßt. Hier sind auch die erforderlichen Maßnahmen beschrieben. …
- … Achtung, die Abdichtung ist unabhängig von der Drainung! (DIN 4095) …
- … bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die entstehenden Geländesprünge durch Verbaumaßnahmen zu …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … jeweiligen Landesbauordnung in den meisten Ländern Vorlagepflichtig. Die Bauämter können allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn …
- … die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch den oft bedeckten Himmel in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die Heizung zu berücksichtigen. Bei Wohn-Wintergärten ist eine fachmännische Berechnung der Heizleistung gemäß den Forderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen erforderlich. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Aussentüren
- … ungeschützte, nichtüberdachte Flächen an Hausinnenräume mit Außentüren erschlossen werden, sind nach DIN als Wandanschluß auszubilden. Zur wasserführenden Schicht müssen als Mindestmaß 15 cmeingehalten …
- … Nach reiner Lesart der DIN 18195 ergibt sich für die angrenzenden Flächen ein Höhenversatz von festgelegten …
- … Prof. Oswald über die Schadensanfälligkeit von Übergangslosen Abdichtugsübergängen beachten die Randbedingungen und den tatsächlichen Anfall von aufstauendem Niederschlagswasser. Hiernach kann schadensfrei …
- E-Learning - Kraftgrößenverfahren - Sitemap
- … Die Bedingungen …
- … Normalkraft …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fliesen werden normalerweise mit Fliesenkleber auf den Untergrund aufgebracht und anschließend mit Fugenmörtel …
- … Flecken können normalerweise mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser entfernt werden. Es gibt …
- … Fliesenfarben hängt von Ihrem Einrichtungsstil, Ihrem persönlichen Geschmack und den Raumbedingungen ab. Ein erfahrener Fliesenleger kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, …
- … Welche Art von Garantie bieten Fliesenleger normalerweise an? …
- … an. Die genauen Bedingungen variieren jedoch je nach Fliesenleger. Stellen Sie sicher, dass Sie die Garantiebedingungen verstehen, bevor Sie einen Auftrag erteilen. …
- … Die Pflege von Mosaikfliesen erfordert normalerweise einfache Reinigung und gelegentliche Nachversiegelung, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. …
- … Die Trocknungszeit kann je nach Kleber und Versiegelung variieren, normalerweise dauert sie jedoch einige Tage. …
- … Ja, Natursteinverlegungen können bei Beschädigungen oder Verschleiß erneuert oder repariert werden, normalerweise durch Schleifen und Nachversiegelung. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DIN, Norm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DIN, Norm" oder verwandten Themen zu finden.