Mit Bezug Juni 2003 kaufte ich mir eine Eigentumswohnung, Ertsbezug, Baufertigstellung 2002. Ich war davon ausgegangen, dass die Statik gem. Bauordnung Berlin staatlich geprüft wurde. Es stellte sich aber heraus, dass wir im Treppenhaus zahlreiche große Risse haben, die sich in dem vorstehenden Teil innerhalb des letzten Jahres mehr als verdoppelten. Nur durch einen Versprecher des Bauträgers erfuhr ich von einem Baugutachten, was ich mir über das Landgericht Berlin raus holte. In dieser Unterlage war zu entnehmen, dass die Treppenhäuser über keine ausreichende Stabilität verfügen. Ringanker, die gem. DINAbk. 1053 vorgeschrieben sind, fehlen. Das Baugutachten beläuft sich auf insges. 106.800 €, evtl. kommen aber noch Folgeschäden hinzu. Gem. einem Telefonat mit dem Baugutachter, soll sich auch das Dach verschieben. So wie es zurzeit aussieht, werden wir keine Gewährleistungsansprüche haben.
Das Bauaufsichtsamt sagte mir, dass die WEGAbk. dafür dann haftbar ist. Ich bin der Meinung, da für mich die Bauordnung und staatliche Abnahme bindend war, dass nun das Land Berlin die Schuld trägt bzw. regresspflichtig ist.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Siegrun Roman
Haftung
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
Haftung
-
hhm - warum soll das Land Berlin schuld sein
im Gegensatz zu dem benachbarten bzw. umgebenden Brandenburg - wird in Berlin von amts - wegen kein Prüfstatiker eingeschaltet. das Land hat damit nichts zu tun! warum sollten sie aber keine zivilrechtlichen Ansprüche an den Hersteller des Bauwerkes bzw. den Verkäufer haben. sie haben auch keine Frage gestellt!
was wünschen sie denn?
MfG
jens -
Hallo Herr Raabe, danke für die Antwort. Das ...
Hallo Herr Raabe,
danke für die Antwort. Das stimmt aber leider nicht. In Berlin ist ein Prüfstatiker vorgeschrieben und er hatte auch eine Kontrolle durchgeführt. Gewährleistungsansprüche bestehen voraussichtlich nicht, da unser Bauträger gewisse Vergleiche mit den Firmen schloss, wo wir außen vor sind und auch die Forderungen nicht voll bezahlt wurden.
Mit freundlichen Grüßen
Siegrun Roman -
Kannte
der Verkäufer den Inhalt des Gutachtens als er Ihnen die Wohnung verkaufte? -
Vergleiche spielen keine Rolle
wenn sie zwischen dem Verkäufer und seinen Subunternehmern geschlossen wurden. Damit kommt der Verkäufer nicht aus der Gewährleistung. Ein Verweisen der Käufer an die Nachunternehmer bezüglich Mängelansprüchen ist unwirksam. Sie sollten also Ansprüche haben. Die Verjährungsfrist beträgt bei Bauwerken 5 Jahre. -
das gilt nur für genehmigungsfrei Bauvorhaben
aber wenn der Prüfstatiker bei ihnen war ist ein weiterer Austausch über diese frage sinnlos.
ihr Bauträger haftet - egal was er mit seinen (nach) unternehmern ausgemacht hat. ob sie dann wirklich etwas erhalten ist eine ganz andere frage. das Land Berlin bekommen sie so nicht zu fassen. jedenfalls würde mich das sehr wundern.
MfG
jens -
Ringanker fehlen
Mal unabhängig vom Bundesland, fehlen die Ringanker " nur" in der Bauausführung oder in der Statik und der Prüfstatiker hat es nicht festgestellt?
Frage was sagt das Gutachten, Fehler in der Statik oder in der Bauausführung? -
wenn überhaupt
dann kommt der Prüfstatiker nur für die Gründung (Bodenplattenbewehrung) - zumindest beim EFHAbk. - habe das in Berlin noch nie anders erlebt. in der Statik selber - sollte der Ringanker nicht fehlen! wird er sicherlich auch nicht.
Gruß
jens -
ETW, Prüfstatiker
@ Moin Jens, ich denke mal es handelt sich um ein MF-Haus mit
X-Wohnungen.
ETW in einem EF-Haus macht keinen Sinn.
Dann ist, meinens Wissens die Statik in allen Bundesländern zu prüfen, bei meiner Frage ging es auch nicht um die Überprüfung vor Ort. -
Schiebedach
Hallo,
vielen Dank für die Kommentare.
Es handelt sich um 2 Stadtvillen, mit je 4 Wohnungen. Die Häuser verfügen jeweils über 4 Vollgeschosse. Erschwerend kommt auch noch hinzu, dass die Häuser teilweise riesengroße Fenster besitzen.
Die Managementfirma tauchte zuerst einmal postalisch unter, sodass nichts zu gestellt werden konnte. Aber selbst wenn, das ist eine Managementfirma, die unseren Bauträger für 1 € aufkaufte. Sie verkaufen schnell die restlichen Wohnungen mit größeren Profit. Danach wird u.E. diese Gesellschaft nicht mehr bestehen. Auf Grund meiner umfangreichen HR-Recherchen, wie, wann, welche Firmen mit welchen Adressen etc. ... bin ich mir persönlich in meiner Annahme sicher. Bis unsere Klage mit enormen Rechtsanwalts- und Gerichtskosten (Rechtsanwaltskosten, Gerichtskosten) durch ist, besteht u.E. die Gesellschaft schon lange nicht mehr und auch Rechtsnachfolger wird es nicht geben. Wir bleiben auf weiteren Kosten sitzen. Das ist nur die Kurzfassung.
Die Rohbaufirma und auch der Architekt haben größere Außenstände bei dem Bauträger. Der Bauträger/Managementfirma schloss "auf unserer Kosten" Vergleiche. Die Firmen bekamen weniger oder kein Geld und sind dafür aber aus der Haftung entlassen. Und wie auch immer, gem. VOBAbk. bestehen Gewährleistungsansprüche nur, wenn die Firmen ihren Lohn erhalten.
Zu 3.
Als ich die Wohnung kaufte, war das Baugutachten noch nicht erstellt. Aber selbst wenn. Der Bauträger wusste von den Mängel und später von seiner Klage. Trotzdem bestätigte er mindestens einem Eigentümer sogar notariell, dass keine Baumängel vorhanden sind. Jetzt werden Sie sagen, ja dann kann man aber klagen. Gegen wen, wenn später die Firmen nicht mehr existieren? Und der Verkauf geht fleißig weiter.
zu 6.
Die Ringanker fehlen in der Statik. Das Gutachten besagt eindeutig, dass es sich um einen Planungsfehler handelt. Die ausführende Rohbaufirma hätte als Fachfirma jedoch diesen Mangel auch bemerken müssen.
zu 7.
Ich hatte den Prüfstatiker unter Androhung der Öffentlichkeit zur Stellungnahme aufgefordert. Das Baugutachten übersandte ich ihm auch. Ich bin mir sicher, dass die Ringanker schon in den Plänen fehlten. Er schrieb mir sinngemäß, dass die Risse nur ästhetische Schönheitsfehler sind, wobei die Rissbildung nach der 3. Heizperiode weitgehend abgeschlossen ist. Ich antworte darauf hin, dass wir bereits die 4. Heizperiode abgeschlossen haben und er möchte mir nun doch bitte erklären, warum sich die Rissbildung dann innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelte. Antwort erhielt ich bis jetzt noch nicht.
Ich hatte beim Kauf meiner Wohnung alles erdenklich Mögliche abgesichert, sogar unter dem Aspekt, dass mein Bauträger und alle Handwerksfirmen vielleicht Pleite gehen.
U.a. sah ich sogar nachweislich das Bauabnahmeschreiben der Bauaufsicht ein.
Ich muss mich doch darauf verlassen können, dass ein Prüfstatiker weiß, wie man so ein Haus baut. Und schließlich ist er vom Staat, kann nicht durch Firmenpleite und etc. verschwinden..
Nun habe ich eine äußerst teuere ETW, wo ich mir sicher bin, dass eines Tages das Haus einstürzt, obgleich dieses wahrscheinlich nicht morgen oder übermorgen geschehen wird, vielleicht zuerst in 5 Jahren oder in 10 Jahren.
Das kann alles nicht wahr sein.
Ach ja, die Anlage wurde sogar nominiert zum "Deutschen-Bau-Preis 2003" sowie "Deutscher-Architekten-Preis 2003".
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haftung, Berlin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brauch man eigentlich einen Architekten?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauabnahme und Architekt
- … daher das Zitat von Maurergeselle Kurt aus Berlin …
- … eigentlich allein tragen (meine ganz persönliche Rechtsauffassung). Das Architekten-Problem Nachbarschaftshilfe inkl. Haftung ist altbekannt. Greift der Bauherr aus lauter Freundschaft kostenlos Fachwissen von …
- … einen Architektenvertrag mit OHNE Honorar abgeschlossen hat und dadurch in die Haftung rutscht. Da wird Ihr Noch-Freund wohl Lehrgeld zahlen müssen und in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Liebe Architekten wessen Aufgabe ist es die Stahlmenge ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keine Infos über die Haftpflichtversicherung unserer Architektin
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Minderung bei Farbdifferenzen und kleinen Mängeln
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmplatten lösen sich ab von der Hauswand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Grad zu bekommen ist und im Sommer bei langanhaltender Hitze (in Berlin 6 Wo. ohne ein Wölkchen gibt es öfters) unerträglich heiß wird. …
- … stehen, wie das Haus in Dehnsen (140 Jahre alt). Und unter Haftung steht eben auch etwas, was jeder, der Styropor auf das Haus …
- … allgemein gehaltenem und doch leicht polemischen Palaver steht bei dem Thema Haftung nichts. Allein Ihre Logik die EnEVAbk. mit dem Strafgesetzbuch und dem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … oder gebaut wird. Ansonsten - wenn möglich den Prüfer wechseln, in Berlin und Brandenburg hat man freie Wahl. …
- … noch als WU-Platte mit Dampfsperre, der kann bei Feuchteproblemen in große Haftungsschwierigkeiten kommen. Auch wenn Kiesschichten und Dämmelemente den Feuchtetransport behindern, können …
- … diesen Regeln entsprechen, darf man das zwar auch, aber es bleibt haftungsrechtlich ein heißes Eisen. …
- … Und was das angebliche Haftungsrisiko mit der Platte betrifft, wer glaubt denn ernsthaft, dass große …
- … das vom bautechnischen Prüfamt des Landes Brandenburg und das Gutachten eines Berliner Ing-Büros. Hier wird eindeutig festgestellt, dass Frostsicherheit gegeben ist, wenn …
- … Folgen besser informiert ist. Gleichwohl dürfte es sich zur Vermeidung von Haftungsprozessen empfehlen, auch in diesem Falle die Wünsche des Auftraggebers und …
- … Das gennante Gutachten eines Berliner Ing. Büros habe ich gefunden: …
- … das Berliner Gutachten habe ich glaube ich auch noch irgendwo in einer …
- … Planer (jedenfalls in Brandenburg) stehen dafür in der privaten und öffentlich-rechtlichen Haftung, möchten also, dass man das auch so darstellen kann. …
- … Die Bodenplattenkosntruktionen sind bei jedem Bauvorhaben neu zu bewerten und die Haftungsfrage stellt sich bei jedem Bau neu. …
- … in der Bauleitung eingesetzt. Wie bringen Sie die Kollegen aus dieser Haftungsfalle? …
- … keine Haftungsfalle ... …
- … keine Haftungsfalle weil ich in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS 100 mm auf Poroton - Dübeln oder nicht?
- … Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (die ausschließlich das Deutsche Institut für Bautechnik in Berlin erteilt) haben. Dies ist nach jeweiliger Landesbauordnung (in Bayern: Bayerische Bauordnung) …
- … Da hat wohl noch niemand was von möglichen und häufig auftretenden haftungsvermindernden Sinterschichten gehört ... bei Mauerwerksteinen ist es nicht viel anders). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haftung, Berlin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haftung, Berlin" oder verwandten Themen zu finden.