Ich bin zurzeit am bauen in Brandenburg und habe folgenden Aufbau meiner Bodenplatte ohne Keller.
Anforderung an die Platte ist Wassereinwirkungsklasse W1.1-E mit
RN2-E Übliche Anforderung
Untergrund Kapillarbrechende Kiessandschicht, Styrodur, 0,2 Pe-Ld Folie Darauf ein WU-Beton 18 cm mit Frostschürze
Nun sollte der Einbau der Fußboden Heizung erfolgen. dazu wurde Dämmung auf den Nacken nicht abgedichteten Beton aufgelegt und danach die Heizung und es sollte dann der Estrich eingebaut werden.
Mein Bodengutachten fordert eine Abdichtung der Bodenplatte nach DINAbk. 18 195-4 gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser .
Meine Generalunternehmer ist der Meinung das wäre nicht nötig, wir bauen immer so.
Darauf hingewiesen wurde ich durch einen von mir beauftragten SV.
Sehr gerne hätte ich hierzu eine Einschätzung.