Einfahrt - Alternative zu Pflaster
BAU-Forum: Neubau
Einfahrt - Alternative zu Pflaster
-
Lach
Lach -
hmmm ...
hmmm ... -
Funzt nicht.
Funzt nicht. -
Ohne Null iss besser!
Moin zusammen,ich hätte da mal eine kurze Frage zu unserer Einfahrt, die wir aktuell planen:
Wir möchten (aus optimischen Gründen) nicht pflastern. Wir haben bereits den Unterbau - Mineral ist abgerüttelt. Können wir jetzt einfach eine Schicht Steine/Kies (ohne Null-Anteil - 30 bis 40 mm) darauf verteilen und noch einmal "schön" eben rütteln?
Wie würde das mittel - bis langfrsitig aussehen? - wenn die Steine schnell wieder locker, wenn man da mal mit einer Mülltonne etc. rüberrollt?
Danke und LG Pro Bier es aus! Kannst die Rüttelplatte gleich daheim behalten und jeden Samstag neu rütteln, so wie andere Rasen mähen ...
Wer sagt denn den Steinen, dass Sie liegenbleiben sollen? Und was sagen die Hackenschuhe ihrer Frau zu dieser Idee? Und wer macht die Steine im Herbst sauber? Die Nachbarn werden sie lieben für die Spielerei mit dem nervtötenden Laubbläser.
Klar gibt es Kieseinfahrten - aber das ist nach kurzer Zeit eine Berg-und-Talbahn und muss regelmäßig wieder glattgeharkt werden. nun ja, Mineral hatte ich bereits vor einigen Monaten verteilt und abgerüttelt - weder haben wir einen Laubbläser benötigt (wo soll das Laub denn auch herkommen?), noch fliegen die Steine durch die Gegend - wahrscheinlich hat die Schwerkraft den Steinen gesagt, dass sie sich (wenn überhaupt) nur seitlich bewegen sollen ... und es ist auch noch alles ziemlich eben.
Meine Frage zielte eher darauf ab, ob sich Steine ohne Null-Anteil genauso schön abrütteln und verdichten lassen wie Mineral? - ist die Frage echt so abwegig?
PS. : für die Hackenschuhe gibt es einen seitlichen Weg ;) Gerade weil im Mimeralgemisch oder Recycling auch Körnungen bis Null sind lässt sich das so gut Verdichten. Reine Steine sind immer lose. Wenn es kein Asphalt werden soll (den gibt es auch mit sehr grober Oberfläche gäbe es noch Rasen (in entsprechenden Gitter). Die Null schleppen Sie sich ewig ins Haus rein. Je Größer die Körnung - faustgröße Krotzen und Krumpem, vorzüglich aus Kalksplitt- um so besser für den von Ihnen gewünschten Zweck, lässt sich schön fest rütteln und lockert nicht gleich wieder auf bzw. gar nicht mehr auf. Kleinere Körnung beispielsweise 8 - 16 mm sieht natürlich besser aus, dann aber halt eben ständig eben harken.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Einfahrt, Pflaster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- … belegt. Überlegen Sie sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. …
- … der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … belegt. Überlegen Sie sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für …
- … der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Deutliche Kostenüberschreitungen bei Vorgartenumbau mit Bauleiter
- … zu erledigen sind, unter anderem der Umbau des Vorgartens mit der Einfahrt. Wir hatten einen sehr großen Lichthof rechts (Licht fürs Büro im …
- … UG) und eine sehr schmale Einfahrt links und das Pflaster hatte sich zu Lichthof-Seite schon gesenkt, zudem waren einige Sachen noch sehr provisorisch). Weil wir handwerklich nicht so versiert sind, haben wir einen Bauleiter engagiert (mit Vertrag). Dieser hat einen Gartenbauer empfohlen, der nach einem gemeinsamen Termin ein Vorschlag mit Zeichnung und ein Angebot erstellt hat: ein Teil des Lichthofs sollte überbaut und die Einfahrt dadurch verbreitert werden, der Lichthof verkleinert und neu gestaltet (Trockenmauer) …
- … - Ursprünglich war nur das Pflastern eines kleinen Teilstücks von 5 m² vorgesehen. Aus Weisung unseres Bauleiters …
- … wurde dann aber die gesamte Einfahrt aufgenommen und neu verlegt (22 m²). …
- … Das stimmt, unserer Meinung nach waren die 5 m² aber etwas sehr knapp kalkuliert, weil schon nach Zeichnung eigentlich klar war, dass mit Anschluss mindestens 10 m² gepflastert werden müssen (ist uns leider auch erst hinterher aufgefallen). …
- … erfragt hätte), sondern von einer anscheinend erheblich zu niedrig angesetzten zu pflasternden Fläche, dem erheblich unterschätzten Aufwand für die Stützmauer, bei der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Palisaden und Pflaster setzen Preisbewertung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerwand abdichten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung/Isolierung im Sockelbereich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchter/Nasser Putz unterhalb einer Treppe was kann das sein? -Baujahr 2001
- … Neben der Treppe befindet sich die Garageneinfahrt. Die Garage befindet sich im Keller (wird allerdings nicht von Pkws …
- … Neben der Garageneinfahrt kann man unter der Treppe durch eine separate Kellertür ins Haus gelangen. Der Boden der Garageneinfahrt und unterhalb der Treppe ist gepflastert. …
- … alle weiteren Schadensbereiche darin begründet liegen, dass vor dem Anfüllen und Pflastern keine Streichabdichtung _auf_ den Sockelputz aufgetragen wurde. Diese muss an die …
- … bestehende Gebäudeabdichtung anschließen und mindestens bis Oberkante Pflasterung hochgeführt werden. Wenn es vorher versäumt wurde, sieht es dann bald so aus und darf postwendend nachgeholt werden. …
- … Was ich nicht verstehe: Wir haben duch einen Maler eine Grundierung vornehmen lassen, der eigentliche Anstrich ist noch nicht erfolgt. Das Pflaster lag jedoch schon zu der Zeit. Hätte dem Maler das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung zwischen Hauswand und Pflaster bzw. Kieskante?
- … Abdichtung zwischen Hauswand und Pflaster bzw. Kieskante? …
- … wir beginnen jetzt mit unseren Pflasterarbeiten. Zum Teil (Terrasse und Garageneinfahrt) stößt das …
- … Pflaster direkt an den Buntsteinputz. Andererseits haben wir vorn und an einer …
- … Wie dichte ich die Wand ab? Streiche ich bis fast Pflasteroberkante bzw. kiesoberkante Bitumen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Einfahrt, Pflaster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Einfahrt, Pflaster" oder verwandten Themen zu finden.