Großes Problem mit zusätzlichem Aushub
BAU-Forum: Neubau
Großes Problem mit zusätzlichem Aushub
-
Probleme lösen
Wir bauen Doppelhaushälfte, die andere Hälfte ist längst schon da. Zurzeit findet Aushub für Fundamente statt, und nun stehen wir vor einem großen Problem: Nach dem Statik müsse ein weiteres Teil in Tiefe von 40 cm neben unserem Nachbarn ausgehoben werden. Dabei bestehe Gefahr für unseren Nachbar laut der Erdarbeitfirma. Im Nachstehenden die Bezeichnung des Teils zum Aushub. Im Anhang befindet sich die Bezeichnung der Problematik.Hiermit biete ich um Inputs von Ihnen zu folgenden Fragen:
- Besteht wirklich Gefahr für unseren Nachbarn, würde Boden unseres Nachbars beim Aushub und Verlegung der Fundamente nicht abgesichert?
- Welche Folge/Konsequenz müssen wir ziehen, würde das zusätzliche Teil NICHT ausgehoben?
- Welche erschwingliche Technik können wir einsetzen, um das Fundament unseres Nachbars dabei abzusichern?
- Können Sie uns Firmen in die Fachrichtung empfehlen?
- Könnte Fundament Stück für Stück je 1-2 Meter gegossen/gebaut werden?
Danke im Voraus! Probleme lösen
Besteht wirklich Gefahr für unseren Nachbarn, würde Boden unseres Nachbars beim Aushub und Verlegung der Fundamente nicht abgesichert?
Gefahr nur, wenn es nicht richtig ausgeführt wird. Eine qualifizierte Firma beauftragen, dann sind die Risiken kalkulierbar.
Welche Folge/Konsequenz müssen wir ziehen, würde das zusätzliche Teil NICHT ausgehoben?
Einen Statiker beauftragen und anders bauen.
Welche erschwingliche Technik können wir einsetzen, um das Fundament unseres Nachbars dabei abzusichern?
Stückweises Unterfangen.
Können Sie uns Firmen in die Fachrichtung empfehlen?
Machen Sie sich kundig, informieren Sie sich und beauftragen Sie einen Meisterbetrieb.
Könnte Fundament Stück für Stück je 1-2 Meter gegossen/gebaut werden?
Stückweises Unterfangen ist je nach Bodenbeschaffenheit möglich. Machen Sie sich bei Ihrem Statiker kundig.
Das ist nichts für Baulaien.
Mit freundlichen GrüßenMarkus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aushub, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Entsorgung von Aushubmassen notwendig? …
- … auf Kontaminationen (Altlasten) durchgeführt? Unter Umständen müssen schadstoffbelastete Aushubmassen von einer dafür zugelassenen Fachfirma entsorgt werden (ggf. nur bestimmte Deponien zulässig). Entsorgungsnachweise sind vom Entsorger auszustellen, Holschuld des Bauherrn. …
- … Das Baugrundrisiko trägt der Bauherr. Verzichtet ein Bauherr auf die Erstellung eines Baugrundgutachtens trotz Hinweises seines Architekten, geht dies zu seinen Lasten. Soweit in Zusammenhang mit Baugrundproblemen eine Pflichtverletzung eines der am Bau Beteiligten festzustellen ist, …
- … Wie werden die beim Aushub der Baugrube entstehenden Geländesprünge gesichert? …
- … der Geländeoberfläche ist es erforderlich, eine Baugrube auszuheben. Die durch den Aushub entstehenden Geländesprünge sind zu sichern. Ohne Einfluß von Wasser und bei …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Flächenkollektoren verlegen (Skizze Verlegeplan)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrung mit einem Pelletaustragungssystem
- … Problem bei uns: Tank hatte Transportfeuchtigkeit beim Einbau - …
- … also 0,5 to Probe-Pellets wieder raus (echte Schinderei!), Tank trocknen und neue Pellets wieder rein - seit dem Problemlos. …
- … aushub sind nicht unerheblich. Genau prüfen, ob Sie nicht doch im Haus …
- … lies, wobei ich nicht weiß ob das nicht nur ein Folgeproblem vom eigentlichen war (verschlackter Brennteller). …
- … zu den Problemen einer Saugaustragung mit obiger Anlage siehe auch Thread Nr. 479. …
- … Von diesen Problemen habe ich auch gehört, als ich im Kaufentscheidungsprozess war. Sicherlich kann eine reine Saugaustragung sinnvoll sein, wenn die Pellets eben nicht direkt neben der Anlage in einem separaten Raum zu lagern sind. Was ich aber bis heute nicht verstehe ist, dass die Fa. Windhager, bzw. Viessmann als meines Wissens nach einziger Anbieter auf eine reine Saugaustragung beharrt. Sie bietet keine Austragung mit Schnecke an und welche Probleme da auftreten sollen, ist mir nicht bekannt. Die Schnecke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren
- … Die Probleme beim Wiedereinbau des Lehms sind eine andere Sache. …
- … Oberflächenwasser verdunstet oder fließt oberflächlich ab. Was meinen Sie mit der Problematik des Wiedereinbaus des Lehmbodens? Noch eine Information - alle Grundstückseigentümer …
- … von Lehmboden ist schwierig, wenn dieser nass wird. Also nach Aushub mit Folie abdecken, sonst bekommen Sie das Zeug kaum verdichtet. Das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- … haben uns einen Erdtank gegönnt - Mehrpreis ca. 2.500 incl. Erdaushub und Saug-Druckleitung bis in den Heizraum - kann eine Alternative für …
- … Sollte kein Problem sein ... …
- … auf Leerlauf abgesunken ist. Mit einem Schneeschieber lässt sich dann das Problem leicht beseitigen und man kann mit den noch vorhandenen Reserven ganz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … letztlich die Frage ist das zukunftssicher oder werden etwaige Reparaturen und Probleme mit der Luftwärmepumpe mit Raumluftrückgewinnung dazu führen das ich es bereue …
- … gereicht. Ich wollte diese Arbeiten selber machen genauso wie den Erdaushub was dann aber wegen zu kleinem Bagger nur zu 80 % gelang. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor THD300, funzt das?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … auch warm im Haus. Leider gibt es im technischen Bereich ein Problem. …
- … Problem: Wie ich heute erst erfahren habe, arbeitet die Wärmepumpe erst ab +6 °C. Diese werde ich im Mix aus Abluft (ca. 200 m³/h bei ca. 6 °C) und EWT-Luft (ca. 200 m³/h bei ca. 3 bis 4 °C) im Winter wohl so gut wie nie erreichen. D.h. diese Wärmepumpe bringt im Winter nichts und im Sommer brauche ich die nicht. Die WP war ohnehin noch nicht angeschlossen, aber seit 3 Wochen habe ich hier oben keine Sonne mehr gesehen, d.h. ich heize nur mit Strom. Das soll natürlich kein Dauerzustand werden. Bevor Fragen kommen: Die WP wurde mir zusammen mit dem Lüftungsgerät für o.g. Einsatzbedingungen verkauft. …
- … das Problem ist nicht neu ... …
- … gut wie beschrieben. Außerdem bleibt dann immer noch das leidige Warmwasserproblem mit 45-65 °C. …
- … in die Abluft ein, durch den hochwertigen Wärmetauscher ist das kein Problem. …
- … Aber ab 5 kW wird man keine Probleme bekommen! …
- … Mehrzweckspeicher, Warmwasserbereiter). Dabei kann die Verlegung des Kollektorkreises z.B. im Erdaushub des Fundamentes um das Haus erfolgen und somit ist keine Gartenfläche …
- … ist zwar nicht die ökologischste aber die preiswerteste Lösung des Zuheizproblems. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme Bohrung oder Kollektoren
- … eine relativ großen Energiegewinn. Dieser Energiegewinn ist natürlich auch mit Kosten (Aushub, Material) verbunden. Man kann aber auch den Energiegewinn durch ein großes …
- … die für dieselbe Bohrung 10-14 Tage brauchen (!) ). Der Aushub und entfällt. Die Erdsonde ist erfahrungsgemäß besser in der Leistung als …
- … Ich habe das so verstanden, dass das Ergebnis veröffentlichen das Problem ist - sind die Werte von normalen Bohrungen denn so schlecht, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aushub, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aushub, Problem" oder verwandten Themen zu finden.

