Sockelputz nötig?
BAU-Forum: Neubau
Sockelputz nötig?
-
Sockelputz aufputzen! Wo ist die Abdichtung?
Guten Tag, Ich bin Stuckateur und habe folgende Frage für den Außenputz: Ich bin der Meinung man kann im Sockelbereich auf einen Sockelputz Mörtelgruppe P 2 verzichten wenn man eine Armierungsspachtelung Mörtelgruppe P2 auf einen Kalkzement-Leichtputz macht. der Vorteil ist dass, das Gewebe im oberen drittel ist. Ich denke ich ereiche dadurch die gleiche Druckfestigkeit durch das Gewebe und dem Kleber, der Armierungskleber hat genau so eine Wasserhemmende Eigenschaft wie der Sockelputz und hat genau so eine erhöhte Festigkeit. Ist das nicht das gleiche? Bei einer Dämmung reicht es doch auch aus? Wie Sie schon selbst schreiben ist der Armeirugnsputz nur wasserhemmend oder wasserabweisend nicht aber wasserdicht!
Nach DINAbk. 18195 sind Sie aber verpflichtet eine Abdichtung aufbringen zu müssen.
Das könnten Sie tun, indem Sie diese Abdichtung auf den vorhandenen Sockelputz/Wand aufbringen (Weber St. Gobain hat tolle Dichtungsschlämme oder Reaktivabdichtungen mit Zulassung für diesen Zweck, z.B. D 24), anschließend - ebenfalls von Weber - einen Haftgrund mit der Zahnkelle aufziehen und dann erst können Sie daran gehen den Armierungsmörtel aufzutragen.
Nicht vergessen, dem Armierungsmörtel ist ein Zuschlag an Dichtungsmittel - vom Systemhersteller - bei zu mischen um die entsprechenden wasserkemmenden Eigenschaften des Armierungsmörtel in der Praxis auch tatsächlich zu erreichen.
Diese Zuschlagsstoffe gibt es um sie demn Armierungsmörtel bei zu mischen ..., dass macht nur keiner - weil zusätzlicher Aufwand -, was dazu führt, dass man diese hässlichen Wasserkränze im Sockelarmeirungsputz aufsteigen sieht, wenn alles fertig ist und was die Fassade dann hinterher sehr schön "unschön" wirken lässt.
Nebenbei bemerkt ist denn dann auch - sofern Sie die Abdichtung und das beimischen der Zuschlagsstoffe weglassen - der Sockelputz in seiner funktionalität und sodann auch schlussendlich in seiner - eigentlich zu erreichenden - Lebensdauer eingeschränkt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Wie sieht es denn aus jetzt Herr Stuckateur?
War es das jetzt?
Frage gestellt, möglicherweise eine unliebsame - nicht geplante - Antwort erhlten und gut isss?
Wenn ich hier schon die Mühe gemacht wird, dass hier in diesem Forum auf Ihre Frage geantwortet wird, dann würden sich die entwortenden - soauch ich- über eine kurze kleine - und von mir aus auch knapp gehaltene - Antwort freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Ich hatte keine Zeit
Ich hatte keine Zeit -
Einfache Noppenbahnen sind je nach Abdichtung unzulässig
So jetzt zurück zum Thema. Wenn ich jetzt wie gesagt mit dem Kalkzementleichtputz bis runter Verputz anschließend eine Gewebearmierung drauf mache, abdichte mit Dichtschlämme dann kommt eine Noppenfolie drauf und gut ist. Für was brauche ich jetzt einen Sockelputz? Einfache Noppenbahnen dürfen bei der Schlämme nicht verwendet werden. Die Noppen drücken sich in die Abdichtung.
Auf einer Abdichtung ist als Schutz eine Schutzplatte und eine Gleitschicht aufzubringen. Es gibt dreilagige Noppenbahnen die andere ovalflache oder elipsenförmig flache Noppen haben, mit Vlies und auf der anderen Seite Folie die ein gefordertes gleiten möglich machen.
Auf die Schlämme kommt ein Haftvermittler der mit der Zahnkelle aufzutragen ist. Im System bleiben, gleicher Hersteller, etc..
Auf diesen Grund können Sie dann aufputzen was gefordert ist. Wasserabweisender Sockelputz.
Die Bezeichnung des Sockelputzes P was weiß ich nicht was, müsste ich nachsehen in der DINAbk.. Putz ist nicht mein Hauptzugpferd, weswegen mir die Definitionen und Bezeichnungen nicht geläufig sind.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Jetzt gibt es aber auch wasserabweisende ...
Jetzt gibt es aber auch wasserabweisende ... -
Allgemein anerkannte Regel der Technik
Jetzt gibt es aber auch wasserabweisende Armierungsmörtel. Laut Hersteller sogar hoch wasserabweisend, wenn ich jetzt so einen verwende dann ist das doch legitim oder nicht? Jetzt mal abgesehen von der Abdichtungsgeschichte verstehe ich einfach nicht warum es ausgerechnet ein Sockelputz sein muss? wenn ich die gleiche Druckfestigkeit auch so ereiche und auch sonst alle Anforderungen erfülle: Hart, Wasserabweisend das Gewebe liegt im oberen Drittel das zu 100 % ich muss kein Material wechseln ich sehe nur Vorteile bei diesem System. Ich mein wenn das jetzt so gemacht wird und das auch noch Fachgerecht abgedichtet ist, dann ist das doch in Ordnung oder nicht? Darum geht es, dass Sie diese einhalten, welche Übrigens - ich müsste nachschauen - aber ganz bestimmt für den Sockelputz seit 20 Jahren bestehen. Das ist nichts Neues. -
Ok Danke
Ok Danke -
Hä, das ist aber nun wirklich ein sehr alter Hut
Jetzt mal eine andere Frage, wie rum gehört die Noppenfolie eig. richtig ausgelegt? Mir wurde immer gesagt mit den Noppen zur Wand wäre richtig. Jetzt habe ich aber schon öfters gesehen das welche die Folie verkehrt herum rein machen mit der Begründung dass die Noppen sich von dem Druck sonst in die Platten reindrücken. Das hört sich Plausibel an. Anscheinend gehen da die Meinungen auseinander. Wie rum gehört sie jetzt?Mit freundlichen Grüßen Michi Eine einfache Noppenbahn (einlagig) ist für die Verwendung auf Dickbeschichtungen nicht mehr erlaubt. Das gilt für KMB siwue als auch DS.
Die Noppen drücken sich dort herein und mindern die Qualität der Abdichtung.
Aus diesem Grund gingen viele Handwerker hin und habe die denn dann anders herum eingebaut, also falsch herum, um das eindrücken der Noppen in die KMB oder in die DS zu vermeiden.
Auf Dauer ist diese Vorgehensweise aber allerdings nicht von Erfolg gefruchtet und mehr noch - es ist regelwidrig und herstellerrichtlinienwidrig, also mithin mangelhaft.
Hier darf wenn überhaupt nur eine teure dreilagige Noppenbahn verwendet werden, sodann der Hersteller der KMB oder DS dies zulässt.
Nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ist Abdichtungsseitig eine Gleitschicht einzubauen, die es möglich macht, dass der anstehende Erddruck auf der Abdichtung gleiten kann, deswegen dreilagig.
Erkundigen Sie sich richtig, bei Ihrem Baustofflieferanten. Fragen Sie dem Löcher in den Bauch und auch dem Hersteller der Abdichtung die Sie verwenden sowie ebenfalls dem Noppenbahnhersteller z.B. Dörken etc.. Fragen und drängen Sie den Techniker dazu, eine brauchbare Antwort zu erhalten. Die Techniker der Hersteller wissen das, wenn Sie gezielt danach fragen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Ok
Ok
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelputz, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- … Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung …
- … bei uns wurde die Sockelabdichtung vergessen, allerdings …
- … und Zimmermann, beinhaltet. Jetzt meine Frage ans Forum, ist die Sockelabdichtung von der Planung her dem Rohbau oder evtl. Verputz (Verputzer ist …
- … Die Abdichtungsarbeiten sind ein eigenes Gewerk. In der VOBAbk. Teil C sind …
- … sie als DINAbk. 18336 Abdichtungsarbeiten aufgelistet. Zuzuordnen sind sie dem Handwerker, der sie (mit) im Auftrag hat. Das kann z.B. der Rohbauer sein, der auch Erd-, Abwasserkanal-, Beton- und Mauerarbeiten (Betonarbeiten, Mauerarbeiten) im Auftrag hat. Es könnte aber auch der Dachdecker sein oder eine Firma, die nichts anderes als die Abdichtungsarbeiten macht. Den Putzarbeiten würde ich die Abdichtung am wenigsten …
- … zuordnen. Der Sockelputz muss zwar gemäß DINAbk. V 18550 ausreichend fest, wasserabweisend und widerstandsfähig gegen kombinierte Einwirkung von Feuchte und Frost sein , also zum Selbstschutz dicht sein, stellt jedoch keine Bauwerksabdichtung im erdberührten Bereich dar. …
- … Nach dieser Definition wäre die Abdichtung ebenso wenig dem Rohbau zuzuordnen wie z.B. Perimeterdämmungen oder sogar nichttragende …
- … Sofern es sich bei der in Frage stehenden Sockelabdichtung um eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte handelt und mit Sockel der Bereich …
- … über Gelände gemeint ist, sagt die DINAbk. 18195-4 Bauwerksabdichtungen : …
- … Oberhalb des Geländes darf die Abdichtung entfallen, wenn dort ausreichend wasserabweisende Bauteile verwendet werden ... . …
- … Damit wäre ein entsprechend wasserabweisender Putz die Sockelabdichtung bzw. Ersatz für eine solche. …
- … zunächst mal vielen Dank für ihre Antwort, zu den geminderten Architekten Leistungen. Wir haben volle Leistung bei Phase 1 - 4, Phase 5 enthält den Rohbau inkl. Bodenplatte, bis zum fertigen Dachstuhl, sowie den Estrich. Wenn ich mich auf ihre Antwort beziehe hätte zu mindestens in Phase 1-4, Abdichtungsarbeiten gemäß DINAbk. V 18550 als eigener Posten aufgelistet werden …
- … In einem Gutachterverfahren mit selbigen Rohbauer wurde als Ersatzmaßnahme eine vertikale Abdichtung beschlossen (verschweißte Bitumen Bahn) wäre nier nicht ein Hinweis auf eine …
- … Sockelabdichtung hilfreich gewesen? …
- … Auch habe ich immer wieder darauf hingewiesen das die Platte zu tief liegt, Antwort vom Architekt habe ich zweimal geprüft alles OK . Was sich jetzt leider bestätigt hat, das die Platte 6 cm unter Straßenniveau liegt, spätestens hier hätte ein kleiner Hinweis auf die Sockelabdichtung nützlich sein können?! Oder? …
- … von ca. 13000,- kann ich evtl. einen Hinweis auf eine Sockelabdichtung erwarten oder? …
- … DINAbk. V 18550 regelt nicht Abdichtungen …
- … ... hätte zu mindestens in Phase 1-4, Abdichtungsarbeiten gemäß …
- … hätte den Namen der Norm dazuschreiben sollen: Putz und Putzsysteme. Eine Abdichtung gemäß DINAbk. V 18550 gibt es nicht. Ein wasserabweisender Putz gemäß …
- … V 18550 führt lediglich dazu, dass im Sockelbereich über Erdreich die Abdichtung entfallen kann. …
- … von ca. 13000,- kann ich evtl. einen Hinweis auf eine Sockelabdichtung erwarten …
- … Sie mir doch mal in welcher LPAbk. taucht den die Sockelabdichtung als eigenständiges Gewerk den zum ersten mal auf? …
- … Sie fragen nach der Sockelabdichtung als eigenes Gewerk, wie z.B. in der ATV DINAbk. 18336 Abdichtungsarbeiten der VOBAbk./C geregelt. …
- … Allein ein Abdichtungskonzept bei hohem Grundwasserstand, z.B. eine weiße Wanne, müsste gemäß Rechtsprechung …
- … bereits in LPh 4 vorliegen. Eine simple Sockelabdichtung gegen Erdfeuchte gehört nicht in diese Kategorie. …
- … Demnach würde die Abdichtung erstmals in LPh 5 interessant. Es müsste eine entsprechende Detailplanung …
- … erfolgen. Die Abdichtung müsste weiter in den Ausschreibungen der LPh 6 berücksichtigt werden, in LPh 7 beauftragt und in LPh 8 überwacht werden. …
- … Erhält ein Architekt nur den Auftrag über eine auf Rohbau, Zimmerer und Estrich abgespeckte LPh 5 und ff. und zieht er sich auf die einzig existierende Legaldefinition der Landesbauordnung für den Begriff Rohbau zurück (s.o.), würde die Abdichtung in der Sphäre des Architekten überhaupt nicht auftauchen müssen, da …
- … die Abdichtung i.S.d. ATV DINAbk. 18336 nicht zum Rohbau gehört. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
- … Die Antwort findest du in der sog. Sockelputzrichtlinie …
- … ://docplayer.org/43535664-Richtlinie-fassadensockelputz-aussenanlage-sockelausbildung-bei-putz-und-verputzter-aussenwaermedaemmung.html …
- … der eigentlichen Bauwerksabdichtung nach DINAbk. 18533, die für die Abdichtung des Mauerwerks zuständig ist, sollte gemäß Sockelputzrichtlinie auch erdberührter Putz einen Feuchtigkeitsschutz erhalten. …
- … ich habe viel und regelmässig mit der fehlenden Streichabdichtung im Sockelbereich zu tun - es gibt keinen wirklichen Fall, bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf alte Bitumenoberfläche: Richtiger Aufbau und Vorgehensweise?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist an diesem Sockelputz noch Bitumenanstrich nötig?
- … Ist an diesem Sockelputz noch Bitumenanstrich nötig? …
- … auf folgenden Bild ist unser Sockelputz zu sehen. Im unteren erdnahen Bereich wurde eine Dichtschlämme aufgetragen. …
- … dem Spritzschutz anfangen. Den Spritzschutz würden wir mit einer Noppenbahn vom Sockelputz trennen (Noppen zum Haus). …
- … Die wirklich wichtige Abdichtung würde dann dahinter liegen. …
- … Man kann die vertikale Abdichtung erkennen. Ob die Höhe stimmt (30 cm über geplantem Gelände), kann …
- … Im Zuge der Herstellung der Außenanlagen muss der im Erdreich befindliche Sockelputz nochmals gegen Erdfeuchte geschützt werden. In Deinem Fall würde ich bei …
- … einer zementären Abdichtung bleiben. …
- … Eine Noppenbahn ist ein Schutz der Abdichtung gegen Beschädigungen. Eine Hinterlüftung ist hier weder vorgesehen noch sinnvoll. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anfüllschutz Reaktivabdichtung
- … Anfüllschutz Reaktivabdichtung …
- … - Reaktivabdichtung (Weber D24) im Sockelbereich …
- … - Abdichtung beginnend ca. 50 cm …
- … - Armierungsschicht für Sockelputz …
- … - Weber D24 als Abdichtung/Kapillarverschluss für den Putz …
- … Der Hersteller der Abdichtung rät zur System Schutz- und Dränmatte Weber Sys 983 (Gleitfolie, Noppenbahn, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung …
- … sein müssen das sie ohne Überlappung verlegt werden kann, und diese Abdichtung hätte doch dann mit der vertikalen Abdichtung die direkt auf den …
- … Wasser gemäß DINAbk. 18533 abzudichten. Hinzu kommt die notwendige Einhaltung der Sockelputzrichtlinie. …
- … des Fensterbauers stellen auch nur einen Schlagregenschutz dar aber keine ordentliche Abdichtung, wenn diese Folien nicht eine Mindestdicke aufweisen und umlaufend dicht verklebt …
- … hätten. Um das zu vermeiden sollten unbedingt ordentliche Detailplanungen der Sockelabdichtung inkl. Geländesituation vorliegen. …
- … Ziel so eben die Abdichtung von Knauf Superloop bis um die Frostschürze zu führen um zu …
- … verhindern das Wasser hinter den Sockelputz und somit in die Wand gelangen kann. …
- … Wie ist das eigentlich mit der Abdichtung der Bodenplatte selbst? Liegt unter den Wänden und unter der …
- … Estrichdämmung eine vollflächige Abdichtungsbahn? Diese ist zumindest als Dampfsperre auch bei Bodenplatten erforderlich und nach den Regeln der Technik vorgeschrieben. …
- … In der DIN 18533 werden die dort so benannten Wandsockel unter 8.8, vor allem, wie die Abdichtung auszuführen ist, erwähnt. …
- … Weder die Abdichtung des Fensterbauers, noch die Abdichtung des Rohbauers, oder wer auch immer …
- … die Abdichtung im Bereich des sonstigen Gebäudesockels vorgenommen hat. …
- … Ferner muss natürlich eine Horizontalabdichtung unterhalb der Wände vorhanden sein, die ein aufsteigen der Feuchtigkeit …
- … in dem Bereich des 30 cm dicken Kimmsteines, muss natürlich eine Abdichtung hochgeführt werden, bzw. hochgeführt worden sein, ansonsten wäre der Dämmplatte und …
- … auch mithin der Sockelputz hinterläufig und kann von Feuchtigkeit hinterlaufen werden. …
- … Der Super Lupp, benötigt keinerlei weitere Abdichtung, dass ist allerdings nur in soweit richtig, sodann es …
- … rein gar nichts zu diskutieren. Die an Ihrem Gebäude ausgeführte Sockelabdichtung ist keine den allgemein anerkannten Regeln entsprechend ausgeführte Sockelabdichtung, …
- … Auch Lohr gibt vor, wie die Abdichtung auszuführen ist. …
- … Auch hier gilt, dass die Knauf Produkte - ohne weitere gesondert Abdichtung - nur für den Lastfall (Wassereinwirkungsklasse) in dem Bereich verwendet werden …
- … Wasser darf nicht aufsteigen, dann reicht der Knauf Putz ohne zusätzliche Abdichtung nicht aus. …
- … Auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung, sodann kein …
- … Bodenpatte aufgelegt werden - sind keine und gelten nicht, als DINAbk.-gerechte Abdichtung. …
- … WU-Bodenplatten, nach dem auch diese grundsätzlich einer zusätzlichen Abdichtung bedürften. …
- … Auf dem schmalen Stein, hinter der Dämmplatte muss die Abdichtung ebenso hoch geführt werden. Mindestens 15 cm über dem hinterher …
- … in einer Höhe von 15 cm über dem anstehenden Gelände) die Abdichtung. Und es sieht nicht so aus, als ob der Unternehmer die …
- … Eckschoner/Kantenschoner des Putzsystems schon gesetzt worden sind, die, um die Abdichtung sauber aufzubringen, wieder entfernt werden - und anschließend neu gesetzt werden …
- … - müssten. Wenn auf einer bereits vorhandenen Abdichtung eine weitere Abdichtung angeschlossen wird, dann ist dies mit einer Überlappung von mindestens 10 cm auszuführen. Wenn mit aufstauendem oder drückendem Wasser zu rechnen ist, dann sind 15 cm Überlappung vorgeschrieben. Es versteht sich von selbst, dass die verwendeten Materialien, hier das vom Fensterbauer sodann und das Produkt vom Bauunternehmer, untereinander, miteinander, jeweils wechselseitig, verträglich sein müssen. …
- … Immer schön, bis gegen die Türe. Und am Türenprofil ist die Abdichtung sauber anzuschließen. …
- … Eine Abdichtung drunter, direkt auf der Wand aufgebracht, …
- … ist das Gewerk des Putzers. Wenn die kommen ist die Bauwerksabdichtung schon erfolgt. …
- … Wenn zur Abdichtung SM Pro verwendet wurde muss der …
- … Und es fehlt dann trotzdem noch der Anschluss an die horizontale Abdichtung oder? …
- … ich gefunden das der sagt, das eine Abdichtung bei Verwendung von solchen Schalelementen gar nicht mehr nach der Norm gemacht werden kann. (klingt ja auch logisch irgendwie) …
- … Knauf Sockel SM Pro meinte der Knauf Mensch ist das Gewerk des Putzers. Wenn die kommen ist die Bauwerksabdichtung schon erfolgt. …
- … Wenn zur Abdichtung SM Pro verwendet wurde muss der Rohbauer nachweisen das er das …
- … soll er. Wenn man den denn dann deswegen zum zwecke der Abdichtung verwenden möchte. Man kann den Sockel SM pro, wenn man das …
- … trägt keinen weiteren Putz mehr auf, dann benötigt man keinen weitere Abdichtung - die in der Folge nicht Abdichtung, sondern Feuchteschutz bezeichnet …
- … auch nicht eindringen, weil der Sockel SM pro ja selbst die Abdichtung ist oder darstellt. Man kann natürlich auch diesen Sockel SM Pro …
- … benötigt. In dem Fall verhindert dann der Feuchteschutz - nicht die Abdichtung die vorher aufzubringen ist - das Wasser in den Putz eindringt. …
- … Baugrundverhältnisse dahingehend schlecht, benötigt auch der Sockel SM pro eine zusätzliche Abdichtung, sofern Sie keine Dränage verlegen dürfen. …
- … unter der Beachtung und Berücksichtigung der herstellervorgabenkonformen Verarbeitung ja selbst die Abdichtung. …
- … die Fugen vor dem aufbringen des Sockel SM pro oder der Abdichtung (wie auch immer), ordnungsgemäß verschließt. …
- … der Anschluss an die horizontale Abdichtung oder? …
- … In einem Vortrag von einem vereidigten Gutachter aus SH habe ich gefunden das der sagt, das eine Abdichtung bei Verwendung von solchen Schalelementen gar nicht mehr nach der …
- … von Knauf wo nur drinnen steht: Sockel SM Pro ist eine Abdichtung, wenn das der gewünschte Effekt war ist der Nachweis hiermit erbracht. …
- … 2. Das die vertikale und die horizontale Abdichtung nicht zusammengeführt wurden ist definitiv ein Mangel. …
- … über der Dämmung als Abdichtung verwendet werden durfte geht nur aus dem Bodengutachten hervor. …
- … Knauf Sockel SM pro ist eine Abdichtung, aber nur dann eine Abdichtung, wenn er regelgerecht …
- … genug und - zumindest partiell - kein Anschluss an die Horizontalabdichtung der Wände, zu dünn, Gittex kommt raus etc. pp.. Bis hierhin …
- … von Knauf wo nur drinnen steht: Sockel SM Pro ist eine Abdichtung, wenn das der gewünschte Effekt war ist der Nachweis hiermit erbracht. …
- … Stelle etc. pp.. Damit ist gar nichts erbracht, außér, dass die Abdichtung mit dem Produkt Sockel SM pro möglich ist, weiter nix. Das …
- … aber nicht. Keinesfalls. Also wird er diesen Nachweis in Sachen Sockelabdichtung nicht erbringen können. Der Dekra Sachverständige soll den Knauf Techniker dorthin …
- … und die Wassereinwirkungsklasse (und damit auch die Form und Art der Abdichtung) bestimmt oder bestimmen zu können. Auch bis hierhin immer noch kein …
- … kann nicht bei aufstauendem und kann nicht bei drückendem Wasser als Abdichtung verwendet werden. Verwendet man ihn doch, was man dürfte, dann stellt …
- … der Sockel SM pro keine Abdichtung mehr dar, und man braucht eine zusätzliche Abdichtung. …
- … 2. Das die vertikale und die horizontale Abdichtung nicht …
- … hin und her laufen und in den Innenraum gelangen oder den Sockelputz absprengen . Die s.g. Vermutungshegung , dass es dazu kommen wird, …
- … 3. Ob SM Pro über der Dämmung als Abdichtung verwendet werden durfte geht nur aus dem Bodengutachten hervor. …
- … nicht an die vorhandenen Türen angeschlossen, Lückenhaft aufgebracht zu den anderen Abdichtungslagen untereinander etc. pp. …
- … dünn etc. pp.), dier Sockel SM Pro nicht an die anderen Abdichtungsbahnen anschließt. …
- … Da kann der Auftragnehmer, übertrieben gesagt, die Sockelabdichtung weg lassen und tapeziert anstelle dessen. Wenn das nicht zu einer …
- … mit dem Regelverstoß (Tapete statt Abdichtung) einhergehenden negative Beeinträchtigung des Werkes führt, hätten Sie ein Problem. …
- … Es reicht allerdings aus, wenn man die Vermutung hegen können kann, das es jetzt oder später zu einer negativen Beeinträchtigung kommen kann (früher feucht als andere Buden, Nutzungsdauer eingeschränkt, dann müssten Sie früher oder öfter Warten und schlussendlich die Sockelabdichtung früher erneuern etc.). Es muss dann, beim BGBAbk. Vertrag irgendwie …
- … in der Bude brauchen. Da wird nur geguckt,, aha, als Abdichtung Tapete verwendet,, Tapete ist keine Abdichtung,Tapete hat …
- … als Abdichtungsstoff keine Zulassung,, also = Mangel. Egal ob die Bude seit 1,5 Jahren innendrin furztrocken ist. Da darf es an der mit dem Regelverstoß einhergehenden negativen Beeinträchtigung dann auch halt einfach fehlen. …
- … Ich würde alleine 10 bis 20 Stunden brauchen (ich kenne ja die Größe Ihrer Bude nicht, aber bei einem normalen Einfamilienwohnhaus, mit mehreren Mangelkomponenten, die dann alle nach der Reihe beschrieben werden müssen ist das meistens der Fall), um den Mangel der Sockelabdichtung zu gerichtsfest zu belegen. So zu belegen, dass es kein …
- … -://www.dbz.de/artikel/dbz_Abdichtungen_von_erdberuehrten_Waenden_auf_WU-Bodenplatten_2786482.html …
- … Die Abdichtung ist und bleibt mangelhaft! Egal, was der Sachverständige gesagte hat. Der …
- … sodann - wenn Sie so wollen - nicht, wenn Sie eine Abdichtung (in dem Fall die Sockelabdichtung), auf vertikal errichteten Mauerwerk …
- … Da ist die Sockelabdichtung drin, in dem Artikel, die adhäsiv an dem WU-Bauteil anzuschließen ist. …
- … Abb. 3: Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung. Mauerquerschnittsabdichtungen oder …
- … Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei wasserundurchlässigen Bodenplatten nicht notwendig …
- … Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung! …
- … nicht sagen, wo und wie die Abdichtung auf dem WU-Beton Bauteil anzuschließen ist. …
- … Lediglich eine Abdichtung auf der Bodenplatte unter den Wänden - die so genannte …
- … Horizontalabdichtung in Wänden- wird auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie die Abdichtung, die unter dem Estrich auf der Bodenplatte verlegt wird, …
- … Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei wasserundurchlässigen Bodenplatten …
- … Abdichtungen von Außenwänden können bei Beachtung von Maßnahmen, die die Nicht-Unterläufigkeit sicherstellen, an WU-Bauteile angeschlossen werden. Weitere Abdichtungen auf der raumzugewandten Seite sind nicht erforderlich …
- … Sachverständigen Maßnahmen, die der Nicht-Unterläufigkeit dienen oder die, die Nicht-Unterläufigkeit der Abdichtung dauerhaft gewährleisten aus- und durchzuführen (auszuführen, durchzuführen)! …
- … Zöller schreibt weiter, ... dass unter gewissen Rahmen und Randbedingungen doch Abdichtungen oder Dampfbremsen auf der Bodenplatte erforderlich sind, sein oder werden …
- … auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu führen ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an …
- … an dem WU-Betonbauteil und weiter die Wand hoch. Die Produkthersteller von Abdichtungen bringen Prüfzeugnisse, dass Ihre Abdichtung auf WU-Beton klebt wie Pattex …
- … die Sinterschicht auf dem WU-Bauteil entfernt werden muss (adhäsive Verbindung der Abdichtung mit dem WU-Beton Bauteil). Wozu machen alle Hersteller das, wenn das …
- … Es sind Fehlstellen vorhanden und etc. pp., geschweige denn, dass die Abdichtung in Teilbereichen überhaupt vorhanden wäre. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
- … Da fehlt die Sockelabdichtung! …
- … Da fehlt die Sockelabdichtung und die verwendete Noppenbahn ist auch nicht gerade das ideale, gegenüber …
- … dem, was normalerweise an Gleitschicht auf einer Abdichtung eingebaut wird. …
- … was meinen Sie mit Sockelabdichtung? …
- … Ist die Sockelabdichtung den beim schlüsselfertigen Bau …
- … Wie kann das behoben werden, wie schaut eine nachträglich Sockelabdichtung aus? …
- … Die Sockelabdichtung gehört unter die Dämmlatte. Von der Stirnseite der Bodenplatte an, die …
- … 30 cm hoch, über das anstehende Gelände und eine auf den Sockelputz, bis 5 cm höher als das anstehende Gelände. …
- … Boden muss die Dämmplatte ebenfalls mit einer Abdichtung verschlossen sein, damit sie kein Wasser zieht. …
- … Wegen dem Spritzwasserschutz aus Natursteinschotter gleitet nichts. Ganz im Gegenteil, der ist Scharfkantig und zieht an der Noppenbahn. Die Noppenbahn muss gleiten, dass tut sie aber nicht, weil an Ihrem Bauvorhaben die einfache Noppenbahn - statt eine zwei oder dreischichtige - verwendet worden ist, die sich in den Sockelputz eindrückt. …
- … die Dämmplatten angeklebt hat, Bedenken anmelden müssen und sagen müssen, die Abdichtung fehlt! …
- … lt Bauträger ist unter den Platten eine Abdichtung aus Dichtschlämme angebracht …
- … der Stirnseite der Bodenplatte und der dort bereits schon vorhandenen 1. Abdichtungsschicht anhaften und ankleben. …
- … Außerdem muss die Abdichtung auf der Dämmplatte um 5 cm höher geführt werden, als das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hauswand nacharbeiten; Dicchtschlämme, Bitumen, Putz
- … ich habe ein Problem mit der Abdichtung einer Hauswand, bei dem ich für Ratschläge sehr dankbar wäre. …
- … du brauchst einen Zementputz für eine gleichemäßige Fläche und darauf eine Abdichtung, die nahezu alle bekannten Hersteller liefern. Ich persönlich bevorzuge solche, die …
- … Diese lässt sich mit einer bürste gut auf den Sockelputz aufziehen und später sogar überstreichen. guf Grund der zähen Masse gibt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- … Sockelabdichtung nicht vergessen …
- … Bei den Herstellern habe ich gesehen, dass es extra Sockelputz gibt und für Dämmplatten diesen in der Light Variante. Mein Problem …
- … ist. Entweder gibt es Außenputz in der Version Light oder aber Sockelputz. Die netten Damen und Herren in den Abteilungen scheinen auch nicht …
- … haben. Einer hat empfohlen normalen Außenputz zu nehmen, der andere lieber Sockelputz. Das da die Light Zuschlagstoffe fehlen sei nicht so schlimm. Jetzt …
- … ich die Platten armiert (Gewebe/Kleber), dann grundiert und mit Buntsteinputz (Sockelputz, fertig aus dem Eimer) verputzt. Vorher die Platten reinigen falls sie …
- … ansonsten hat man recht schnell, mit Feuchtigkeitsflecken und Aussalzungen im unteren Sockelputz Bereich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Sockel/Fundament abdichten?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelputz, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelputz, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.