Feuchtigkeit/Nässe zwischen Bodenplatte und Schweißbahnen
BAU-Forum: Neubau
Feuchtigkeit/Nässe zwischen Bodenplatte und Schweißbahnen
-
Nun ...
Nun ... -
Richtig!
Hallo.Wir bauen gerade ein Einfamilienhaus (ohne Keller) und es wurde auf der Bodenplatte, nach mauern der Wände, Schweißbahnen punktuell verlegt/verschweißt. Nun unser Problem: die Schweißbahnen kann man an einigen Seiten hoch heben und darunter ist die Bodenplatte und auch die Schweißbahn feucht/nass. Ist das so in Ordnung? Oder alles wieder raus? Wo soll nun auch die Feuchtigkeit hin?
Vielen Dank für Ihr Antworten. da es sich bei dieser Bitumenbahn um eine Dampfsperre handelt, macht sie das schon richtig, sie sperrt den Dampf (Restfeuchte der Bodenplatte) aus, sodass diese über längere Zeit dann nach unten wegtrocknen muss. Allerdings würde ich mir einmal Gedanken darüber machen, warum man die Schweißbahn an einigen Stellen hochheben kann. Untereinander sollten die Bahnen schon verschweißt sein.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Schweißbahnen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … anbringen der Schweißbahnen auf der Bodenplatte, die komplette Isolation des ganzen Hauses mit …
- … Bädern und im gesamten Dachbereich, das Einbringen des Dämmmaterials unter der Bodenplatte, das Auslegen der Styrodurplatten unter dem Estrich, das Abtransportieren und Entsorgen …
- … des Erdaushubs für die Bodenplatte, Streicharbeiten der gesamten Sichtbalken des Holzhauses im Außenbereich, das verkleben und abdichten mit Silikon der Stöße von sämtlichen Holzwänden innen und außen - das Decken des ganzen Daches, die Bedachung der Terrasse und sogar den Wintergarten haben wir dann noch selbst gebaut! (Zum Glück ist mein Mann Zimmerer ...) …
- … ! Der Rohbau muss doch für den Architekten genau zu berechnen sein, da das Haus doch nach einem genauen Plan gefertigt werden muss - da kann ich doch bald jeden Nagel kalkulieren, oder? Auch die Bodenplatte ist ganz klar zu berechnen, oder? Es gab keinerlei Änderungen …
- … die in unserem Haus gearbeitet haben (Elektriker, Heizung-Sanitär, Holzbau, Estrich und Bodenplattenfirma) angerufen - keiner von diesen fünf hat ein detailliertes Angebot …
- … fragen, habe icherfahren, dass der Architekt auch noch eine Rechnung der Bodenplattenfirma unterschlagen hat! Die Rechnung über 15 T wurde am 20.10.05 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … Regen Wasser in den Keller ein, und zwar zwischen Betonwand und Bodenplatte. …
- … Planungsfehler darstellt, wenn die Wände einfach mit einer Mörtelfuge mit der Bodenplatte verbunden sind. …
- … kommt, kann verschiedene Ursachen haben. Die Wandanschlussfuge könnte von Außen mit Schweißbahnen oder Dickbeschichtung abgedichtet worden sein. Das haben Baufirmen oft gemacht, wenn …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kalksandstein und Poroton kombinieren
- … Mit Abdichtung unter der Bodenplatte? Bahnenförmig? …
- … ordentlich verklebt sein, das bekommen aber eigentlich alle hin. Da die Bodenplatte als Auflast da ist, wird die auch immer schön zusammengepresst. An …
- … 8.5.1 Abdichtungen mit Bitumen-Schweißbahnen sollten nur in Ausnahmefällen angewendet werden, z.B. im …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung von Bodenplatten Verbund mit Horizontalsperre nötig?
- … Abdichtung von Bodenplatten Verbund mit Horizontalsperre nötig? …
- … Ich streite mich mit meinem Bauunternehmer über die Abdichtung der Bodenplatte gegen nicht drückendes Wasser. …
- … Bodenplatte. Unter der Bodenplatte ist 80 cm Füllsand und eine Folie. …
- … dem YTONG wird (weil diese nicht übersteht). Ich dachte, dass die Bodenplatte mit Bitumen-Schweißbahnen ausgelegt wird und diese mit der Horizontalsperre unter …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Loch in der Bodenplatte
- … Loch in der Bodenplatte …
- … in unserem Neubau (Haus ohne Keller) ist die Bodenplatte noch mal aufgetrennt worden. Das Rohr für die Versorgungsleitungen war …
- … in Ihrem Fall davon aus, dass vor dem Estrich die gesamte Bodenplatte mit Schweißbahnen abgedichtet wurde. Beim Verschließen der Öffnung ist darauf zu …
- … Wir haben von unserem Bauträger ein Bodengutachten bekommen, die Bodenplatte istvor dem Estrich mit Bitumen-Schweißbahnen abgedichtet worden ... und ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … 36iger Porotonstein mauern lassen. Vor Beginn der Maurerarbeiten sind auf der Bodenplatte horizontale Abdichtungsstreifen (Bitumenschweißbahnen) ausgelegt worden. Das Mauerwerk ist später …
- … einer Stelle Wasser in unserem Keller. Das Wasser tritt zwischen der Bodenplatte und der horizontalen Abdichtung ein. Ein Versuch diese Stelle durch eine …
- … vollflächige Verklebung von Schweißbahnen im Keller zu beheben ist fehlgeschlagen. (Hinweis: eine Abdichtung von außen ist nur mit sehr großem Aufwand möglich, da sich die undichte Stelle unter der Garage befindet) …
- … Unter den Wänden ist eine Abdichtung auf der Bodenplatte eingebaut worden, nicht aber auf der Bodenfläche zwischen den Wänden …
- … 15 - 20 cm Überstand unter der ersten Steinschicht auf die Bodenplatte gelegt worden. An der Außenseite ist der Überstand nach unter auf …
- … die Außenkante der Bodenplatte verklebt. Die Abdichtbahnen an der Außenwand sind anschließend nochmals über den Überstand verschweißt worden. Im Rauminnern ist der Überstand der Abdichtbahnen mit den Schweißbahnen, die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich durch die Bodenplatte …
- … sich das Wasser anfangs unterhalb dieser Schweißbahnen gesammelt hatte. …
- … Auch der Versuch die Überstände raumseitig mit der Bodenplatte zu verkleben hatte keine Erfolg. …
- … Wasser unterhalb der Abdichtung steht, sollte dies - richtige Auslegung von Bodenplatte und Abdichtung einmal vorausgesetzt - völlig i.O. sein. Einzige Voraussetzung: Die …
- … steht direkt darüber. Ich schätze ca. 1 - 1,5 m über Bodenplatte. Es muss sich um Schichtenwasser handelt. Bohrungen vor Baubeginn haben Grundwasser …
- … eine Schweißbahn nach außen geführt worden und senkrecht über die überstehende Bodenplatte nach unten verklebt worden. …
- … Die Bodenplatte, ist die denn WU und entsprechend bewehrt? …
- … Die Abklebung auf der Bodenplatte hält nicht, bzw. wird hinterwandert. Die Schweißbahn selber ist unter den Steinen m.E. zu weich und neigt bei Belastung zum Schmieren. Mark Carden kann da ein Wörtchen erzählen. …
- … Sie haben geschrieben, dass das Wasser zwischen Bodenplatte und der Abdichtung durchkommt. Mit anderen Worten, die Schweißbahn ist …
- … erbringenden Schweißbahn kannst du ebenso knicken ... wer will den eine Bodenplatte die dauerhaft vom Wasser so vor sich hersäuft ... iss der …
- … Und die Bodenplatte ist nun mal wohl keine WU Konstruktion. Warum sonst wäre da …
- … von Herrn Krause gemachten Vorschlag bezüglich Umwandern - nicht, weil die Bodenplatte undicht bliebe. Ein Riss in der Sohlplatte und der Wasserdruck sucht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - vertikale Abdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Horizontalsperre und Kelleraufbau
- … Bauträger will den Keller wie folgt aufbauen: 36,5 Kellerziegel, Isolierung mit Schweißbahnen und 2 cm Perimeterdämmung. Es soll eine Lage Bitumenpappe verwendet werden. …
- … Fragen: Reicht eine Lage aus, nach DINAbk. angeblich ja? 2. Die Bodenplatte ist nicht aus WU-Beton und nach dem Bauträger nur bei einer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schaumglas? (Diskussion 344 erweitert).
- … Es sollten Bitumenschweißbahnen werden. Ich les jetzt hier immer wieder was von Schaumglas und …
- … lesen letztendlich nicht ganz verstanden ob man auch statt der Bitumenschweißbahnen Schaumglas nehmen kann. Oder habe ich da was völlig falsch verstanden …
- … tatsächlich die für Dachdecker unangenehmste Ausführung einer schwarzen Wanne: Schaumglas unter Bodenplatte, darauf G 200 DD in Heißbitumen (nicht nach DINAbk., hält aber), …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Stahlträger in Außenwand
- … außen aus? Mit einer Abdichtung nach DINAbk. 18195 aus z.B. Bitumenschweißbahnen (G 200 S4 auf Voranstrich) habe ich doch schon mal Korrosionsschutz …
- … Korrosionsschutz sollte vor allem von innen gewährleistet sein, da durch die Bodenplatte recht viel Feuchtigkeit aufsteigt. (rel. Luftfeuchtigkeit 80 %) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Schweißbahnen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Schweißbahnen" oder verwandten Themen zu finden.