Sturz deckengleich
BAU-Forum: Neubau
Sturz deckengleich
-
Der Mehraufwand ist wohl beim
Der Mehraufwand ist wohl beim -
Stürze werden meistens mit der Decke betoniert!
Hallo!Geplant und ausgeführt wurden bei uns deckengleiche Stürze über den Rollladenkästen. Der Architekt hat jedoch Unterzug-Fensterstürze ausgeschrieben und diese sind auch als Position erfasst und abgerechnet worden. Da ich zurzeit noch an der Rechnungsprüfung sitze, sind diese noch nicht bezahlt. Ich sehe auch keinen Grund, da für mich kein Mehraufwand erkennbar ist und die Position nicht wie vertraglich vereinbart ausgeführt wurde. Die Stürze wurden als Decke mit der Decke betoniert.
- Hartschaum auf der Außenseite ist umlaufend in einer Position erfasst.
- Beton gehört zur Decke da die Stürze als separates Objekt nicht physisch vorhanden sind, liegen in der Decke selbst.
- Stahl ist in extra Position erfasst
- Umlaufende Schalung ist ebenfalls in extra Position erfasst.
Ich kann somit keine extra Leistung erkennen.
Vielleicht kann mir jemand erklären wo dort ein Mehraufwand liegen soll.
Gruß, sichtbaren Sturz wegen der seitlichen Schalung und der zusätzlichen Schalung unterhalb der Decke.
Das entfällt beim deckengleichen Sturz, der als Fenstersturz den weitern Vorteil hat, dass mehr Licht gegenüber einem gleichgroßen Fenster mit heruntergezogenen Sturz einfällt.
Das Fenster sitzt höher und die Lichtstrahlen reichen weiter in den Raum hinein. Auch dann wenn Stürze sichtbar unterhalb der Decke angeordnet, eingeschalt und betoniert werden, werden Sie meistens mit dem Einbau des Deckenbetons betoniert. Das ist scherlich in der Regel der Normalfall. Kein hinreichendes Indiz für die hier geäußerten Mutmaßungen im Bezug auf den dafür entstehenden und anfallenden Mehraufwand. Der Mehraufwand bzw. der Aufwand dabei entsteht in der Regel bei der Errichtung und der Vorhaltung der Schalung - ... so der Normalfall.
Ich verstehe Ihre Darlegungen so und dahingehend, dass die Stürze - sogenannt- deckengleich eingebaut worden sind. Auch dabei entsteht und besteht grundsätzlich ein Mehraufwand. Dieser Mehraufwand besteht aus der Errichtung der Schalung in der Laibung bzw. im Bereich des Mauewerkes (der Mauerwerksdicke), da die Schalung der Decke nur im Bereich der Innenkanten des Mauerwerkes aufzumessen ist. Sodann es denn dann an dem so ist, würde dem Unternehmer also dann die Unterseite des Sturzes nicht bezahlt werden, was auch nicht korrekt ist oder sein kann.
Außerdem halt noch die Schalung Stirnseite des Sturzes oder auch der Einbau von Dämmung in diesem Bereich, stellen einen Aufwand dar.
Es muss sich ja nicht immer um Mehraufwand handeln, sondern kann sich auch nur und lediglich auf Aufwand beschränken.
Weiterhin kann ein Aufwand dabei entstehen, dass nun mehr Eisen als staisch zunächst vorgesehen eingelegt werden müssen oder gar der Sturz - wenn denn dann auch deckengleich - mit einer Überhöhung einzubauen wäre.
Die abzurechnende Schalung kann sich insofern nur auf die Fensteröffnungsbreite mal die Wanddicke beziehen, zuzüglich der Stirnseitenschalung.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Hallo Frau Neugebauer, Hallo Herr Reinartz, Danke ...
Hallo Frau Neugebauer, Hallo Herr Reinartz, Danke ... -
Na dann gibt es auch keine Kohle!
Hallo Frau Neugebauer, Hallo Herr Reinartz, Danke Hallo Frau Neugebauer, Hallo Herr Reinartz,Danke erst einmal für die ausführlichen Antworten. Wie geschrieben kam die Unterzugvariante nicht zur Ausführung. Alle anderen Leistungen wie Hartschaum, Schalung, Stahl inkl. verlegen und Beton sind in anderen Positionen bereits erfasst.
Die Rollladenkästen sind so breit wie das Mauerwerk und schließen an die Decke an. Der Sturz liegt in der Grundfläche und Höhe der Decke, ragt nicht raus und wurde mit der Decke gegossen. Dieser ist als Bauteil an sich so gar nicht vorhanden. Es ist lediglich speziell über dem Rollladenkasten in der Decke verlegter und in anderer Position verrechneter Stahl.
Das LVAbk. des Architekten war falsch denke ich, copy-paste Fehler. Die Unterzuvariante beinhaltete alle oben aufgeführten Positionen als Zulage zum Mauerwerk. Der Sturz liegt jedoch nicht im Mauerwerk, sondern in der Decke.
Viele Grüße. Nicht ausgeführte Gewerke werden nicht berechnet und wenn doch, dann halt eben nicht bezahlt. Für den Einbau des Rollladenkastens kann der Unternehmer aber etwas berechnen.
-
Hallo! Für den Rollladenkasten ist natürlich eine ...
Hallo! Für den Rollladenkasten ist natürlich eine ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sturz, Decke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … * Bei Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf der Kellerdecke auf eine horizontale Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit achten. …
- … Prüfen Sie alle Höhen- und Längenmaße, Tür- und Fenstergrößen, Brüstungs- und Sturzhöhen …
- … darauf, dass die Wände schalltechnisch voneinander getrennt sind. Es darf keine Deckenplatte durchgehen. Zwischen den Wänden sollte eine ca. 3 cm dicke …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe sind Risse immer sichtbar. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, …
- … * Lassen Sie die Dachdeckerarbeiten von Ihrem Architekten überprüfen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem Dach …
- … Absturzssicherung, Anschlageeinrichtungen mit eingeplant? …
- … Kameras etc. muß regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur …
- … von gefährlichen Arbeiten und dazu zählen Arbeiten die in einem absturzgefährdeten Bereich - Absturzhöhe ab 7,00 m - ausgeführt …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 2. Vertrauen Sie nicht der Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös und …
- … Sie ev. Geschäftsempfehlungen der Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage …
- … übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- … ungenügend eingelegt Bewehrung kann zu großen Schäden bis hin zum Einsturz führen. …
- … * Deckenuntersichten die nicht verputzt werden sollen, müssen glatt und sauber ausgeführt werden. Achten Sie auch auf glatte Schalungsstöße, sonst muß später doch verputzt werden und das ist teuer! …
- … * Frischer/junger Beton ist durch Abdecken vor Frost zu schützen. …
- … Ringanker erforderlich, dann prüfen Sie auch, ob eine zugelassene Gleitfolie zwischen Decke und Ringanker eingebaut wurde. Oftmals werden nur zwei Lagen Dachpappe eingebaut …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Keller Deckendämmung …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das …
- … kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der …
- … der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände zusätzlich …
- … 50 Zentimeter von der Decke, damit keine Wärmebrücken entstehen …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Höhe der Befüllung Pelletslager
- … der Himmel ist der Limit also in diesem Fall die Kellerdecke. …
- … kann den Raum also so betanken, dass er bis an die Decke gefüllt ist, außer in dem Bereich, in dem die Stutzen sind. …
- … einen Berg geblasen, der dann das weitere Befüllen bis an die Decke auch in der Seite des Raumes, die den Stutzen gegenüberliegt, verhindert. …
- … Brett ein weiteres über Scharniere befestigt, das sich bis zur Raumdecke hochklappen lässt. …
- … Druck der Pellets) und schließt mit einer Gummilippe (ziemlich) dicht zur Decke hin ab. …
- … - Das Einblasen bis an die Decke klappt bei mir regelmäßig - wobei natürlich nur der Teil des …
- … Raumes bis an die Decke gefüllt ist, der den Stutzen gegenüberliegt. …
- … Bei mir ging's nur nicht so, weil über der Tür gleich die Decke kommt (d.h. ohne Türsturz). Das habe ich extra …
- … normal eingebaute Tür hat, die am Boden anfängt ;-) und einen Sturz oben hat, dann kann man es natürlich so machen, wie Herr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe/Solaranlage?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … die Schieflage der Wand weiter verstärken, was zu einem erhöhten Einsturzrisiko führt. Dies gefährdet nicht nur die Gebäudestruktur, sondern auch die …
- … Standsicherheit der Hütte überprüfen. Dazu gehört auch der Zustand einer Zwischendecke und der Zustand des Dachtragwerkes. Hier braucht es ordentliche Scheibenwirkung und …
- … droht in den nächsten Jahren Einsturzgefahr für das Werkstattgebäude und nicht nur für die daran angeschlossene …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sturz, Decke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sturz, Decke" oder verwandten Themen zu finden.