Bauträger Eigenleistung vor Übergabe
BAU-Forum: Neubau
Bauträger Eigenleistung vor Übergabe
-
Beweislastumkehr
Beweislastumkehr -
Grundsätzlich ist ein Einzug einer Abnahme
Grundsätzlich ist ein Einzug einer Abnahme -
Die Vertragsart ist auschlaggebend!
Sehr geehrte Damen und Herren,wir haben Reihenendhaus erworben. Vom Bauträger werden dort 3 Häuser gebaut.
Wir haben Bodenbeläge und Fliesenarbeiten als Eigenleistung gewählt.
In unserem Haus sind alle Gewerke fertiggestellt und bezahlt und abgenommen, nur der Außenbereich fehlt noch zu bezahlen und zu fertigen vom Bauträger.
Wir wollen unbedingt in das Haus um unsere Eigenleistungen zu erbringen, der Bauleiter weigert sich da er meint erst nach der Übergabe und diese findet erst nach der Fertigstellung des Außenbereichs statt.
Im Nachbarhaus darf schon der Küchenbuer rein, obwohl auch keine Übergabe stattgefunden hat.
Wie verhält sich dies wenn wir einfach mit unseren Arbeiten beginnen. Der Bauleiter zieht das ... Mit der Abnahme des Hauses und der Bezahlung der Schlussrechnung ist dieses in Ihr Eigentum übergegangen. Der Eintrag im Grundbuch wird vorausgesetzt. Der Bauträger hat damit keine Rechte mehr am Haus. Folglich ist die Weigerung für den Beginn der Eigenleistungen unzulässig. Sie sollten aber den Vertrag prüfen, ob da etwas über Vorbehalte bei den Außenanlagen steht. Die Außenanlagen können sich nun um Monate verzögern und Sie könnten damit Ihr Eigentum lange nicht nutzen. Wenn das eintritt brauchen Sie einen Fachanwalt. fast gleichzusetzen.
Die Einzelheiten dazu stehen in der VOBAbk./B § 12. Im BGBAbk. besteht eine ähnlich Formulierung im § 640.
Sie können aber einziehen ohne dass dies einer Abnahme entspricht, wenn Sie einen Vorbehalt gegenüber dem Auftragnehmer erklären, dass der Einzug eben keine Abnahme beseutet. Den Zugang der Erklärung sollten Sie beweisbar gestalten, indem Sie sich den Empfang auf der Kopie bestätigen lassen.
Aber Sie können als Vertragspartei auch eine Abnahme nach § 12 Abs 1 verlangen. Wenn der fertige Teil bereits abgenommen und sogar schon bezahlt ist, darf er Sie eigentlich nicht am Einzug hindern.
Der Bauleiter ist schlicht nicht informiert, oder ich vermute er möchte zurzeit keine Abnahme oder Einzug und schiebt Gründe vor.
Sein Verhalten ist nicht logisch erklärbar, weil mit der Abnahme die Gewährleistungsfristen laufen und die Zahlung fällig wird.
Investieren Sie 9,90 € in den Gesetzestext oder laden Sie sich den Text kostenlos aus dem Netz. Wurde das Haus mit dem Grundstück erworben und dies denn dann per notariellem Notarbertrag oder wurde das Grundstück zuerst gekauft und anschließend die Bauleistung beauftragt?
Dies macht einen wesentlichen Unterschied!
So zum Beispiel auch dahingehend, welche Abnahme-§§ Gültigkeit haben, § 12 VOB/B oder § 640 BGB!
Das BGB sieht zum Beispiel - entgegen der hier vertretenen Meinung von Frau Neugebauer eben gerade keine dahingehenden Abnahmeregelungen vor, wie sie in der VOB/B zu finden sind. Im BGB kann eine Abnahme - wenn denn dann keine offizielle Abnahme vorgenommen wird - nur durch konkludente Handlungen herbeigeführt werden. Hierzu gehört zum Beispiel - abgekürzt - die Bezahlung der Leistung oder aber auch der dauerhafte Bezug oder die so genannte Inbenutzungnahme des Objektes, sodann denn dann nicht ausdrücklich etwas anderes - und die in nachweisbarer Form - erklärt worden ist.
Außerdem ist es auch nicht unbedingt richtig, dass Sie mit der Bezahlung die Leistung erworben haben, sodann denn dann im Vertrag - wie z.B. in notariellen Verträgen üblich - etwas anderes geregelt ist, wie zum Beisliel, ... Besitzübertragung Zug um Zug gegen Zahlung.
Es ist also zunächst einmal wichtig, zu wissen, was für ein Vertrag zugrunde liegt bzw. welche Vertragsart zugrunde liegt, BGB oder VOB/B Vertrag, ehe eine hinreichend verlässliche Auskunft gegeben werden kann oder hinreichend verlässliche Angaben gemacht werden können.
Ebenso können - wie von Herrn Kischner in seinem Beitrag schon absolut korrekt und richtig bemerkt - bereits schon ergänzende Angaben im Vertrag zu einer späteren Erstellung der Außananlagen gemacht werden. Witterungsbedingt in Notarverträgen ebenfalls üblich, sodann diese Punkte beim Vertragsabschlussbedacht worden sind.
Diese noch fehlenden Angaben sollten vom Fragesteller konkretisiert bzw. vervollständigt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauträger, Eigenleistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … und mehr locken,denn in dieser Größenordnung bewegt sich dienachweisliche Einsparung durch Eigenleistungen!Also nichts wie ran! Selbst gebaut - Geld gespart …
- … einer - auch kostengünstigen - Alternative zum traditionellen Eigentumserwerb über sogenannte Bauträger entwickelt.Von der Planung über das organisierte Selbstbauen bis hin zum Verwalten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Wir sind kurz davor eine DHHAbk. vom Bauträger zu kaufen, die Heizung wird allerdings fremd vergeben. Aus ökologischen Gründen …
- … Wenn der Bauträger eine überdimensionierte Billiganlage mit bescheidenem Modulationsgrad und daher mit Pufferspeicher einsetzt, …
- … 500 für 2 Rohre mit Dämmung - Bauträger-Aufrüstpreise ... …
- … Dach müssen. Der Preis für die Vorbereitung ist auch nicht vom Bauträger, sondern ich habe 2 Angebote von Heizungsbauern direkt, da wir die …
- … Heizung herausnehmen und in Eigenleistung vergeben. Die Heizung kommt also nicht über den Bauträger, und mit dem Heizungsbauer werden wir noch genau diskutieren, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck*) über Bauträger (ohne Wertung) hin zu einer Architektenliste des PHI, von denen ich …
- … letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als …
- … wenn es um kosten, Eigenleistungsanteil und Werthaltigkeit geht, wird es vermutlich …
- … * unkritischen* arbeiten in Eigenleistung machen kann. ich würde den erf. Lohnanteil …
- … dämmen u. trockenbauen könnte Eigenleistung sein. …
- … Sie wollen mit Isorast oder ähnlich bauen, um die Rohbauarbeiten in Eigenleistung auszuführen, weil einfach! …
- … die Wandecken anlegt, dann können Sie die geraden Wände auch in Eigenleistung durchpflügen . …
- … das mal auf vielleicht 30 Stunden Support. Und natürlich wird die Eigenleistung für unseren Häuslebau primär am Wochenende erbracht. Der typische Handwerksbetrieb wird …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … Was spricht nun aus unserer Sicht gegen einen Holzrahmenbau: Zum einen sind die Kosten nicht niedriger, als bei Massivbauweise und zumindest bei Rohbau/Außenhülle trauen wir uns keine Eigenleistung zu. Damit reduziert sich unser Einsparpotential gewaltig, auch wenn wir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- … Schuster bleib bei deinem Leisten , will heißen: bieten Sie die Eigenleistungen an, die Sie wirklich qualifiziert erbringen können und lassen Sie …
- … Bei einem guten Bauüberwacher und Ausschreiber brauchen Sie keine Bauträger, Generalunternehmer's oder Generalübernehmer's. Das kann alles wunderbar mit gewerkeweiser …
- … billigere und sicherere Weg, alles von einem BU, Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Bauträger abwickeln zu lassen. Die negativen Resultate liest man dann oft hier …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauleiter?
- … Wir haben folgende Situation: Bauträger Insolvent, alle Bauunterlagen (Baupläne, Baubeschreibung, Kfw-Berechnung nach EnEVAbk., Statik) und Bodenplatte …
- … Und jetzt, wo wir uns mit dem Bauträger verbrannt haben, möchten wir lieber die Sache selbst in die Hand nehmen. Aber wie macht man das am besten? Einen Architekten aussuchen oder einfach einen vernünftigen Bauleiter nehmen - da alle Unterlagen bereits vorhanden sind? Außerdem sollte derjenige auch Ahnung von energiesparenden Bauen haben, da wir ein Kfw-60-Kredit zugeteilt bekommen haben und die Werte sollten eingehalten werden. …
- … Architekt erstellt funktionale Baubeschreibung, Komplettvergabe (außer Eigenleistungen) an Generalunternehmer, Architekt/Bauleiter überwacht. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich?
- … KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich? …
- … planen gerade unser neues Einfamilienhaus in Bayern. Wir würden gerne unser Haus möglichst energieeffizient bauen und hier natürlich auch gerne die staatliche Förderung nutzen. Kann man diese KFW40/60 Förderung eigentlich nur denn erreichen, wenn man mit einem Bauträger oder Generalübernehmer baut? Oder geht das auch mit einem Architekten …
- … gibt es keine Unterschiede zwischen Bauen mit Architekt oder Bauen mit Bauträger. …
- … ohne Bauträger angehen wollten, müssten wir einen Architekten mit der Erstellung des Bauplanes, der Statik und Energieberechnung für den Bauantrag beauftragen. Von ihm bekommen wir dann auch die KFWAbk. Bescheinigung für den Kredit. Anschließend kann ich als Bauherr die einzelnen Gewerke an beliebige Hadwerker vergeben und kann auch noch beliebig viel Eigenleistung erbringen (muss dies dann von einer gesonderten Bauleitung überwacht werden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
- … Bauträger weist Mängelanzeige zurück …
- … wir haben vor einem Jahr unsere ETW bezogen. Vor 2 Monaten fiel eine Fliese im Bad von der Wand. Danach stellte sich heraus, dass die darunter angebrachte Innendämmung (Silikatdämmstein) zum Teil keinen Kontakt zur Außenwand hat (wahrscheinlich Kleber verreckt, da Untergrund nicht grundiert) und der Putz als Träger für die Fliesen von der Dämmung abriss, da der Gewebeträger direkt auf den Stein aufgebracht worden war (laut Hersteller nicht zulässig). Die Wand wurde beanstandet und die Dämmung vom Bauträger nachgearbeitet neu verputzt und gefliest. …
- … Die Mängel wurden dem Bauträger angezeigt. Der wiederum weist die Anzeige zurück und argumentiert, dass wir …
- … die Leistung abgenommen und die Tapezier- und Spachtelarbeiten als Eigenleistung von Fachfirmen durchführen lassen haben. Diese sind verpflichtet die Vorleistungen zu prüfen und ggf. Bedenken anzumelden (steht wohl in der VOBAbk.). Damit hat sich seine Haftung für ihn erledigt. Allerdings haben wir damals die Putzarbeiten beanstandet, da der Generalunternehmer wohl nicht Putzen konnte (alles krumm und schief) und die Spachtelarbeiten deshalb vom Bauträger bezahlen lassen. Auftraggeber waren wir jedoch selbst. Ist es denn …
- … beanstandet haben. Für die Ausführung gibt es eine Planung seitens des Bauträgers und eine Berechnung. Die Ausführungsplanung ist jedoch lediglich ein Grundriss mit …
- … WEG besteht nur aus 3 Parteien - eine davon ist der Bauträger selbst. …
- … ersten OGAbk. die Probleme auftreten. Nur gehört diese Wohnung noch dem Bauträger - der wird sich ja selbst nicht unter Druck setzen. Die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauträger, Eigenleistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauträger, Eigenleistung" oder verwandten Themen zu finden.