Poroton T8 oder T10
BAU-Forum: Neubau

Poroton T8 oder T10

Guten Tag,

wir möchten gerne Massiv bauen. Als Mauerwerk werden wir auf die 36,5 cm Porotonplanziegel setzen. Wir haben uns den T10 und T8 anbieten lassen. Da der T8 ca. doppelt so teuer ist, habe ich die Frage, ob sich der Aufpreis (20.000 € statt 10.000 € für die Steine) jemals rechnen wird? Ist der bessere K-Wert des T8 (K 0,08) gegenüber dem T10 (K 0,10) in der Praxis spürbar? Ich kann mir leider nicht vorstellen, was der Unterschied im K-Wert von 0,02 auf das Jahr gesehen ausmacht?!

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

LG Horst!

  • Name:
  • Horst Meier
  1. gute Frage ...

    Fragen Sie das doch mal den Menschen, der ihren EnEVAbk.-Nachweis rechnet! Der hat die Daten sowieso schon im PC und muss nur einen Lambda-Wert ändern.
  2. Der Unterschied des T8 zum T10 wird im U-Wert

    Foto von wiki

    ca. 0,05 W/m²K betragen.

    Bei einer geschätzten Außenwandfläche von 200 m², einer mittleren Außentemperatur von 8,9 °C in der Heizperiode (ca. 6570 h/a) wird sich rechnerisch (vereinfacht) eine Einsparung von

    ca. 730 kWh/a

    erzielen lassen.

  3. Hallo Wiki, Vielen Dank für die sehr ...

    Hallo Wiki, Vielen Dank für die sehr Hallo Wiki,

    Vielen Dank für die sehr informative Antwort! Also könnte ich sagen, dass ich  -  großzügig gerechnet  -  100 € im Jahr mit dem T8 Stein sparen könnte?! Dann würden sich die Mehrkosten also niemals amortisieren?!

    LG Horst

  4. Nach der "Kapitalwertmethode"

    Foto von wiki

    Aus der Summe aller erzielten Erträge in den Jahren,

    (durch Einsparung von ca. 730 kWh/a, gegenwärtig ca. 100,- €/a) ,

    lohnt sich die Investition, bei einem Abzinsungsfaktor von: 6 % (als unterstellte durchschnittliche Teuerungsrate für Energie), erst nach:

    ca. 33 Jahren.

    Die Summe aller "Ertragsüberschüsse" ist dann größer als es die gegenwärtigen Investitionskosten sind.

    Der "Kapitalwert" wird dann positiv.

  5. Das kann so nicht stehenbleiben:! Gegenrechnung!

    Foto von wiki

    10.000,- €, zu nur 2,5 % angelegt, erbringen nach 33 Jahren eine Ansparsumme von 22.588,- €, also einen Zinsertrag von 12.588,- €!

    Die zusätzlichen 10.000,- €, für den T8, können sich niemals amortisieren.

  6. Bei Erdgas (als Energieträger)

    Foto von wiki

    könnten unter diesen Voraussetzungen derzeit auch nur ca. 60,- €/a eingespart werden!

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN