Dauerhaft 66 % Luftfeuchte in der Wohnung
BAU-Forum: Neubau

Dauerhaft 66 % Luftfeuchte in der Wohnung

Hallo, unser Fall liegt folgender Massen: Wir sind vor anderthalb Jahren im Sommer in eine neue Wohnung gezogen. Im Winter darauf stellte sich bei uns das Problem mit dem Kondenswasser an den Fenstern ein. Ich wusch jeden Tag Massen von Wasser weg, lüftete drei mal am Tag. Im fruhjahr stellten wir um die Fenster Schimmel fest. Die Vermieter wurden informiert, wir vereinbarten, dass ich alles mit Chlor entferne und wir diesen Winter abwarten. Noch im Herbst stellten wir unten im Schlafzimmer in der Ecke hochziehnden Schimmel fest, der nicht hintere dem Schrank war, sondern an der gleichen Wand ganz hinten. Der Schimmel breitete sich rasant aus. Wir schoben den Schrank fast in dieMitte des Zimmers, doch es half nix. Auf der anderen Seite, wieder eine, wo kein Schrank ist, kamen zwei neue stellen. Gleichzeitig kam oben im Zimmer unserer Tochter und im Büro Schimmel in Oberen Ecken und um die Fenster dazu. Die Vermieter wurden wieder informiert. Ein Sachverständiger kam. Allerdings teilte er uns nixmit, was half. Angeblich teilte er der Vermieterin mit, dass die Feuchter von innen kommt. Uns gegenüber vor ihr sagte er nichts dergleichen. Er hat aber auch nichts ausgemessen. Meinte nur, es betrifft lauter kalte Wände, wo es nicht unüblich ist und es evtl. Baumängel sind, nur beschwören könne er es nicht. Fakt ist aber, dass bei uns draußen gerade eine Baustelle ist. Die Fassade des rund 10 Jahre alten Hauses wird repariert. Es sind oben überall Wasserschäden gewesen, die Fassade bröckelte teilweise ab. Angeblich betrifft es aber nur die oberen Wohnungen. Wir wohnen im Erdgeschoss und Keller. Es sind die Wohnung über uns und ie drüber betroffen. Wie gesagt, die Schäden stehen seit Jahren so herum, die Eigentümer klagten jahrelang.. Erst jetzt wird was gemacht. Außerdem gibt es zwei Dinge, die wichtig zu sagen sind.. Unsere Vormietere hatten im Keller Gerücht und wohl unten Überfall Schimmel gehabt, der mit Schimmel entfernter beseitigt und mit schon Schimmelfarbe überstrichen wurde. Außer dem gab es wohl im Treppenhaus mal einen Wasserschaden, wobei bei unsoben so ein luftentfeuchter über Tage aufgestellt wurde, auch wieder bei den vormietern. Angeblich gab es aber vor uns noch nie oben Schimmel. In der Wohnung über uns wohnt jemand, der wenig zu Hause ist und davor hat die erste Eigentümerin den Kauf rück abgewickelt, weil unter dem Parkett ganz viel Schimmel war.

Nunzu meiner Frage. Wir heizen gut, es sind ru d 23 Grad durchgehend. Gelüftet wird dreimal je vier bis sechs Minuten. Seit neusten länger und einmal mehr sogar. Dennoch haben wir in allen Zimmer Luftfeuchte von 66 Prozent. Was nach dem lüften innerhalb kürzester Zeit wieder so ist wie vorher. Wir haben ein kleines Kind und ich selbst habe Allergien und neige zu Asthma. Daherbwäre es für mich wuchtig zu wissen, ob sich an der Situation etwas Sendern lässt, was hier die Ursache sein könnte und oder ob wir lieber das weite suchen sollten. Ich habe langsam das Gefühl, unsere Vermieter wollen unas vorwerfen, dass es an unserem nutzerverhalten liegt, dabei habe ich seit ewigen Zeiten nicht mal gebadet und wir achten sehr aufs lüften nach dem Duschen..

Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand sachkundiges seine meinu g ku dgaebe.. LG, Inga

  1. 23 °C und dauherhaft 66 % rel. LF

    Das ist fast tropisch, auf jeden Fall ist hier die Luftfeuchte im Winter viel zu hoch (im Sommer kann und muss man da nicht drauf achten, aber im Winterhalbjahr).

    Eine verlässliche Aussage zur Ursache von Feuchte und Schimmel bekommen Sie nur von einem eigenen Gutachter, der Feuchte- und Temperaturmessungen (Feuchtemessungen, Temperaturmessungen) zur Prüfung der Bausubstanz auf evtl. vorliegende Mängel vornimmt.

    Ohne einen Ortstermin und Messergebnisse lässt sich hier sehr wenig sagen. Leider. Gruß aus Berlin

  2. Ich muss sagen, dass es jetzt ...

    Ich muss sagen, dass es jetzt gemessen ist und es ist ja auch draußen recht warm.. Wir haben die messdinger erst gekauft.. Ist es denn üblich, dass man lüftet und oder sogar den luftentfeuchter laufen lässt und die feuchte innerhalb kürzester Zeit wieder oben ist? Gerade habe ich mich mit einem Handwerker unterhalten, der mir erzählte, dass vor vier Jahren in der Wohnung über uns, genau in dem Zimmer über unserer Tochter eine Wand komplett voll Schimmel war.. Ist das nicht Bissi komisch?
  3. Raumluftfeuchtemessungen sind nur bei winterlichen Außentemperatur. interessant

    vorher kann man hier nur spekulieren.
  4. das ist ja schon mal eine Aussage

    Danke! Dh, es sollte uns erstmal keine zu große Gedanken machen, solange es bei kalten Temperaturen anders aussieht.. Dann warten wir mal ab..
  5. Ihr Lüftungsverhalten ist sicher falsch!

    Foto von Edmund Bromm

    Vorab wenn die Fenster anlaufen ist dies normal. Aber bei den hohen Temperaturen in der Wohnung muss richtig gelüftet werden. Wieso 4-6 Minuten und dies auch mehrmals? Man sollte auf die Feuchte auch von außen achten und nicht einfach die Fenster öffnen. Dieses Thema wurde von mir schon öfters hier beschrieben. Suche: richtig lüften Bromm. Wenn die Fassade fehlerhaft ist kann Wasser eindringen und die Wärmedämmung der Wand erheblich reduzieren. Übrigens ist die relative Luftfeuchte im Jahresdurchschnitt in den meisten Gegenden über 80 %. ALSO WENN DANN NICHT AUF DAS richtige lüften GEACHTET wird IST DER Schaden VORPROGRAMMIERT.
  6. Okay, wir lüften so, weil wir ...

    Okay, wir lüften so, weil wir das bisher in allen unseren Wohnungen getan haben und noch nie Schimmel hatten. Zumal uns das hier auch letztes Jahr ein Handwerker auch so gesagt hat. Wie gesagt, nun Lüfte ich rund 10 min viermal am Tag. Leider eben aber auch ihnen nennenswerte Veränderung zu sehen, evtl. liegt es aber im Moment ja an der relativ warmen Temperatur draußen. Wir wohnen auch direkt am Wald und draußen im Garten ist es hier sehr oft feucht, kann es auch damit zu tun haben? Ich merke ja jetzt das jetzt gerade nach eben gut 15 min lüften alles wie vorher ist..
  7. Die Logik sagt doch

    dass, wenn ich im Freien 80-0 % Luftfeuchtigkeit habe, ich in den Wohnräumen jedoch nur 70 % Luftfeuchtigkeit messe, es einfach nicht sinnvoll sein kann, 5-10 Min auf Durchzugslüftung zu stellen um die "Luftfeuchtigkeit vom Raum nach außen zu befördern. " Man erreicht doch eher das Gegenteil damit. Hygrometer vorher ablesen ... Lustfeuchte innen und außen vergleichen.
  8. Ja aber wie dann? Gar noch ...

    Ja aber wie dann? Gar noch Ja aber wie dann? Gar noch lüften oder wie soll ich das jetzt verstehen?
  9. wenn ich im Winter bei 5 Grad

    draußen 80 % und drinnen 50 % rel. Feuchte habe nimmt die reingelüftete Luft trotzdem noch weitere Feuchte auf. Wände feucht lüften kann man in unserem Klima eigentlich nur im Keller.
  10. der ferkelige Nachsatz

    mit der Lustfeuchte innen und außen war mir doch glatt entgangen. ;-)

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN