Ausführung Bodenplatte
BAU-Forum: Neubau
Ausführung Bodenplatte
-
um es kurz zu machen ...
-
Hi und danke für die Antwort, ...
Hi und danke für die Antwort, ... -
zu wenig Infos
zu wenig Infos -
Hier noch ein paar Infos, Beton ...
Hier noch ein paar Infos, Beton ... -
Bewehrung liegt im oberen Drittel!
Hallo zusammen,endlich geht's los, meine Lebensgefährtin und ich haben es gewagt und gehen das "Risiko" Bau eines Eigenheims ein.
Kurz zu meiner Person, ich heiße Ralf, bin 28 Jahre alt und habe nur wenig Erfahrungen was das Bauen an sich angeht. Ich habe keine 2 Linken Hände, bin aber dennoch ein Laie und benötige euren Rat.
Diese Woche wurde mit den Erdarbeiten begonnen und nächste Woche soll bereits der Keller gestellt werden => Fa. Kastell ist unser Bauträger (hoffe das darf genannt werden?!)
Ich möchte euch gern ein paar Bilder unserer Bodenplatte zeigen und hoffe ihr könnt mir sagen ob die Arbeiten "Sachgemäß" oder auch "üblich" durchgeführt wurden. Besser gesagt kann ich nächste Woche mit gutem Gewissen den Keller stellen lassen oder muss ich zuvor eingreifen.
Ich freue mich auf eure hoffentlich positiven Antworten. um es kurz zu machen keine Wärmedämmung unter der Bodenplatte. beim betonieren latschen die Arbeiter die Bewehrung dernieder, Abstandhalter (oder was das ist), machen Löcher in die Folie, wer plant denn so etwas? W. M Hi und danke für die Antwort, das mit der Folie leuchtet mir ein, aber wie soll der Beton eingebracht werden ohne das die Bauarbeiter auf der Bewährung laufen? Zum Thema Isolierung, diese wurde bewusst weggelassen, unser Keller soll zum Lagern von Lebensmitteln genutzt werden und ich möchte dort keine 15 Grad im Winter haben => Im Zeitalter wo alles immer besser isoliert werden soll schwer zu verstehen, ich bin davon aber überzeugt!
Werde das Tiefbau Unternehmen mal auf die Folie ansprechen. Die Wärmedämmung ist nicht das Problem. Die Statik ist das Problem. Wo sind die Körbe mit oder ohne Anschlusseisen? Ist es WU-Beton? Wenn ja wäre der einbetonierte Fundamenterder falsch platziert, wenn nein ist die Betonüberdeckung der Eisen falsch. (6 cm bei Beton, 3 cm bei WU-Beton) Naja, für 50-80 Jahre reicht es. Gruß Hier noch ein paar Infos, Beton wurde C25/ C30 verwendet. Die Betonschicht über den Eisen Beträgt 10 cm => sieht man daran, dass das Eisen unter den Seitlich angebrachten Kanthölzern liegt. Es wurden noch Steckeisen und ein Fugenblech eingebracht. Laut Fundamentplan und Statikplan wurde also Richtig gearbeitet, die Frage ob es so i.O. ist, ist damit aber noch nicht geklärt. Zur besseren Vorstellung mal ein Ausschnitt aus dem Fundamentplan. Habe noch mal alle Bilder die ich gemacht habe kontrolliert und die Eisenstäbe und der Fundamenterder liegen (laut Plan) an der Richtigen Stelle.
Ich bin über jede Antwort dankbar
Gruß
Ralf Entsprechend dem von Ihnen eingestellten Plan liegt die Bewehrung der Bodenplatte im oberen Drittel der Bodenplatte. Wenn die 15 cm Dick ist, dann sind das 5 cm von oben herunter gemessen, die das obere Drittel darstellen. Wenn Sie nun schreiben, dass 10 cm Beton über der Bewehrung eingebaut worden seien, dann liegt die Bewehrung nicht an der dafür vorgesehenen Stelle.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Online-Bauleitung?
-
Ja stimmt, da muss ich Herrn Schrage Recht geben!
ist das hier der Beginn einer (natürlich kostenlosen) Online-Bauleitung an Hand von Fotos und den vagen Angaben eines "Baulaien"?Wo ist der Hinweis der "Fachleute" an den Bauherren/Baulaien schnellstens einen zuverlässigen Bauberater/sachverständigen Baubegleiter vor Ort zu beauftragen (und zu bezahlen)
Na, dann mal los ...
Gruß Online, hier jedes Gewerk zu erfragen, wird wohl ohnehin nicht funktionieren, jedenfalls nicht zuverlässig genug. Am besten jemanden beauftragen der sich in der Bauleitung auskennt und gut iss.
Das wird je nach Intensität und Häufigkeit der notwendigen und erforderlichen Baustellenbesuche sicherlich weit aus günstiger als die Mängelbeseitigung und die Kosten die dafür hinterher anfallen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Hallo zusammen, erst mal Danke für die ...
Hallo zusammen, erst mal Danke für die ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Ausführung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise (kapillarverstopfend, kaplillarveren-gend), sondern auch der Ausführungsart ab. So sind z.B. Abstand, Tiefe und Durchmesser der …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Erstellung des kompletten Bauantrages,inkl.Statik u. Ausführungsplanung …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser und …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … 80/20 in Wasser/Luft) ist als 'Pellet-Kaminofen PRH 10 02 Ausführung Twist (mit Hydraulikgruppe) ' mit gestestet worden - leider funktioniert der Link …
- … Noch besser fände ich allerdings die Idee, den Schlauch unter die Bodenplatte zu legen. Eventuell in einem Kunststoffabwasserrohr, um etwas Schutz zu haben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … klar definiert ist. Hälst Du das für ein Passivhaus: K-Wert Dach, Bodenplatte, Wand < 0,15. Fenster, Haustür kleiner 0,8.25 m² Fensterfläche exakt nach …
- … Außer in der Bodenplatte (und im Estrich wenn man so will) wird mein Haus keinen …
- … Internet herausgezogen werden, eine andere. Fakt ist, dass der 410er schwedische Ausführung keine Zulassung in Deutschland besitzt, also umgebaut werden muss. Dadurch wird …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll …
- … systembedingt bei Isorast auftreten müssen, oder eher Probleme durch eine schlechte Ausführung? …
- … was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern vergeben werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?
- … Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom? …
- … DEn Aushub habe ich schon jetzt bräuchte ich einen Preis für das Erstellen der Bodenplatte inkl. aller Anschlüsse und Dämmungen bzw. Abdichtungen. …
- … dass Sie so ganz allein Ihr Haus mit allen Materialien und Ausführungen durchkalkulieren wollen? …
- … Erfordernisse zu überblicken, daraus auch noch die richtigen Schlüsse bezüglich notwendiger Ausführung zu ziehen und halbwegs zutreffende Preise rauszukriegen. Es bringt Ihnen auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Ausführung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Ausführung" oder verwandten Themen zu finden.