Kosten für Erschließung höher als Vertraglich vereinbart
BAU-Forum: Neubau
Kosten für Erschließung höher als Vertraglich vereinbart
-
Vertrag ist Vertrag
Hallo,wir haben in diesem Jahr ein Doppelhaus in einem Neubaugebiet gebaut. Im Vertrag mit der Stadt für das Grundstück steht folgendes geschrieben:
"Der Aufwand für Erschließung, Kanalanschluss und Ausgleichsbegrünung in Höhe von 65 € pro m² ist der Verkäufering (der Stadt) zu erstatten.
Mit Zahlung des vorstehenden Erstattungsbetrages ist der Gesamtaufwand für die Erschließung, Kanalanschluss, Ausgleichsgrün und Infrastruktur bezogen auf den Kaufgegenstand abgelöst. "
Nun wurde mir berichtet, das die Stadt mit den Kosten für die Straßen nicht hinkommen wird und diese auf die Grudstücksbesitzer umlegen möchte.
Wenn ich aber unseren Kaufvertrag und der Stadt richtig verstanden habe sind alle Kosten für die Straße im Rahmen des Kaufvertrag abgelöst.
Kann eine Stadt (in NRW) hier Geld nachfordern? Wenn ich das richtig verstehe ist es nach unserem Vertrag das Problem der Stadt wenn diese nicht mit dem Geld für die Erschließung auskommt.
Wie seht ihr das bzw. hat einer von euch schon Erfahrung damit gemacht?
Gruß
Sven Werter Forumsteilnehmer,
Wenn Sie einen derartigen Vertrag haben dann sollte man annehmen, dass der auch Gültigkeit hat.
Mehrkosten kann die Stadt natürlich jederzeit fordern, wenn im Zuge der politischen Entscheidungen z.B. Straßenzüge einen neuen Straßenbelag oder einen neuen Gehweg erhalten.
Befragen Sie in Ihrem speziellen Fall einen Anwalt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erschließung, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor …
- … (in neuen Erschließunggebieten oft der Fall) oder nicht (sollte ein Bodengutachter herangezogen werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur …
- … erkannt werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und …
- … bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage besonders …
- … ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem …
- … geplant sind. Die Auskunft hierüber erhällt man bei der Telekom. Auch Kosten und vorhandensein von Kabelanschluß, bzw. - noch besser - Möglichkeiten und …
- … Zukünftige Nebenkosten …
- … Liefervertrag u.U. eine Anpassung an den Ölpreis vorgesehen sei. Achtung, die Kostenersparnis zwischen Holz und Öl erzeugten Energie fließt nur dem Betreiber …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Ich durchschaue das Ganze wirklich überhaupt nicht mehr, vor allem die Kostenseite! …
- … Variante 2 von der wir auf Grund der Kosten erstmal Abstand genommen hatten. …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen winterlichen Temperaturen kommt da nämlich oft genug eine Temperatur von deutlich über Null Grad Celsius heraus, also mehr als aus der Sonde im Jahresmittel herausgezogen werden kann bei normgerechter Betrachtung. Und wenn man dann noch die teure Wärmequellenerschließung dazurechnet bei Erdwärme spricht einiges für die Luftmaschine ... klar, …
- … für ihre Ideen. Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die Erdsonden durchaus in Grenzen. …
- … zwar teuer erscheindende Integralgerät, das aber Aufgrund der nicht notwendigen Wärmequellenerschließung schon wieder günstig ist ... und wenn die Sole-WP vielleicht (ganz …
- … vielleicht mal 500 kWh drüber, das sind im Jahr 75 Heizungskostenunterschied mit denen man niemals die teure Wärmequellenerschließung wieder hereinbekommt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … Aussage des Bekannten kommt er so im Jahr auf eine Stromkostenabrechnung von ca. 1920 (inkl. aller Stromkosten im Haus). Die …
- … Sind die mtl. Kosten bei einer Erdwärmepumpe im Vergleich zu einer Abluftwärme so viel geringer, …
- … dieses Ziel muss man noch nicht mal auf die aufwändige Erdwärmeerschließung gehen, sondern kann ein Integralgerät wählen, dass aus Außenluft, Abluft und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
- … wenn sie einen brauchbaren Vertrag gemacht haben, können sie auch die Kosten beim installteur der Anlage rückerstattet bekommen. …
- … ich vorsichtig sagen, (vorsicht Bauherrenmeinung, keine Beratung :-) dass entweder die Erschließung der Wärmequelle falsch ist (WQuelle ein ist +0,7 und WQuelle aus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … eine Wärmepumpe eingebaut haben, hinterher doch nicht den erhofften Erfolg ( Kosteneinsparung ) hatten. …
- … Was sind Ihre wirklichen Energiekosten oder KWh für Ihre Wärmepumpe pro Jahr? …
- … Gesamtsystem an! Nur die WP ist kein Garant für niedrige Betriebskosten (siehe 1. Satz) ... …
- … zum ersten kommt es auf en Typ, auf die Erschließung einer günstigen Wärmequelle und auf die notwendige Leistung an, ferner auf das im Haus verwendete Wärmeverteilsystem. Diese Sachlag ist etwas komplexer als die Fragestellung, daher könnte man jetzt 100 Seiten schreiben. …
- … Bei 20 MWh Wärmearbeit/Jahr bringt eine einfache Luft-Warmwasser-Wärmepumpe (1500 bei I-bäh) mit 2000/580 Watt (Wärme/elektrisch) und 5000 Betriebsstunden schon mal 10 MWh pro Jahr. Das ist die Hälfte des Wärmebedarfes Eures Neubaus. Wenn Ihr eine Kombi-Wärmepumpe einbauen lasst, habt Ihr Strombedarf von 4200 kWh/a, der etwa 500 (WP-Tarif von EnBW) kosten wird. …
- … man bezahlt viel ( Wärmepumpe ) am Anfang und die laufenden Kosten sind gering, oder man bezahlt weinig ( Gas ) und die …
- … laufenden Kosten sind hoch. …
- … An sonsten sehe ich da keine Wirtschaftlichkeit, auch nicht bei steigenden Energiekosten. …
- … Jahr etwas. Und dann schön Buch geführt über die Verbräuche und Kosten. …
- … Energie haben die satt eingespart. Bloß die Kosten sind nicht gesunken. …
- … Wer da eine Sole/Wasser Wärmepumpe einbaut ( Einbaukosten ca. 11000 mehr!) ist selber daran schuld, oder hat einen …
- … Anonymus wer erzählt denn solchen Blödsinn mit 11.000 Mehrkosten? Sie sollten sich lieber mit Fakten auseinandersetzen, statt hier zu polemisieren. …
- … das Beste war 11.000 Mehrkosten als Gas ( alleine die Bohrungen kosten 7.000 !) …
- … Was Sie heute an Dämmung einsparen, schlägt sich in den Mehrkosten für die erforderliche größere WP nieder. Und dann beginnt der Verbrauch. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dimensionierung Wärmepumpe
- … die zur Verfügung stehende Grundstücksgröße die ausschlaggebende Rolle. Weiterhin müssen die Kosten der Erschließung der Wärmequelle berücksichtigt werden und die Effizienz der Anlage, …
- … die sich für den Nutzer in den Betriebskosten niederschlägt …
- … Die vom Hersteller der Wärmepumpe angegebene Leistungszahl garantiert dem Nutzer noch keine geringen Betriebskosten. Die Gesamtkonfiguration des Systems ist ausschlaggebend für die sich …
- … der Brauchwasserbereitung stellt den Planer vor die Entscheidung für niedrigen Betriebskosten für den Kunden oder für die bessere Jahresarbeitszahl. Wird das Brauchwasser …
- … Lektion 2]. Die direkte elektrische Brauchwasserbereitung zieht jedoch höhere Betriebskosten nach sich. Soll das Brauchwasser kostengünstig über die Wärmepumpe bereitet …
- … eine große Rolle. Eine großzügige Dimensionierung gewährleistet auf Dauer geringe Betriebskosten und eine hohe Jahresarbeitszahl. Dabei ist die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit Voraussetzung. …
- … sehr stark. Um einen zuverlässigen Dauerbetrieb der Anlage mit geringen Betriebskosten zu erzielen, empfiehlt sich der Ansatz geringerer Entzugsleistungen bei der Dimensionierung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hat jemand bereits Erfahrung mit Solardächern gemacht?
- … Land/Bund zur Verfügung gestellt. Bei einer scharfen Kosten/Nutzenrechnung werden Sie die Gemeinschaft nicht überzeugen können. Bei richtiger …
- … sie hat eine hohe Lebensdauer, einen hohen Wirkungsgrad und verursacht vertrettbare Kosten. Auch ich habe eine Anlage auf dem Dach meiner Eltern installiert …
- … und befragen Sie diese auch. Falls Sie thermische Solaranlagen meinen: Eine Kosten-Nutzen …
- … der Solarstromtechnik durch Bundesmittel, Landesmittel und lokale Mittel führt zu einer kostendeckenden Finanzierungssituation über einen Zeitraum von 15 Jahren. …
- … Kosten der Anlage bis zur 1. Inbetriebnahme komplett ca. 20.000,- DM incl. Dachdecker und Klempner und Eigenleistung minus Förderung ca. 3.200,- DM. …
- … Da ich abseits einer Erschließung wohne, (Flüssiggas gerechnet mit 0,50 DM pro Liter) hoffe ich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kauf Reihenmittelhausgrundstück ohne unmittelbare Bauabsicht: Auswirkungen
- … nicht, was für Auswirkungen hat dies für meine Nachbarn (Mehraufwand / Mehrkosten). Lässt sich später problemlos ein Reihenhaus mit Keller zwischen die …
- … durchgeführt werden können, alle Schäden an Nachbargrundstücken müssen Sie übernehmen. Mehrkosten sind später möglich wenn Baumaschinen nur mit Behinderung eingesetzt werden können. …
- … Sofort werden Kosten fällig, wenn die Nachbarn keinen Keller bauen und eine besondere Gründung für Ihr Haus erfolgen muss. Sofort werden Erschließungsbeiträge fällig. …
- … Weiterhin müssen Sie Mehrkosten für die Wärmedämmung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Carport passt nicht - wer haftet?
- … ein Vermessungsbüro beauftragt, sodass die genauen Maße unseres Grundstücks (nach erfolgter Erschließung durch die Gemeinde) vorlagen, Bebauungsplan der Gemeinde lag ebenfalls vor, unsere …
- … Anschließend werden Ihnen Planungskosten für die Anpassung in Rechnung gestellt. Das Haus steht, den Gehweg …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erschließung, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erschließung, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.