Baufuge quer durchs Wohnzimmer
BAU-Forum: Neubau
Baufuge quer durchs Wohnzimmer
Es handelt sich hier um einen 3-geschossigen Neubau. Aus statischen Gründen wurde ein Teil in Stahlbeton errichtet, ein anderer Teil in Holzbauweise (Brettstapel). Meine Wohnung befindet sich teilweise im Holzbau, teilweise im Betonbau. Baufuge geht L-förmig durch das Wohnzimmer. Es wurde ein schwimmender Estrich errichtet und die Fuge hochgezogen. Der Parkettleger (8 mm Stab- / Klebeparkett) hat die Fuge im Estrich verharzt und dann den Parkett verlegt.
Besteht hier die Gefahr, dass im Estrich später einmal Risse entstehen könnten (z.B. durch Bewegung und/oder Schrumpfung Holz)?
Ist das eine technisch einwandfreie Ausführung?
Mich würde auch die persönliche Meinung interessieren, ob Sie so eine Wohnung kaufen würden?
Herzlichen Dank!
-
üblicherweise
sind Bauwerksfugen in gleicher breite deckungsgleich zu übernehmen!
Also nein!
Sonderkonstruktionslösung: Wenn kein Höhenversatz zu erwarten ist, könnte der Estrich so ausgeführt werden, das er praktisch eine Eigenschaft einer Betondecke gleichkommt! - Aber das ist hier nicht der Fall, eil ja eine Fuge angelegt wurde?
Frage: War es eine Bauwerksfuge im Estrich? (Breite -Höhenversatzsicherungsverzicht usw ...) oder "nur" ein Kellenschnitt? Gibt es vom Verharzen Bilder?
Wie würde der Parkettboden aussehen, wenn hier wirklich die (Breite) Bauwerksfuge übernommen worden währe? Würde ihnen das gefallen? Ihren Verkäufer mal auf den Missstand ansprechen, das hier gegen die regeln der Baukunst verstoßen wurde, was sagt er dazu? Gibt er deswegen eine 30 Jährige Garantie mit Insolvenzabsicherung? Was sieht er für eine Lösung? -
Nachtrag
auf den Bildern ist ja wirklich (man sollte sie vorher genauer ansehen, aber um 5,45 Uhr hat man noch verschlafene Augen) keine Bauwerkstrennfuge zu sehen, noch nicht mal eine Dehnungsfuge, sondern "nur" eine Sollbruchstelle (Kellenschnitt)
- Scheint schon nicht OK zu sein ... was sagt ihr Ansprechpartner dazu? Wenn bei so einer Wichtigen Stelle schon so gebaut wird? Wie sehen dann die anderen aus?
(Wärmedämmung? Ist das OSBA Platte auf einem Balkon? Brandschutz? Feuchtigkeitsschutz vom Erdreich und im Bad? usw ... Schalldämmung?
-
Baustoffmix
Hallo Frau/Herr Koch!
Wer macht denn solch eine Krampflösung ohne jegliche erkennbare "Not" bzw. bautechnische Notwendigkeit?
Das gibt "Stress" zwischen den unterschiedlichen Baumaterialien Holz/Beton, weil unterschiedliche baudynamische Deformationen zu erwarten sind.
Viele Fragen sind ungeklärt: Brandschutz, Statik, Abdichtung, Wärmedämmung, Schallschutz, Geländerbefestigung usw.!
Das kann nur "in die Hose gehen".
Meine persönliche Meinung: "Finger weg von diesem Quatsch".
Glück Auf!