Hi@all
wir haben jetzt im November vor mit unserem Hausbau anzufangen.
Ich habe den Oktober mich zu entscheiden ob wir nach dem wir die Bodenplatte (Fundamente=>Frostschürze 80 cm tief, tragende Wände Fundamente (wie es auch immer genannt wird) ) gegossen haben, dann mit den Wänden hochziehen anfangen. Meine Frage an Profis, welchen Stein soll ich nehmen Porenbeton oder Poroton (beides 17,5 cm)? Ich werde nur an Samstagen die Wände hochziehen können, da ich beruflich bis 17-18 am arbeiten bin, da wird es schon dunkel.
Ich helfe zurzeit meinen Kumpel der auch baut (schon fast fertig) er hat den Porenbeton genommen, beim Wände hochziehen war ich mit dabei, also von der Verarbeitung des Porenbetons war ich ziemlich begeistert. Er hat aber die Wände im Sommer hochgezogen.
Nun ich aber im Winter anfangen möchte.
Ich habe vor dieses Jahr Wände hochzuziehen, dann im Frühjahr zu dämmen (zweischaliges Mauerwerk, 17,5 Stein, 14 (80,60) Dämmung, 1-2 cm Luftschicht, Klinker im WDF).
Wird sich der Porenbeton nicht mit Wasser vollsaugen in den ein Paar Monaten?
Oder soll ich den Poroton vorziehen?
Neubau im Winter Poroton oder Porenbeton
BAU-Forum: Neubau
Neubau im Winter Poroton oder Porenbeton
-
Sie sollten das nehmen, was in ...
Sie sollten das nehmen, was in der Statik steht. Wenn das Mauerwerk immer abdeckt wird, ist Bauen über die "schlechte" Jahreszeit kein großes Problem. -
Für den
Selbstbau ist Porenbeton der ideale Baustoff (leichte Be- und Verarbeitung (Bearbeitung, Verarbeitung)). Leider ist meist der Preis/m³ etwas höher, allerdings muss man ja nicht immer die großen Namen bedienen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Porenbeton, Poroton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auflast/Nutzlast - massive Zwischenwände möglich
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauen mit Poroton oder Hebel
- … Bauen mit Poroton oder Hebel …
- … Ich habe eine gewisse Vorliebe für die Ziegelsteine Poroton, u.U. …
- … dann würde ich Ihnen empfehlen Kalksandsteine, die den gleichen Wärmeausdehnungskoeffiezienten wie Porenbeton besitzen, für die Innenwände zu benutzen. …
- … Poroton oder Hebel, …
- … Poroton oder Hebel, das heißt Ziegel oder Porenbeton, sind zwar zwei völlig unterschiedliche …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie kann eine Geschosstreppe absacken
- … der Belastung nachgegeben haben, müssen durch tragfähigere Anker, die speziell für Porenbeton geeignet sind, ersetzt werden, Kosten ca. 500 …
- … die Mitteilung, dass die von der Firma XXX eingesetzten Düberl für Porenbeton geeignet sind, sodass kein bauseitiger oder konstruktionsbedingter Mangel vorliegt. Der Hersteller …
- … ... die speziell für Porenbeton geeignet ... …
- … und Hebel habe da ganz eigene Dübel und Anker für ihren Porenbeton! …
- … die Treppe montieren und keiner hat gesagt, dass die Wände aus Porenbeton sind. Was macht er? ... nimmt die gleichen Dübel, Schrauben usw., …
- … Holen Sie den Dübel raus und fragen beim Fachhandel, der auch Porenbeton anbietet nach, ob genau dieser auch geeignet und der Richtige ist. …
- … Oder Fragen Sie beim Porenbetonhersteller nach dem Außendienstler, der kommt vielleicht sogar ins Haus. …
- … benötigt eine allgemeine Zulassung. Das betrifft Stufen inkl. Halterungen / Bolzen. Sind die Halterungen nicht für Porenbeton zugelassen (Thumm & Co. hat zz.B. für Porenbeton Halterungschienen), dann …
- … komme ich daran - und was ist Porenbeton …
- … Was ist da nun eine Wand aus Porenbeton? Denn die Wände, an denen die Treppe hängt, haben gerade mal …
- … ich bin ja nun Laie, ist denn Porenbeton, der ja sowohl vom Anwalt benannt als auch in der Baubeschreibung …
- … Was ist in der Baubeschreibung/Vertrag mit Ihrem Bauträger geschuldet: Porenbeton oder Hochlochziegel (oft auch Poroton genannt - dies ist eine Herstellerbezeichnung). …
- … Porenbeton …
- … hatte früher die Bezeichnung Gasbeton. Den Namen hat man wohl wegen unnötiger Sorgen wegen Ausdünstungen usw. in Porenbeton geändert. Das Gas dient als Luftporenbildner zur Verbesserung der Dämmwirkung. …
- … Poroton ist dagegen ein Leichthochlochziegel. …
- … der nächste Schritt ist eine klare materialansage: Porenbeton? welcher? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz (T12 Poroton-Mauerwerk)
- … Risse im Außenputz (T12 Poroton-Mauerwerk) …
- … ) scheint die Ursache am falschen Putz zu liegen. Bei uns wurden damals T12-Porotonsteine ohne WDVSAbk. verbaut, und wenn ich das richtig verstehe, …
- … Die Porotonsteine selbst, sind als gebrannte Steine weitgehend unveränderlich. Porenbeton und (Kalksandstein) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung, darunter läuft Wasser die Wand entlang
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rohbau mit 36,5 Poroton T10 ohne Dämmung
- … Rohbau mit 36,5 Poroton T10 ohne Dämmung …
- … Hallo, ich möchte nächstes Jahr ein Haus bauen lassen. Mein Architekt hat mir zu den Steinen: 36,5 Poroton T10 geraten und das ohne Dämmung. Wie seht ihr das …
- … Damit kriegst du sogar noch eine 24er Porenbetonwand übers Hindernis. …
- … Poroton 36,5 cm …
- … dieser einfache Wandaufbau Innenputz, Poroton 36,5 cm, Außenputz ist in der heutigen Zeit nicht mehr …
- … Ich rate immer zu einem 36,5 cm oder 42,5 Porenbetonstein mit einem entsprechenden Dämmwert, damit spart jeder das Wärmedämmverbundsystem, welches …
- … Porenbeton statt T10, beides in 36,5 - da ist kein großer Unterschied, beides ist nichct mehr …
- … WDVSAbk. nachrüsten ist doch Unfug, wenn wir hier über einen Neubau reden. Die Erstinvestition, dann sinnvoller Weise mit einem Stein, der auch tragen kann (nicht Porenbeton!) ist bei einer vernünftigen Dämmstärke nicht teurer, die Nachrüstung …
- … 36,5 cm Porenbeton 006 …
- … Zum Thema Tragen/Statik möchte ich nicht weiter ausführen ... Ein Porenbeton Stein ist durchaus für den Einfamilienhaus Bau geeignet und erobert …
- … (Verfahren B) bei einem in Ziegelbauweise errichteten Haus gegenüber eines in Porenbetonbauweise errichteten Hauses vorweisen kann! …
- … Sachverständigen, der bei diesen Messungen prinzipiell schlechtere Werte von Ziegelbauten gegenüber Porenbetonbauten gemessen hat! …
- … Wer Porenbeton mit derartigen Argumenten propagiert, tut ihm keinen Gefallen! …
- … Ich rate immer zu einem 36,5 cm oder 42,5 Porenbetonstein mit einem entsprechenden Dämmwert, damit spart jeder das Wärmedämmverbundsystem, welches …
- … Eine 36,5er Pb oder Poroton T10 Wand ist absolut nicht mehr …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schuppenausbau mittels Gasbeton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung …
- … Hallo, ich möchte wissen ob ich die gleiche Dämmung mit einem 36,5 Poroton Stein gegenüber einem 17,5 Mauer und einem 18 cm dicken …
- … staubförmige) Materialien (Partikel) aufzunehmen und/oder abzugeben bzw. auszutauschen. z.B. eben Porenbeton, der sehr gut Wasserdampf aufnimmt. …
- … zu Pkt 9. Sie wissen, weshalb Bimsstein oder Porenbeton schlechtere wärmeleitende Eigenschaften haben als Beton oder Kalksandstein? Scheinbar nicht, denn …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Porenbeton, Poroton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Porenbeton, Poroton" oder verwandten Themen zu finden.