Unser schlüsselfertiges Reihenhaus verfügt über eine Warmwasserversorgung durch einen 300 l Tank mit Solarunterstützung mit Zirkulation in Kombination mit der auf dem Dach befindlichen Solaranlage (ca. 6 m²). So die Baubeschreibung.
Nun hat sich herausgestellt, dass gem. Zertifikat nur eine Kollektorfläche von 4,6 m² (nur 2 Kollektoren) aufgestellt wurde.
Wir empfinden die Leistung auch als sehr gering. selbst in dem Jahrhundertsommer diese Jahr hat sich der Tank nur auf max. 75 Grad Wassertem. aufgeheizt (autom. Abschaltung bei 90 Grad).
Der Bauträger argumentiert, dass eine Anlage mit 3 Kollektoren zu viele Stillstandszeiten im Sommer haben würde und dies der Anlage schadet. Sie haben auch eine Simulation beigefügt, die Maximalwerte der vorhandenen Anlage von 85 Grad zeigt, die bei uns leider nicht erreicht werden. Auch im Sep/Okt zeigt die Simulation Temperatur um die 50-60 Grad, die wir in der Praxis nicht schaffen (Ich renne ständig in den Keller, um zu gucken

Da die Anlage durch den Bauträger schon geprüft und für technisch OK befunden wurde, kann sich die mangelnde Temperatur nur durch zu wenig Kollektorfläche ergeben, oder?
Meint Ihr, eine solche Mangelanzeige (zu wenig Kollektorfläche als in Baubeschreibung, 23 % weniger) ist erfolgsversprechend? Sollte man mal einen Sachverständigen hinzuziehen? Oder macht das alles keinen Sinn?
Vielen Dank für Eure kompetente Hilfe.
Frank