Zahlungsplan korrekt
BAU-Forum: Neubau
Zahlungsplan korrekt
Zahlungsplan korrekt
-
Da lehne ich
Da lehne ich -
HOAI?
HOAI? -
Das ist einfach
-
@Leue
-
Machen wir es mal kurz ...
Machen wir es mal kurz ... -
@Eggelsberger
@Eggelsberger -
Vielen Dank
Vielen Dank -
Sie wollen also denn dann ...
Hallo,
ich habe folgende Frage:
Ich stehe ich Verhandlungen mit einer Wohnungsbaugesellschaft, die mir ein Grundstück vermittelt hat.
Gemeinsamt mit einem weiteren Interessenten beauftragen wir diese Gesellschaft mit dem Bau unseres Hauses. Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte (Wir 1. OGAbk. und DGAbk., 2. Vertragspartner KG+EGAbk.). Dies hat den Vorteil das für dieses Bauvorhaben nur auf das Grundstück Grunderwerbsteuer fällig wird.
In anderen Foren habe ich mich informiert und glaube nun, dass es sich bei der Wohnungsbaugesellschaft um einen Generalübernehmer handelt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, gilt dann nicht, wie beim Bauträger die MaBV. Gilt dann hier die VOBAbk.?
Der vorgestellte Zahlungsplan besteht aus folgenden Teilen:
1. Rate 12 % nach Einreichung vom Bauantrag
2. Rate 10 % nach Beginn der Erdarbeiten und Baustelleneinrichtung
3. Rate 20 % nach Fertigstellung der Rohbauarbeiten und Kellergeschoss
4. Rate 10 % nach Fertigstellung der Rohbauarbeiten Erdgeschoss
5. Rate 10 % nach Fertigstellung der Rohbauarbeiten Ober- und Dachgeschoss (Obergeschoss, Dachgeschoss)
6. Rate 20 % nach Fertigstellung der Zimmermannarbeiten sowie Beginn der Dachdeckerarbeiten und Fenster inkl. Verglasung
7. Rate 7 % nach Fertigstellung Elektro, Sanitärinstallationen sowie Beginn vom Innen und Außenputz
8. Rate 3 % Fertigstellung von Estrich und Schlosserarbeiten
9. Rate 5 % Fertigstellung Elektro, Heizung, sowie Beginn Fliesen, Sanitärobjekte, Innentüren, Maler- und Bodenbelagsarbeiten (Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten)
10, Rate 3 % nach vollständiger Fertigstellung und Abnahme aller Gewerke.
Kann ich diesen Zahlungsplan akzeptieren, oder verbergen sich dahinter Tücken?
Vielen Dank vorab! mich als Laie mal etwas aus dem Fenster, ich finde das ist ein Scherz.
82 % nach Abschluss der Zimmermannsarbeiten und bei Beginn (!) von Dachdecker- und Ausbaugewerken, das ist bei weitem zu viel. Wenn Sie Glück haben, stellt der bis dahin stehende Bau 50 % des endgültigen Wertes dar. 12 % als erste Rate ohne irgendeine Bauleistung find eich auch frech, das müsste so ca. das gesamte Planerhonorar bei HOAIAbk. sein, und das für Arbeiten bis Bauantrag.
Ob die Steuer nur auf den Grundstückskauf fällig wird dürfte auch vom genauen Vertrag und dem Finanzbeamten abhängen.
VOB muss vereinbart werden, sonst gilt BGBAbk. (sofern sich da in den letzten Jahren nichts geändert hat).
Lassen Sie jemand vom Fach die Baubeschreibung und den Vertrag durchsehen, kostet dann einige € aber immer noch viel billiger als hinterher Ärger.
Vielleicht hat aj einer der Experten hier eine bessere Meinung davon, ich würde das so sicher nicht unetrschreiben.
Gruß
VolkerLeue Sehr geehrter Herr Leue,
vielen Dank für Ihr Statement. Ist schon super, wenn man sich heute über solche Themen austauschen kann.
Was genau ist HOAI?
Habe wirklich keine Erfahrungen bezüglich der Abschnittszahlungen, aber werde auf jeden Fall nochmal jemand mit Fachkenntnissen hinzu ziehen.
Falls jemand mit enstprechendem Hintergrund noch ein Statement über den Sachverhalt hat, würde ich mich ebenfalls freuen.
Vorab nochmals vielen Dank.
MfG
JO die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure = HOAI
Rechner unter
Hat hier zwar wenig zu bedeuten, weil der BU/Generalübernehmer/Bauträger eine Mischkalkulation macht, aber ganz hilfreich: 1000000 als Gesamtkosten eingeben, führt zu Architektenhonorar von ca. 12 T für alle Leistungen, davon sind aber weniger als 30 % (bis zur Genehmigungsplanung) Leistungen bis Einreichung Bauantrag.
Wären dann 3x mehr gezahlt als Leistung erbracht bei der ersten Rate. Das ist sicher sehr vereinfacht und fiktiv, weil ja kein externer Architekt auftritt.
Sehe gerade, dass Rate 7 und 9 beide " Fertigstellung Elektro" enthalten, könnte ein Streitpunkt werden. Niemals Zahlungen mit der Definition "bei Beginn" leisten, es wird gezahlt was geliefert wurde, und zwar fertig. " Beginn der Dachdeckerarbeiten und Fenster inkl. Verglasung, Beginn vom Innen und Außenputz, Beginn Fliesen, Sanitärobjekte, Innentüren, Maler- und Bodenbelagsarbeiten (Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten)" diese Sachen können m.M. locker 15 % der Gesamtkosten ausmachen (absolute Laieneinschätzung!) und deren Fertigstellung wird erst mit der Endabnahme sicher gestellt. Zu dem Zeitpunkt werden aber nur noch 3 % des Preises fällig, das baut absolut keinen Druck auf.
Architekt oder Bauingenieur den Vertrag ansehen lassen ist ein guter Ansatz und auf keinen Fall auf DIESES EINE Haus festlegen, auch nicht im Kopf. Es kommen immer noch andere Gelegenheiten und wenn jetzt auf einmal alles ganz schnell gehen müsste wäre das nur ein Grund mehr für gesundes Misstrauen.
Immer daran denken, auch wenn sich jemand "Baupartner" nennen sollte, es bleibt die andere Seite.
Lassen Sie sich von dem zu fragenden Fachmann doch mal vorschlagen, was er für eine begleitende Überwachung nehmen würde; zumindest vor den jeweiligen Raten sollte man sich das zu Zahlende mal (mit Fachkompetenz) ansehen.
VL Hallo Herr Leue,
bei der Beispielrechnung zur HOAI ist ein Nuller zu viel! Machen wir es mal kurz es gibt einen Mustervertrag vom Haus und Grund und dem Zentralverband des deutschen Handwerks. da stehen Abschlagszahlungpläne drin. Die kann man, im massiven Bereich, als seriös ansehen.
Des weiteren hat des BGH eindeutig festgestellt, dass Vorauszahlungen über 5 % nicht zulässig sind.
Was ist mit 632a BGB? ups, muss er halt etwas größer bauen
VL Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise. Werde das definitiv in meine Planung einfliesen lassen. Ist ja wirklich schlimm, dass man heute immer alles hinterfragen muss. . Sie wollen also denn dann
Sie wollen also denn dann den Hausbau separat beauftragen. In diesem Fall gilt nicht automatisch die VOB. Die VOB kann mit dem Verbraucher - Ausnahme der Verbraucher ist Kaufmann oder er wird durch einen ordnungsgemäß bevollmächtigten Architekten vertreten - nicht mehr vereinbart werden. In der Regel, sofern die VOB nicht vereinbart wird oder werden kann, haben Sie dann einen BGB-Vertrag.
Warum Sie Vorteile haben sollen, weil Sie nur die Grundwerwerbsteuer auf das Grundstück zahlen ist nicht nachvollziehbar und weiterhin ist diese von Ihnen getätigte Annahme komplett falsch und unrichtig, baut man mit einem Bauträger oder Bauunternehmer, der selbst Arbeiten am Objekt ausführt.
Hierzu die folgenden Beispiele (Summen gerundet und glatte Zahlen angenommen, damit es sich einfacher rechnen lässt):
Kauf des Grundstückes: 100.000,00 €
6,5 % Grunderwerbst. Notar und Grundbuchamtskosten: 6.500,00 €
Macht für das Grundstück zusammen: 106.500,00 €
Dann folgt der Hausauftrag separat: 200.000,00 €
19 % Mehrwertsteuer: 38.000,00 €
Macht zusammen für das Haus: 238.000,00 €
Für Grundstück und Haus zahlen Sie dann zusammen: 238.000,00 + 106.500,00 = 344.500,00 €
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Hier nun die Kosten bei der Bauträgervariante vom selbst bauenden Bauträger:
Grundstück: 100.000,00 €
Haus: 200.000,00 €
Grunderwerbsteuer, Notar und Grundbuchamtskosten 6,5 % von 300.000,00 €: 19.500,00 €
Macht zusammen für Haus und Grundstück: 319.500,00 €
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
319.500,00 Wenn Sie Haus und Grundstück zusammen kaufen
zu
344.500,00 wenn Sie getrennt kaufen und bauen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Wobei natürlich sicher in dem vorgenannten Beispiel die Mehrwertsteuer für den Wareneinkauf sowie die Mehrwertsteuer aus den Gewerken, die der Bauträger einkaufen muss (z.B. Heizung und Sanitär sowie Elektro) noch zu berücksichtigen ist bzw. wäre, was den Unterschiedsbetrag der beiden genannten Beträge entsprechend reduziert (bei z.B. 100.000,00 €, was bei einem Einfamilienhaus realistisch erscheint aber natürlich von der Bauweise und der Ausstattung des Hauses abhängig ist). Die Arbeitsleistung des "selbst arbeitenden Bauträgers" ist Mehrwertsteuerbefreit, daher der Unterschiedsbetrag, wenn denn der Bauträger gewillt ist diesen Betrag an den Kunden (was natürlich regelmäßig nicht erfolgt) weiter geben zu wollen.
Soll Eigenleistung erbracht werden, verschieben diese Arbeiten die genannten Beträge natürlich auch!
Befragen Sie Ihren Steuerberater!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Bauvertrag prüfen lassen
ach so, ansonsten kann man Ihnen nur und unbedingt empfehlen den Bauvertrag entsprechend prüfen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Sehr aufschlussreich
Sehr aufschlussreich
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zahlungsplan, Rate". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau: kfW40-/Passivhaus als Selbstbausatzhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag - Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
- … Folgende Raten sind vorgesehen: …
- … würden wir damit ziemlich in Vorleistung gehen, oder? Welche Höhe der Raten sind angemessen? …
- … Insbesondere frage ich mich, wo in den Raten …
- … Macht es Sinn, vorgenannte Punkte mit in den Zahlungsplan aufzunehmen? Dann kann ich doch die erbrachten Leistungen viel besser kontrollieren. …
- … sich hier am besten von einem im Baurecht bewanderten Anwalt beraten (der sollte das Vertrgswerk sowieso unter die Lupe nehmen). Investieren Sie …
- … einige wichtige und kostenträchtige Gewerke fehlen. Nachfolgend als Beispiel mal unser Zahlungsplan: …
- … 1. Rate 4 % Übergabe der Bauunterlagen …
- … 2. Rate 8 % Sohlplatte fertig …
- … 3. Rate 10 % Rohbau Kellergeschoss fertig …
- … 4. Rate 8 % Rohbau Erdgeschoss fertig (ohne Verblender) …
- … 5. Rate 10 % Dachstuhl fertig …
- … 6. Rate 8 % Dach eingedeckt …
- … 10. Rate 8 % Heizung und Sanitär (Leitungen) fertig …
- … 11. Rate 8 % Elektrik und Fliesen fertig …
- … 12. Rate 4 % Sanitär, Heizung, Treppe und Türen fertig …
- … 13. Rate 2 …
- … Die Höhe der letzten Rate ist aus meiner heutigen Sicht durchaus diskussionswürdig (und den Keller müssen Sie in Ihrem Fall auf die anderen Raten umverteilen), aber vielleicht hilft das ja mal als Denkansatz. …
- … Wenn Sie den Zahlungsplan akzeptieren erfolgen die Einzelabnahmen viel früher, wenn Sie wegen Kleinigkeiten nicht …
- … Zahlungsplan und MwSt. …
- … Also ... der Zahlungsplan ist aus Ihrer Sicht als katastrophal zu bezeichnen. Sie gehen …
- … Unterschreiben Sie nur einen Zahlungsplan, der realistische Abschlagszahlung vorsieht, also AZ, die dem Baufortschritt entsprechen.! Hier …
- … Nochmal: Ihr Zahlungsplan ist - mit Verlaub - sehr sehr sehr ungünstig für Sie …
- … Geld in die Hand zu nehmen und sich hier rechtlich beraten zu lassen. …
- … Rechtlich werden wir uns über die Verbraucherzentrale nächste Woche beraten lassen und ich denke evtl. dann nochmal, wenn wir den endgültigen …
- … Nur um des lieben Friedens sollten Sie den von Ihnen vorgestelleten Zahlungsplan auf gar keinen Fall nie nicht nimmer niemals unterzeichnen. Nie! Niemals …
- … wenn der gute Mann den Bach runtergeht? Und dann mit diesem Zahlungsplan ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haftpflichtversicherung für den Architekten
- … Die erste Rate würde ich erst nach dem Stellen des Bauantrages zahlen, die zweite …
- … kann im eifer des gefechts doch mal passieren, oder? :-). den Zahlungsplan von Herrn zäh finde ich eigentlich ganz vernünftig, so praktiziere ich …
- … es mit meinen Bauherren auch. 1. rate nach Bauantrag, 2. nach Ausführungsplanung bzw. Ausschreibung und dann die 3. nach Fertigstellung, evtl. zwischendrin noch eine (nach Rohbaufertigstellung. …
- … So hatte ich es gemeint. Die betreffende Ratenzahlung, die ich angegeben hatte, wurde mir von meinem Architekten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bitte nicht hauen: Zahlungsplan
- … Bitte nicht hauen: Zahlungsplan …
- … Heute würde ich diesen Zahlungsplan nicht mehr akzeptieren, aber ich war jung und dumm. Heute …
- … Gemäß unserem Zahlungsplan haben wir inzwischen 96 % unserer Bausumme an den Bauträger bezählt, seit …
- … 1. Die noch fehlenden Leistungen müssten irgendwie im Zahlungsplan vorhanden seien, warum wurden die jeweiligen Zahlungsraten daher bisher …
- … im Zahlungsplan tauchen meines Erachtens die fehlenden Leistungen nicht auf: …
- … Zahlungsplan, Fertigstellung …
- … Nach dem Zahlungsplan müssten Sie bereits 98 % gezahlt haben. …
- … Das Ihr Zahlungsplan für Sie mehr als schlecht ist, haben Sie ja bereits selber …
- … Die fehlenden Leistungen sind in Ihrem Zahlungsplan irgendwo versteckt enthalten. Sonst hätten Sie ja keinen Anspruch darauf. Wo …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Skonto bei Mangelrückhalt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmen schließt. Ist der Rohbau gefährdet!?
- … wenn verunsicherte und ängstliche Bauherren von Architekten so naiv beraten werden sehe ich die misere der Bauwirtschaft in einem anderen Licht …
- … angesetzt. An sonsten sind Rechnngen gemäß den erbrachten Leistungen oder dem Zahlungsplan zu zahlen. …
- … Zahlungsplan? …
- … Wenn ich Ihren zweiten Beitrag richtig lese, sind Sie an einen Zahlungsplan nach oder in Anlehnung an die Makler- und Bauträgerverordnung (Maklerverordnung, …
- … Erscheinung treten. Nur sollten Sie auf der Grundlage Ihres Vertrags beraten sein. …
- … mangelfreier und abgenommener Werkleistung rechtswidrig! wie können sie zu einem Einbehalt raten ohne die vertraglichen zusammenhänge im Detail zu kennen!? …
- … Und zu einem Abzug habe ich nicht geraten. Nochmal: erst richtig lesen, dann motzen. Der Fragesteller hat nach …
- … keinen Juristen zur Hand haben -- diese Kleinigkeit regelt ihr Steuerberater. fragen sie mal nach dieser banalität. …
- … Zahlungsplan mit 6 Teilzahlungen zugrunde liegt (Fertigstellung Sohle, KG-Decke, EGAbk.-Decke, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Bauträger habe ich nur einen wirtschaftlichen Gegner und keinen treuhänderischen Berater. …
- … mitzubekommen. Dem Bauherren genügt es, hisichtlich der Hausplanung und Ausstattung beraten zu werden und dass er mit seinem Budget hinkommt. Ob und …
- … Teilleistungen kommt, wird beim Bauträgerhaus später reagiert und es wird nach Zahlungsplan weiterbezahlt, angesichts von Mängeln eine Überzahlung. …
- … Was ich Euch hier schreibe, kann jeder (!) Bankberater, Finanzierungsberater usw. bestätigen. Und jeder von Euch weiß …
- … dürfen auch keine Informationen zugespielt werden, da ja sonst Geschäftsgeheimnisse veraten würden. …
- … dem häufigsten Wert). Bis jetzt wird hier reichlich viel vermutet, geraten, behauptet und bestritten. WER weiß WAS? …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Erfahrungen eines Bauherren ...
- … waren am richtigen Platz. Hier stimmt das Preis/Leistungsverhältnis. Auch der Zahlungsplan war Top. 50 % bei Kellerbeginn, 50 % bei Kellerdecke. Wenn nochmals Keller, …
- … Eigenbeschaffung gemacht. Werde daher die Summe der Fliesen bei der nächsten Rate abziehen und er muss sich dann dazu äußern obs im Rahmen …
- … den Innenbereich hatten wir einen Maler in der Verwandtschaft als Berater, der uns zwar nicht helfen durfte, da er als Be …
- … rater bei einer bekannten Farben-Firma Beschäftigt ist. Wir wollten wg. Holzhaus, Diffusionsoffen …
- … Zum anderen hatte uns der Berater von STO (Verwandtschaft) so tolle Sachen gezeigt, was mit Farbe zu …
- … sind allerdings keine Baumarktfarben , sondern von STO. Die haben Berater (allerdings meist wohl nur für Firmen, Baustellen). Der Berater …
- … Kinderzimmern etc. einfach weiße Farbe gestrichen. Im Schlafzimmer hat der Berater uns ein Muster für Lasurtechnik gemacht (damit meine Frau es sieht …
- … im Internet bei STO und Fragen mal an, ob ein Berater vorbei kommen kann. Gibt es sicherlich bei anderen Firmen auch. Ansonsten …
- … können. Nur wollen die verständlicherweise einen Auftrag. Leider darf unser Berater nicht mithelfen (von der Fa. aus nicht erlaub), sonst wäre bei …
- BAU-Forum - Dach - "Nur" optische Mängel? Bilder
- … den Charakter und Verhalten des Bauherrn gehört als über das missratene Dach. (Zeig mir Deinen Bauschaden und ich zeige Dir wie …
- … mehr als das zu tun, hat Ihnen Herr Ibold auch nicht raten können, Aufgrund von ein paar Fotos und einer verbalen Beschreibung. Das …
- … @Kinzkofer: Welche Schlussrechnung? (ja, meine Baubegleitung hat einen guten Zahlungsplan ausgehandelt) …
- BAU-Forum - Dach - Dachflächenfenster / Gewerk? Zahlungsplan?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zahlungsplan, Rate" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zahlungsplan, Rate" oder verwandten Themen zu finden.