Vorschläge für Eingangspodest zur Überbrückung von WDVS an der Eingangstür
BAU-Forum: Neubau
Vorschläge für Eingangspodest zur Überbrückung von WDVS an der Eingangstür
-
wie jetzt?
wie jetzt? -
Ist doch eine normale Hauseingangstürenschwelle,
Hallo,
vorab die Fakten zum Haus:- Neubau 2009
- Einfamilienhaus, 1,5 stöckig
- kein Keller
- Porenbeton-Massivbau
- Fassade: auf Porenbeton geklebter WDVSAbk. (5 cm), Unterputz, Oberputz)
an unserem Hauseingang befindet sich unter/vor der Eingangstürunterkante ein kompletter Fassadenaufbau inkl. WDVS, bis runter zum Haussockel. Bei Hausübergabe wies uns der Bauunternehmer darauf hin, dass ein Betreten dieser "Schwelle" (ca. 10 cm von Fassadenaußenkante bis Türschwelle) nicht möglich ist, da hier lediglich der WDVS auf einem Träger aufliegen würde. Über diese "Schwelle" müssen wir nun also immer drübersteigen, wenn wir ins Haus wollen, siehe schematischer Querschnitt (oben erwähnter WDVS-Träger nicht berücksichtigt - wie das gebaut ist, wissen wir nicht):
(T-Eingangstür; R-Türrahmen; U-gazearmierter Unterputz; W-WDVS_Schwelle; F-Fassade (m. U- / O-Putz); P-Porenbetonstein; S-Haussockel)
TT
TT
TT
TT
TT <= hier geht's ins Haus rein
TT
TT
TTRR
RRRR
RRRUUUUUUUUUUF
RRRWWWWWWWF
PPPWWWWWWWF <= Das ist der Fassadenverputzte WDVS
PPPWWWWWWWF
PPPWWWWWWWF
SSS
SSS
SSS
Nun möchten wir gern ein Eingangspodest haben. Zwischen unterer Türrahmenoberkante (oberstes "R" in dritter Spalte) und der "Schwellen"oberkante sind ca. 2 cm Platz. Folgende Fragen dazu:
1. Ist eine derartige Eingangsgestaltung mit nicht betretbarer Schwelle vor der Tür bauüblich?
(Wir haben sowas selten in der EF- und Reihenhaussiedlung, in der wir gebaut haben gesehen. Alle Häuser hier wurden nach 2008 gebaut. Selbst unser Bauunternehmer hat bei anderen Häusern hier auch OHNE diese WDVS-"Schwelle" gebaut.)
2. Gibt es fertige oder bauübliche Lösungen für freitragende Konstruktionen, die die Schwelle betretbar machen (sie also lastfrei überbrücken/abdecken)?
Vielen Dank für jedwede Auskunft - auch Links zu entsprechenden Beiträgen hier im Forum sind willkommen. Unsere Suche hat jedoch nichts passendes ergeben. Sie möchten Vorschläge, wie man auf diesem Schildbürgerstreich aufbauen kann? Ist die Tür dahinter abgedichtet?
(Der Bauunternehmer meint also die Schwelle gehört zu den Außenanlagen/ oder zumindest zum Eingangspodest?
Ich rate dringend zur Einbeziehung von Sachverstand!
... auch wegen Anfüllhöhen, Kiesstreifen, Spritzwasserschutz, insbesondere auch im Bereich der Terrasse.
Grüße aus Erfurt die Sie da haben.
Natürlich muss die Stufe oder der Belag oder was auch immer Sie dort einbauen wollen, bis unter die Hauseingangstürenschwelle ragen.
Die hat nämlich dazu etra dafür einen Falz, an den man bzw. unter den man (je nach Betrachtung) anarbeiten kann, mit dem Belag der Außen verlegt werden soll.
Dazu stört nun lediglich das WDVS.
Man sollte sicher davon ausgehen dürfen, dass der Bauträger es schaffen wird Ihnen hier eine adäquate Lösung vorschlagen zu können, wie das eigentlich nicht notwendig vorhandene Problem, hätte man das WDVS nicht derart angebracht, beseitigt wird.
Das kann doch jetzt sicherlich nicht zum Problem werden. Zumindest müssten Sie als Käufer doch in die Lage versetzt werden, einen Belag Ihrer Wahl draußen - "vor der Tür" - einbauen zu können.
Selbstverständlich kann der Unternehmer dies nur bewerkstelligen oder diese Situation schaffen, wenn er Sie vorher einmal gefragt hat, wie dick der Belag, den Sie denn dann irgendwann einmal außen verlegen wollen, denn tatsächlich sein wird.
Da die meisten Kunden aber zu dem Zeitpunkt - zu dem es relevant wäre bzw. wenn Sie gefragt werden - meist noch keine Lösung parat haben, was denn dann da draußen, außerhalb Ihres Hauses denn dann irgendwann einmal geschehen wird, fragt man halt eben erst gar nicht, damit es nicht zu Verzögerungen an der gesamten Haus-Fassade kommt, gelle. Und so entstehen halt solche Situationen.
Eigentlich sollte die Lösung recht einfach sein, fragen Sie Ihren Bauleiter mit Nachdruck, der wird Ihnen dann auch sicher eine Antwort geben können.
Wenn der nämlich mal genau hinschaut, dann wird der sicherlich auch sehen können, dass Sie überhaupt nicht mehr in der Lage sein können (selbst wenn Sie es wollten), den von Ihnen geplanten Belag bis in den Falz (des s.g. Blendrahmens der Haustüre) verlegen bzw. und/oder einbauen zu können, weil der Bauträger das Wärmedämmverbundsystem - zu hoch - bis in den Falz ausgeführt hat, so das für Ihren Belag kein Platz mehr ist.
Und das ist nun sicher nicht normal und mithin ein Mangel.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Türabdichtung / BU-Vorschlag zur Lösung des Problems
Türabdichtung / BU-Vorschlag zur Lösung des Problems -
Eingangssituation
Eingangssituation -
Moin,
Moin, -
Herr Rieder, wenn ich Sie richtig verstehe, meinen ...
Herr Rieder, wenn ich Sie richtig verstehe, meinen ... -
Ständerkonstruktion
Ständerkonstruktion -
das
das -
BU oder BT
BU oder BT -
Danke für die Lenkung ...
Danke für die Lenkung ... -
noch was vergessen ...
noch was vergessen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Vorschläge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Vorschläge hier was zu ändern?!? …
- … Für den normalen Durchschnittsbürger ist doch die Leistung des Architekten gar nicht greifbar. Das lächerliche Argument ich bezahl mich ja über Einsparungen selber überzeugt keinen Bauherr, wenn es am Ende wieder mal teurer geworden ist. Die Frau plant die Bude mit Arcor, der Statiker wird separat beauftragt, der WDVSAbk.-Anbieter kommt mit Farbgestaltungen der realen Außenfassade am Computer und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVS Dünnputz. …
- … Da das WDVSAbk. geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern …
- … wenn Biozid im WDVSAbk. ausgewaschen wird, kann ich das Wasser sonach trinken? Verdienen Sie am …
- … die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch mehr verkaufen kann. …
- … Denn diese ermöglicht eine Energieaufladung der Wand, wie es ein WDVSAbk. absolut verhindert. …
- … Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … Oder sollte man den WDVSAbk. Systemanbieter kostenseitig hier mit ins Boot nehmen? …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der Speicherfähigkeit solarer Wärmegewinne da WDVS schlichtweg zu leicht ist. …
- … wie kommen die solaren Wärmegewinne nach Innen? Nur wenn man das WDVSAbk. vorher galant entsorgt! …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so …
- … Wir haben selber ein 10 cm dickes WDVSAbk. mit gefärbtem Putz und nach 3,5 Jahren sieht es noch so …
- … ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich mir ein WDVSAbk. verkaufen ließ, und das bringt mich auf die Palme! …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) …
- … Riesen Unterschiede und Dein WDVSAbk. quittiert diese. …
- … Zweiter Denkfehler: Es ist nicht die Schuld des WDVSAbk., dass Fassaden grün und schwarz werden. Es ist die Forderung, dass …
- … Also Dünnputz auf WDVSAbk. ... …
- … Seite würde ich schon gerne kapieren. An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl …
- … 1 (monolithische Konstruktion) im Schnitt niedriger ist als in Messzelle 2 (WDVSAbk.) was erkennen Sie demgegenüber? …
- … gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVSAbk. Fassaden . …
- … Sie erwähnen mich zwar, machen aber gar keine Stellungnahme zu meinen Vorschlägen. Also muss ich zum 6. Mal (Ihre Zählung) erinnern, dass …
- … sein müssen, aber die Interpretation muss nicht stimmen. Weder zu den Vorschlägen noch zu der Möglichkeit der Falschinterpretation (sieht man ab von lt. …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der …
- … ) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare Energie an der Oberfläche ist …
- … WDVSAbk. (ohne Vorsatzschale) war für mich, das ist sicher jedem klar geworden, die fragwürdigste aller Neubau-Varianten, und ich Stelle mal eine These auf, dass wir in wenigen Jahren mit Kopfschütteln an die vollmundigen damit einhergehenden Versprechungen zurückdenken werden. Ohne die Vorsatzschale, aus meiner regionalen heutigen Sicht, fehlt einfach die Hälfte! …
- … WDVS ist bauphysikalisch mangels Masse schlichtweg nächtliche Kondensationsfläche. Man kann auch …
- … >Also Dünnputz auf WDVSAbk. 29 01 04 gt;sonst ... …
- … >Also Dünnputz auf WDVS ... 29.01.04 …
- … > An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl …
- … Entwicklung von Produkten, die ausschließlich oder speziell für die Sanierung von WDVSAbk. hergenommen werden sollen ...! …
- … von denen wir leben). Aber wer zahlt die ganze Zeche? Der WDVSAbk. - Bauherr! Der sich ein um andere Mal beschwichtigen lässt heute …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch mehr verkaufen kann. …
- … die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird …
- … > Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … 10 WDVSAbk. Systeme-Nehmen Klagen der Eigentümer zu? …
- … 10WDVSAbk..eml …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … WDVS verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die …
- … WDVSAbk., ich kann es noch auf die Spitze treiben, erfordert Gifteinsatz in unserer Wohnumgebung, der sonst unnötig wäre. Aus diesem können gesundheitliche Beeinträchtigungen entstehen. …
- … WDVS erfordert (z. T.) Erdöltransporte per Tanker, die die Angewohnheit haben …
- … Der Chemieriese verdient 4 mal am WDVSAbk. - Verkauf. …
- … Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als der Massivzelle. …
- … Wissens nach eine dunkle Fassade, die eine derartige Reflektion minimiert. Mit WDVSAbk. macht das aber logischerweise keinen Sinn! …
- … der Fassade in eine annehmbare Form (z.B. Klinker, oder noch eintreffende Vorschläge), diesbezüglich scheint es im Forum keinen Erfahrenen, ausgenommen Martin, der …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … ? so diffussionsdicht ist WDVSAbk. doch gar nicht (richtige Verarbeitung vorausgesetzt). …
- … Klar - insbesondere an konstruktiven Wärmebrücken - die aber durch WDVSAbk. eher verringert werden. Richtig Lüften ist keine Frage von WDVS, …
- … Ich bin nun wirklich kein Freund von WDVSAbk., aber dieses sich ewig wiederholende Geschwätz kann ich auch nicht mehr …
- … WDVSAbk. verhindert nicht solare Energiegewinne. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit WDVS wird im Allgemeinen weniger Diffusion zulassen als eine Wand mit …
- … WDVSAbk.. Aber dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion …
- … ist die Absicht bei den Erdöltransporten zu sehen. Zwar wird für WDVSAbk. Erdöl gebraucht - aber zum Heizen ohne WDVS wird noch viel …
- … 0,39 0,68 0,34 WDVSAbk. …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVS) …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik) vielleicht haben sie sie übersehen? …
- … U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom …
- … der Sie glauben, dass eine fachgerechte Antwort bestätigen müsste, dass ein WDVSAbk. großer Mist ist. …
- … an die ich hier zum fünten Mal erinnere. WIE SANIERE ICH WDVSAbk. FASSADEN unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits einem …
- … Ergebnis der EMPA Untersuchung, dass der Heizenergiebedarf in der Versuchskammer ohne WDVSAbk. niedriger war als in selbiger mit WDVS ist bis dato nicht …
- … einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVSAbk. freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch (finanzpolitisch, …
- … Wände (bei gleichem U-Wert) nahezu identisch Energie abgeben, verbleibt in der WDVSAbk. freien Konstruktion ein höheres (Eimer-Wasser) Energieniveau. …
- … allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVSAbk. freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet. Keine regelmäßige …
- … keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels in die Umgebung stegig …
- … Hauses noch dämmen müssen. Bisher dachte ich da auch an ein WDVSAbk., doch nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe, frage ich mich doch, …
- … die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … EMPA-Studie: WDVSAbk. wirksam …
- … Wand 2 (WDVSAbk.) Gesamtwandstärke 26.5 cm …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. Da kann es nicht alles Unsinn gewesen …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen …
- … eindeutig, da kann man nichts unterschiedliches herauslesen. Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als …
- … Korrektur: Dies erweckt den (falschen) Eindruck, das WDVSAbk. wäre für den Mehrverbrauch verantwortlich. Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur Erinnerung: Es wurden 51 cm Schlitzlochbacksteine (Dichte ca. 1000 kg/m³) verglichen mit 15 cm Backsteinen (Dichte ca. 1800 kg/m³) plus 8 cm WDVS. Hinweise für deutlich höheren Heizenergiebedarf wegen WDVS (bei vergleichbarem …
- … finden sich *nicht*. Die EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVSAbk., indem Rechenmodell (natürlich inklusive Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz gut übereinstimmen; schön …
- … (wenn auch nicht unerwartet), dass diese Bestätigung der Wirksamkeit des WDVSAbk. noch nicht widerlegt wurde. …
- … 4) Gerbitz: Wie gesagt theoretisch, laut EMPA Untersuchung gibt es einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVS freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch …
- … wesentlicher in der U-Wert Theorie bislang nicht erfasster messbarer Vorteil für WDVSAbk.-freie Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik). …
- … ergeben, weder zugunsten des WDVSAbk., noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt - Massivbau/Fertigbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Momentan habe ich die Außenwand mit 24 cm Hlz 1,2 + WDVSAbk. PS 80 mm drin. Man könnte aber auch einen T9/T12 o.ä., also was monolithisches hochdämmendes Andenken. Dazu bräuchte ich einen aktuellen m²-Peis für das reine 36,5er Mauerwerk. …
- … bisher in der Berechnung Ziegel + WDVS: …
- … WDVSAbk. 80 mm PS, Putz, mit allen Zuschlägen: 77 /m² …
- … Ich baue ja auch gerade ein Haus hier im teuren Süddeutschland, welches sogar noch etwas größer ist als die Häuservorschläge hier (10.5 m * 11,75 m + direkt angebaute Doppelgarage 7.5 m …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Info zu WDVS und Dämmmaterialien
- … Info zu WDVSAbk. und Dämmmaterialien …
- … Stoppt den Dämmwahn mit verunsichernden Pauschalaussagen auch zu nahezu unvermeidbaren Schimmelbildung bei WDVS-gedämmten Häusern …
- … Hallo die Herren, Sachkundige, die unterschiedliche Meinungen zur WDVSAbk. sind in allen Foren nachzulesen. Eine Pro und Contra Diskussion kann …
- … Lösungen, sollte Ihnen welche aus Erfahrung bekannt sein bitte ich um Vorschläge. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternativen zur Holzfassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
- … Weil das WDVSAbk. (20 Jahre alt) aus Mineralwolle und Kunststoffoberfläche nicht funktionierte, wurde es …
- … WDVSAbk. aus Supermineralwolle ersetzt. …
- … Immer mehr Menschen fangen an zu rechnen und merken schnell, das die Wirtschaftlichkeit eines WDVS auf ein Haus im Bestand sich nicht rechnet. …
- … Homepage, Herr Schwarzmeier steht immer noch, Mit einem WDVSAbk. sparen Sie bis zu 60 % Heizkosten und steigern außerdem den Wert Ihrer Immobilie enorm. …
- … Wenn Sie die Kosten für das Anbringen des WDVS einrechnen, sowie die Instandsetzungsintervalle und Instandsetzungskosten, …
- … Kunststofffassaden, wie das WDVSAbk. fallen da glatt durch, weil sie 3-4 mal mehr Instandsetzungskosten aufweisen …
- … Natürlich, so gehört es sich für Kritiker ohne Lösungsvorschläge und ohne dem Fragenden zu helfen. …
- … dieser Tabelle steht zum Beispiel, dass nach 40 Jahren ein neues WDVSAbk. fällig ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenfassade (DWD-Platte Holzrahmen-Neubau)
- … Holzrahmenbauweise ein Einfamilienhaus. Die Außenbeplankung ist DWD, darüber soll 14 cm WDVSAbk. angebracht werden. Da der Baufortgang sich etwas verzögert hat, und der …
- … Wir wollten diese Platten vor dem Aufbringen des WDVSAbk.s mit Schimmelentferner behandeln, um die Sporen abzutöten. Die Feuchtigkeit sollte ja …
- … Holzrahmenbau mit 14 cm WDVSAbk. ... …
- … Holzrahmenbau mit 14 cm WDVS wer baut denn so ein …
- … 14 cm WDVSAbk. (Polystyrol) …
- … warumich nen HRB um dann anschließend so ein monströses WDVSAbk. vorzuhauen? Das ist wider jeglicher Vernunft. …
- … aber ich kann keine Taupunktberechnung durchführen und habe mich auf die Vorschläge von Architekt, Energieberater und Bauunternehmer verlassen. Wer sich an dieser Stelle …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Vorschläge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Vorschläge" oder verwandten Themen zu finden.