Kaufpreis für Doppelhaushälfte (DHH) gerechtfertigt
BAU-Forum: Neubau
Kaufpreis für Doppelhaushälfte (DHH) gerechtfertigt
ich habe Interesse an einer Doppelhaushälfte (DHHAbk.) in 76863 herxheim (in einem Neubaugebiet). allerdings Stelle ich mir die Frage ob der schlüsselfertige vkp gerechtfertigt ist.
mir wurde im selben Neubaugebiet von einer anderen Baufirma ein Angebot für ein Einfamilienhaus (ohne Keller) mit kalkulierten 300 € (je Kubikmeter umbauter Raum) gemacht.
die Doppelhaushälfte (DHH) (inkl. Keller) wird mir für 386 € (je Kubikmeter umbauter Raum) angeboten.
ist ein solcher Preis überteuert?
vielen Dank schon mal.
Gruß Christian
PS: bei Wunsch kann ich auch gerne mal die Baubeschreibung zumailen.
-
Angebot über Kubikmeter
Hallo Christian!
Machen Sie doch so einen Quatsch nicht und machen Ihre Kaufentscheidung von einer überschlägigen Kostenermittlung abhängig!
Lassen Sie sich saubere Angebote ausarbeiten auf der Grundlage Ihrer Vorgaben, Pläne, Leistungsbeschreibungen usw. Nur so können Sie Angebote vergleichen! Und nehmen Sie sich einen Berater zur Seite, der weiß wo "der Hammer hängt"!
Stellen Sie sich mal vor, Ihr Wohnzimmer hat eine Fläche von 40 m², eine Höhe von 2,50 m, das ergibt 100 m³! Multipliziert mit 300 €/m³ ergibt € 30.000,00 plus MwSt. nur für Ihr Wohnzimmer! Also, machen Sie was gescheites!
Viel Erfolg! -
Fehler aufgetaucht!
hallo.
in meiner ersten frage hat sich ein Fehler eingeschlichen: ich habe nicht berücksichtigt, dass bei dem Preis für die schlüsselfertige Doppelhaushälfte (DHHAbk.) ja der grundstücksanteil mit ca. 65000 teur noch in Abzug gebracht werden muss. somit komme ich dann ebenfalls auf 300 € (je Kubikmeter umbauter Raum).
ist dies ein gängiger Preis für die angegebene Lage.
wenn jemand zu dem Objekt mal die Leistungsbeschreibung inkl. Pläne sehen möchte, kann ich diese gerne hochladen oder zumailen. -
Und Preisvergleiche bei Autos machen Sie auch Aufgrund des Hubraumes?
Wie immer bei dieser Frage: Ein Haus ist kein Auto was Sie 1:1 bei div. Händler vergleichen können und das günstige nehmen.
Ein Haus ist ein individuell erstelltes Werkstück. Das können Sie so nicht 1:1 vergleichen. Auch ein Fachmann tut sich schwer.
m³-Preis können ein Anhaltspunkt sein. Um den ungefähren Preisrahmen zu klären. Aber mit viel Spielraum nach oben und unten.
Das geht nur wenn Sie zwei identische Häuser bauen lassen und dann am Ende den Preis vergleichen. Alles andere geht nicht.
Leider haben Sie die Situation nicht.
Abgerechnet wird am Schluss und da entscheidet sich was günstig oder billig war. Das kann der günstigste Anbieter sein oder auch der anscheinend am Anfangs teuerste.
Fazit: Selbst wenn Sie 10 Seiten Leistungsverzeichnis haben, sagt das relativ wenig.
Den Rest finden Sie hier über die Suchfunktion. -
Baukosten überprüfen anhand von €/m³?
Hallo, Christian!
ich muss meinen beiden Vorrednern, Herrn Rudolf und Herrn Ostertag, uneingeschränkt recht geben. Du kannst beim Vergleich von Baukosten nicht einfach nach €/m³ umbauten Raum und auch nicht nach €/m² Wfl. gehen - da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Hole dir, bevor du dich entscheidest, einen verlässlichen Bauberater an deine Seite.
Aber ich kann auch deinen Wunsch verstehen, im Gestrüpp der Vielfalt der Möglichkeiten wenigstens einen kleinen Hinweis darauf haben zu wollen, ob etwas nun völlig überteuert ist, oder nicht. Dies würde ich als kritischer Bauherr vielleicht sogar selbst dann haben wollen, wenn mir ein technischer Bauberater zur Seite steht - um intern für mich selbst zu überprüfen, ob das, was mir der Berater rät, von den Größenordnungen her plausibel ist.
Suche dir bei Amazon oder im gut sortierten Buchhandel eine aktuelles Baukostenbuch heraus, das allerdings auch für Laien verständlich geschrieben sein sollte.
Ich selbst habe mir aus Interesse mal ein solches gekauft, es ist allerdings schon veraltet und basiert auf 2003/4 erhobenen Baukosten.
Es heißt Baukosten 2004 (Untertitel: Preiswerter Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern (Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern)), von Heinz Schmitz, Reinhard Gerlach, und Ulli Meisel, 15. Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung und kostete damals 23,00 €. Ob es weitergeführt wurde, weiß ich nicht, es gibt aber zumindest eine Version 2006.
Dort gibt es u.a. eine Zusammenfassung der reinen Baukosten (ohne Planungskosten, Nebenkosten, Hausanschlusskosten, etc.) nach DINAbk. 276, allerdings nicht auf Basis von m³, sondern auf Basis der Wohnfläche, was ich für besser nutzbar halte:
Doppelhaushälfte mit Keller, ohne Dachgeschossausbau- von 955 €/m² bis 1.340 €/m², Rechenwert 1.156 €/m².
Freistehendes Einfamilienhaus ohne Keller, ohne Dachgeschossausbau
- von 1.080 €/m² bis 1.722 €/m², Rechenwert: 1.387 €/m².
Es geht dabei um preiswerten Neubau, Luxusobjekte sind also nicht mit berücksichtigt. Die Anpassung von zuvor 16 % auf jetzt 19 % Umsatzsteuer habe ich schon vorgenommen. Aber, wie gesagt, es sind alte Werte von 2003/2004.
Der Baukostenindex für den Neubau von Wohngebäuden (sieheDas ist sicherlich eine Milchmädchenrechnung, aber vielleicht genügt es dir als Anhaltspunkt ...
Zudem musst du bedenken, dass die Anforderungen an das Bauen in der Zwischenzeit deutlich gestiegen sind. So ist z.B. durch die Energieeinsparverordnung 2009 die Obergrenze für den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung um rund 30 % gesunken. Es ist erforderlich geworden, Solaranlagen oder Wärmepumpen o.ä. zu verwenden. Das schlägt sich natürlich auf erhöhte Baukosten nieder, die im meiner obigen "Milchmädchenrechnung" nicht enthalten sind.
Wenn einer der hier mitlesenden Planer aktuellere und bessere Baukostenabellen zur Verfügung hat und sich nicht aus prinziellen Erwägungen heraus zu schade dafür ist, sie mitzuteilen, würde ich mich über genauere Wert freuen.
Viele Grüße an alle
Ralf Wortmann, Magdeburg
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) -
vielen, vielen Dank!
hallo.
an alle eintrager einen ganz, ganz herzlichen Dank für die informativen Rückmeldungen.
Gruß Christian
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Doppelhaushälfte, DHH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Preisunterschiede Rohbau
- … (kommt ja scheinbar vor), der letztlich darauf zurückgeht, dass wir zwei DHHAbk.s von zwei unterschiedlichen Bauträgern/Baufirmen bauen lassen. Wir selbst bauen mit …
- … sie eben jetzt den Rohbau erstellen. Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte EGAbk.+DGAbk., 8 x 10,5 Meter mit kleinem unterkellerten Erker. Der …
- … unser Bauunternehmen ist sowieso vor Ort, könnte die zweite Doppelhaushälfte einfach mitnehmen . Und wenn unser Bauträger uns auch einen Skoda …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Höhe zu beantragender Kredit bei unsicherer öffentlicher Förderung
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Höhenunterschiede im Garten / Was ist erlaubt?
- BAU-Forum - Keller - Wassereintritt in WU-Keller
- … wir haben eine Doppelhaushälfte gekauft, die sehr nahe an einem Fluss liegt. Daher war es …
- … klar, dass eine weiße Wanne gebaut werden musste. Die andere Doppelhaushälfte hat alle vier Kellerwände in WU-Beton gegossen, unsere Hälfte ist zu drei Seiten gegossen, an der Wand zur anderen Doppelhaushälfte rüber ist mit KS gemauert worden. Die Haustrennfugen liegen alle …
- … Keller feucht. Abends ist uns aufgefallen, dass die Wand zur anderen Doppelhaushälfte (KS) feucht wurde und Wasser gering in die Betonwände hochzog. Am …
- … meinte, die Wände sollte man Verpressen sowie die Fugen zwischen den DHHAbk.en mit einem zusätzlichen Schlauch, der dort hineingeschlagen wird abdichten. Der …
- … Bauträger und der Rohbauer meinten dass diese Trennfuge zwischen den beiden DHHAbk.en normal wären. Da ist ja dann auch ein Fugenband vor …
- … KS ist an der Wand zur anderen DHHAbk. …
- … Man würde Doppelhaushälfte so bauen, wurde mir gesagt, es könnte zwischen den beiden Doppelhaushälfte …
- … ja vermutlich durch das Fugenband, welches die Fuge zwischen den beiden DHHAbk.en abdichten soll. Der ganze Estrich und damit auch unter dem …
- … dass das Wasser durch die Bodenplatte kommt ist unwahrscheinlich. Die beiden DHHAbk.en stehen auch auf einer gemeinsamen Bodenplatte, sodass zwischen den Häusern …
- … Boden_Wandanschluss zu schließen. Zusätzlich wurde in die Fugen zu der anderen Doppelhaushälfte ein Gummischlauch hineingeschlagen, der Wassereintritt durch ein evtl. beschädigtes Fugenband verhindern …
- … - nachbarliche Doppelhaushälfte hat vier gegossene Wände aus WU-Beton …
- BAU-Forum - Lüftung - Druckverlust bei 2-kanaligem EWT mit verschiedenen Längen
- BAU-Forum - Neubau - Woher kommen hohe Preisunterschiede beim Rohbau?
- … (kommt ja scheinbar vor), der letztlich darauf zurückgeht, dass wir zwei DHHAbk.s von zwei unterschiedlichen Bauträgern/Baufirmen bauen lassen. Wir selbst bauen mit …
- … sie eben jetzt den Rohbau erstellen. Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte EGAbk.+DGAbk., 8 x 10,5 Meter mit kleinem unterkellerten Erker. Der …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - DHH mit gemeinsamen Abwasserschacht
- … DHHAbk. mit gemeinsamen Abwasserschacht …
- … Wir werden eine Doppelhaushälfte bauen lassen und mir wurde nun der Baugesuchsplan und das …
- … Bei der Prüfung ist mir aufgefallen, dass beide Doppelhaushälfte einen gemeinsamen Hausanschlussschacht nutzen. …
- … DHHAbk. bedeutet …
- … DHH bedeutet, beide Häuser werden ohne Abstand aneinander gebaut. Sie müssen …
- … Würde auch gerne wissen, wie oft das so praktiziert wird bei DHHAbk.s. …
- … wurde eine Doppelhaushälfte als WEGAbk. gekauft oder eine Doppelhaushälfte als Realteilung? Oder was wurde …
- … tatsächlich schon seit 50 Jahren so gilt. Wohne selbst in einer Doppelhaushälfte wo die beiden Abwasserleitungen zusammengeführt wurden und einen gemeinsamen Kanalanschluss haben. …
- … nicht für umsonst ändern, wenn er doch seinen Pauschalpreis für die Doppelhaushälfte mit einem Gemeinschaftsanschluss kalkuliert hat. …
- … - ... die DHHAbk.s die daneben stehen und bereits gebaut sind, haben ebenfalls auch jeweils …
- … das man mehr Geld rausholt wenn man das Einfamilienhaus-Grundstück als zwei Doppelhaushälfte-Plätze verkauft. …
- … - Das war wohl bei den anderen DHHAbk.s …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zwei Doppelhaushälften (Neubau) über eine Erdbohrung versorgen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau Aufrüstung mit Solarthermie
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Doppelhaushälfte, DHH" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Doppelhaushälfte, DHH" oder verwandten Themen zu finden.
