Ich habe etwas im Forum gestöbert, zu meinem Problem jedoch keine Antwort gefunden.
Wir haben vor einem Jahr mit einem Bauträger eine Doppelhaushälfte gebaut. Die zweite Hälfte wird nun begonnen; jedoch mit einem anderen Bauträger. Mein Bauträger sagt mir, dass für die Schallisolierung zwischen den beiden Häusern der Besitzer der zweiten Doppelhaushälfte aufkommen muss und ich die hälftigen Kosten nicht tragen muss.
Gibt es irgendwo eine Regelung über diesen Sachverhalt?
Laut meinem Vertrag haben wir 2 cm vereinbart; angeblich (den Passus suche ich noch) nur, wenn er auch die zweite Hälfte baut. Wenn also die Aussage meines Bauträgers falsch ist, so muss ich mich noch mit Ihm in Verbindung setzen.
Vielen Dank für die Antworten im Voraus.
Kosten für den Schallschutz
BAU-Forum: Neubau
Kosten für den Schallschutz
-
Antwort finden Sie im Nachbarschaftrecht Ihres Bundeslandes
... allgemein ist es dort so geregelt, dass wer an eine bestehende Grnezwand anbaut, dies fachgerecht tun muss und die Kosten dafür aufzubringen hat.
Ihr Job ist es lediglich zu überwachen, dass tatsächlich alles ordentlich gebaut wird, denn von Baumängeln in Sachen Schallschutz haben bei Doppelhaushälfte-Trennwänden beide Nachbarn den Ärger. Seien Sie gründlich bei der Kontrolle, denn eingebaute Schallbrücken zwischen Doppelhaushälfte-TW nachträglkich zu beseitigen ist nahezu unmöglich mindestens jedoch utopisch teuer. -
Schallschutz Reihenhaus
Hallo Frau/Herr Gussen!
Gemäß Beiblatt 1 zur DINAbk. 4109, Schallschutz im Hochbau, wird geregelt, dass 2-schalige Haustrennwände mindestens 30 (!) mm breite, durchgehende Trennfugen aufweisen müssen, und zwar vom First bis zur Unterkante der Fundamente (!).
Der Fugenhohlraum zwischen den Gebäuden muss mit dichtgestoßenen und vollflächig verlegten mineralischen Faserdämmplatten (Trittschaldämmplatten, also keine bituminierten Weichfaserplatten o.ä.) ausgefüllt werden.
Die Nichterfüllung der Schallschutzanforderungen zwischen den
Gebäuden wären als ein gravierender Mangel zu betrachten.
Dies besonders auch im Hinblick darauf, dass die Fuge zwischen 2 Gebäudeteilen Dehnungen und unterschiedliches Setzungsverhalten der Bauteile ermöglichen muss, sodass keine schädlichen Spannungen an den Bauteilen auftreten können.
Die Fugenausbildungen zwischen aneinander grenzenden Bauteilen müssen aus nicht brennbaren Materialien (gem. DIN 4102, Teil 4 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen), wie z.B. die genannten Mineralfaserplatten bestehen.
Ich empfehle Ihnen, nach der Bezugsfertigkeit des Nachbargebäudes, Schallmessungen durchführen zu lassen und daran anschließend, falls erforderlich, entsprechende Sanierungsvorschläge ausarbeiten zu lassen.
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutz, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Schnecke oder Punktabsaugung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Das sind Mehrkosten gegenüber einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, …
- … Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von …
- … zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit …
- … Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder sind irgendwelche Kosten unrealistisch? …
- … Ihre geplanten Mehrkosten für die Gebäudehülle reichen wohl auch nicht aus, werden fast von …
- … damit sollten die Kosten wieder im grünen Bereich sein :-) …
- … Die 20 k waren DM (Materialkosten für Paul Kompakt 350 und EWT mit Verlegung, Inbetriebnahme, aber ohne …
- … leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage …
- … Und wie kommt Ihr immer auf die irren Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür …
- … am teuersten und es gibt Anbieter, die nicht mal die Hälfte kosten. Was hier für Isorast spricht, ist der Betreuer, der einen sehr …
- … = Schallschutzproblematik …
- … Schallschutz im EFHAbk. sind ja nicht hoch ;-) …
- … wenn es um kosten, Eigenleistungsanteil und Werthaltigkeit geht, wird es vermutlich …
- … wir momentan Isorast, sind anderen Bauweisen gegenüber, die in Bezug auf Kosten, einzusetzende Arbeitszeit und Qualität (Josef Thalhammer schüttelt wahrscheinlich gerade wild den …
- … muss man halt mal über die kostenschiene beleuchten. ich denke, dass es …
- … beim Vergleich Arbeits- und Materialkosten (Arbeitskosten, Materialkosten) gut aussehen. …
- … auch ohne Beton und Stützen begehbar dh. Kosteneinsparung …
- … nun aus unserer Sicht gegen einen Holzrahmenbau: Zum einen sind die Kosten nicht niedriger, als bei Massivbauweise und zumindest bei Rohbau/Außenhülle trauen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … bedarf aller Genehmigungen wie bei einem Neubau, besonders bei Statik, Brandschutz, Schallschutz und Abgeschlossenheit. Damit ist das was für Spezialisten. Der Hinweis auf …
- … WEG, alle Sondereigentümer haben Anteil am gleichen Allgemeineigentum und tragen die Kosten gemeinsam. …
- … Ja, so waren die Zeiten damals, auf Brand- und Schallschutz hatte man do wohl noch nicht so das Auge und da …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … Beim Mehrfamilienhausbau kommen erschwerend leider Brandschutz- und Schallschutzanforderungen zwischen den einzelnen Wohneinheiten hinzu. …
- … Schallschutz: …
- … ich denke von oben-nach-unten ist Schallschutz weniger das Problem, durch geringe Verbindung/Auflagepunkte und einbringen einer …
- … Thema Kosten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauantrag Raumnutzungsänderung Dachbodenausbau
- … der Auflage vor Baubeginn noch den Standsicherungsnachweis, den Wärmeschutznachweis und den Schallschutznachweis einzureichen. …
- … für einen ordnungsgemäßen Antrag einreichen müssen? War das Honorar angemessen? Welche Kosten kommen in etwa noch für die Nachweise auf mich zu? …
- … - Höhe der anrechenbaren Kosten? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutz, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutz, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.