Hallo,
irgendwie traue ich meinem Architekten nicht. Wir bauen ein Einfamilienhaus mit Keller. Auf die Bodenplatte ist eine V60 drauf gekommen. Ohne Aufkantung zur horizontaler Abdichtungsschicht, die zwischen den 1. und 2. Steinreihe liegt. Der Bauunternehmer hat das nicht im Vertrag gehabt, es war nur Rohbau vereinbart worden. Bei der Abnahme sagte der BU, es kommt sowieso ein Streifen an die Wand beim Estrichgießen. Aber das ist doch Dämmstreifen, kein Abdichtungsstreifen, oder bin ich im Unrecht? Mein Architekt nickte nur mit dem Kopf verständnisvoll, ich bin nur eine störende Bauherrin ...
Mit freundlichen Grüßen
Dorothea
Aufkantung
BAU-Forum: Neubau
Aufkantung
-
Hallo Dorothea, auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung ...
Hallo Dorothea,
auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung - das ist richtig. Eine Aufkantung zur horizontalen Abdichtungsschicht, die zwischen den 1. und 2. Steinreihe liegt, ist nicht notwendig.
Allerdings darf die V60 als Schweißbahn nicht unter aufgehenden Wänden verlegt werden.
Die horizontale Abdichtung auf der Bodenplatte muss letztendlich mit der außen aufgebrachten vertikalen Abdichtung verbunden werden.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Eine Abdichtung ist zu planen. DIN 18195-4 "Die ...
Eine Abdichtung ist zu planen.
DINAbk. 18195-4 "Die Abdichtung der Bodenplatte ist an die Abdichtung unter den Wänden heranzuführen oder zu verbinden, sodass keine Feuchtigkeitsbrücken entstehen können"
Wenn die Abdichtung im Mauerwerk auf der ersten Schicht ist, ist dieses als "ungünstig" einzustufen. (War früher mal geläufig aber lange her)
Beispiel erste Steinschicht = 12,5 cm = Abdichtung in der Wand 13 cm?
Dann müsste die Abdichtung der Bodenplatte bis an diese herangeführt werden. Wenn der Fußbodenaufbau jedoch nur 9 cm wäre würde das schon schwer möglich sein, da diese aus dem Bodenaufbau heraussteht ...
Wie gesagt: " Zu planen" und gegebenenfalls gehört zu so etwas ein Detail -
Aufkantung Teil 2
Also ich habe 2 Abdichtungsreihen in den Wänden,
erste Abdichtung ist zwischen Bodenplatte und 1. Steinreihe Kellerwand, vom Gefühl her ist das Material dicker, Dachpappe?
zweite Abdichtung ist dünn, hat gitterförmige Vorwölbungen und liegt zwischen 1. und 2. Steinreihe
Ich dachte mir, dass die V60, die auf der Bodenplatte liegt, verbunden sein muss mit der ersten und durch Aufkantung mit der zweiten Abdichtung?
Und jetzt schaute ich mir der Wandaufbau im EGAbk., hier liegt auch die Dachpappe unter der 1 Steinrehe, auf der Kellerdecke und Dämmstreifen
Dorothea -
Die unterste wäre somit die "Richtige" und dann ...
Die unterste wäre somit die "Richtige" und dann braucht es auch keine Aufkantung. Die 2. ist nicht gefordert aber gut bei Tagwasser im Keller während der Bauphase.
Die ist sowieso nicht Bitumenverträglich und damit nicht mit der Schweißbahn zu verbinden ...
Schon korrekt so ... -
Schon korrekt so ... Wenn unter den aufgehenden Wänden ...
Schon korrekt so ...
Wenn unter den aufgehenden Wänden Dachpappe ist, ist es nicht korrekt!
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Doch
zum Beispiel eine R 500 besandet (auch als Dachpappe bezeichnet)
oder eine G 200 DD auch hier besandet (auch als Dachpappe bezeichnet)
Das Wort Dachpappe ist ein ugs. Wort -
"zum Beispiel eine R 500 besandet (auch als ...
"zum Beispiel eine R 500 besandet (auch als Dachpappe bezeichnet) ...
Ja, aber am Anfang hat die Fragestellerin von einer V 60 geschrieben, und das ist eben keine R 500 besandet etc. Deshalb beziehen sich meine Ausführungen auf Schweißbahnen. -
Ich sehe keinen Hinweis auf Schweißbahnen im Beitrag
Zitat: "Auf die Bodenplatte ist eine V60 drauf gekommen. Ohne Aufkantung zur horizontaler Abdichtungsschicht, ... "
keinen Hinweis auf S-Bahnen im Mauerwerk ...
deshalb "Doch" -
kennen Sie eine V 60, die keine Schweißbahn ...
kennen Sie eine V 60, die keine Schweißbahn ist? -
Die
V60 ist NACH den Wänden eingebaut worden ... geht klar aus dem Beitrag hervor (sonst hätte da nichts von Aufkanten gestanden)! und kein Hinweis auf V 60 im Mauerwerk nur Beschreibung einer Teerpappe ... -
Eindeutiges Zeichen
von Leseverständnisprobleme -
Eindeutiges Zeichen von Leseverständnisprobleme Wer? An welcher ...
Eindeutiges Zeichen von Leseverständnisprobleme
Wer?
An welcher Stelle? -
Aus dem Beiträgen
würde ich auch so lesen das ein V60 (dickere Pappe!) unter dem Wänden eingebuat worden ist. -
Nur weil eine
Abdichtungsbahn dicker ist als die 0,2 mm Folie auf der ersten Schicht: " vom Gefühl her ist das Material dicker, Dachpappe?
zweite Abdichtung ist dünn, hat gitterförmige Vorwölbungen und liegt zwischen 1. und 2. Steinreihe ... "
Lässt noch nichts auf eine Schweißbahn schließen.
Man sollte keinen Mangel hinbeten wo keiner ist ... vor allem weil sich das Problem augenscheinlich schon erledigt hat. -
Sorry, ich hätte mal deutlicher schreiben sollen
Hallo, danke für die zahlreichen Antworten. Ein Streit wollte ich nicht anfechten.
Also typisch Frau, jetzt versuche ich klarer zu schreiben.
Die Abdichtungsschicht unter der ersten Steinreihe sieht nicht wie V60, schaut ca. 10 cm unter dem Mauerwerk raus und ist mit V60, die daneben auf der Bodenplatte großflächig liegt und sich mit der Abdichtungsbahn unter ersten Steinreihe überlappt, nicht identisch.
Mit Aufkantung habe ich das so verstanden, dass wenn schön feuchter Estrich reinkommt (bitte nur an Bau denken), dann verhindert diese Aufkantung, dass die Nässe in die Wände reingesaugt wird. Der Estrichleger bringt auch Dämmstreifen, aber ob das reicht?
Dorothea
Schönes Wochenende allen -
Ich hoffe das nun keiner mehr
noch mehr Unabwägbarkeiten ins Spiel bringt und erkläre mal das ganze für OK.
Ich gehe davon aus, dass unter den Wänden eine Dachdichtungsbahn liegt (und keine Schweißbahn - gelle Herr Schwabe) und damit wäre dann alles gut.
Das bisschen Feuchtigkeit, dass in die Wand einzieht, ist während der Bauphase schon mehrmals durch den Stein gewandert.
Also - liest sich soweit sehr gut. -
Das lass sich vorher bei Ihnen aber anders ...
Das lass sich vorher bei Ihnen aber anders.
Wenn sich im Nachhinein natürlich die Randbedingungen ändern - braucht man sich aber nicht als Oberlehrer aufzuspielen, Herr Carden..
Wie gesagt, vorher waren Sie nicht so schlau.
Vielleicht da nächste mal vorher seine Weisheiten verkünden, alles andere ist einfach billig. -
Für mich war
die Aussage und Ablaufreihenfolge auch eindeutig ... -
sehr geehrter Herr Schwabe
es ist doch nun so, dass Sie immer wieder Mängel feststellen, wo keine Mängel zu vermuten sind.
fishing?
Nirgends stand etwas von V60 unter Wänden.
Es war klar zu erlesen, dass die AUF der Bodenplatte, zwischen den Wänden lag.
Da das noch nicht reichte, trotz, dass der Fragesteller dieses noch verständlicher darbrachte, kommt dann so etwas ... Wenn unter den aufgehenden Wänden Dachpappe ist, ist es nicht korrekt! ...
Was soll man dazu noch schreiben? -
Lesen Sie immer so oberflächlich, Herr Carden? ...
Lesen Sie immer so oberflächlich, Herr Carden?
"Nirgends stand etwas von V60 unter Wänden. "
Das habe ich auch nicht geschrieben.
Ich habe geschrieben:
"Allerdings darf die V60 als Schweißbahn nicht unter aufgehenden Wänden verlegt werden. "
Und
"Wenn unter den aufgehenden Wänden Dachpappe ist, ist es nicht korrekt! "
"Es war klar zu erlesen, dass die AUF der Bodenplatte, zwischen den Wänden lag. "
Wo war dies klar zu lesen?
Es gibt immer noch Leute, die Behauptungen und " zwischen den Zeilen lesen", also Sterndeuterei, als Sachverstand ausgeben.
Was soll man da noch schreiben? -
Ihr Sachverstand wird durch Beleidigung anderer nicht vermehrt Herr Schwabe
Ihre Frage:
<<Ich kopiere den prägnanten Teil der Ausgangsfrage gerne für Sie ein:
<<Warum ist das also nicht klar zu erlesen.
Es ist eindeutig von "verschiedenen" Sperrschichten die Rede.
Wer deutelt hier also.
Aber lassen wir das.
Für diese Art der Antwortgeberei sind Sie ja hinlänglich bekannt und bekommen hierfür ja auch genug (nicht nur von selbsternannten Fachleuten) auf die Finger.
Es ist somit der weiteren Mühe nicht Wert.
Dem Fragesteller ist geholfen, wenn auch nicht von Ihnen. -
Sie merken gar nicht, wie selbstgefällig Sie sind, ...
Sie merken gar nicht, wie selbstgefällig Sie sind, Herr Carden.
Auf meine Fragen/Ausführungen Antworten Sie gar nicht erst sondern üben sich in Beleidigungen und Beschimpfungen.
Weitere Erläuterungen überflüssig.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufkantung, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abdichten mit Acryl?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun?
- … Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun? …
- … wir haben einen Neubau (2 Jahre) mit angebauter Garage. Verblendet sind Haus und Garage mit Klinker. Die Garage steht auf der Wetterseite. Klinker steht auf dieser Seite auf den Poroton-Steinen der Garage. Nun hatten wir die Garage von unten mit Fermacell zugemacht und dadurch das Problem wohl jetzt erst richtig bemerkt. Es kam immer wieder Wasser an der Garagenwand (innen) durch die Acrylfuge herunter. …
- … sondern mit großer Wahrscheinlichkeit der nachträgliche Einbau einer Horizontalsperre inkl. rückwärtiger Aufkantung ( Z-Folie ) die einzig dauerhaft sichere Lösung ist, müssen vorab …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Mein Architekt hat folgenden Wandaufbau vorgeschlagen: …
- … Baugrund mit geringer Tragfähigkeit und Notwendigkeit eines guten Schallschutzes bei geringer Wandstärke. …
- … meiner Recherche im Internet konnte ich keinen Hinweis auf genau diesen Wandaufbau finden. Und in Deutschland ist diese Bauweise eher unüblich. …
- … einzubüßen? Erstens natürlich, indem man ein tragendes Skelett baut, keine Massivholzwand. …
- … werden. Die beiden querstehenden hölzernen Endbretter weisen in der Mitte zum Wandinneren hin einen Schlitz auf. Darin steckt ein nur wenige mm …
- … nicht einer aus so einer Krümelkeks -Konstruktion! Risse durch die gesamte Wandstärke wären leicht möglich. Holz ist unglaublich tragfähig. Sogar wenn an …
- … beitragen als der Architekt. Was ist Statik wohl anderes als angewandte Bauphysik? Auf jeden Fall sollten beide von Anfang an eng …
- … meine Bedenken habe, hat der Architekt geraten, zu einer bewährten zugelassenen Wand zu greifen, die von Herstellern wie Fermacell oder Knauf entwickelt worden …
- … dick sein müssen. Reicht so etwas wirklich aus? Und die Außenwand würde bei gleicher Wärmedämmung auch viel dünner werden als beim leichten …
- … den Lücken zwischen den Hölzern denn, dass bei Schlagregen die Holzwand darunter nass wird? Da müsste doch Wasser oder bei Schneegestöber Schnee …
- … Regenrinne? Sehr schön sieht da nämlich der Abschluss an den oberen Wandkanten aus. Da ist kein Blech zu sehen, sondern nur das …
- … der hohen Südseite durch das Haus. Hinterkante Treppe ist eine Glaswand die das Ende des Zweigeschossigen darstellt. Dahinter ist der Eingangsbereich des …
- … Erstens kann man natürlich eine Beplankung der Holztafelwand mehrfach ausführen, in meiner Praxis normalerweise OSBAbk. + Gipskarton auf der Innenseite, …
- … das fühlt sich sehr solide an und alle Befestigungen an der Wand funktionieren mit einfachen Spaxschrauben ohne jedwede Dübel ... …
- … Das Haus ist auch von innen sehr gelungen finde ich. Die Wanddicke, die der Architekt nannte ist die Innenwanddicke. Die …
- … Außenwand soll natürlich besser sein und zwar mindestens so gut wie die zweischalige Porenbetonwand. Das U liegt bei der Porenbetonwand bei 0,19. …
- … Das soll mit der Holzwand schon mit 10 cm weniger Wandstärke möglich sein. …
- … im Winter wärmer sind und man keine teure Strahlungsheizung wie z.B. Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), sondern eine billigere Luftheizung einsetzen …
- … Kann man denn in der Holzwand auch Plastikfenster einsetzen. Bei unseren Freunden mit den sehr schlimmen Bauschäden …
- … oder nicht ... das mindestens doppelte Maß gilt für die Außenwand. Die Wand in dem Beispiel hat insgesamt ca. 390 mm, davon …
- … so gefallen). Deshalb habe ich auf einem Drittel der Höhe der Aufkantung ein Rechteckrohr einlöten lassen, dass zwischen zwei der Lärchenbretter nach außen …
- … sei keine Beheizung des Fußbodens oder der Wände sinnvoll, weil die Wandtemperatur und Fußbodentemperatur im Erdgeschoss wegen der guten Dämmung sehr hoch …
- … Jahre Streichintervall ohne Abschleiferei kommt ist das noch ein vertretbarer Pflegeaufwand. Dafür sieht es ja auch schöner aus. Dafür brauche ich wohl …
- … 40 °C von Quellentemperatur zu Nutztemperatur. Bei einer wassergeführten Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) sind das immer fast 15 °C weniger …
- … Wanddämmung: 120 mm Steinwolle …
- … Übrigens kann sich Arno gern mit Abwaschen der Wand begnügen. Ich schleife sie an, bevor ich streiche. Immer! Und …
- … minimale Mengen handelt. Genaueres darüber, ob man direkt vor einer solchen Wand Gemüse anbauen sollte, weiß ich allerdings nicht. Theoretisch wäre ja denkbar, …
- … das Holz und bewegt es ruhig weiter, ganz ohne großen Kraftaufwand. Ich sprach ja von Anschleifen. Das bedeutet, dass die Oberfläche nur …
- … Wandaufbauten Holzhaus …
- … Mein Architekt hat mir jetzt eine Wand für die Holzhausvariante empfohlen, die für den Zweck sehr gut …
- … Diese Wand sei sehr preiswert, stabil und bietet einen guten Wärmeschutz hat jedoch …
- … Der Wandaufbau ist einfach ... …
- … Der Wandaufbau ist einfach das stimmt. …
- … doppelte Beplankung mit Spanplatte oder OSBAbk. drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. Dann: Styropor auf OSB-gepappt. So einfach wie …
- … Wandaufbauten Holzhaus …
- … Mein Architekt hat mir jetzt eine Wand für die Holzhausvariante empfohlen, die für den Zweck sehr gut …
- … Diese Wand sei sehr preiswert, stabil und bietet einen guten Wärmeschutz hat jedoch …
- … einfacher Wandaufbau …
- … machen. Nur den Schall nicht in Strom, sondern in Wärme verwandeln, indem sie zum schwingen angeregt wird. …
- … schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor und Wand und der ganze Mist vergammelt. Gibt es Beispiele zu Hauf für. …
- … dwd= diffusionsoffene Wand und dachplatte, regelt den Feuchtetransport und hat nebenbei auch noch statische Funktionen. Aber darüber sollte sich der Architekt mal eine Kirsche machen ... …
- … Die Wand ist nicht diffusionsoffen. Sowohl nicht sehr diffusionsoffen. Nach der nachvollziehbaren …
- … Wenn also Wasser in die Wand kommen soll, dann muss erst der Edelputz reißen, dann der darunterliegende …
- … PS: Die Wand kann man so machen, es geht aber besser …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leistungsverzeichnis für Wärmeverbundsystem ok?
- … Pos. 06: Für den Wandbereich WDVSAbk. Styropordämmplatten (WGL 035) PS 40, d=100 mm liefern und …
- … Pos. 07: Armierung der Dämmplatten im Wand- und Sockelbereich mit Armierungsmasse und Armierungsgewebe min. 10 cm überlappend, an …
- … Pos. 10: Weiße einbrennlackierte Fensterbänke, Ausladung mit Bordprofilen aus U-Aufkantungen, einschließlich Antidröhnbeschichtung regendicht unter Berücksichtigung der längenabhängigen Dehnung der Fensterbänke …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzschiene an Außenrollladenkasten (U-förmig) - Frostprobleme beim Putz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Doser-Putzsystem (Holzweichfaserplatte) - Risse an den Fensterbänken, Anstrich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zinkblechanschluss an Wand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … des Klebers mit 20er Zahntraufel, schlangenlinienförmiges Aufspritzen von Kleberwülsten auf die Wand; b) Verwendung von stumpfen Platten oder solchen mit Stufenfalz/Nut- und …
- … des Klebers mit 20er Zahntraufel, schlangenlinienförmiges Aufspritzen von Kleberwülsten auf die Wand: da lässt einem die Zulassung des Systems entsprechenden Spielraum - ist …
- … liegen bei 0,002 bis 0,004 W/K. Das heißt, wenn Ihre Wand einen U-Wert von 0,30 aufweist, haben Sie an diesem Punkt 0,32 …
- … Und wie kommt das Styropor von der Wand weg? …
- … Wand wieder eben für das nächste WDVSAbk.? …
- … gering, weil das zeug allen unkenrufen zum trotz hochstwahrscheinlich an der Wand bleibt! das Thema wird vielleicht in einigen Jahren akut - bis …
- … eine verlötete Aufkantung und beidseitig entkoppelte schaumunterlegte abdeckleisten - das war es. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - B35 = WU-Beton?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Breite Fensterbänke/Faschen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufkantung, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufkantung, Wand" oder verwandten Themen zu finden.