Sehr geehrte Fachleute,
kann mir jemand die Frage beantworten, innerhalb von welchem Zeitraum die sog. "Setzrisse" denn mal abgeschlossen sein müssen.
haben vor drei Jahren unser Haus vom Bauträger gekauft. (Neubau) An immer den selben Stellen im Haus erweitern sich diese Setzrisse immer noch. z.B. Daschschräge (Gipskarten) zu Außenmauerwerk, Dachschräge zu Decke (Beton) und sogar mittlerweile Kniestock (Gipskarton) zu Außenmauerwerk. Teilweise haben die Risse eine Tiefe von einem halben Zentimeter erreicht. Auch haben wir das Gefühl, dass an ein oder zwei Stellen Luft zirkuliert. Sinddrauf und dran einen Sachverständigen kommen zu lassen. Kann uns jemand sagen, wann Schluss sein sollte mit "Setzriss"?
Bei Druck auf die Dachschräge gibt diese etwas nach und es quiescht darunter. Alles noch im "Normbereich"?
Herzlichen Dank
Hans-Jürgen Behrend
Müssen "Setzrisse" nicht irgendwann mal zum Stillstand kommen?
BAU-Forum: Neubau
Müssen "Setzrisse" nicht irgendwann mal zum Stillstand kommen?
-
bei den genannten
Schadensbildern müssen es sich nicht ausschließlich um Setz/Trocknungsrisse handeln.
Gerade im Anschlussbereich Dachstuhl (also GK) zu Massiv (Decke oder Wand) können es auch wirkliche Bewegungsrisse sein.
Natürlicherweise "schwindet" der Dachstuhl durch normale Durchtrocknung auf die Ausgleichsfeuchte.
Die damit einhergehenden Längenänderungen zeigen sich an den o.g. Anschlussfugen und bilden Abrisse (je feuchter das Gespärre eingebaut wurde, umso größer).
Weiterhin wirkt die Dachfläche , vereinfacht dargestellt, wie ein Segel.
Windkräfte erwirken eine Verformung, welches auch Abrisse zur Folge hat.
Dieser Vorgang wird nicht zum Stillstand kommen.
Abhilfe schaffen nur ausgebildetet Bewegungsfugen (teilweise reicht auch Tapete) oder auch Profileckleisten, welche die optischen Beeinträchtigungen kaschieren.
Trotz allem muss die winddichte Ebene aber davon unberührt sein, dass heißt, es darf nicht "ziehen". Dann liegt ein baulicher Fehler vor.
Gruß Christian -
Risse
Setzrisse scheinen das, nach Ihrer Beschreibung und Lage, nicht zu sein, sondern wohl eher Risse die Aufgrund unterschiedlicher Materialeigenschaft und bspw. temperaturbedingter Verformung/Bewegung entstehen.
Ein Problem, das häufig vorkommt, wenn die Übergänge zwischen verschiedenen Materialien nicht fachgerecht ausgeführt werden (bspw. durch Fugenbänder, etc.).
Hinweis zu Setzrissen: auch diese können u.U. immer weiter fortschreiten.
Da Ihr Objekt erst drei Jahre alt ist, haben Sie noch Gewährleistungsansprüche gegen Ihren Verkäufer (Bauträger).
Daher möchte ich Ihnen empfehlen:
1. Fordern Sie Ihren Bauträger, nachdem Sie diesen "netterweise" telefonisch über die Baumnängel in Kenntnis gesetzt haben und dabei eine umgehende Beseitigung fordern, nach fruchtlosem Verlauf schriftlich mit Fristsetzung zur Mängelbeseitigung auf.
2. Sollte Ihr Bauträger den Mangel nicht anerkennen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als sachverständig die Ursache für die Risse ergründen zu lassen, um auf dieser Basis und dann ggf. mit Hilfe des Sachverständigen die Mängelbeseitigung zu erlangen.
3. letztendlich können Sie nur mit einem Fachanwalt für Baurecht Ihre Gewährleistungsansprüche durchzusetzen versuchen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Setzrisse, Stillstand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Keller - Pilz im Keller und Hausschwamm vorbeugen Sanierungstipps
- BAU-Forum - Neubau - Risse im Neubau (Sommer 2016)
- BAU-Forum - Neubau - 14988: Müssen "Setzrisse" nicht irgendwann mal zum Stillstand kommen?
- … Müssen Setzrisse nicht irgendwann mal zum Stillstand kommen? …
- … von welchem Zeitraum die sog. Setzrisse denn mal abgeschlossen sein müssen. …
- … haben vor drei Jahren unser Haus vom Bauträger gekauft. (Neubau) An immer den selben Stellen im Haus erweitern sich diese Setzrisse immer noch. z.B. Daschschräge (Gipskarten) zu Außenmauerwerk, Dachschräge zu Decke …
- … Dieser Vorgang wird nicht zum Stillstand kommen. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Setzrisse akzeptabel?
- … Setzrisse akzeptabel? …
- … In unserem Ankleidezimmer haben sich an einer Außenwand starke Setzrisse gebildet. …
- … In zwei weiteren Räumen sind ebenfalls Setzrisse entstanden, die zwar die Tapete zum reißen gebracht haben, jedoch nicht …
- … Setzrisse sehen idR. anders aus. …
- … Setzung der Fundamentplatte im vorderen Bereich, Platte nicht biegesteif, ging 1,5 cm mit runter und hat die Haustrennwand mitgenommen und zerrissen. Jetzt Stillstand. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschmolzene Isolierung im Solarkreis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 13-25 kW Pelletheizung: Pufferspeicher oder Komplettausbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
- … Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten …
- … ist die Anlage jedoch deutlich überdimensioniert, sodass diese fast täglich in Stillstand geht mit sehr hohen Kollektortemperaturen (größer 200 °C). Ergebnis ist, dass …
- … gegen Mittag sind die 70 °C erreicht, sodass die Anlage in Stillstand geht. Die Kollektoren erreichen dann Temperaturen von 200 - 225 °C, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit dem automatischen Entlüfter für Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Pelletkessel ist besser? Fröling P 2 oder Junkers Stahlheizkessel KRP 15
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Setzrisse, Stillstand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Setzrisse, Stillstand" oder verwandten Themen zu finden.