Sohle: Bewehrung oder Stahlbeton?
BAU-Forum: Neubau
Sohle: Bewehrung oder Stahlbeton?
mein Statiker hat zuerst eine Sohle mit Bewehrung gefordert, da es Punktbelastungen gibt, die abzufedern sind. Es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit offener Wohnküche, wo sich die Lasten auf nur wenig Wände verteilen. Außerdem wird noch mit zwei Stahlstützen gearbeitet.
Der Rohbauer möchte jetzt aber die Sohle 2 cm höher machen und Stahlbeton (Beton mit "Nägeln" drin) einbauen. Die Bewehrung wird einfach weggelassen.
Der Statiker scheint sein "OK" gegeben zu haben. Die Architektin ist auch damit einverstanden.
Kann jemand sagen, ob diese beiden Arten der Sohle gleichwertig sind?
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass ich Punktbelastungen durch eine bessere Flächenbewehrung ableiten kann.
Viele Grüße,
Hans
-
StahlFASERbeton ...
Meine Meinung = Nicht für Einfamilienhaus.
Aber die Indsutrie rührt die Werbetrommel derart, das der eine oder andere sich breitschlagen lässt.
Aber gerade im Bereich von Punktlasten ist da Vorsicht geboten - Durchstanzgefahr.
Lassen Sie sich das vom Statiker und von der Architektin (beides IHRE oder die eines Bauträger/GÜ?) schriftlich geben, dass SFB i.O. geht.
Und lbenützen Sie hier mal die die Suche.
Und wenn Sie das dann gelesen haben, sprechen Sie Ihre Architektin und en Statiker mal auf die gelesenen Nachteile an - mal sehen, wie die reagieren.
Und fragen Sie die beiden mal, wie die das denn mit den eingeführten technischen Baubestimmungen und SFB so halten wollen.
Denn für SFB gibt es keine Norm, nur Herstellerprüfungen - die "normale" Bewehrung ist in einer Norm enthalten, die in eigentlich allen Bundesländern quasi zum Gesetz erhoben worden ist.).
-
Stimmt, es ist Stahlfaserbeton. Ich kam nicht auf ...
Stimmt, es ist Stahlfaserbeton. Ich kam nicht auf den Fachausdruck.
Wir bauen ohne Bauträger/Generalübernehmer und haben es bis jetzt nicht bereut.
Das mit den Normen werde ich noch mal erfragen. -
Gibt es einen preislichen Unterschied? ...
Gibt es einen preislichen Unterschied? -
Ja
der SFB ist wesentlich teurer und die Pumpenlieferanten schlagen wegen erhöhten Verschließ auch noch mal zu.
Die Ersparnis soll im Einbau liegen.
Ich werde das wohl nie verstehen!
Aber nicht alles ist mit SFB machbar - Durchstanzen, Rissfreiheit, Plattenrandverbügelung usw. -
Stahlfaserbeton teurer? Stahlmatten kosten auch Geld!
Stahlfaserbeton ist natürlich in der Anschaffung teurer, aber Sie sparen auf der anderen Seite den Stahl ein. Telefonieren Sie einfach mal mit dem Betonwerk welches den Stahlfaserbeton liefert die rechnen den auch um. Normalerweise ist das die sicherste Art und Weise. Des weiteren gilt, wo extreme Lasten runterkommen sollte entweder ein zusätzliches Punktfundament geschachtet werden oder eine Stahlmatte mit einlegen. Stahlfaserbeton ist mit Sicherheit meistens eine bessere Variante im Erdbereich als Stahlmatten. Stahlmatten haben den Nachteil das Abstandshalter sich unter Umständen in die Sand oder Kiesplatte eindrücken und die Matte dann zu dicht am Betonrand liegt. -
@Herr Siegel
Eine Stahlmatte, bzw. die Drunterleisten o.ä. hat sich nirgends eindrücken zu können.
Diesem ist mit einer Sauberkeitsschicht vorzubeugen.
Wenn mir jetzt noch einer kommt, dass SFB einfach ohne Vorbereitung auf den Untergrund gekippt werden darf, dann hat sich derjenige in technischer Hinsicht komplett disqualifiziert.
Wenn der Gesamtmaterialeinkauf (Bewehrungskosten via Mehrkosten im betontechnologischen Umfeld) gegeneinander gerechnet wird, bleibt der Verlegelohnanteil übrig.
Wenn nun beim SFB Geld im Einfamilienhaus übrig bleibt, hat der TWP die Matten eh überdimensioniert. Denn wie soll hier mit einmal mit SF den Kräften entgegengewirkt werden können, für welche die Matte ja so Notwendig waren?
Wenn ich dann noch anfange mit zusätzlicher Bewehrung in Punktuell oder Linear besonders belasteten Bereichen zu hantieren, fällt sämtliches Kostenraten hinten runter.
Dem Bauherrn 7 Fragesteller geht es hier um die technische Frage.
Was interessiert dem AG der Betoneinkauf?
SFB hat seine Daseinsberechtigung.
Aber eben nicht überall wo es reingekippt werden könnte.
Technisch ist es sogar möglich, komplett ohne Bewehrung oder SFB zu arbeiten.
Aber dieses bedingt ganz anderer Randbedingungen.
Oder würde irgendeiner die Stahlbewehrung in der Stahlbetondecke über ihn (ihr) mit SF eintauschen wollen?
Dann wäre noch die Frage nach einer etwaig abdichtenden Funktion zu stellen. -
Ach ja,
das es für die SF Betone nur Herstellerprüfungen gibt, ist so nicht ganz richtig.
Es gibt selbstverständlich auch SF Richtlinien des DBV - bei diesen auch zu beziehen. -
Zitat ...
=> Stahlmatten haben den Nachteil das Abstandshalter sich unter Umständen in die Sand oder Kiesplatte eindrücken und die Matte dann zu dicht am Betonrand liegt. -
Bauen OHNE Sauberkeitsschicht ...
Bauen OHNE Sauberkeitsschicht ist ein Verstoß gegen die aRdT und wer so was macht oder gar noch propagiert, dem gehört der Meisterbrief entzogen.
Was hatte Yilmaz doch geschrieben) )
@ Mark Carden:
Und wer bezahlt die Damen und Herren vom DBV. Schenau, die Betonhersteller. Die werden sich also hüten, was zu schreiben, was ihren Brötchengebern missfällt, solange es halbwegs vertretbar ist..
Und ich bleibe dabei. Die entsprechenden Normen sind als ETB quasi ein Gesetz. Also geht es hier nicht um die Anscheinsvermutung der Gültigkeit.
Wer hier von der DINAbk. abweicht, verstößt gegen öffentliches Recht.
Das ist wie mit der karierten Mauersperrbahn. Zulassung ja, DIN nein.
*** -
Natürlich hat auch die Industrie
bei der Erstellung der Merkblätter Ihre Finger im Spiel. Die MB deshalb abzuwerten, aber zeitgleich die DINAbk. zu heiligen zeugt von Unwissenheit wie DIN-Normen entstehen. In diesen Fachausschüssen werden Sie in etwa die selben Leute antreffen wie im DAfStb und / oder im DBV.
In der Hauptsache sind die Mitglieder des DBV von Bauunternehmungen und Ingenieurbüros vertreten. Der Vorsitz wird zurzeit (glaube ich) von einem Vorstand von Bilfinger gehalten.
Querverknüpfungen (Deutschland AG) gibt es natürlich überall.
Auch wenn die DIN 1045 ETB ist, so hat dieses seine Gültigkeit nur in den Bereichen der Norm, wo Schutzfunktionen zum tragen kommen.
Ob dieses hier gilt, ist zu mindestens in Frage zu stellen.
Fakt ist, ein Großteil der Fachleute ist SF Beton als bewehrte Gründungsbauteil gegenüber sehr kritisch eingestellt.
Ergo: es ist keine aRdT.
Bei der Verwendung dieses Baustoffes muss der Laie vom Verwender umfassend über etwaige Risiken aufgeklärt werden.
Dieses alleine wird den meisten schon schwer fallen, verfügen diese doch idR. selber nicht über genügend Fachwissen.
Wenn Sie als AG nun der Verwendung zustimmen, wird es schwierig werden, im Falle eines Schadens, den Verstoß gegen die aRdT durchzusetzen.
Dieses ist aber oftmals das geeignete Instrument für den AG Forderungen durchzusetzen.
Das Beispiel mit der Sperrbahn hinkt, dazu hier aber nicht mehr.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bewehrung, Sohle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … entscheidend für die Funktion der Drainage. Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Achten Sie auf ordentlichen Bewehrungseinbau. …
- … Dulden sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung …
- … Machen Sie reichlich Fotos von der Bewehrung. Nahaufnahmen mit aufgelegtem Zollstock, Überblicksfotos. Gern wegen die Randbügel oder Knickmatten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Ist die Baugrubensohle tragfähig? …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … Als ersatz für eine Sauberkeitsschicht aus Beton wird viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … die Eigentümer vermuten aber auch evtl. Verformungen oder Bewegungen aus der Sohle und ggf. Fundamenten, die der Bauträger aber ausgeschlossen hat. …
- … und im Deckenbereich sichtbar geworden. Ein Jahr nach Einzug hatte die Sohle der Garage eine Vielzahl von Rissen. Diese wurden vom Bauträger fachgerecht …
- … Berechnungsfehler der Statik zurück zu führen sind, auch Probleme aus der Sohle und Fundamenten in Verbindung mit dem Baugrund zu erwarten und denkbar …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 1. Die Bewehrung der Bodenplatte erfolgte nicht nach Statik. Geplant war eine Randeinfassung der …
- … R-Matte und umlaufenden Rundstahl. Es wurde nur die untere und obere Bewehrung gelegt. Hätte der Architekt dieses vor gießen der Bodenplatte sehen müssen. …
- … Zu 1) Bewehrungsabnahmen sind Sache des Staikus, dieser ist hierfür gesondert zu beauftragen. …
- … Warum macht man/Frau sich jetzt Gedanken zu Bewehrung und Abdichtung, wo das Haus doch fertig ist? …
- … 1. Bewehrung (an sich siehe Ralf => Statiker; Architekt = Koordinator!). Aber: …
- … merkwürdig, dass dies 2 Jahre später auffällt , wo doch die Bewehrung nun wirklich nur sehr schwer einzusehen ist ... …
- … Bauüberwachung. Woher weiß der BH denn, dass diese Überwachung nicht die Bewehrungsabnahme beinhaltet? Wenn der A. brauchbar ist, erklärt er dem BH, …
- … also nur ca. 62 % vom geforderten und nicht bis auf die Sohle geführt; es wurde keine Hohlkehle gemacht; die Drainage lag in Granuasche …
- … zu 1. Bewehrung Bodenplatte …
- … gemacht und am nächsten Tag wurde gegossen. Die obere und untere Bewehrung war schon verlegt. Für das einelgen der Randeinfassung hätte man die …
- … obere Bewehrung teilweise wieder entfernen müssen. …
- … 1) Bewehrung ist ein heikles Thema. Bewehrungsabnahmen sind und bleiben Statiker-Aufgabe. …
- … Den Statiker an Hand der Bilder eine Aussage zur Bewehrung treffen lassen (schriftlich) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … was von normalen Bodenverhältnissen und Grundwasser mind. 1 m unter Kellersohle als Angebotsgrundlage. Ich gehe deshalb zu Gunsten des Anbieters davon aus, …
- … sieht's danach an Eingabe - werk- und Detailplanung Statik samt Bewehrungsplänen ... was Aber gar nicht klar ist (!) ... …
- … (Eingabeplanung Werk- und Detailplanung (Werkplanung, Detailplanung) samt Bauleitung bzw. Statik samt Bewehrungsplänen bis zur Bewehrungsabnahme) ... hier dürfte keine Qualitätssicherung /externe …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … WU-Beton ein. Es kann doch bei 10 cm Dicke und einlagiger Bewehrung gar kein WU-Bauteil sein. Da brauchen Sie den Betonwerken die 3-5 …
- … Herr Bachmann, die 20 cm sind Tatsache, das auch mit entsprechender Bewehrung überall wo tragende Bauteile drauf sind, in den nicht belasteten Flächen …
- … in Bezug auf die Erfordernis einer Abdichtung zwischen einer herkömmlichen Stahlbetonsohle mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte …
- … gegen Bodenfeuchte rechtfertigt, es sei denn man hat eine echte WU-Sohle. …
- … Q-Matte um einen besseren Estrich, der wegen der einlagigen Lage der Bewehrung nur begrenzt in der Lage ist, Biegemomente aufzunehmen. Der Unterbau besteht …
- … die Forderung der Rissbreitenbeschränkung von wk=0,2 mm voraussichtlich wegen zu geringem Bewehrungsgehalt und zu geringer Bauteildicke nicht erfüllen werden. Wenn dann ein …
- … Das würde eine mindestens 15 cm dicke Bodenplatte bedeuten mit zweilagiger Bewehrung zur Rissbreitenbeschränkung, ggf. auch ohne Höhenversprünge, also statisch erforderliche Dicke über …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … mit Dämmkeil oder besser noch Hohlkehle in die Waagerechte auf den Sohlenübertsand führen und mit der Wanddichtung verschweißen. Bei fachgerechter Ausführung auch …
- … vom Wasser so vor sich hersäuft ... iss der Beton samt Bewehrung dazu eigentlich geeignet? ... und die selbst dafür nicht unbenötigete Auflast …
- … weiße Wanne aus Beton), indem sowohl die Wände als auch die Sohle (unterhalb der Sohle!) mit Bitumenbahnen abgeklebt (und verbunden) werden. Wenn …
- … nun die Sohle aus WU-Beton in das wasserdichte System einbezogen werden soll, muss insbesondere der Übergang der Wandabdichtung zur Betonsohle wasserdicht ausgeführt werden. Dies ist bei Abdichtungen mit Bitumenbahnen nur …
- … (Grundwasserabsenkung!) ) oder 2. den Übergang zwischen Bitumenabdichtung und Betonsohle druckwasserdicht, d.h. mit Los-Festflansch, auszuführen. Alle anderen Lösungen (innere Sohlabklebung mit …
- … in der Sohlplatte und der Wasserdruck sucht seinen Weg durch die Sohle selbst. …
- … als Lösungsmöglichkeit nur die fachgerechte Abdichtung der Sohle von innen mit einer quasi dreilagigen Konstruktion. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … 2. Durchbiegung der Decke begrenzen. Drillbewehrung beachten. Siehe hier zu auch zu 1. …
- … gefährdeten Decke, durch das Mauerwerk in die darunter liegende Decke / Sohle / Fundamente führen. …
- … - bei rissen drüber muss der Statiker beurteilen, ob man vernadelt oder die baudynamik mit anderen metoden in den Griff bekommt. der Putz macht bei Entkopplung mit einem Putzträger (drahtnetz) und einlage von Bewehrung (glasgewebe) oder überspachteln des unterputzes mit Gewebearmierung plus Oberputz. …
- … Putz macht bei Entkopplung mit einem Putzträger (drahtnetz) und einlage von Bewehrung (glasgewebe) oder überspachteln des unterputzes mit Gewebearmierung plus Oberputz ... …
- … Lehmboden ... ich sehe kein Fugenband in der sauber angebrachten Anschlussbewehrung ... aber auch der Kellerabgang samt Anschlussbewehrung wird sicher keine …
- … @ ... ich sehe kein Fugenband in der sauber angebrachten Anschlussbewehrung ... aber auch der Kellerabgang samt Anschlussbewehrung wird sicher keine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarze Noppenfolie auf Putz?
- … Fugen bildete. Als Ursache wurde vom bauleitenden Architekten angegeben, die Putzbewehrung sei fälschlicherweise im untersten Putzdrittel (d.h. im ersten Putzauftrag) und nicht …
- … an den Fugen der Dämmplatten geschützt, könnte die falsche Lage der Bewehrung tatsächlich die Ursache der Risse sein? …
- … ca. 2 cm breiten Versprung des Sockelputzes, evtl. fehlt dort die Bewehrung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Horizontalsperre und Kelleraufbau
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bewehrung, Sohle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bewehrung, Sohle" oder verwandten Themen zu finden.