Bodenplatte Doppelhaus
BAU-Forum: Neubau
Bodenplatte Doppelhaus
Guten Tag,
ich plane die Errichtung eines Doppelhauses. Beide Haushälften sollen separat funktionieren, bekommen also auch getrennte Ent- und Versorgungsleitungen (Entsorgungsleitungen, Versorgungsleitungen).
Das Bauunternehmen will aber eine durchgehende Bodenplatte gießen. Ist das gut?
Wie aufwändig ist eine Fuge in der Bodenplatte?
-
Durchgehende Bodenplatte
Grundsätzlich ist dabei nichts falsch. Sie sollten aber darauf achten das auf jedenfall ein Mittelfundament gezogen wird. Später sollte zwischen den Wänden eine 2 cm Styroporplatte bei Mauern gestellt werden. Ganz wichtig ist die Decke über EGA darf nicht durchlaufen. Genauso wenig der Dachstuhl.
-
Es ist erstmal ...
wichtig zu wissen ob es sich um eine Unterkellerte Objekt handelt oder nicht.
@Hilmar Siegel
Eine Mittelfundament ordnet nicht der Bauherr an, sondern Rechnet der Statiker! Das mit der 2 cm Stryroporplatte können sie so aus dem bauch nicht Empfehlen! Es kommt auf dem Aufbau der Wohnungstrennwände an, entweder MIN. 3 cm Trennfuge mit nach DINA 18165 zugelassene Mineralische Faserdämmplatte oder wen die einzelschalen eine Flächenbezogenes Masse von >200 kg/m² haben kann auch auf die dämmplatte verzichtet werden.
Das mit der durchgehende Bodenplatte hängt davon ab ob es sich um KG oder um EGA handelt, den bei der durchgehender Bodenplatte im EG kann passieren das die Mindestanforderungen nach DIN 4109 nicht erreicht werden!
Es ist wirklich schade das hier jeder als Bauexperte auftretten kann und die Fragen von Baulaien beantworten können.
MfG
Yilmaz -
"omeiomei (!) "
Zitat:
=>"2 cm Styroporplatte ... Später sollte zwischen den Wänden eine 2 cm Styroporplatte bei Mauern gestellt werden. <="
und was iss mit Tee? ... sprich Brandschutz in der Trennfuge (!)
... Yilmaz irgendwie haben wir doch was falsches gelernt -
Styropor oder Faserplatte?
Es ist erstaunlich das Sie behaupten das dies Murks ist, gleichzeitig machen Sie Werbung auf Ihrer Seite für Steine mit Styropor-Füllung.
Schon mal was von Styropor oder Neoporschalsteinen gehört? Damit werden auch Kettenhäuser Hochhäuser etc. gebaut. Es ist wirklich schade das Sie solche Kommentare abgeben. -
"hmmm"
- wenn erstaunt es dass ich schreibe das EPS für
Haustrennwände Murks ist ... "Sie"?
- wer glaubt dass im T9 EPS drin iss ... "Sie"?
damit kann ich in beiden Fällen leben
"NEIN" von Styropor habe ich noch nichts gehört ...
selbst Google bringt da "NUR" Rechtschreibfehler diverser
Experten (!) ich schließ mich Yilmaz an:
Zitat:=>"Es ist wirklich schade das hier jeder als Bauexperte auftretten kann und die Fragen von Baulaien beantworten können. <="
ich mag Ihren Senf ned kommentieren ... "aber" so einfach
als geschrieben stehen lassen kann ich den auch ned (!) -
Trennung von Doppelhaushälften
Hallo Markus,
wenn sie eine Doppelhaushälfte bauen, trennen Sie beide Hälften konsequent vom Fundament bis zum Dach.
Nur das ist sinnvoll. Die Gebäudetrennfuge, also der
Fugenhohlraum der zweischaligen Haustrennwände mit
durchgehender Trennfuge, muss mindestens 30 mm, besser 40 mm, betragen.
Der Fugenhohlraum zwischen den Gebäuden muss mit dichtgestoßenen und vollflächig verlegten mineralischen Faserdämmplatten (kein Styropor! keine bituminierten Weichfaserplatten!) ausgefüllt werden.
Besondere Sorgfalt bei der Ausführung und Überwachung durch Ihren Bauleiter muss gewährleistet sein.
Dies besonders auch im Hinblick darauf, dass die Fuge zwischen 2 Gebäudeteilen Dehnungen und unterschiedliches Setzungsverhalten der Bauteile ermöglichen muss, sodass keine schädlichen Spannungen an den Bauteilen auftreten können.
Die Nichterfüllung der Schallschutzanforderungen zwischen den
Gebäuden, wäre später als ein gravierender Mangel zu betrachten.
Deshalb hier nicht fragen, was das Bauunternehmen "will".
Sie haben die Musik bestellt und bezahlen diese auch.
Hier nicht nach den Kosten fragen, hier gibt es nichts einzusparen!
Sagen Sie Ihrem Planer und Statiker, dass Sie eine KONSEQUENTE Trennung beider Gebäudehälften, von unten bis oben wollen! der Bauunternehmer muss dann entsprechend bauen und handeln.
Viel Erfolg!