Hallo,
wir stehen bei unserem Neubau vor der Frage der Abdichtung der Bodenplatte.
Unsere Bodenplatte 20 cm Beton ohne Keller wird vollflächig mit Bitumenbahnen abgeschweißt. Jetzt zur Frage, an den Stellen an denen die Abflussrohre in die Bodenplatte laufen und dann unter der Bodenplatte durch zu dem Abwasserschacht wird die Bitumenbahn eingeschnitten. Ich habe dem Bauleiter vorgeschlagen diese Stellen dann mit Bitumendickbeschichtung zuschließen und einigermaßen Wasserdichtzu verkleben. Er war damit einverstanden. Ich glaube er hätte es sonst so gelassen. Nun endlich meine eigentliche Frage: Besteht jetzt die Gefahr das die Bitumendickbeschichtung das KG Rohr orange und grau durch die Dickbeschichtung angegriffen wird und mit der Zeit poröst (Weichmacher Wanderung ...) wird?
Danke schon mal für Antworten.
Ich hoffe das ich dadurch das ich es besonders gur machen wollte es nicht schlimmer gemacht habe.
Gruß
Timo
Bodenplatte
BAU-Forum: Neubau
Bodenplatte
-
Hallo Timo, die Ausführung mit Bitumendickbeschichtung ist so ...
Hallo Timo,
die Ausführung mit Bitumendickbeschichtung ist so möglich, aber nur bei Lastfall 4 "Bodenfeuchte" (siehe Bodengutachten). Von daraus resultirenden Schäden ist mir nichts bekannt.
Achten Sie darauf, dass die Außenfläche des Rohres etwas aufgeraut wird, damit die Dickbeschichtung besser haftet und im Übergangsbereich zur Bodenplatte eine Hohlkehle ausgebildet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Hier ...
geht es doch um die Leitung innerhalb der Gebäude!?
@Herr Schwabe sind Bitumenbahnen als Untergrund für KMB geeignet?
MfG
Yilmaz -
KMB?
Hallo,
danke für die Antworten.
Herr Ayy was meinen Sie mit KMB?
Es ist auch richtig das ich die Abwasserrohre meine die zum Beispiel von der Dusche runter durch die Bodenplatte raus gehen.
Könnten Sie noch mal dazu Stellung nehmen.
Danke
Gruß Timo -
Hallo Timo ...
wen es wirklich gegen Lastfall 18195-4 abgedichtet werden soll ist das meiner Meinung nicht Korrekt.
Lastfall 18195-4 ist Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser!
Definition Bodenfeuchte kurz:
Bodenfeuchte aus im Erdreich vorhandenem, kapillar gebundenem und durch Kapillarkräfte auch entgegen der Schwerkraft fortleitbarem Wasser.
Mit der Verträglichkeit von Dickbeschichtung und Rohren hat das wenig zu tuen, es geht hierbei um die Verträglichkeit der Abdichtungsstoffe, Dichtungsbahnen sind als Untergrund für Dickbeschichtungen (KMB!) nicht geeignet. Wen mit Dichtungsbahnen abgedichtet dann müssen Durchdringungen (DINAbk. 18195-9) entweder mit Klebeflansch, Anschweißflansch oder mit
Manschette und Schelle angeschlossen werden.
Auch wen ein Dipl. Ing und Bausachveschtändiger sein Okay dafür gibt ist das nicht Korrekt.
MfG
Yilmaz -
Bausachverständiger ...
soll es natürlich heißen, ich will hier keinen ärgern :) -
Ich bin davon ausgegangen, dass es die Durchdringungen ...
Ich bin davon ausgegangen, dass es die Durchdringungen der Bodenplatte betrifft.
Es ist richtig, dass die KMB –Hohlkehle (KMB = kunststoffmodifizierte Dickbeschichtung) nicht direkt auf die Dichtungsbahn gebracht werden soll. Ich lasse immer bei LF 4 (!) so ausführen:
Bodenplatte abdichten mit Voranstrich und Schweißbahn, im Bereich Durchdringungen endet die Schweißbahn (nicht Voranstrich) vor der Durchdringung. Und dann die Hohlkehle mit KMB, sinngemäß Detailskizze Deitermann (siehe Link, im Bereich der nicht vorhandenen Abdichtungsbahn aber vorhandenem Voranstrich.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Sinngemäß ist alles ...
aber nicht das was sie schreiben Herr Schwabe! Wo sehen sie bei dem Detailskizze was von Dichtungsbahnen? Es ist alles KMB! und es ist Außenbereich, hierbei geht es aber um die Durchdringungen Innen!
So wie sie es ausführen lassen ist es (schonwieder) murks, und Nicht DINAbk. Gerecht!
Solange sie das Gegenteil nicht beweisen gebe ich mir Recht!
MfG
Yilmaz -
Bodenplatte
Hallo,
es geht tatsächlich um die Rohre die beim Gießen der Bodenplatte ohne Keller aus der Bodenplatte heraus ragen. Beim gießen der Bodenplatte waren diese Abwaserrohranschlüsse mir einem Eimer mit Kies geschützt (der Eimer hatte keinen Boden ) dabit kein Beton in die Rohre kam und man später beim anschließen noch etwas Spiel hat.
Bodenplatte wurde also gegossen und anschließend vollflächig mit Bitumendachbahnen abgeschweißt. Da wo die Rohre rauskammen und später zum Beispiel das WC angeschlosssen werden soll wurden die Dichtungsbahnen eingeschnitten. Als die Lage der Orangen Abwasserrohre überprüft wurden ist wurden die Löcher mit Beton ausgegossen so das die Orangenleitungen fest in der Bodenplatte fixiert waren. Da nun aber die Bitumenbahnen auf der Bodenplatte dazu an den Rohrstellen eingeschnitten wurden habe ich diese mit Bitumendickbeschichtung verklebt, sodass ich dachte eine geschlossende Abdichtung zu haben.
Sie schreiben Dichtbahnen vertragen sich nicht mit Dickbeschichtung. Was bedeutet dieses?
Gruß
von Timo -
Nicht schön ...
im Bereich der Abwasserrohre ist auch noch die Bodenplatte ausgespart was zusätzliche eine undichte arbeitsfuge darstellt.
Die Dickbeschichtung hält nicht auf den Bitumenschweißbahn.
MfG
Yilmaz -
"Sie schreiben Dichtbahnen vertragen sich nicht mit Dickbeschichtung ...
"Sie schreiben Dichtbahnen vertragen sich nicht mit Dickbeschichtung. Was bedeutet dieses? "
Beantworten Sie doch mal diese Frage Herr Yilmaz Ayy.
Und erklären Sie dem Fragesteller, wie bei Lastfall 4 und Bodenplatte, nicht unterkellert, (darum geht es hier) auf der Oberfläche der Bodenplatte Wasser in flüssiger Form ankommen soll. Bei Lastfall 4 und Bodenplatte, nicht unterkellert dient die Abdichtung der Bodenplatte als Dampfsperre gegen Wasserdampfdiffusion aus dem Erdreich. Und da reicht als Abdichtung meine Variante.
Aber vielleicht wissen Sie es besser? -
Besser wissen ...
muss ich nicht unbedingt!
Ich bin nicht der Planer, sondern der Ausführende und wen ich was für nicht richtig halte muss ich bedenken anmelden, genau so wie hier der Fall ist.
In der 18195-4 wird Wasser beschrieben, welches durch Kapillare in erdberührten Bodenplatten entgegen der Schwerkraft kapillar aufsteigen kann! Hierzu Bedarf es einer Abdichtung und zwar nicht gegen Diffusion, sondern gegen Feuchtigkeit. Als Mindestanforderung wäre hier eine V60 S4 ausreichend. Diese ist aber lediglich als Dampfbremse und nicht als Dampfsperre anzusehen!
Sollte der weitere Bodenaufbau eine Dampfsperre benötigen wo ich in diesen Fall von ausgehe, wäre hier eine Bahn mit anderem sd Wert einzusetzen. Die 18195 - 4 behandelt NICHT die Diffusion!
In den KMB-Rili werden sie Bitumenbahnen als Untergrund für KMB nicht finden, weil es halt nicht haftet und egal ob als Abdichtung oder Dampfbremse wäre der nicht dicht, und ob schaden eintritt oder nicht ist andere frage, ich muss es aber gewährleisten das keine Schaden eintritt!
Und sie sollten es als Bauherrenbetreuer und Bewacher erst recht dafür sorgen das eine schaden ausgeschlossen bleibt.
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Yilmaz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerkssperre
- … gebaut wird, fiel mir die Mauerwerkssperre auf. Die Mauerwerkssperre war zwischen Bodenplatte und 1 Steinreihe und zwischen 1 und 2 Steinreihe. …
- … Was mir noch aufgefallen ist das die erste Lage zwischen Bodenplatte und 1 Stein bündig mit dem Stein war also 17,5 cm …
- … Muss die Mauerwerkssperre auf der Bodenplatte nicht 15 cm Richtung Haus innen drüberstehen? …
- … Hallo Yilmaz, danke für die Rückmeldung ... …
- … Hallo Yilmaz, danke …
- … für die Rückmeldung Hallo Yilmaz, …
- … Also reicht es zwischen Bodenplatte und dem ersten Stein. Aber muss die Sperre nicht ca. …
- … Die Abdichtung der Bodenplatte ist aber an die Querschnittsabdichtung in der Wand so heranzuführen oder …
- … nach Innen überstehen würde, wäre das Heranführen durch ein Überlappen der Bodenplattenabdichtung mit der Mauersperrbahn ja zur Genüge gewährleistet. …
- … Ort prüfen, wie man das jetzt praktisch heilen kann. Wenn die Bodenplattenabdichtung zumindest überall knirsch , ohne Lücken, an die Mauersperrbahn herangeführt …
- … werden kann, genügt das für den Lastfall Bodenfeuchte. Die Abdichtung der Bodenplatte sollte dann so mit dem Untergrund verklebt werden, dass sie nicht …
- … was wenn die Bodenplatte WU-Beton ist und die untere Sperrlage nur ein zusätzlicher Schutz ist …
- … Herr Tilgner, dass die Bodenplatte aus WU-Beton ist, ist sogar wahrscheinlich, da ja viele Poliere pauschal …
- … für Bodenplatten WU-Beton bestellen. Als wasserundurchlässiges Bauteil gilt die Bodenplatte deshalb noch lange nicht. Da kann man fast drauf wetten, dass es …
- … Wie schon vermutet wurde besteht die Bodenplatte aus WU-Beton. Habe ihn dann auf den genauen Aufbau der …
- … Bodenplatte gefragt. …
- … Ursa verlegt, dann die Folie dann die 20 cm Bodenplatte. …
- … Kann man die Bodenabdichtung weglassen wenn die Bodenplatte aus WU-Beton besteht? …
- … anstelle einer Abdichtung gegen Bodenfeuchte nach DINAbk. 18195 ein WU-Bauteil als Bodenplatte baut. …
- … Nun zu der Bodenplatte: Die WU-Richtlinie empfiehlt als Mindestdicke …
- … für Bodenplatten bei Beanspruichungsklasse 1 schon 25 cm. Die Bodenplatte ist aber nur 20 cm. …
- … Das ist schon ein Indiz dafür, dass die Bodenplatte nicht als WU-Bauteil geplant und ausgeführt wurde, es sich also …
- … um eine stinknormale Bodenplatte handelt, die halt nur mit WU-Beton betoniert wurde (das ist im Wesentlichen nur ein Beton mit niedrigem Wasser-Zementwert). Wenn beim betonieren Wasser zugegeben wurde, dann hat es sich schon erledigt mit dem WU-Beton. …
- … Also vermutlich ist es eine herkömmliche Bodenplatte, die nach DINAbk. 18195 gegen Bodenfeuchte abzudichten ist. …
- … selbst wenn die Bodenplatte wirklich als WU-Bauteil gelten könnte, müsste man mit dem Fußbodenaufbau so lange warten, bis die Bodenplatte ausreichend trocken ist. Das geht meistens nicht, also muss doch …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Risse in der Bodenplatte?
- … Risse in der Bodenplatte? …
- … ich bin gerade in Begriff ein 10 Jahre altes Haus zu kaufen. Bei der letzten Besichtigung habe ich beim Treppe hinuntersteigen Risse in der Tapete bei der Bodenplatte des 1. OGAbk. festgestellt. Jetzt stellen wir uns die Frage …
- … harmlos ist, und es sich nur um Spannungsrisse handelt oder die Bodenplatte der 1. Etage evtl. Risse hat. Wie geht man jetzt vor …
- … Risse bei der Bodenplatte? …
- BAU-Forum - Fertighaus - Meinung eines Maurers
- … sondern vor allem von der (meist schlechten) Qualität der Oberfläche der Bodenplatte. Wenn der Hausbausatz passgenau und spannungsarm montiert wurde, ist sogar die …
- … sondern vor allem von der (meist schlechten) Qualität der Oberfläche der Bodenplatte. >>>> …
- … die des von Euch erstellten Baukörpers) Lasten in die / auf die Bodenplatten abzuleiten / einzuleiten? …
- … Monteure und Zimmerleute haben nicht so viel bergsteigerische Erfahrung, weil die Bodenplatten in Schweden immer so eben sind wie der Große Salzsee in …
- … Fertighaushersteller mit Recht max. 0,5 cm fordert. Dafür hat ein anderer Bodenplattenersteller statt eines Rechtsecks ein Parallelogramm versucht, allerdings leider mit 4 …
- … unterschiedlichen Winkeln. Und ein dritter hat die Bodenplatte gleich 1 m breiter gebaut. Das ergab dann für den Bauherrn eine wunderbare, mit einem schönen Geländer umgebene Südterrasse über die gesamte Hauslänge, :-) Das kannst du dir gerne in Rödinghausen (Kr. Herford) mal ansehen. Ist nett geworden und war so preisgünstig, :-) …
- … Na ja, ein paar Bodenplatten, die wir - knirsch - so eben noch abnicken …
- … glaube ich ganz bestimmt. Na gut, meinetwegen auch noch Thalhammer und Yilmaz - welcher Maurer liest hier noch mit? Ich glaube, ich verbarrikadiere …
- … - Bodenplatte, Geschossdecke: ist eine echter Feuchtespeicher. Bis das richtig durchgetrocknet ist, gehen …
- … Trockenbau mit Gipskarton ist trocken, Bodenplatten und Geschossdecken sorgen in jeder Bauweise für Feuchte. Da ist es …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Druckverteilerplatte / Estrich für Kamin und Schornstein
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Zuluft über KG-Rohr unter Fundament?
- BAU-Forum - Keller - im Keller Wasser trotz Abdichtung
- BAU-Forum - Keller - Fertigteilkeller Weiße Wanne mit "Kerndämmung"
- … @Oliver Struve, @Yilmaz Ayy …
- … @Yilmaz Ayy …
- … Sicherlich gibt es auch für dieses System Detaillösungen, Anschluss an den Ecken, Anschluss an Bodenplatte, Deckenauflager etc., Details gibt's doch für alles, sogar …
- … ebenfalls eine sehr ordentlichen Wandaufbau, bei dem halt eben nur die Bodenplatten-Wandanschlussfuge im unteren Bereich der Wände und die Stoßfugen der Wände …
- BAU-Forum - Keller - Verbindung Wand-Sohle Fertigkeller
- … Yilmaz Ayy …
- … Jetzt habe ich nach Abnehmen der Schalungshölzer innen und außen an dem Übergang der Wand zur Bodenplatte festgestellt, dass an vielen Stelle der Beton überhaupt nicht unter …
- … Der Maurer- und Stahlbetonbauermeister Yilmaz Ay hat natürlich nicht Recht. Die Fugen sind nicht später mit …
- … Beton plumst von oben in die Wände rein, bis auf die Bodenplatte), damit sich der Beton nicht entmischt. Auch wenn die Fallhöhen …
- BAU-Forum - Keller - Roofmate Hartschaumplatten unter Kellerbodenplatte - geeignet?
- … Roofmate Hartschaumplatten unter Kellerbodenplatte - geeignet? …
- … diese Woche wurde mit dem Bau unseres Kellers begonnen. Weil wir gelesen hat, das eine zusätzliche Dämmung unter der Bodenplatte was bringt, hat die Statikerin 6 cm Hartschaumplatten empfohlen, die …
- … wurden (auf den Platten stand Roofmate). Darauf wurde dann die Kellerbodenplatte gegossen und die Kelleraußenwände gesellt. Heute hör ich, das unser Architekt …
- … Yilmaz Ay …
- … Vielen Dank für den Link Herr Yilmaz! Genauso ... …
- … Vielen Dank für den Link Herr Yilmaz! Genauso …
- BAU-Forum - Keller - Bodenplatte - Dämmung mit Schutzanstrich versehen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Yilmaz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Yilmaz" oder verwandten Themen zu finden.