Hallo liebe Forengemeinde,
mein Name ist Dirk und ich habe ein paar Fragen zu der Dämmung und Abdichtung des Kellers von unserer Doppelhaushälfte.
<= weit aushole =>
Nachdem ich mehrfach nach unsere Energie- / Wärmebedarfsberechnung hintergelaufen bin, wurde diese mir im Februar übergeben. Unser Haus hatte Baubeginn Mai 2006. Seit Januar wohnen wir jetzt schon in diesem, doch zwei Punkte brachten mich im Nachhinein zum Stutzen.
1. Ich habe den Bauträger im Januar über Farbunterschiede im Keller zwischen den Fugen und Fliesen in einem bestimmten Bereich (Halterung der Treppe im Boden) hingewiesen. Dieser meinte es wäre normal und ich sollte mir keine Gedanken machen ... Jetzt wurde aber auch noch neben der Treppe die Porotonwand, die Treppenhaus zum Hausanschlussraum trennt, an manchen Stellen in einer Höhe von 30 cm Oberflächen feucht (nicht tropfend nass!). Auch dies sei "normal" und der Bauträger hätte schon viel schlimmere Sachen gesehen.
Auf den Plan gerufen endlich was zu machen, wurde er durch unseren Nachbarn der das Wasser im selben Bereich auf der Oberfläche stehen hatte! Bei ihm erfolgten dann viele Bohrungen durch den Estrich und in die Kellerwände, gekrönt von einer Ausschachtung im Bereich der der Hausanschlüsse zu unseren Häusern.
Hier sei dann im Bereich der Sohle dann eine unsaubere Abdichtung der Dickbeschichtung gefunden worden.
OK, aber wie kann es kommen das dann beide Keller dann so feucht wurden? Ich konfrontierte Ihn mit meiner Frage (Bauträger). Er antwortete mit, dass das Wasser zwischen den Fertigbauelementen zwischen unseren Häusern durchgezogen sein muss, da ja das Fugenband rund um die Bodenplatte das Wasser ja abhält.
Daraufhin stellte sich mir die Frage ... Fehlt dann da nicht was?
Keine Antwort vom Bauträger.
Er hatte aber die Lösung für unseren Nachbarn und mich ...
Außen die Abdichtung erneuern/ausbessern und innen durch die Bohrungen bei meinem Nachbarn und durch eine Bohrung dann bei mir im Treppenhalterungsbereich eine nachträgliche Sperre aufbringen.
Von der Firma Sotano soll das Produkt Likosil eingepumpt werden und alles ist gut ...
Was meint Ihr?
2. Der Keller ist "Arsch" kalt und ich dachte zuerst ... OK ist so, doch dann bin ich bei dieser Berechnung der Energie- / Wärmebedarfsrechnung (siehe Link 1 unten) über folgenden Aufbau gestolpert.
Schicht 1 gibt es, die Schichten 2 und 3 nicht!
In wie weit muss sich der Bauträger an diese Berechnung halten?
Musste er Änderungen mit mir Besprechen?
Ich kenne dieses Dokument erst seit Februar 2007 und der Bauträger wollte mir es nicht vorher geben.
Was hat das für Auswirkungen für uns das die Schichten fehlen?
Ich hoffe Ihr könnte mir die Fragen beantworten ...
Danke und Gruß
ein geknickter Bauherr Namens Dirk
Neubau-Keller Fehlende Dämmung und Feuchte ...
BAU-Forum: Neubau
Neubau-Keller Fehlende Dämmung und Feuchte ...
-
Baumängel Neubau-Gewährleistung
Kurz und Knapp:
Lassen Sie die Baumängel, um die es sich, nach Ihrer Beschreibung m.E. bei Ihnen, bzw. Ihrem Keller handeln dürfte, von einem qualifizierten Sachverständigen (SV) für Schäden an Gebäuden
(im I-Net, bzw. auch über die IHKAbk. Ihrer Region zu finden) begutachten. Auf Grundlage dessen Feststellungen fordern Sie Ihren Bauträger schriftlich (Einschreiben) auf, die Mängel mit Fristsetzung (max. 4 Wochen) beheben zu lassen. Ggf. hilft Ihnen hierbei auch Ihr SV.
MfG
R. Kaiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Neubau-Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OG …
- … erfolgt erst in vier Jahren und eine Dämmung der Fassade bei 45 Außenwänden im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … sich das zumindest in gewissem Rahmen anpassen wenn die Heizlast durch Dämmung sinkt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit …
- … die 30 % weniger spricht, die ein KfW 70 ggb. einem normalen Neubau nach Enev2009 verbrauchen darf? Heizwärmebedarf? Primärenergiebedarf? …
- … das, was unser Gesetzgeber meint uns vorschreiben zu müssen, was der Dämmung und unserem Klima angeblich gut tut. Das ist erstmals das, was …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Pelletsanlage (im Keller) und OHNE Pufferspeicher und einen 185 l Warmwasserbehälter. Und wir sind …
- … Ihnen wäre jedoch zu klären ob 22 kW benötigt werden. Für Neubau sicherlich zu viel. Für Bestandsbau ist das natürlich was anderes. …
- … Holzkessel . Wohl wissentlich, dass damit die direkte Konkurrenz im Heizungskeller, nämlich die Pelletskessel, sehr gut mit beschossen werden. Und die breite …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … gehe ich mal davon aus, dass es ein Neubau ist und das Gebäude auch noch nicht steht. Dann ergeben sich …
- … 2. Wird das Haus mit Keller gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die …
- … Lebensdauer des Wärmeerzeugers). Ich würde mir sehr gut überlegen, ob ein Neubau noch mit fossilen Energien beheizt werden soll ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage vorrüsten?
- … ich plane für meinen Neubau die Solaranlage vorzurüsten, einen Solarspeicher mit 300 l Inhalt habe ich …
- … und ich möchte jetzt noch die Leitung nach ober legen (vom Keller bis zum Dachboden ca. 8 m Höhe). Sollte die Kupferleitung besser …
- … von der Rolle in passender Länge, fertig Solar-wärmegedämmt (keine normale Heizungsdämmung, die schmilzt bei über 110 °C!) inkl. des notwendigen Fühlerkabels …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?
- … wir bauen ein Niedrigenergiehaus (190 m² + 70 m² Keller, Anlagenaufwandszahl 1,087 relativ schlecht, Jahres-Primärenergiebedarf 24822 kWh/a = berechneter Wert) …
- … 75/65 °C einbauen, wäre die Wärmepumpe trotz der guten Gebäudedämmung zum Scheitern verurteilt. Denn nur durch die möglichst geringe Temperaturdifferenz zwischen …
- … sich eine hohe Leistungszahl = niedrige Stromaufnahme. Egal, ob Altbau oder Neubau. Nochmals: Ein Altbau mit 40.000 kWh Energieverbrauch pro Jahr kostet bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … ich aber noch sagen, dass unser Dach mit eine Bauder Aufsparren-Dämmung versehen ist und der (Geheizte) Keller zusaetzlich mit Perimeterdämmung und …
- … dem Norden jedoch nie. Warum nicht? (z.B. BDT Stanndard? , EnEVAbk.-teilbeh. Keller => Planung/Verantwortung?) …
- … scheint mir zu sein, dem Bauherren klar zu machen, dass ein Neubau nur noch von erneuerbaren Energien beheizt werden sollte, egal, ob nun …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisationszeit eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung?
- … wir bauen ein EFHAbk., ca. 190 m² + Keller 70 m², kein Niedrigenergiehaus, Fußbodenheizung. …
- … ... kein Niedrigenergiehaus bauen? Oder ist die Baugenehmigung schon so alt? Aber Fakt ist: Eine WP ist kein Garant für niedrigen Energieverbrauch Stichwort Porsche-Motor im Trabbi. Das funzt nicht. Aber eine gute Dämmung und eine WP funzt. Und die Dämmung gilt für Haus-Leben …
- … Wenn Sie für Ihren Neubau noch fossile Energieträger einsetzen wollen, dann tun Sie es. Und Sie …
- … Selbst bei geringster Dämmung, die Ihr Bauamt akzeptiert, wird Ihr Neubau nicht mehr als 13 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
- … vor einigen Wochen wurde in unserem Neubau eine Luft/Wasser-Wärmepumpe von Buderus installiert. Diese verursacht seit der Inbetriebnahme …
- … war selbst überrascht über die hohe Lautstärke) könne man mit einer Dämmung der Lichtschächte in den Griff bekommen. Wir sind jedoch skeptisch, da …
- … wärmegdämmte Anschlußschläuche sind da oft besser als starre Kanäle. Und die Dämmung der Kellerschächte könnte auch etwas bringen, wobei die Verkleinerung des …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Neubau-Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Neubau-Keller" oder verwandten Themen zu finden.