Der Rohbau meines Einfamilienhaus-Hauses ist soweit abgeschlossen und es wurde angefangen zu Klinkern.
Mir war beim bohren mit der Bohrkrone aufgefallen, dass die (Kalksandstein) KS-Steine im ersten Stock wesentlich härter waren, obwohl in der Statik für das gesamte Haus KSL 12 / 1.6 MG IIa und im Erdgeschoss eine tragende Wand in KSL 12 / 1.6 MG III ausgerechnet ist. Bin nun zum Baustoffhändler und habe nachgefragt welche Steine geliefert wurden. Zu meinem Erschrecken: für das Erdgeschoss wurden verwendet KSL-R (P) 6DF 12-1,4 und im ersten Stock sowie für die Giebel KSRP 6DF 1,8, also Vollsteine. Alles wurde geklebt statt gemörtelt.
Erstmal die Frage was genau bedeutet 1,4 statt 1,6.
Und was ist der mir nun drohende Nachteile der Vollsteine.
Vielen Dank im Voraus.
Ciao Nunzio
Was droht mir da?
BAU-Forum: Neubau
Was droht mir da?
-
Eigentlich nichts.
Hallo,
bei der Zahlen handelt es sich um die Rohdichte der steine, der 1,4 hat eine Rohdichte von 1,2 bis 1,4 kg/dm³. der 1,6er ist dementsprechend schwerer als der 1,4.
Es droht Ihnen eigentlich nichts, da das Haus eine Dämmschicht zwischen Hintermauerwerk und Verblender bekommt sind sie auf die Dämmwert der steine nicht direkt angewiesen.
KSRP 6DF 1,8 ist ein vollstein der ein Rohdichte von 1,8 kg/dm³ hat. Statisch ist nicht zu befürchten und schalltechnisch ist es ein bisschen besser als der 1,6 er.
In der Statik ist ein mörtelgrupe IIa vorgegeben und die Dünnbettmörtel ist wie mörtelgruppe III also statisch auch überbewehrtet.
Ich würde sagen zwischen der 1,4er und 1,6er ist kein großer Unterschied.
Also alles gar nicht so schlimm.
MfG
Yilmaz -
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das beruhigt ...
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das beruhigt mich ungemein.
Der Architekt will heute das Gespräch mit dem Statiker suchen um noch mal alles absegnen zu lassen.
Also bis dann ...
Ciao Nunzio -
noch was ... Im Erdgeschoss wurde ja wie gesagt ...
noch was ...
Im Erdgeschoss wurde ja wie gesagt ein 1,4er verbaut, also ein leichter Stein. Ist dadurch nicht die Tragfähigkeit beeinflusst, vor allem weil ja oben jetzt ein noch schwerer Stein also mehr Gewicht aufliegt.
Oder ist das einzige was über die Tragfähigkeit des Steins was aussagt in der 12 verschlüsselt.
Danke nochmals im Voraus.
Ciao Nunzio -
Hallo ...
der Stein ist zwar leichter aber durch sein Steinfestigkeit ist er genau so belastbar wie einer mit 1,8 Rohdichte.
1 m² Wandfläche mit dieser Stein in Dünnbettmörtel gemauert können sie mit 120 bis 180 Tonnen belasten wen ich das noch richtig in Erinnerung habe.
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdgeschoss, Rohdichte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - was bedeutet "HLZ - TE 4 - 0,8" in Bezug auf Wärmedämmung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Spalt unter Ringankerschalung
- … Was nun mein Bedenken erregt, ist folgender Umstand: Bei der Erdgeschossdecke wurden die Schalelemente, da geeigneter Kleber momentan nicht vorhanden war, …
- … Zur Statik: Über der besprochenen Decke stehen noch ein Vollgeschoss (KS Rohdichte 1,6) und das Dachgeschoss (Drempel 1,15 m hoch und Giebel aus …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schallproblem Reihenhaus
- BAU-Forum - Bauphysik - Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll?
- … Welche Rohdichte? (Und selbst dabei gibt es noch viele Unterschiede) …
- … Diese Konstruktion wurde bis über das Erdgeschoss hochgezogen und darüber mit einer Dämmung aus Holzverkleidung abgeschlossen. Unter dieser …
- … =>Rohdichte der Ziegel: es wurden ganz verschiedene Materialien vermauert: Kalksandstein, unterschedliche Hohllochziegel, …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mein Hausplan. Teil 3
- … die bestmögliche Platzierung der Räume Kochen/Essen/Wohnen/Schlafen/Kinder im Erdgeschoss ist, die habe ich aus diesen Fehlversuchen mit Fachleuten mitgenommen. Die …
- … Ostern, mit den 0.11'er Ziegeln kommen Sie in Bereiche der Rohdichteklasse von 0,6 und der Druckfestigkeitsklasse von 6. Haben Sie solch …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Lohnt sich WLG 025?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Innenwandverkleidung mit Holz
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schallproblematik und Estrich
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Berechnung Wärmebedarf?
- … Rohdichte P von Luft: 1,293 kg/m³ …
- … Ein Problem ist jedoch dauerhafter Natur und deswegen soll etwas Wandheizung dazukommen. Die Lüftungsrohre für die Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) des Erdgeschosses liegen in der Dämmungsschicht unter dem Estrich des Dachgeschossfußbodens. …
- … Effekt: Die für das Erdgeschoss bestimmte Wärme wird zu einem signifikaten Teil über den Estrich des …
- BAU-Forum - Keller - Wand vor Salpeterausblühungen im Keller vormauern?
- … Ihrem Büro verdecken. Ob Feuchtigkeit auf dem Kapillarwege bis in das Erdgeschoss eventuell aufsteigen kann, ist nur nach Inaugenscheinnahme und Untersuchungen des Objektes …
- … der Instandsetzung von feuchten Wänden ungeeignet. Sanierputze dagegen haben Aufgrund ihrer Rohdichte im Normalfall unter 1300 kg. pro m³ einen großen Porenraum im …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdgeschoss, Rohdichte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdgeschoss, Rohdichte" oder verwandten Themen zu finden.