Moin moin,
ich möchte eine Frage zu Kalksandsteinen stellen.
Kalksandstein sind ohne Folienabdeckung an die Baustelle geliefert wurden. Zur Zeit regnet et etwas. In circa 1 Woche soll angefangen werden die Steine "zukleben".
Nun habe ich gehört, dass keine nasse Steine vermauert werden sollen.
Wir haben ja zum Glück kein Nachtfrost mehr.
Sollen meine Frau und ich trotzbem die Steine abdecken mit Folie?
Danke
M. Tim
Kalksandstein
BAU-Forum: Neubau
Kalksandstein
-
Hallo ...
Hallo Tim,
Wen steine erst in Einer Woche gemauert werden warum schon da?
Für nach Ostern die steine bestellen wäre sinnvoller gewesen,
Wen die steine heute schon da sind und erst in einer Woche vermauert werden warum sind sie nicht in Folien gepackt? (Der besteller gibt an ob Palletiert/mit Folienhaube oder nicht.
Oder Warum deckt der Besteller die nicht ab wen er die nicht Eingepackt bestellt).
Es gibt viele Nachteile wen die steine nass/feucht sind gerade der Kalksander;
Durch die Wasseraufnahme wird er schwerer, Es dauert unheimlich lange bis der wieder richtig trocken ist.
Deswegen soll Ihrer Auftragnehmer (Der Besteller) die steine sofort abdecken.
MfG
Yilmaz -
Das Mauerwerk
ist gegen Tagwasser zu schützen.
Das gilt sowohl für das noch nicht eingebaute Material als auch für das verbaute.
Hier sind insbesondere die Mauerköpfe gegen das eindringen von Regen mittels Abdeckungen zu schützen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kalksandstein, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Malervlies und Rissüberbrückung
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abdichtung hinter Fliesen
- … cm in Dünnbettmörtel (Kleber) ,? Abdichtung? , ca. 15 mm Kalkzementputz, Kalksandsteinwand Dicke 11.5 cm. Wand und Putz sind schon da. …
- … Flüssigfolie …
- … Ich würde 2-lagig Flüssigfolie draufstreichen und dann fliesen. Bin aber kein Experte nur selber …
- … Da haben Sie so einige Möglichkeiten. Flüssigfolie ist aber riskant und sollte nur vom Fachmann gemacht werden. Ansonsten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze
- … neuen Eigentümer z.T. neu gebaut. Nun beginnen die Pflasterarbeiten. Unsere Garage (Kalksandstein mit Riemchen) steht etwa 15 m von der Straße entfernt direkt …
- … meinetwegen. Aber in Höher meiner Garage sehe ich, dass lediglich nur Folie an die Garagenwand gelegt wurde. Klar, so wird vermieden, dass Feuchtigkeit …
- … was ist mit der Feuchtigkeit, die zwischen der Hauswand und der Folie einzieht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Die Dachfolie abgenommen und unter dem Styropor nachgeschaut. Dort ist alles trocken. Mehr …
- … nicht tun. Wenn das Wasser vom Dach käme, müsste sich der Kalksandstein doch mit Wasser vollsaugen. Die Stelle würde man im inneren erkennen. …
- … Kompriband, auf dem Winkelblech wurde die zweite Schicht von der EPDM-Folie druafgeklebt. Der Abstand zwischen dem Winkelblech und der Attika-Abdeckung sind max …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Will eine Terrasse an Hauswand bauen - wie vor Nässe und Frost schützen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reparatur von Rissen im Vollwärmeschutz nach 30 Jahren
- … neue Dübel bis in die Kalkstein-Wand gesetzt werden, die automatisch die Folie durchlöchern, und welche Konsequenzen hat dies für die nächsten 30 Jahre …
- … Frage: Was für eine Folie meinen Sie? In der Dübelzone sind eigentlich keine Folien. Meinen …
- … Sie echt eine Kalksteinwand oder doch eher Kalksandstein-Mauerwerk? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Palette-Stein, Standfestigkeit bei Sturm Ich habe eine ...
- … unserer gerade fertig gestellten Dachterrasse stehe noch eine komplette Palette Stein (Kalksandstein, draußern noch mit Folien) ca. 700-1000 KG (Schätzwert, weiß leider …
- … wenn es wirklich Kalksandsteine sind, dürfte es Aufgrund des hohen Eigengewichts kein Problem darstellen. Bei …
- … Wenn die Folie beschädigt ist, sollten sie höchstens dafür sorgen (z.B. Gurt) dass diese …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Ziegel? Je mehr Infos, desto verwirrter bin ich.
- … sind Bimsstein, Blähton oder Gasbeton so viel leichter als Beton oder Kalksandstein? Weil sie eben nicht massiv sind, sondern höchst porös. Steine mit …
- … waren, und zwar solche mit Mineralwolldämmung in den Gefachen und PE-Folien als Dampfsperren, die entweder beschädigt oder unbeschädigt waren, und solche mit …
- … Zellulosedämmung und entweder ohne oder sogar mit PE-Folie. Diese Häuser waren darüber hinaus z.T. schlecht gelüftet worden, z.T. waren sie gut gelüftet worden oder besaßen eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Die Ergebnisse waren grob wie folgt: …
- … Bei Häusern mit Mineralwolldämmung hatten diejenigen, die schlecht gelüftet waren und leicht beschädigte (eben Nagellöcher z.B. ) PE-Folien aufwiesen, leichte Feuchtigkeit in der Wand. Im Einzelfall gab …
- … mit Zellulosedämmung. Diejenigen, die, obwohl doch angeblich unnötig, trotzdem sicherheitshalber PE-Folien eingenaut hatten, hatten keine Probleme, ob mit oder ohne Löcher in …
- … der Folie. Also genau wie bei Mineralwolle. Aber die zellulosegedämmten Wände ohne Dampfsperre wiesen relativ häufig Feuchteschäden in der Wand auf. …
- … Ein Gebäude wird umgangssprachlich oder in Firmenwerbung oft als Massivhaus, wenn seine stützenden, lasttragenden Wände aus Stein oder mineralischen Stoffen errichtet wurden. Die am häufigsten verwendeten Steine in Deutschland sind: Gas- oder Porenbetonstein, Kalksandstein, Polystyrolstein, Ziegel- bzw. Backstein (Ziegelstein, Backstein), Bimsstein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
- … Kann ich die alte Vertäfelung und GK-Platten dranlassen, flächenbündig Folie und neue GKPlatte aufbringen? So bekäm ich schnell eine ordentliche Oberfläche …
- … was mit der alten Platte, die auf der raumabgewandten Seite der Folie liegt? Die Raumluft kommt nicht dran, es kommt keine Feuchtigkeit rein …
- … unzählige Reihenhäuser gesehen, wo sogar nur! 15 cm dicke Außenwände aus Kalksandsteinelementen hergestellt wurden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … für mich die Ansicht, ein Hintermauerwerk aus normalen Hochlochziegeln oder auch (Kalksandstein) KS-Steinen herkömmlicher Rohdichte mit Normalmörtel herzustellen und die Wärmedämmfunktion durch wärmebrückenoptimiertes …
- … Und es verkauft sich immer besser, seitdem ich Styropor, Mineralwolle, Folien, Bauschaum, Sanierputze usw. weglasse. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kalksandstein, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kalksandstein, Folie" oder verwandten Themen zu finden.