Hallo erstmal
ich habe mich vor kurzem darüber informiert, in welchen Bauweisen gebaut werden kann (massiv etc.) dabei bin ich auf die Holzständerbauweise gekommen und ich frage mich jetzt wie ein Fundament für ein solches Haus aufgebaut ist. Ich habe Bilder gesehen worauf das Fundament aus Holz besteht. Kann man es auch auf normalem Streifenfundament oder Betonplatte errichten? Wenn ja was für Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) gibt es (Beton/Holz)?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
MfG Georg
Holzständerwerk
BAU-Forum: Neubau
Holzständerwerk
-
Also erst mal Glückwunsch ...
Also erst mal Glückwunsch zur Holzentscheidung und dann beginnt der Glaubenskrieg. Also, ein Fundament für ein Holzhaus sieht im wesentlichen nicht anders aus, wie für ein Steinhaus, mit Ausnahme der Lasten. Es gibt dann die verschiedensten Variationen, vom Streifenfundament mit Balkenlage über eine beheizte Bodenplatte bis hin zur Bodenplatte mit Estrich. Letzte Variante ist meiner Meinung die schlechteste, da Unmengen an Wasser in ein Holzhaus gepumpt werden, wie gesagt, meine Meinung. Ich favorisiere nach wie vor den guten alten Torpargrund, also Streifenfundament mit Balkenlage und Kriechkeller, es setzt sich aber immer mehr die beheizte Bodenplatte durch, sei es sundolitt/genevads oder welches System auch immer. Problem ist hierbei, du kannst nichts mehr ändern, und mit der geradität haben es die deutschen Maurer nicht so ...) Hier mal die Suchfunktion benutzen, und viel Zeit nehmen ...
-
Meistens ist auch ein Keller drunter,
dann kommt das "Holzhaus" auf den Keller drauf.
Als erste Lager ein "schweller", bei uns aus Lärchenholz und dann der Rest. Bilder gibt es auch meiner Seite. -
Dann noch einen Tipp ...
Sie beschäftigen sich ja jetzt schon mit Detailfragen wo die Grundlagenermittlung noch gar nicht begonnen hat. Es gibt fast überall kleinere und größere Zimmereibetriebe, die Holzständerhäuser einschließlich Planung anbieten. Die haben meistens einen Statiker und Architekten an der Hand, die für wenig Geld eine Planung hinzaubern, die für die Möglichkeiten der Zimmerei zugeschnitten sind, nicht aber für den Bauherren. Deshalb gehen Sie erstmal zu einem freien Architekten / Ingenieureneieur, klären Sie mit dem (der) die Aufgabenstellung und erläutern Sie Ihre Vorstellungen. Dann erhalten Sie erstmal einen Entwurf, unter Umständen noch kostenlos. Im späteren Verlauf klärt sich dann auf, welche Gründung die sinnvolle für das Grundstück ist, evtl. bekommen Sie dann einen Massivkeller, sofern benötigt usw. Der Architekt wird dann eine Ausschreibung durchführen und Sie bei der Vergabe an die Firma Ihrer Wahl unterstützen und die Bauarbeiten in Ihrem Sinne überwachen, so sollte es zu mindestens die Regel sein.
Gruß -
Au ja, Herr Rossi ...
Au ja, Herr Rossi wollen wir diese endlose Diskussion mal wieder weiterführen? ...) ) )
-
"mit der geradität haben es die deutschen Maurer nicht so"
Wohl wahr, aber schützt nicht die beheizte Bodenplatte nach schwedischem System gerade vor den typischen handwerklichen Schlampereien? Weil sie eben aus Fertigelementen zusammengesetzt wird und der eingefüllte Beton plan flügelgeglättet wird, weshalb man ja eben den Estrich einspart? Die Platten dieses Typs, die ich bisher sah, waren allesamt ebener als der konventionelle Estrich in meinem Haus!
Und der torpargrund ist ja in Schweden längst nicht mehr unumstritten. Ihm wird erhöhtes Risiko von Feuchtigkeitsproblemen nachgesagt. Nicht wenige schwedische Ingenieure sagen mehr oder weniger offen, dass eine Bodenplatte sicherer sei.
Aber beim torpargrund gibt es ja auch unterschiedliche Ausführungen, besonders im Randbereich. Insofern wird es inzwischen auch recht sichere Varianten geben. Da kenne ich mich leider zu wenig aus und kann nur wiedergeben, was ich in Gesprächen in Schweden erfahren habe. Ich selbst habe bisher nur einmal eine Balkenlage auf einem Keller realisiert. Das hat gut funktioniert. -
ohne hier einseitig Position beziehen zu wollen ...
... ohne hier einseitig Position beziehen zu wollen aber ein paar Sätze seinen erlaubt:
@Andreas Lott:
Ich stimme Ihnen zu, dass ein unabhängiger Entwurf sicher die bessere Lösung ist. Alle anderen sind häufihg auf die Systeme der einzelnen Hersteller zugeschnitten. Das muss natürlich nicht schlecht sein, aber ein Hausbau sollte sich nicht an Zwängen oder technischen Spezifikationen eines Anbieters, sondern an den Wünschen des Bauherren orientieren. Hat man diese Wünsche festgezurrt kann man ja immer noch Häuslebauer etwas auf Grundlage des Entwurfes anbieten lassen.
Aber: Der Tipp, dass man zum Architekten geht, der zerbricht sich den armen Kopf und macht einen Entwurf und der kostet dann nichts ... nun das ist doch eher unüblich.
@ alle anderen Holzhausfetischisten:
Es ist erstaunlich wie positiv Sie alle reagieren "Also erst mal Glückwunsch ... zur Holzentscheidung". Dennoch gibt es auch andere Bauweisen, die alle Ihre Pros und Contras haben.
Und: Natürlich wollen wir die unendliche Diskussion nicht führen, aber Einwände und Anregungen (siehe Antwort auf Beitrag A. Lott) wirken auf mich wie das reflexhafte Verteidigen des eigenen Terrains, auf das sich der Fragesteller bemüht hat und nun will man ihn da nicht mehr weglassen. Sind andere Infos nicht erwünscht?
Gruß
Thomas Bock -
Ei, da ist die alte Diskussion ja wieder, <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">!
Manche Architekten können es nicht lassen, in diesem Forum jede Gelegenheit zu nutzen, ihre althergebrachte Baumeisteralleskönnerideologie zu preisen, sobald sich jemand erdreistet, seine Sympathie für moderne Bauweisen mit manufakturmäßiger oder industrieller Vorfertigung zu zeigen.
Fährt etwa einer der sich hier dergestalt exponierenden Architekten ein Auto, dass von einem Designer mit Grundkurs in Material- und Konstruktionskunde entworfen und dann individuell zusammengebaut wurde? Übrigens natürlich auf dem Parkplatz in Handarbeit? Nein? Aber von einem Bauherren wird ähnliches erwartet!
Dabei sind die Erfahrung, das technische Know how und die jahrelang, oft jahrzehntelang erprobten und bewährten konstruktiven wie wirtschaftlichen Lösungen renommierter Fertighaushersteller ganz einfach überlegen, weil sicherer! Meine Erfahrung ist: Wenn bei einem Fertighaus etwas schiefgeht, dann liegt es fast immer entweder an der handwerklichen Montage auf der Baustelle oder an den Fremdgewerken, so gut wie nie am Bausatz selbst. Das gilt meiner Überzeugung nach jedenfalls für alle guten Hersteller. Bei manchen sehr billigen Anbietern wäre ich natürlich auch vorsichtig.
Und was ist denn ernsthaft gegen solche bewährten Standards zu sagen, mit denen jeder nicht total unfähige Architekt sehr wohl individuell gestalten kann. Ein Maler legt sich ja auch für ein Bild auf Öl, Acryl, Kohle oder sonst etwas fest und mixt nicht alles durcheinander, um es womöglich als kreativ zu verkaufen.
Ich habe es schon mehrmnals geschrieben: Wenn bei einem Holzhaus mit bestimmten Deckenbalken und einer tragenden Innenwand eine maximale lichte Breite von 8 m möglich ist und der Hersteller standardmäßig mit 7,8 m (schwedenhaustypisches Beispiel) arbeitet, dann muss ich nicht zwanghaft 8,5 m verwirklichen wollen und dem Bauherrn diese unnötigen Mehrkosten auf's Auge drücken. Wobei die Mehrkosten oft als Überraschungsei in dem Bauvorhaben versteckt sind, in das man tritt, wenn es zu spät ist.
"Es ist erstaunlich wie positiv Sie alle reagieren "Also erst mal Glückwunsch ... zur Holzentscheidung". Dennoch gibt es auch andere Bauweisen, die alle Ihre Pros und Contras haben. "
Ach ja? Ich bin aber lieber Holzhausfetischist als Betonkopf! z.B. weil man jeden Bauwilligen, der den Mut hat, sich gegen den Mainstream und oft trotz massiver Beeinflussungen durch Verwandte und Bekannte für den ökologischsten aller Baustoffe zu entscheiden, nur beglückwünschen kann! Das ist absolut legitim und verständlich.
Gute Infos sind übrigens immer erwünscht. Nur her damit! Aber bitte ohne dieses nicht offen betriebene Werbegesäusel für diese oder jene Freiberuflergruppe! Dann ist mir schon eine zugegebene und offene Werbung für wen auch immer lieber. -
PS: :
Der Ausdruck "Grundkurs" mag hart sein, aber ich wollte einfach den gravierenden Unterschied zum technischen Können von echten Bauingenieuren, die sich dann noch auf eine bestimmte Bauweise spezialisiert haben, verdeutlichen. Solche gibt es ja vereinzelt auch als Freiberufler, auch in diesem Forum übrigens. Dem vertraue ich mich dann als Bauherr gern an, wenn es um die Konstruktion gerade eines Hozhauses geht. Aber doch nicht einem x-beliebigen Architekten. Der mich womöglich noch zu der von ihm bevorzugten Bauweise drängen möchte. Was ich zwar verstehe, aber will einer ein Holzhaus, dann soll er sich eine Adresse suchen, die dafür kompetent ist, und wo man ihn versteht und seine Träume wirklich umsetzt. Das kann also entweder ein guter Fertigteilhausanbieter oder ein geeigneter Freiberufler sein. Nur sind letztere in Deutschland selten. Und deshalb Obacht! -
Also, ich habe mich doch nun oft genug ...
Also, ich habe mich doch nun oft genug als Holfuzzi geoutet. Auf Werbung hier im Forum kann ich gut verzichten, da ich zurzeit kein Interesse an Deutschland habe. Ich muss deshalb auch kein Terrain verteidigen. Ich gebe bloß zu bedenken: Jede noch so kleine Zimmerei springt momentan auf den Zug Holzhäuser (auch im Schwedenstil) auf. Grauslich, was man dabei so sieht. Logo, woher soll denn die Erfahrung kommen? Gestern Dachstühle, mal nen Carport und ab heute bauen wir Häuser. Ach ja, und eine billige Planung gibt es auch noch dazu? Das war das Eigentor schlechthin ...) Na ja, natürlich ist das System der Bodenplatten eigentlich idiotensicher, wenn man nen Laser hat, aber auch da gibt es spezis ...
) Übrigens: die Dänen sind noch schlimmer ...
) )
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzständerwerk, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hanse Fertighaus Wand entfernen?!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik Holzständerwerk
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
- … Architekt haftbar? …
- … Wir haben in Nds. mit einem Architekten geplant, der uns von einem Hausvermittler empfohlen wurde. …
- … Architekt hat nun aber einen kleinen Planungsfehler eingezeichnet. …
- … aber die Fa. sagt, so geht das gar nicht, was der Architekt gezeichnet hat. …
- … Architekt verweist auf Vertrag, der unter Maßgabe mit der …
- … Laut der jetzigen - auch viel passenderen Baufirma - hätte der Architekt gar nicht amerikanisch einreichen dürfen, sondern wie der Statiker aufzeichnet mit …
- … selbst das hätte der Architekt doch sehen müssen, oder? …
- … wir bauen/ wolllen nun ein deutsches Holzständerwerkhaus bauen ... alles kompliziert ... …
- … Und was sagt der Architekt - hat er keinen besseren Statiker? Den SIE dann allerdings bezahlen …
- … Und - ganz bescheidene Frage - wie ist das Honorar des Architekt's vereinbart? Nach HOAIAbk.? …
- … der Grundstückseinfahrt und links beim Erker schon genommen, so sagt der Architekt …
- … der Architekt beleif sich über die erste Firma, der hatte einen …
- … Da wir kein Standardhaus genommen haben, sondern eigene Planung, hatte der Architekt einen Zuschlag verlangt, der an die HOI angepast ist. …
- … mit dem Architekt unter Berufung auf den Bauvermittler der Vertrag zustande gekommen. …
- … Der Statiker ist durch den Architekt vermittelt buw. übernommen worden. …
- … Ich denke mal, der Architekt hat sich da auf die Statik der Amerikaner verlassen, dass Haus …
- … aber es soll kein deutsches Fachwerkhaus werden, sondern ein deutsches Holzständerwerkhaus ... …
- … die Ausgangsfrage war, ob der Architekt haftbar gemacht werden kann. Wer sagt denn, dass seine Planung fehlerhaft …
- … Nutzung des Dachraumes, wesentlich höhere Lasten. Woher hätte das Ihr erster Architekt alles wissen sollen? Wenn er das im Voraus geahnt hätte, wäre …
- … wenn der Architekt nur bis zur Eingabeplanung beauftragt war …
- … auch bei einfachen Bauten nicht die Ausführungsplanung. Es ist widersprüchlich, den Architekten lediglich mit der Genehmigungsplanung zu beauftragen, dennoch eine detaillierte Vermassung …
- … =>Ich denke mal, der Architekt hat sich da auf die Statik der Amerikaner verlassen, dass Haus …
- … Das wusste der Architekt und auch wenn es nur ein 4 Meter breiter Streifen ist, …
- … Da der Statiker vom Architekten eingesetzt worden ist, geh ich davon aus, der Statiker bekommt dann auch die Infos …
- … aber bei dem Architekten wundert uns langsam nichts mehr ... was das Bauamt …
- … einzeichnen, dass liegt nun wirklich in der Endkontrolle doch wohl am Architekten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Honorarberechnung Brutto ist plötzlich Netto!
- … Wir haben einen Architektenvertrag über die Errichtung einer Doppelhaushälfte in NRW (Leistungsphase 1-7, Zone …
- … 3 Mitte) im Holzständerwerk unterzeichnet. Die Bauleitung sollte nur stichpunktartig erfolgen, da die Vergabe an einen Generalunternehmer geplant war und von diesem übernommen werden sollte. Ausgenommen davon sollte der Kellerbau ausgeschrieben werden. Weitere Ausschreibungen nur dann, wenn kein Generalunternehmer gefunden wird. …
- … Alle Angaben des Architekten zu den Kosten in der Kostenschätzung sowie in der …
- … Kostenschätz. : Gesamt 184000 , Bauwerk 156000 , Architekt 13000 …
- … Kostenberech. : Gesamt 207000 , Bauwerk 179000 , Architekt 13000 …
- … enthalten sind und um die Kosten zu senken, wies ich unseren Architekten an, weitere Ausschreibungen nur nach Aufforderung anzufertigen, da wir uns …
- … der zweiten aber netto-Werte. Ebenso, dass bei allen Angaben zu den Architektenkosten immer von BRUTTO die Rede war und bei der letzten …
- … ist, dass ich gestern schon eine Abschlussrechnung bekommen habe, obwohl der Architekt weis, dass noch kein Vertrag mit einem Generalunternehmer unterzeichnet ist. Geht …
- … Und der Architekt MUSS die MwSt in seiner Rechnung ausweisen. …
- … Am besten Ihre Architektenkammer ansprechen und dort nachfragen. Da sitzen im Allgemeinen auch Honorarfachleute. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Begriffsdefinition Holzhaus/Massivhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … unsere Hausplanung voran und es entsteht eine Diskussion (auch mit unserer Architektin) über die Größe der Wohnfläche. …
- … Nun ist ein erstes Raumprogramm der Architektin mit 160 m² entstanden, das mir zu groß bemessen erscheint. …
- … Ist das bei Architekten eigentlich öfter so, dass sie einfach das Raumprogramm viel üppiger …
- … Der gute Architekt ... …
- … Der gute Architekt versucht immer ein Maximum an Wohnfläche aus …
- … Vielleicht haben Sie ja die Möglichkeit die Pläne zu Veröffentlichen? Die Architektin sollte dann aber vorher Ihr Einverständnis geben. Bei der Hausgröße …
- … Architekten werden nach der Bausumme honoriert, und i.A. korreliert die Größe eines Hauses mit selbiger. …
- … Aber für einen Architekten (und für mich auch) wirken große helle Räume mit …
- … haben sollte. Sie geben Auftrag für Haus mit 140-145 m² Wohnfläche. Architekt (in) zeichnet 160 m². Preisdifferenz hier bei angenommenen 2.500,00 DM/m² …
- … kein Wohnzimmer mit 40 m² will, dann will ich keines. Auch Architekten unhd innen (wegen der weiblichen Gleichberechtigung) müssen lernen die Wünsche …
- … Vorhin habe ich die Planung mit der Architektin nochmals durchgesprochen, sie wird den Entwurf auf gewünschte 140 m² …
- … nämlich welche Bauweise? Je nach Bauart (Fertigteil, Fertighaus, Blockbohlen, Holzständerwerk, KS, Porenbeton, Schalunselemente etc.) verändert sich die innere Fläche bei gegebenen …
- … cm Außenwänden geplant, mehr Infos habe ich noch nicht. Baukosten laut Architektin mit 1950 DM pro m², vermutlich gleich hier ein Aufschrei …
- … an, wie alles angelegt ist, also auf das Gesamtkonzept. Morübe, ein Architekt MUSS den Bauherrn dahingehend beraten, für sich das Optimum herauszuholen. Da …
- … die Finger lassen. Nach der Lektüre können Sie dann mit Ihrer Architektin die weiteren Planungen vornehmen, dann sind sie auf einem ganz …
- … nicht umsonst heißt es Planungsprozess . Wenn alles steht, macht die Architektin eine detaillierte Ausschreibung nach Einzelgewerken, sie suchen gemeinsam kompetente Firmen …
- … warum belassen Sie denn die Ausschreibung und Bauleitung nicht bei Ihrer Architektin? Oder diese sucht sich jemanden, dem sie vertraut.. zu viele …
- … überschreiten sollten, das wäre aber im Moment mit der Planung der Architektin, wenn sie 1.950 netto reine Baukosten (ohne NKAbk. und ohne …
- … Mit diesem privaten Bauberater plant die Architektin übrigens im Moment zusammen dessen 4. Haus. Wir müssen noch …
- … halt, dass Aufgrund der Baulage wir auch mit der konventionellen Planungsweise (Architekt, Einzelausschreibung) ohne großes Risiko zum gewünschten Häuschen kommen :-) …
- … eine Kostenplanung gemacht, die Ihren Namen verdient und die legt der Architekt dann sinnvollerweise auch seinem Bauherrn vor und dann kann man ganz …
- … er Provisionen) sträuben sich bei mir allerdings die Nackenhaare! Wenn die Architektin Ihre Stärke nicht in der Bauleitung sieht, ist es doch …
- … keine Angst, wir nehmen ihn erstmal genau unter die Lupe. Die Architektin macht auch gerne selbst Bauleitung, wir müssen das erstmal eruieren, …
- … Da muss wirklich ihre Architektin ran, die soll ihnen doch mal eine Kostenkalkulation nach einzelnen …
- … lieben einen Vorbau damit verbinden, lassen sie nicht locker bei der Architektin, Zweckmäßigkeit und Schönheit schließen sich nicht aus, sondern bedingen einander. …
- … einfach, hier niemand, aber sie haben doch vor der Planung ihrer Architektin eine Höchstsumme genannt, was sagt die denn dazu? …
- … würde ich einem erfahrenen Architekten zutrauen zu wissen wieviel es kostet was er plant. …
- … Ohne den Beruf oder die Architektin persönlich angreifen zu wollen, ich habe bei unserer Planung …
- … Wir hatten der Architektin 450 TDM INKLUSIVE Grundstück als Grenze angegeben bei 140 m² …
- … - Hauskosten (inkl. Architekt, schlüsselfertig) 320 TDM …
- … Oder liegen wir da bei Architektenhaus und Massivbau völlig daneben, trotz günstiger Baupreise und sollten wir …
- … und Bodenplatte für Garage, Kellerausgang in den Garten, Erd- und Entwässerungsarbeiten, Architektur, Statik, Wärmebedarfsausweis, Änderung des Dachgeschosses: Sonntagabend, 20 Uhr, Klingel geht, …
- … wollen ja auch nicht mit Bauträger oder Fertigbaufirma bauen, sondern mit Architektin, Einzelgewerken. Herr Ebels Beitrag im Neubauforum macht mich da auch …
- … er gleich Bauleitung machen sollte, oder wir das doch lieber die Architektin machen lassen, wissen wir noch nicht. Aber was ist gegen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schließen trapezförmiger Fenster in Giebelwand: Lösungsansätze für Holzständerwand und Porenbeton-Aufbau
- … besteht besteht aus ca. 10 cm Porenbeton, etwas Luft, 12 cm Holzständerwerk mit Dämmung, Unterspannbahn, Lattung, Faserzement Schindeln. Oberhalb vom Fenster jedoch Gipskarton …
- … Umgebung dekontaminieren. Der Rest ist reine Handwerkskunst, für die Theorie ein Architekt und für die Praxis ein Bauleiter. Aber vorher eine Kostenberechnung machen …
- … Die Fensterproblematik mit dem Porenbeton und dem Holzständerwerk habe ich erst spät bemerkt. Niemand damit gerechnet, dass das alte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken vor allem an den Fenstern, Außenfassade
- … Der Keller ist gemauert, beim Rest handelt es sich um ein Holzständerwerk. …
- … Es handelt sich um die Wetterseite mit sehr starkem Wind. Der Architekt hat vermutet, dass durch den starken Wind der Regen in die …
- … sieht man etwa 50 cm oberhalb der Verbindung von Mauerwerk und Holzständerwerk leichte gräulich runde Flecken, die sich immer weiter ausbreiten. Allerdings auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … oder gegen etwas. Dies gilt übrigens in besonderem Maße für die Architekten in den Foren. Selbstverständlich haben die ihre berufsständischen Standpunkte und …
- … Beiträge und lässt nicht durchschimmern, dass alle bescheuert sind, die kein Holzständerwerk wollen, und differenziert durchaus. Selbst das Steinzeit ist vorbei kommt oft …
- … Beleidigungen. Das wird von den Forenleitungen und Moderatoren, in der Regel Architekten oder Massivbauleute, weitestgehend geduldet. …
- … Gerade hatte ich einem besonders bornierten Architekten eine passende (und witzige) Antwort gegeben (woraufhin dieser auf Tauchstation …
- … inzwischen Sonderrechte oder sollten alle Bauträger, BÜ und Generalunternehmer zukünftig von Architekten reden ... 15.04.04 …
- … darauf das sie den hass- / hämekübel über dich auskippen können! Architekt 12.09.02 …
- … R. hat nur eins im Sinn ... und zwar Werbung für Architekten ... der. 06.05.03 …
- … wirklich um ihre Kunden kümmern. Schade, dass das so mancher studierte Architekt nicht tut ... M.O. 24.11.03 …
- … gelesen, wo es um Grundrisse/Architektur geht! Sie haben Recht in allem was sie schreiben! G 18.12.03 …
- … PS. Ja genau, habe vor meinem Schwedenschimmel-Beitrag meine schwedische Kollegin angerufen, sie arbeitet an Technischer Hochsschule Lund im Architekturbereich und kennt die nassen Buden ... …
- … Die Hochschule in Lund Herr Fischer beschäftigt sich unter anderem mit Architektur, nicht Bauphysik, erst recht nicht mit technischen Details: …
- … Mitwirkung. Sicher gibt es dort auch gestaltungslastiges Entwerfen wie an allen Architekturschulen weltweit, aber eben nicht nur ... …
- … stammt aus 1993/94. Am 13.01.94 habe ich gemeinsam mit deutschen Architekten, Holzbautätigen und Funktionsträgern der Städte Detmold und Freiburg in Kalmar …
- … sind Sie Architekt, dass Sie mich als Kollegen bezeichnen? …
- … Architekt BYAK …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ab welcher Wanddicke wird es ökologisch aber auch ökonomisch fragwürdig ...
- … Baumaterialien gibt es für den Punkt ökologisch keine Grenze ;-)), also Holzständerwerk aus einheimischen forstwirtschaftlich genutzten Wäldern und als Dämmung zum Beispiel Thermo-Hanf …
- … Baufirma die mit ihren Standardaufbauten hinkommen will. Und wenn ich mit Architekten und Ingenieuren spreche was EnEVAbk. und Luftdichtheit angeht Stelle ich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzständerwerk, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzständerwerk, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.