Hallo,
mein Problem:
Wir haben im letzten Jahr Ende März mit dem Neubau begonnen.
In unserem Vertrag (VOBAbk.) steht max Bauzeit 7 Monate. Als sich abzeichnete, das zum Anfang November das Haus nicht fertig ist habe ich den Bauunternehmer Ende Oktober aufgefordert, den von Ihm genannten Termin zu halten (keine Reaktion) Anfang November das zweite mal in Verzug gesetzt mit der Androhung sämtliche anfallEnden Kosten zu seinen Lasten zu berechnen (Fortschritt in derzeit gleich 0). Reaktion auf das Schreiben "Zahl erst den Rest, dann machen wir weiter". Worauf meine Reaktion natürlich war ihm mit dem Vertragsentzug zu drohen und die Restarbeiten zu seinen Lasten ausführen zu lassen. Danach wieder etwas Bewegung.
Die gesetzte Nachfrist (Anfang Dez.) wiederum Fruchtlos verstrichen. Nachdem Das Haus nicht komplett bezugsfertig war und wir uns woanders einmieten mussten habe ich dieses ebenfalls schriftlich mitgeteilt. zwischen Weihnachten und Neujahr war dann Bauabnahme, wobei ca. 40 nicht ganz banahle Mängelk Festgstellt und niedergeschrieben wurden. Behebungstermin ist Ende Januar. Nachdem Jetzt die Schlussrechnung auf unseren Tisch flatterte, habe ich prompt eine Auflistung unserer Kosten zurückgeschickt mit dem Hinweis auf die Ankündigungen im Vorwege. Jetzt kommt vom BU, der Verzug sei Aufgrund des schlechten Wetters in der Rohbauphase zurückzuführen. kleiner Hinweis dazu: Laut BU-Terminplan waren Fenster und Estrich eine Woche zu spät aber noch im Sommer (August) drin!
Es sieht so aus als ob Ende Januar noch immer nicht alles drin / repariert ist. Muss ich eine weitere Nachfrist setzen oder kann ich die Zahlung bis Abschluss verweigern bzw. jetzt selbst beauftragen?
Verzug in der Fertigstellung/ Niedersachsen
BAU-Forum: Neubau
Verzug in der Fertigstellung/ Niedersachsen
-
kommt drauf an
nämlich auf die Mängel. Wat ist es denn? 40 Mängel bei einem Bau der aus 138.654 Einzelteilen besteht können Pipifax sein oder vernichtend. Sinnvolle Frist in Absprache mit Bauträger setzten ist schon sinnvoll. Dann Mängel bewerten und Teilsummen bei Abarbeitung der Mängelliste anweisen. Ansonsten kann die Nummer mit: "Ich Zahl erst alles, wenn die letzte Silikonfuge gezogen ist auch nach hinten los gehen", sie wollen bestimmt auch irgendwann Eigentümer werden.
Gruß Christian -
Was tun bei Baumängeln und Verzugsschaden?
Hallo, Christian,
Wegen des Restwerklohns habt ihr hinsichtlich der festgestellten Mängel ein Zurückbehaltungsrecht (ZbR) in Höhe des Dreifachen der voraussichtlichen Mängelbeseitigungskosten; für jeden Mangel separat bis zu dessen ordnungsgemäßen Beseitigung. Dieses Recht solltet ihr gegenüber dem Bauunternehmer vorsorglich schriftlich (Einwurf-Einschreiben) geltend machen.
Um festzustellen, ob ihr mit dem ZbR nicht etwa über das Ziel hinausschießt, ist es manchmal hilfreich, die Höhe der Mängelbeseitigungskosten unverbindlich von einer anderen Firma durch einen (moderaten) Kostenvoranschlag ermitteln zu lassen. Das kostet zwar zumeist etwas, bietet aber intern für euch eine hilfreiche Berechnungsgrundlage.
Mit (berechtigten) Schadensersatzansprüchen wegen des Bauverzugs könnte ihr die Aufrechnung erklären. Bei der Berechnung der Schadenshöhe aber Augenmaß beweisen: ihr habt (hattet) eine Schadensminderungspflicht und könnt nur das als Schaden geltend machen, was wirklich als Differenz zwischen "Soll" und "Ist" als Schaden für euch übrig bleibt. Geltend machen könnt ihr z.B. Zwischenlagerungskosten für eure Möbel, Miete, Nebenkosten, Umzugskosten für den Zwischenumzug, ggf. erhöhte Fahrkosten für 2 Monate, etc.
Wenn ihr z.B. 2 Monate später in eurem Haus einziehen konntet, dürft ihr nicht vergessen, dass ihr in jenen 2 Monaten fiktiv auch durch das Nichtbewohnen des neuen Hauses evtl. einiges erspart habt: Heiz- und Wasserkosten, Müllabfuhr, Grundsteuer, Versicherung, etc. Das muss gegengerechnet werden.
Sofern sich der Bauunternehmer auf schlechtes Wetter beruft, bringt ihm das nur etwas, wenn er dies damals als Baubehinderung gem. § 6 Ziff. 1 VOBAbk./B schriftlich angezeigt hat oder wenn er beweisen kann, dass es offenkundige Tatsachen waren, die euch bekannt waren. Da wird er wahrscheinlich wenig Chancen haben.
Sofern der Bauunternehmer aber vorübergehend seine Arbeiten eingestellt hat, weil ihr selbst mit (berechtigten, fälligen) Abschlagszahlungen in Verzug ward, wäre dieser Einwand indes erheblich.
Falls ihr für den Bauverzugsfall eine Vertragsstrafe vereinbart haben solltet, kann diese nur geltend gemacht werden, wenn ihr euch dies im Abnahmeprotokoll ausdrücklich vorbehalten habt.
Eine weitere Nachfrist dürfte nicht nötig sein, wenn die Frist aus dem Abnahmeprotokoll eindeutig genug ist. Bedenkt, dass bei dieser frostigen Witterung oft nicht alle Mängel beseitigt werden können (außen z.B. Putzgewerke oder Maurerarbeiten). Da müssen angemessene Nachfristen gesetzt werden, die die Mängelbeseitigung bei ausreichenden Temperaturen ermöglichen.
Unabhängig von jenen Fristsetzungen, habt ihr das o.g. ZbR, braucht also vorerst nichts weiter zu bezahlen, sofern der Restbetrag der Schlussrechnung das 3-fache der Mängelbeseitigungskosten sicher übersteigt.
Selbst eine andere Firma nach Fristablauf zu beauftragen, davon würde ich abraten, da ihr mit einer solchen eigenen Mängelbeseitigung eure Beweise bzgl. Art und Umfang der Mängel selbst vernichtet. In diesem Bereich nicht vorschnell handeln. Oft gibt es sonst danach Streit darüber, ob es nötig war, diesen Mangel genau auf diese Art zu beseitigen, oder ob es auch billiger gegangen wäre.
Wenn ihr es trotzdem machen wollt und da zuvor ein wenig mehr Sicherheit reinbringen und den oben skizzierten Streit evtl. entschärfen wollt, stellt es oft eine preiswerte Hilfe dar, dem Bauunternehmer vor der geplanten Mängelbeseitigung eine sehr detaillierten Kostenvoranschlag zu übersenden (wieder per Einwurf-Einschreiben) und ihn zu bitten, Einwände binnen 2 Wochen schriftlich mitzuteilen, falls er die dort veranschlagten Preise für unangemessen hält oder falls er Einwände gegen die Art und Weise der (zunächst nur evtl.) geplanten Mängelbeseitigung hat. Dann wisst ihr evtl. schon vorab, was argumentativ auf euch zukommt.
Vor allem: Dem Bauunternehmer nicht vorschnell mitteilen, dass ihr seine eigene Mängelbeseitigung ablehnt und dies auch für den Fall von Fristabläufen nicht in Aussicht stellen, denn das macht u.U. euer 3-faches Zurückbehaltungsrecht "kaputt". Ihr könnt dann nur noch den 1-fachen Betrag im Wege des Kostenvorschusses oder Schadensersatzes gegenrechnen.
(Alle meine Hinweise sind wie immer: rein privat und ohne Gewähr!)
Viel Erfolg!
Ralf -
Danke
Vielen Dank für die Tipps.
Das mit dem selbst beauftragen wäre auch nur die letzte Instanz gewesen. Wir sind natürlich gewillt alles über unseren Bauunternehmer abwickeln zu lassen (schon aus Gewährleistungsgründen, wie beschrieben). eine Großzahl der Mängel ist auch "Minderwertig" wie: nicht angebrachte Sockelleisten, einstellen der Fenster, ein fehlendes Innentürblatt. Allerdings sind auch solche Sachen dabei wie Risse im Außenmauerwerk (wo beide Unabhängigen Gutachter, einer von unserer Seite einer von Bauunternehmer Seite) keine Erklärung für haben, Fehlende Haustürfüllung, ..
Im Abnahme Protokoll sind Lieferfristen auch schon als möglicher "Verzugsgrund" aufgenommen und von beiden Seiten akzeptiert.
Nochmals vielen Dank
Gruß
Christian
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verzug, Fertigstellung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsrücktritt des Architekten - Schadensersatz?
- … Frage zum Schadensersatz wenn der Architekt vorzeitig (in meinem falle nach Fertigstellung der Eingabeplanung) aus dem mündlich geschlopssenen Bauvertrag mit einzelauftragsvergabe aussteigt. er …
- … ich fordere nun wegen Zeitverzug 3 Monatsmieten Schadensersatz + Schadensersatz für tekturkosten der Genehmigungsbehörde, da er im …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag - Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
- … Punkt 1: Es tauchen keinerlei Passagen zu Fertigstellungsterminen oder Bauzeit auf. Ich würde hier aber gerne eine festen …
- … 1. Abschluss Kaufvertrag und Fertigstellung der Bauantragunterlagen: 5 % …
- … 2. Fertigstellung Fundamente und Sohlplatte: 15 % …
- … Fertigstellung Innenputz ohne Restarbeiten: 15 % …
- … 7. Fertigstellung Estrich: 15 % …
- … 8. Fertigstellung Fliesenarbeiten: …
- … ruhigeren Nachtschlaf. Abgesehen davon sollte so ein Vertrag natürlich Regelungen zu Fertigstellung, Verzugsfolgen und Schadenersatz enthalten. …
- … Dementsprechend gibt es Vereinbarungen über Verzug, Termine und Schnittstellen. …
- … Einen Fertigstellungstermin und eine etwaige Vertragsstrafe können Sie natürlich vereinbaren. Dass der …
- … in Vorleistung gehen für meinen Geschmack und dass ich auf einen Fertigstellungstermin bestehen will. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Skonto bei Mangelrückhalt
- … Zu A) Der wird sich dann mit den Verzugszinsen des fälligen, aber nicht bezahlten Betrages verrechnen. Die Rechnung ist …
- … Ein Fertigstellungstermin ist auch mit abhängig von Mängelbehebung, erst wenn diese gemacht …
- … Martin setze den mal gleich unter Verzug ... aber die Fristsetzeung ned vergessen (!) ... ich hätte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verzug im Bau => Preisminderung möglich?
- … Verzug im Bau => Preisminderung möglich? …
- … Unser Bau sollte in 6 Monaten soweit fertig sein, allerdings sind wir nun schon im 9 Monat und es sieht so aus als würden es noch weitere 3 Monate dauern, ich muss ständig meinen Architekten (Bauleiter ) ermahnen nun endlich die Handwerker herbei zu bekommen, es wird immer mal ein Tag gearbeitet danach so in der Regel 2 Wochen nichts! Leider habe ich es versäumt mir die 6 Monate schriftlich geben zu lassen und habe in meinem Vertrag keinerlei Zeitangaben wann der Bau fertig zu stellen ist. Die 6 Monate wurden mir mündlich vor dem Baubeginn genannt. Die bitte mir Verbindliche Termin für die Fertigstellung der einzelnen Gewerke zu geben ist nach mehrmaligem Anfrage nicht …
- … Antwort kommt. Dann können Sie darauf aufbauen und den Unternehmer in Verzug setzen, Nachfristen setzen (keine neue Frist), die Kündigung androhen, auch vollziehen, …
- … schreiben wann nicht gearbeitet wird. Auch das verbinden Sie mit Inverzugsetzen, Nachfristsetzung, ggf. Kündigungsandrohung und Schadenersatzankündigung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragslaufzeit / Verzug
- … Vertragslaufzeit / Verzug …
- … ich habe mit einem Generalübernehmer einen Bauvertrag über einen Neubau im Januar abgeschlossen. Damals wurden als Frist bis zur Fertigstellung (konkrete Formulierung habe ich leider grad nicht parat) 7 Monate …
- … Mir ist klar, dass ich deshalb jetzt keinen Verzug anmahnen kann und somit die Vertragsstrafe auch nicht wirksam wird. Ich …
- … Sie daher jetzt mit dem Generalunternehmer und vereinbaren Sie einen genauen Fertigstellungstermin (Datum) für eine genau beschriebene Leistung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zugesagter Einzugstermin nicht eingehalten
- … Wir bauen mit einem Bauträger ein Fertighaus. Lt. Vertrag ist Fertigstellungstermin 01.07.2003; unabhängig davon haben wir mündlich ;-( von dem Verkäufer …
- … Weiterhin steht im Vertrag, dass der Bauträger 75,- Verzugsstrafe je Tag zahlen muss, wenn das Haus nicht bis 14 …
- … Tage nach Fertigstellungstermin bezugsfertig ist. Da wir u.a. die Böden in Eigenleistung verlegen, ist das Haus für uns nicht bezugsfertig, wenn die Firma am 14.07.2003 ihren Teil der Innenarbeiten beendet hat. …
- … Ist die Verzugsstrafe tatsächlich erst ab 15.07.2003 fällig? …
- … - Zusage Fertigstellungstermin nur mündlich und nicht im Vertrag = schwierig zu beweisen. …
- … Verzug und Vertragsstrafe …
- … Verzug gibt es nur, wenn ein fest vereinbarter (also kein ca. …
- … Vertragsstrafe ist eine vertragliche Vereinbarung und wird meist zusätzlich zum Verzug geschuldet. Die Einzelheiten der Gültigkeit einer Vertragsstrafenregelung sind sehr schwierig und …
- … hängt von vielen Einzelfaktoren ab. Der Fertigstellungstermin wurde ja bereits genannt. Wann ist den fertiggestellt? wurde das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung des Architektenvertrages durch den Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag nach VOB, Fertigstellungstermin wird nicht eingehalten
- … Bauvertrag nach VOBAbk., Fertigstellungstermin wird nicht eingehalten …
- … Wir haben mit einem Bauunternehmen einen Bauvertrag für ein schlüsselfertiges Haus nach VOB abgeschlossen. Als Fertigstellungstermin wurde der 14.12.2002 vereinbart. Es gab keine besonderen Vereinbarungen …
- … sich schwer, etwas Schmerzensgeldähnliches wird man nicht geltend machen können. Der Verzug des Unternehmers tritt sowohl nach VOBAbk. als auch nach BGBAbk. automatisch …
- … ein, wenn die kalendermäßig bestimmte Fertigstellungsfrist überschritten ist. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wann ist ein Balkon ein Balkon?
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Fristenregelung zur Erstellung der Eigenleistung
- … Der Bauträger wird seinen verbindlichen Fertigstellungstermin nicht einhalten können. …
- … dem meine Leistungen erbracht werden müssen, oder bin ich jedesmal in Verzug sobald er ein Vorgewerk fertigstellt und auf meine Leistung warten muss …
- … Der Bauträger benötigt zur Fertigstellung seiner Leistungen Ihre Vorarbeiten? …
- … Wollen Sie sich nun gegenseitig in Verzug setzen oder Behinderungsanzeigen schreiben? …
- … Es geht um die Bauzeitenverlängerung, die Eigenleistungen haben wir bisher immer termingerecht erbracht, aber die Bauträgerleistungen ließen immer wochenlang auf sich warten. Die Kosten für die Zwischenfinanzierung laufen uns davon und der verbindliche Fertigstellungstermin wird um Monate verzögert. Es ist nun die Frage, …
- … schriftlich (Einschreiben mit Rückschein) mit, dass Sie Bedenken hinsichtlich der termingerechten Fertigstellung des Objekts haben und verlangen Sie eine Rückäußerung. Sollte die Antwort …
- … nur den leisesten Zweifel an der pünktlichen Fertigstellung aufkommen lassen, suchen Sie einen im Baurecht erfahrenen Rechtsanwalt und lassen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verzug, Fertigstellung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verzug, Fertigstellung" oder verwandten Themen zu finden.