Hallo,
mir ist heute bei unserem Neubaus as KS aufgefallen, dass es ein paar offene Stoßfugen in den Außenwänden gibt. Es wurden so komisch verzahnte Steine verwendet, die nur noch eine Lagerfuge haben. Wie schaut es dann eigentlich aus mit der Dichtigkeit des Hauses? Die Steine wurden teilweise nicht ganz aneinander gesetzt und daher die offenen Fugen. Verschlisst man das später mit dem Innenputz oder hat der Maurer so gemurkst, dass man das nicht doch noch abdichten könnte?
Danke,
Gerhard
offene Stoßfugen in Außenwand unseres Neubaus
BAU-Forum: Neubau
offene Stoßfugen in Außenwand unseres Neubaus
-
erste Information
Hallo Gerhard,
siehe Fachinformation 04 unter "Stoßfugenvermörtelung".
MfG -
Hallo Gerhard, ich denke der Link von Herrn ...
Hallo Gerhard,
ich denke der Link von Herrn Filusch ist deutlich. Und wie Sie dort sehen können, müssen die Steine aber trotzdem knirsch gestoßen werden. Die max. zulässigen 5 mm ergeben sich dann aus zulässigen Toleranzen der Baustoffe.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Die Forderung Stoßfugen größer 5 mm zu vermörtel
ergibt sich aus der Forderung eines gleichmäßigen Putzgrundes. Wenn Stoßfugen von 1,0 cm einfach mit geputzt würden, kann es hier zu Putzschäden kommen. Mit den Toleranzen der DINAbk. 106 hat dieses erst einmal wenig zu tun, da Plansteine dieser nicht unterliegen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stoßfugen, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehlende Kompetenz des Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Ich habe in Niedersachsen 1998 ein Doppelhaus fertiggestellt und im Juni 1999 verkauft. Im Februar 2004 sind meine Käufer ausgezogen um in ihr neues Haus zu ziehen. Bis zum Verkauf des Doppelhaushälfte im September 2004 stand es leer, wurde während dieser Zeit nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über …
- … mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand fest. Nach seinem Gutachten würde in der Außenwand die Horizontalsperre fehlen. …
- … Am Tag der Begutachtung regnete es permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag an …
- … der Außenwand herunterlief, hat der SV mit dem Messgerät BK5 gemessen. So wurden hohe Messausschläge ermittelt. An der Innenwand wurde ebenso gemessen. An dieser Wand hatte die inzwischen neune Käuferin die mit Latexfarbe gestrichenen Tapeten mit Lösungsmittel und unter Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten alle Teilnehmer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit wahrnehmen. …
- … Nach dem Kauf hatten meine Käufer das Erdniveau an dieser besagten Außenwand um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb …
- … Außerdem wurde direkt an der Außenwand ein Kieselbeet angelegt. Zwecks Vermeidung von Unkraut haben die Käufer diese …
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … her, dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit dringen. …
- … hte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … Die Feuchtigkeit dingt oberhalb der Horizontalsperre durch die Stoß- und Lagenfugen (Stoßfugen, Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der Verursacher ist das Kieselbeet an der …
- … Außenwand. Aufgrund des Kieselbeetes hätten die Käufer auf der Außenwand eine vertikale …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Malervlies und Rissüberbrückung
- … vorhanden. Sie schreiben nicht, ob es sich um eine Innenwand oder Außenwand handelt. Falls es sich um eine Außenwand handelt, ist der Schichtenaufbau …
- … der Putzriss aus dem Putzgrund kommt, wurden bei Ihnen anscheinend die Stoßfugen nicht vermörtelt. Ich war bei einer Innenwand von Normalformat mit vermörtelter …
- … Es wurden weder die Stoßfugen noch die Lagerfugen vermörtelt - unglaublich aber Wahr! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Staffelgeschossbau Klinkerfassade Z-Folie im OG?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Diverse Fragen zu Klinkerfassade und Entlüftung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verarbeitung der Porotonsteine
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS dieses Jahr noch anbringen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerk verputzen bei Verklinkerung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton T16 - wieviel Mörtel muss da rein?
- … oder im Dachbereich richtig abgedeckt werden und Ausbrüche im Bereich der Stoßfugen ausgemörtelt werden, besser noch solche Steine gar nicht eingebaut werden. …
- … Maurer nicht maßgenau sägen oder warum sieht allenthalben das Ausschmieren von Stoßfugen mit Mörtel? …
- … zum schließen der Stoßfugen wurde auch der richtige Mörtel verwendet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandaufbau Holzrahmenbauweise
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stoßfugen, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stoßfugen, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.