Sehr bald wird mit dem Bau unseres Einfamilienhauses begonnen. Habe die Statik nun vorliegen, habe auch alles unserem von uns ausgesuchten Bauunternehmen ausgehädigt. Dabei kam die Frage auf, warum auf den Plänen keine Hohlschicht zwischen Mauerwerk und Verblender aufgezeichnet war. Dachte an einen Fehler in den Zeichnungen, jedoch steht auch im Wärmeschutznachweis nichts von einem Hohlraum. Die gesamte Mauerwerksstärke beträgt 40,5 cm. Eingerechnet wurde 1,5 cm Putz -- 17,5 cm KS DINAbk. 106 12/20/28 - 1,6 -- 10 cm Mineralfaser WLG 035 -- 11,5 cm Verblender Mz DIN 105 1800.
Kann das so richtig sein, schwitzt das Haus denn dann nicht wie eine Thermoskanne.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Nunzio
Hohlraum bei zweischaligem Mauerwerk
BAU-Forum: Neubau
Hohlraum bei zweischaligem Mauerwerk
-
Hohlraum= zusätzliche Luftschicht?
Meinen Sie mit "Hohlraum" noch eine zusätzliche Luftschicht zwischen Dämmung und Verblendmauerwerk?
Nach Ihrer Beschreibung liegt ein kerngedämmtes Mauerwerk vor.
Ist so in Ordnung, dämmtechnisch gut.
Den "Thermoskannenefekt" gibt es nicht. Die abtransportierte "Feuchte" durch die Wand (Diffusion) liegt, ob nun mit oder ohne zusätzliche Luftschicht, ohnehin nur bei ca. 4 %. -
Die Frage des BU's ist berechtigt
es muss ja keine Echte Luftschicht sein (hier mind. 4,0 cm) aber der in der DINAbk. vorgeschrieben Fingerspalt (ca. 2,0 cm) muss fürs die Ausführung schon sein. Ansonsten kann der Maurer gar nicht mauern. Jede noch so kleine Toleranz, würde ihm die Schicht rausdrücken und er wüsste sowieso nicht, wohin mit seinen Fingern -
Das bedeutet es wurde nicht die DIN - ...
Das bedeutet es wurde nicht die DINAbk. - Norm eingehalten?
Wird dieser Fingerspalt also zum Anbringen des Verblenders gebraucht? Der Bauunternehmer hatte schon vorgeschlagen nur 8 cm Dämmung anzubringen um einen Hohlraum zu erzeugen. Seiner Meinung nach würde das völlig ausreichen. Damit kann ich mich aber nicht so wirklich anfreunden. Das beschriebene Dämmmaterial ist dafür aber geeignet?
Dank im Voraus.
Gruß Nunzio -
Stichwort
"Kerndämmung", mal hier nachlese -
Link
von voherigem Beitrag funzte nicht, hier neu: -
siehe DIN 1053-1 Nr. 8,4, 3,4 -a
Platten und Mineraldämmstoffe - die Außenschale soll so Dicht, wie es das vermauern erlaubt (Fingerspalt), vor der Wärmedämmschicht erstellt werden.
Wörtlich aus der DINAbk.. HIer ist die DIN mal von Praktiker beeinflusst worden. Wer schon selber Kerndämmverblendungen erstellt hat (ich weiß gar nicht wieviel 1000 m² ich schon erstellt habe) der weiß, dass alles andere nicht erstellbar ist. Jede Unebenheit drückt die Verblendung raus. Um Ihr Problem zu lösen, sollten Sie prüfen, ob der Verblender am Sockel überstehen kann. Verblenderschalen von 11,5 cm dicke, dürfen 25 mm am Sockel über stehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hohlraum, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. Es …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von z. …
- … Beim Trennen (Herstellen eines Hohlraumes) ist noch zu bemerken, dass durch die unterschiedli …
- … bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kleine Pyramide und mini-Obstkeller mauern - Bauplan gut?
- … quadratisch hochziehen und darauf dann die Bordstreifen nebeneinander aufmauern. Den restlichen Hohlraum würde ich dann belassen oder mit Bauschaum ausfüllen und schauen ob …
- … Niemand käme auf die Idee wegen irgendeinem kleinem Mauerwerk oder einer Hütte sich über sowas Gedanken zu machen. Solange man …
- … der Oberen Steine auf die Seiten etwas ausgleichen), dann den entstandenen Hohlraum mit Sand und/oder Kies füllen und ~5 cm (?) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausschäumen von Innentürzargen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hilfe! Türsturz aus Holz, was können wir tun?
- … den Putz entfernt haben wurde ein Metallgittergeflecht sichtbar und darunter ein Hohlraum sowie der abgebildete Türsturz. …
- … Dach 1985 neu gemacht wurde. Ich vermute durch die Konstruktion (doppeltes Mauerwerk) und Wärmebrücken ist das entstanden. Nichts desto trotz werde ich das …
- … eine Entkopplung von Putz und Untergrund stattfinden. Vorsicht, dass nicht das Mauerwerk über dem Balken herabstürzt, das sieht sehr lose aus. Abstützen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand im Altbau mit Porenbeton vormauern
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung bei Thermowand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung?
- … Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung? …
- … Wie jetzt allerdings bei einer Bauteiluntersuchung festgestellt wurde, handelt es sich bei der Außenwand jedoch um ein zweischaliges Mauerwerk mit einem Hohlraum. Aufgrund dessen wurde mir auch vorgeschlagen, …
- … Rückseite Ziegelmauerwerk außen …
- … Rückseite Außenmauerwerk (Naturstein) …
- … Natursteinsockels innenseiteig eine Mauerwerksschale mit Luftraum erstellt wurde. Der Luftraum geht bis zur Kellersohle, in Teilbereichen offensichtlich mit Mörtelresten und Schutt etwas aufgefüllt. …
- … Ich frage mich nun: was sagt die Bauphysik zu der Problematik? Konkret: beheben wir die Feuchteproblematik mit den Feuchtigkeitsisolierungen überhaupt, wenn der Hohlraum zwischen den Mauerschalen nicht vollständig dicht ist und ggf. noch …
- … Hohlraumdämmung ist schon eine sehr gute Sache, allerdings halte ich Zellulosedämmstoffe für nicht geeignet. Zum Einen fehlt es an einer besseren Rieselfähigkeit. Weil der Mauerwerksspalt gewöhnlich sehr uneben bzw. rau ist und die Zellulose …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fenster in Wand mit Hohlraumdämmung
- … Fenster in Wand mit Hohlraumdämmung …
- … Wenn Sie in ein mit Schüttgut gefülltes Hohlschichtmauerwerk nachträglich eine Tür stämmen wollen rieselt natürlich die Schüttung aus …
- … und nicht mehr rausrieselt. Grundsätzlich sollten aber (wegen der Statik des Mauerwerks) Tür- und Fensteröffnungen (Türöffnungen, Fensteröffnungen) nur durch Fachfirmen eingebaut werden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches Material für Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 2-Schaliges Mauerwerk dämmen sinnvoll?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hohlraum, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hohlraum, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.