Hallo Experten,
ich habe eine wichtige Frage die hoffentlich leicht zu beatworten ist.
Wir bauen mit einem Bauträger schlüsselfertig und haben lediglich die Bodenbeläge und Malerarbeiten in Eigenleistung.
Meine Frage ist nun.
Ist unser Haus bezugsfertig wenn der Estrich verlegt ist, jedoch
mit den Bodenbelagsarbeiten (Eigenleistung) nicht begonnen werden kann, da die Restfeuchte im Estrich noch zu Hoch ist?
(Bundesland Bayern)
Bezugsfertigkeit
BAU-Forum: Neubau
Bezugsfertigkeit
-
Legaldefinition
"Wohnraum gilt in dem Zeitpunkt als bezugsfertig, in dem er nach den tatsächlichen Gegebenheiten bewohnbar ist. "
-
Bezugsfertigkeit
Danke für die schnelle Antwort, aber so richtig hilft mir das auch nicht weiter. Ist das Haus nun mit einer Estrichrestfeuchte > 4 % bewohnbar oder nicht? -
alle Achtung
Hallo,
ich wundere mich immer wieder, wo Herr Stubenrauch alles Infos findet.
Mit freundlichen Grüßen -
die Estrichfeuchte ist kein Kriterium
-
@Stubenrauch - warum "zurück rudern"?
Hallo,
Frage: "Ist das Haus nun mit einer Estrichrestfeuchte > 4 % bewohnbar"
Nach meiner Einschätzung nach nicht.
Ein Wohnhaus benötigt, zumindetsens in unseren Breiten (in Afrika, Asien oder Lateinamerika mag das anders sein) einen Bodenbelag. Wenn der wegen der Restfeuchte objektiv nicht verlegbar ist, ist das Haus nicht bezugsfertig.
Mit freundlichen Grüßen -
bin nicht zurückgerudert
Ich habe nur festgestellt, dass der Status der selbe ist, egal wie feucht der Estrich ist. Auch für mich wäre ein Haus ohne Bodenbelag nicht bezugsfertig, weil ich meine Möbel nicht endgültig stellen könnte. Demnach kann der Bauträger den Zustand "bezugsfertig" nie herstellen und - wenn es so im Vertrag steht - seinen Vertrag nie erfüllen, wenn die Bodenbeläge Eigenleistung sind. Ich glaube aber nicht, dass die Vertragsparteien einen nicht erfüllbaren Vertrag haben wollten. Außer der Käufer ist ein ganz raffinierter Drittelfinanzierer. -
otschen interesno <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">)
-
Bezugsfertigkeit bei feuchtem Estrich
Hallo Herr Stubenrauch,
in unserem Vertrag steht drin, dass eine Vertragsstrafe fällig wird falls die Bezugsfertigkeit zum 31.11.05 nicht gegeben ist.
Wir haben den Leistungsumfang der Baubeschreibung gekauft.
Im Vertrag steht lediglich im Kapittel Änderung zur Baubeschreibung "Maler und Bodenbelagsarbeiten in Eigenleistung" -
"mmmh"
ich fasse zusammen:
> der Estrich ist bereits eingebaut und weißt momentan noch 4 % Restfeuchte auf (!)
> Sie haben einen Vertrag in dem verankert wurde das die Bezugfertig bis zum 30.11.05 gegeben sein soll danach ist eine Vertragsstrafe fällig (!)
> bis zum 30.11.05 sind es noch 12 Tage (!)
Alles richtig zusammen gefasst? ... dann fehlt mir jedliches Verständnis für diese Anfrage (!) -
Fühlen Sie sich nicht zu sicher!
Wenn ein Vertragstext unklar oder begrifflich widersprüchlich ist, dann gilt der Vertragswille der Parteien. Das kann dann lustig werden. Wollen Sie nun ein Haus bauen, oder haben Sie mehr Spaß daran, andere hereinzulegen? Mir wird übel bei dieser Rabulistik! -
Hier soll niemand hereingelegt werden.
Es geht um folgendes,
die Räume des Erdgeschosses sollen gewerblich für unseren Goldschmiedebetrieb genutzt werden.
Als Bodenbelag wollten wir eine EP-Beschichtung verlegen lassen.
Laut der von uns beauftragten Fa. für die Bodenbeschichtung benötigt diese eine Restfeuchte <= 4 %.
Unserem Bauträger war bekannt, dass für uns ein fester verbindlicher Termin für die Bezugsfertigkeit außerordentlich wichtig ist.
Wir sagten unserem Bauträger vor Vertragsanschluss
"Nennen Sie uns einen Termin wann sie fertig sind. Uns ist egal ob das dieses oder nächstes Jahr ist, aber wir brauchen einen verbindlichen Termin, da davon unser Geschäft abhängt. " (Leider nicht schriftlich fixiert)
Unser Bauträger nannte uns daraufhin den 30.11.05.
Diesen Termin sicherten wir dann mit einer Vertragsstafe ab.
Der Vertrag wurde am 02.02.05 unterzeichnet.
Soweit zu den Fakten.
Jetzt zu unserer heutigen Situation:
Wir kündigten unsere alten Geschäftsräume zum 31.12.05. also Sicherheitshalber einen Monat nach der zugesicherten Bezugsfertigkeit.
Der Estrich soll am 25.11.05 im Erdgeschoss verlegt werden.
Für das 1. und 2. OGAbk., also den Wohnräumen wird im Bad und in der Küche an diesem Tag ein spezial Esrtrich eingebracht, der 2 Tage später mit Fliesen belegt wird. (Fliesenarbeiten sind Auftragsumfang des Bauträgers).
Unser Bauträger ist nun der Meinung, dass die Bezugsfertigkeit geben ist wenn seine Leistungen erfüllt sind.
Auch wenn der übrige Estrich Aufgrund der Restfeuchte nicht belegt werden kann.
Wir haben nun das Problem, dass ein Umzug unseres Geschäfts wahrscheinlich zum 31.12.05 nicht erfolgen kann, da der Estrich nicht belegt werden kann und unser Bauträger keine Anstalten macht das irgendwie zu beschleunigen.
Daher unsere Frage ob zumindest die Vertagsstrafe geltend gemacht werden kann um den aus dem verspäteten Umzug unseres Geschäfts entstehenden Verlust annähernd auszugleichen. -
OK , Ihr Pochen auf dem Thema "Vertragsstrafe" hat also einen guten Grund.
Und ich entschuldige mich für den vorschnell geäußerten Verdacht. Aber ich hatte diesen Verdacht nicht als einziger, und das zeigt den Fehler, den Sie in der Kommunikation gemacht haben. Sie haben eine total isolierte Sachfrage gestellt und darauf eine total isolierte korrekte Antwort erwartet. Vielleicht mit dem Hintergedanken: "Was gehen andere unsere genauen Verhältnisse an? "
Aber das funktioniert nicht. Menschliche Interaktion ist immer komplex. Wer nicht informiert und plausibel macht, der muss sich nicht wundern, wenn die Empfänger der Nachricht die fehlenden Teile des Puzzles selbst ergänzen, um den Vorgang einordnen zu können. Der Mensch hat das Bedürfnis, alles, was er wahrnimmt, in eine ihm bekannte Typologie einzuordnen, es also in eine bestimmte Schublade zu stecken. Man macht sich ein Bild, ein Gesamtbild von einem Menschen schon Aufgrund des ersten Eindrucks. Dies nennt man dann Klischee oder Vorurteil.
Aber dreimal dürfen Sie raten, welcher Typ Bauherr zu m.E. mehr als 80 % hinter solchen Fragen steckt, wie Sie sie gestellt haben, bei gleichzeitiger Zurückhaltung der zum Verständnis des Problems notwendigen Hintergründe! Wir im Forum nennen diesen Bauherrentypus den "Drittelfinanzierer": 1 Drittel Eigenkapital, 1 Drittel Bank, 1 Drittel Einbehalt von Rechnungsbeträgen durch Suchen und Finden von tatsächlichen oder behaupteten Mängeln. Da sind inzwischen alle Bauschaffenden höchst sensibel und haben hochempfindliche Antennen entwickelt.
Nach Ihrer näheren Erklärung verstehe ich Ihr Anliegen. Aber wie gezeigt, scheint eine eindeutige Antwort nicht möglich zu sein. Vielleicht müssen Sie einen Fachanwalt befragen, evtl. sogar den Rechtsweg beschreiten. Aber ich bezweifele, dass der Ihnen unterm Strich nützen würde. Sie investieren nur Geld, Zeit, Gedanken und Nerven in eine unrentable, schlimmer, in eine negative Sache, da es vermutlich nicht um große Summen geht. Das zieht nur runter. Meist ist es besser, so etwas abzuhaken und sich auf positive Dinge wie den Aufbau des eigenen Geschäftes zu konzentrieren. Das ist meine Erfahrung. -
unwirksame Vertragsstrafenregelung
Mir stellt sich die Frage, ob die Vertragsstrafenregelung nicht unwirksam ist. Wir tendieren in diesem Beitrag dazu, dass ein Haus ohne Bodenbelag nicht bezugsfertig ist. Auch die Legaldefinition geht in diese Richtung. Da der Bauträger den Bodenbelag aber nicht im Vertrag hat, hat er auch keine bezugsfertige Leistung im Auftrag. Dann kann die Bezugsfertigkeit nicht Kriterium der Vertragsstrafe sein.
Ihr Satz "Nennen Sie uns einen Termin wann sie fertig sind" deutet sehr darauf hin, dass es Ihnen gar nicht um die Bezugsfertigkeit ging, sondern nur darum, wann der Bauträger seinen letzten Handgriff tut und abzieht, wann also Übergabe ist und Sie in das Haus können. Was Sie dann als Erstes im Haus tun wollen kann der Bauträger nicht wissen, wenn nichts vereinbart ist.
Bei einem Massivbau haben Sie am Folgetag nach der letzten Handwerksleistung nie den physikalischen Endzustand. Sie müssen noch Monate mit erhöhter Feuchtigkeit rechnen, verbunden mit schlechteren Dämmwerten der Außenbauteile, weil beim Massivbau Wasser eingesetzt wird. Sie müssen gegen Schäden aus hoher Luftfeuchtigkeit selbst anarbeiten (verstärkt heizen, lüften). Sie müssen auch mit monatelangen Setzungen bei einem schwimmenden Estrich rechnen, bis die Trittschalldämmung sich auf Werte nahe des Endzustands verformt hat, was bei der Ausführung der Fuge Wand/Boden zu berücksichtigen ist (Wartungsfuge, bzw. späteres Verfugen). Beton erreicht seine Endfestigkeit erst nach Monaten. Holzbauteile "arbeiten" noch, bis sich die richtige Holzfeuchte eingestellt hat.
Diese Effekte könnte man als "übliche Beschaffenheit" eines frisch erstellten Massivbaues i.S.d. § 633 BGBAbk. bezeichnen. Ich glaube nicht, dass Ihnen der Bauträger bei Übergabe eine Beschaffenheit schuldet, die erst nach 6-12 Monaten eintreten kann. -
Hmh ...
DIE Entscheidung können wohl nur Richter treffen.
Ich würde sagen, Bruno's Sicht der Dinge ist so richtig oder falsch wie der Ansatz, dass der Bauträger so viel früher fertig werden musste, dass der Bauherr seine Eigenregieleistungen zwischen Fertigstellung durch Bauträger und 30.11.05 erbringen (lassen) kann.
Hier ist auszulegen, welches ZIEL zu erreichen war (gewollt bei Vertragsabschluss).
ABER (davon mal ab):
Einen Estrich, den man nach 2 Tagen sicher und dauerhaft schadenfrei belegen kann, gibt es im Nassestrichbereich NICHT. Versprechungen der Hersteller bei Idealbedingungen, die auf keiner Baustelle herrschen.
Bleibt nur gipsbasierter Trockenestrich, Best-Estrich, oder Estrich aus Tonziegeln. Da ist die Belegreife am nächsten Tag gegeben.
Verhandeln Sie doch erstmal mit dem Bauträger darüber. Denn für seine Fliesenarbeiten muss er schließlich haften! -
Definition der "Bezugsfertigkeit"
Hallo, Stefan!
Ich bin der Meinung, dass der Begriff der Bezugsfertigkeit in Ihrem Fall so ausgelegt werden muss, dass damit der Tag gemeint ist, an dem Sie die in Eigenleistung geplanten Bodenbeläge auch wirklich verlegen können. Mithin der Tag, an dem der Estrich verlegereif trocken ist.
Anhaltspunkte für eine Unwirksamkeit der Vertragsstrafe sehe ich nicht.
Im Abnahmeprotokoll die Geltendmachung der Vertragsstrafe auf jeden Fall vorsorglich vorbehalten! Den Feuchtegehalt des Estrichs am 30.11.05, soweit möglich, beweisbar dokumentieren oder diesen Wert möglichst einvernehmlich ins Abnahmeprotokoll schreiben.
Ralf -
Widerspruch
kein Estrich wird automatisch nach xx Tagen verlegereif, da sind sehr viele Einflussgrößen, welche der Bauträger nicht oder schwer beeinflussen kann.
Ich denke, hier haben beide Parteien missverständlich vereinbart, Bauträger hätte fachlich informieren müssen, BH hätte sich selbst informieren müssen, wie es mit den Voraussetzungen für seine "Eigenleistung" aussieht.
Die betrieblichen Abläufe und die Wahl des Materials der Beschichtung ... können dem Bauträger wurscht sein, der Estrich ist am Stichtag begehbar, belastbar und es geht kein Schaden von der Restfeuchte aus. Also ist die Vereinbarung (Bezugsfertigkeit ohne Bodenbelag) eingehalten.
Eine genauere Vereinbarung hätte getroffen werden können, ist sie aber nicht, für das Missverständnis sind beide Parteien verantwortlich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bezugsfertigkeit, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragslaufzeit / Verzug
- … einmal habe ich diese Klausel aber (nach telefonischer Rücksprache) immer durchgestrichen auf der Bestätigung, weil die Änderungen die Laufzeitfacto …
- … wir einiges in Eigenleistung (Trockenbau, Böden, ...), weshalb natürlich nicht die Bezugsfertigkeit als Kriterium herangezogen wurde, sondern das ihre Leistungen erbracht sind . …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wann kann (darf) man Raufaser kleben?
- … Neubau wird z.Z. mit Gipsputz verputzt. Danach kommt Zementestrich mit den bekannten langen Trockenzeiten. …
- … Oder wirkt sich die Feuchtigkeit des Estrich nachteilig auf die Tapeten aus. …
- … wg der Bezugsfertigkeit. …
- … Bei der ungestrichenen Raufaser kann demnach noch ein Feuchtigkeitsaustausch mit der Raumluft …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich, Bauträger und Restfeuchte
- … Estrich, Bauträger und Restfeuchte …
- … In Anbetracht des Bauverzuges ist jetzt unsere Angst, dass wir zur Abnahme einen frischen Estrich bzw. einen noch feuchten Estrich bekommen und so in Zeitnot …
- … angesprochen. Er meinte, es gäbe keinerlei Richtlinien, dafür, wie trocken ein Estrich bei der Abnahme sein muss. Ist das so? …
- … Notfall einen Zusatz zum Estrich geben oder besser einen Trockner aufstellen? …
- … Estrich, Bauträger und Restfeuchte …
- … ein verlegereifer Estrich (Restfeuchte) zur Bauabnahme (Übergabe) vereinbart? …
- … Bei Zementestrich frühestens nach einer Woche Kondensat-Trockner, Bau geschlossen halten und Ventilator (leichte Luftbewegung). …
- … kein Estrichleger, kein Bodenleger o.ä., aber nach meinem (unbedeutenden) Verständnis muss …
- … die Sache (also das Haus und damit auch der Estrich) nach der Übergabe (dann gehört es ja mir) uneingeschränkt und verwendungsgemäß genutzt werden können. …
- … schreibt baue mit Bauträger . Sollte es eine echte Bauträgermaßnahme sein, dann baut er nicht, sondern er kauft von einem Bauträger. Ist bei Bauträgerkauf Bezugsfertigkeit als Endpunkt des Vertrages angegeben, könnte man dem Argument muss …
- … Baut Fragesteller mit BU/Generalübernehmer/Generalunternehmer, dann ist nicht die Bezugsfertigkeit das Vertragsziel, sondern die Fertigstellung der Arbeiten. Die Trocknung des Estrich …
- … Nach meiner Laienhaften Meinung heißt Bezugsfertigkeit, ich kann das Objekt nutzen, d.h. in unserem Fall ich kann …
- … 1.) Der Begriff Bezugsfertigkeit nicht eindeutig geregelt ist …
- … die Bezugsfertigkeit gar nicht herstellen konnte bzw. sollte und insoweit die Formulierung im …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Terrazzo statt Fliesen im Raum Köln/Bonn - bei Bauträger-Haus zeitlich möglich?
- … ist Terrazzo Betonwerkstein mit Edeleinlage und bedeutet nichts anderes als geschliffener Estrich , wobei der Estrich dann die entsprechenden Farbsteinchen extra drin hat …
- … im Bauträger-Haus hin: Oberböden sind unsere Eigenleistung. Zeitlich aber kommt der Estrich natürlich vor der Übergabe. Vermutlich also Sonderwunsch, aber eben ein ungewöhnlicher. …
- … lieber selbst beauftragen. Könnte man den Terrazzo also auf den normalen Estrich aufbringen? Oder ist das Quatsch? Welche Aufbauhöhe hätte er dann? …
- … übergehen in den Wohnbereich mit Massivholzdielen. Lässt sich das schon beim Estrich-gießen einplanen, dass die Beläge unterschiedlich dick werden? …
- … Lastverteilungsschicht müssen mit größter Sorfalt gewählt und ausgeführt sein. Schadendsträchtige 0815 Estrichaufbauten sind hier fehl am Platze. Vorleistungen anderer Handwerker müssen passen, …
- … Wenn Sie sich einen Gefallen tun wollen, lassen Sie den Unterboden (Estrich) vom Terrazzoleger ausführen oder zumindest nach seinen Vorgaben. …
- … dieses bekannt ist, kann dies auch bei unterschiedlichen Belägen schon beim Estricheinbau berücksichtigt werden. …
- … Estrich vom Bauträger mit Null-Planung einbauen lassen, dann …
- … gesessen und gefunden. Meist drängt die Zeit am Bau und geschliffener Estrich sieht mit seinen grauen Farbton nicht unbedingt exklusiv aus. Wir lassen …
- … den kompletten Estrich mit Kiesersatzstoffen ein und schleifen diesen. Zur Anwendung kommen unterschiedliche Versiegelungsvarianten. …
- … Die Herstellungszeit und damit die Bezugsfertigkeit des Hauses wird verkürzt. Neben den herkömmlichen Verfahren arbeiten wir …
- … auch mit speziellen Techniken. 24 Stunden nach Verlegung wird der Estrich chemiesch behandelt und kann nach 7-10 Tagen vollständig geschliffen werden. Damit ist das Haus bezugsfertig selbst mit hohen Estrichrestfeuchten. …
- … 10 mehr (Rechenbeispiel für eine 120 m² Fläche bei einer Estrichstärke von 45 mm) und können sich auch erhöhen z.B. durch spezielle Zementsorten oder besondere Steinsorten, sowie Transportkosten. Weitere Kosten fallen für die Schleifarbeiten an. …
- … Herr Fitz hat hier auf ein wichtiges Problem hingewiesen. Wenn ein klassischer Terrazzo hergestellt wird muss man den Unterbau beachten, ansonsten sind Estrichrisse vorprogrammiert und der recht teuere Spaß wird zum Sanierungsfall. …
- … gesessen und unseren Coolfloor geschaffen. Der Coolfloor wird wie normaler Zementestrich eingebracht und kann mittels Handmischung, Betonpumpe oder als direkte Lieferung ab …
- … Werk eingebracht werden. Alle Normen für Estriche sind beim Coolfloor zu beachten. …
- … Unterschiedliche Estrichdicken zu anderen Fußbodenaufbauten sind eigentlich von jedem Bauplaner zu …
- … berücksichtigen. So ist es empfehlenswert die Böden vor Estrichverlegung ebenerdigt zu planen. Wie man es direkt im Objekt ausführt müsste man direkt klären. Bevor man unterschiedliche Estrichdicken bei Dielen plant, sollte man ggf. überlegen ob die …
- … unterschiedlichen Aufbauhöhe würde somit aber bleiben, da wir die Dielen auf Estrich wegen Trittschall verkleben möchten. Kann denn jeder normale Estrichleger mit …
- … mit Bauleiter und Estrichleger sprechen …
- … ist der Coolfloor eine echte Alternative zum klassischen Terrazzo. Bauleiter und Estrichleger essen nichts, was sie nicht kennen. Und dabei haben wir …
- … uns an alter ägyptischer Baukunst orientiert. Für interessierte Bauherren und skeptische Estrichleger bieten wir ferner entsprechende Laborergebnisse aus verschiedenen Betonlaboren an. Da …
- … Ergebnissen feststellen, das die Wertigkeiten höher sind als bei normalen Zementestrichen. Ich hatte auch die Gelegenheit mir letztens von einem Mitbewerber …
- … eine Probe eines geschliffenen Zementestrichs mit Mainkies (normaler Zuschlagstoff) und Weißzement an zusehen, welcher anschließend geschliffen wurde. Sah sehr gut aus, zumal die Steine im Kies meist stärker gerundet waren und das Gesamtbild dadurch sehr harmonisch aussah. Die Mehrkosten für den Zementestrich sind nur die Zulage für Weißzement. D.h. ihr Bauleiter bzw. …
- … Estrichleger würde nur qualitativ guten Estrich-Kies zu geben und den …
- … Zementestrich in Weißzement bzw. mit Farbstoffzugabe verlegen und anschließend von einer Fachfirma …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrichabsenkung bei fliesenboden
- … Estrichabsenkung bei fliesenboden …
- … der Vertrag wurde mit Fliesenleger geschlossen (für die 80 m² sonderwunsch). der Bauträger ließ aber zeitgleich die anderen Räume auch fliesen und sagte uns (leider nur mündlich) zu, dass es auf jeden Fall möglich ist, innerhalb der vereinbarten Bezugsfertigkeit, das komplette Haus zu fliesen. die Bewehrung im Estrich …
- … einen höheren Aufbau und mehr Dämmung benötigen, vermute ich, dass das Estrichpaket insgesamt nachgegeben hat - also keine Leistung des Fliesenlegers - …
- … einer Fragestellung kostet ca. 800,- (ohne eventuelle Laborkosten zur Feststellung der Estrichgüte) ,- wer die Verantwortung zu tragen hat, lässt sich nicht …
- … Das Leben des Estrichs …
- … Das Leben des Zementestrichs …
- … Oftmals kommen Fragen von Kunden, warum der Estrich schüsselt. Nachfolgender Text …
- … Zementestrich hat neben vielen bekannten Vorteilen auch Haken und Ösen …
- … Der Lebensweg eines Zementestrichs auf Trennlage oder Dämmung ist wesentlich ausgeprägter als bei …
- … einem Calciumsulfatestrich. Ein Verbundestrich zeigt dieses Phänomen nur in sehr schwacher Form. …
- … Der Estrich wird eingebaut und ist innerhalb der Toleranzen völlig planeben und …
- … kommt es zu der bekannten Schüsselung. Die Ränder des Estrich biegen sich nach oben, wie die bekannte Käsescheibe nach 12 Stunden …
- … Darauf wird dann der Belag mit Mörtel befestigt. Manchmal wird der Estrich auch in den Ecken nachgeschliffen oder teilweise in der Mitte gespachtelt, …
- … Nach ein bis zwei Jahren ist der Estrich völlig ausgetrocknet. Die Senkung durch die Komprimierung der Dämmung um 1 …
- … - 3 mm ist durchaus zulässig. Gleichzeitig hat sich der Estrich gestreckt und legt die Ecken wieder runter. Dadurch werden die Silikonfugen abgerissen und der Kunde meint ein Mangel ist da. Der Handwerker hat dann Mühe zu erklären, dass diese Abrisse von bis zu 5 mm Wartungsfugen sind (siehe auch ZDBAbk. Merkblatt Bewegungsfugen in Bekleidungen aus Fliesen und Platten, 09 / 1995) …
- … Der Endzustand wird nach 3 - 4 Jahren erreicht. Schwindungsvorgänge sind die Ursache dafür, dass sich der Estrich leicht zusammenzieht, diesmal allerdings von unten. Der Oberboden (Naturstein / Keramik) …
- … einem großen Knall die Spannungen entladen und der Oberboden sich vom Estrich löst oder der Boden zerbricht. …
- … Trennung der Estrichplatte zu anderen Bauteilen (Wände, andere Bodenplatten) provoziert werden. Dann kann es durchaus zu spontanen kleinen Erdbeben in Ihren Zimmern kommen. Verhindern kann man den letzten Effekt nur durch Verwendung von Teppichen oder anderen Weichbelägen. …
- … Knackende Estriche können aber noch mehr Ursachen haben, die im Einzelfall …
- … Könnte es sich dann nicht wahrscheinlicher um das abseken der Estrichplatte handeln? Weil sich z.B. Mineralfaserdämmungen unter dem Estrich in ihrer …
- … Sie eine Fußbodenheizung haben, dann hat entweder der Heizungsbauer oder der Estrichleger ein Aufheizprotokoll zu erstellen. Ohne das sollte der Fliesenleger erst …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dringende Frage wegen Estrichdicke!
- … Dringende Frage wegen Estrichdicke! …
- … -://bau.net/forum/estrich-bodenbelaege/10181.php …
- … unseres schwimmenden Zementestrichs. Er unterschreitet die nach DINAbk. vorgeschriebene Mindestdicke von 45 mm (ist zwischen 35 bis 40 mm dick) und ist an zwei Stellen bereits gebrochen und ausgebessert worden. Wie bereits im oben genannten Beitrag geschildert, wurde uns gesagt, der Estrich wäre durch einen Zusatzstoff in seinen Eigenschaften verändert worden und …
- … frage mich nun ob ich eine derartige Technik mit Zusatzstoffen im Estrich akzeptieren muss oder nicht, zumal der Erfolg dieser Arbeiten durch die …
- … bereits aufgetretenen Risse fraglich erscheint. In der Bauleistungsbeschreibung steht: ... schwimmender Estrich mit Trittschalldämmung. Estrichbelagsarbeiten nach DINAbk.. …
- … eine Zulassung oder einen Prüfbescheid haben. Und wenn die Stärke des Estrichs unterhalb der Mindestdicke liegt, dann ist das erst mal ein Grund …
- … Ohne mich jetzt mal groß auf Estrichspezifische Eigenschaften einzulassen - siehe Überschrift. …
- … ... habe gerade in der nachgeschaut. Da steht unter Mindestnenndicke für Estrich auf Trennlage 35 mm, für schwimmenden Estrich ZEAbk. 20 bei Dämmschichtdicke …
- … bis 30 mm ist die Estrich-Nenndicke >35 mm, bei Dämmung über 30 mm Nenndicke >40 mm. Ich kenn auch die 45 mm, aber steht das wirklich in der DINAbk. 18560. …
- … Das der Estrich bricht, beweist nur die Untauglichkeit des Werkes. Alles andere wie …
- … richtig, bei einer Dämmschichtdicke bis 30 mm muss bei einem Zementestrich ZEAbk. 20 die Nenndicke mindestens 35 mm betragen, bei Dämmschichtdicke über …
- … mindestens 45 mm betragen. Die 45 mm kommen übrigens auch bei Estrich mit Fußbodenheizung vor, da sollte die Dicke 45 mm+d (d=äußerer …
- … kaputten Flächen repariert. Ist eine Vernadelung und Verharzung mit dem 'gesunden Estrich' erfolgt? …
- … nach den Schilderungen und unserem keramischen Bodenbelag also eine Mindestdicke des Estrichs von 45 mm verlangen würde ... richtig? …
- … Estrich nun als Mangel bei der Abnahme in das Protokoll aufnehmen oder …
- … ... der Estrich bzw. der gesamte Fußbodenaufbau liegt auf Betonfertigteilen die als Decke in …
- … Bruchstellen wurden mit irgend einem sehr schnell trocknenden und aushärtenden Zementestrich (oder Reparaturestrich?) ausgebessert. Bei dem ersten und größten Bruchberecih …
- … dort die neu eingebrachte Masse einfach auf und an den Altestrich rangeschmiert. Bei dem zweiten Bruchbereich wurde dann sorgar ordentlich die Flex …
- … ich einen schönen Blick auf die unendliche Leichtigkeit von 35 mm Estrich bekommen. Dieser Bereich sollte dann mittels Verharzung geschlossen werden. Nach meinem …
- … wiederholten meckern wurde dann noch eine dritte Stellen dieses Estrichbereiches geöffnet (denn man konnte, auf der Treppe stehend mit dem Finger zwischen Dämmung und Estrich - dort war, wenn auch nur recht klein, ein sehr …
- … dünnes Stück Estrich von vielleicht gerade mal 25 mm Dicke). Dieses Stück wurde nun wegen bereits erfolgten Malerarbeiten und den bereits verlegten Fliesen mit Hammer und Meißel geöffnet und mit entsprechend augefressenen Rändern wieder geschlossen. Jetzt sieht der Bereich mehr wie eine Flickenteppich aus - nicht sonderlich vertrauenserweckend aber bisher hält es. …
- … Die Dämmung scheint OK, wenn Sie ordentlich verlegt wurde (also auch bei den Estricharbeiten selbst nicht beschädigt wurde z.B. durch Auslegen von Trittbohlenund …
- … als Trennung zwischen Dämmung und Estrich eine Folie ). …
- … Die Gefahr beim schwimmenden Estrich ist, dass dieser sehr schwer verdichtet werden kann Aufgrund der …
- … Auf eine gleichmäßige Estrichdicke hat der Unternehmer zu achten, er muss auch die vorhandene …
- … Sind denn alle Fliesen schon verlegt? Dann kommt die Begehr des Estrichlegers zur Abnahme ohnehin zu spät (zumindest nach VOBAbk./B ... …
- … Ich bleibe dabei, auf alle Fälle die Abnahme verweigern und die Estrichfläche insgesamt auf die Dicke überprüfen (lassen ). Auf keinen Fall …
- … die Fliesen schon drauf haben, dann liegt die Beweislast, dass der Estrich mangelhaft ist, jetzt leider bei Ihnen. Hat der Fliesenleger Bedenken angemeldet …
- … Und ja nicht nachgeben, das was bei Ihnen als Estrich drinleigt, ist keiner! (zumindest kein richtiger). …
- … Na, ich weiß ja nicht wie das im BGBAbk. ist, nach VOBAbk. gilt die Nutzung von Teilen einer baulichen Anlage (hier eben der Estrich) zur Weiterführung des Baus (hier Fliesenarbeiten) nicht als Abnahme. …
- … überprüfen, soll er wirklich Probebohrungen machen, um festzustellen, wie dick der Estrich ist? Na OK vielleicht merkt er das ja auch, wenn er …
- … die Feuchte des Estrichs prüft, dann muss er sowieso Aufbohren. Stimmt, in dem Fall hängt jetzt auch der Fliesenleger mit drin :-) …
- … ... klingt ja nicht so gut. Wir kaufen unser Reihenendhaus allerdings von einem Bauträger - so wie ich das verstehe sind wir dann eigentlich gar nicht die Bauherren oder? Ich denke also, dass das Problem vom Bauträger gelöst werden muss. Nochmal kurz zur Erklärung: Damit unsere 91er Küche unter das Fenster passt (was wir vorher vereinbart haben) wurde anscheinend am Estrich/Dämmung gespart. Aufgefallen ist uns dieses ganze Thema leider erst, …
- … die Fliesen bis auf den Treppenbereich schon lagen und dann der Estrich beim Treppeneinbau - angeblich ist sie heruntergefallen ? - richtig brach. Komischerweise …
- … unserem Literaturstudium glauben wir aber doch besser die Abnahme wegen nicht Bezugsfertigkeit, ... zu verweigern. Zumal er uns am Montag sagte, dass das …
- … mit dem Estrich bei der Abnahme geklärt werden soll. Außerdem ist der im Vertrag geregelte endgültige Fertigstellungstermin erst am 1.12.01. Wie ist das denn? - weil uns dann später verbindlich der morgige Tag mitgeteilt wurde? Wir haben ja auch den Urlaub/Umzug und das volle Programm darauf ausgerichtet. Haben wir da evtl. noch ein Druckmittel? ... Wahrscheinlich ist es am besten in Ruhe morgen abzuwarten. Wir melden uns garantiert. Raik und Yvonne …
- … heute hatten wir mal wieder einen netten Termin mit unserer Bauleitung. Eigentlich sollten uns ja entsprechende Unterlagen zum Estrich und seinen ominösen Beimischungen ausgehändigt werden, dem war aber mal …
- … wenn die Abnahme am Montag wirklich erfolgen sollte, der besagte dünne Estrich im EGAbk. nur unter Vorbehalt abgenommen wird und ach die sonstigen …
- … Meine Frage nun: Ist solche eine Abnahme des Estrichs unter Vorbehalt sinnvoll oder sollten wir doch einen anderen Weg beschreiten …
- … Wurden die Mängel inzwischen abgearbeitet? Geht das bei einem zu dünnen Estrich überhaupt? , oder gibt es da nur eine Minderung. …
- … Du kannst gerne bei der Firma mal anfragen da sie Auch Estricharbeiten machen, …
- BAU-Forum - Fertighaus - Vorleistung des Bauherren bei Teilzahlungen
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Vorletzte Ratenzahlung an Bauträger wegen MwSt. -Erhöhung schon in 2006 möglich? Bauträger sagt nein
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Neujahrsfalle - Teileinzug?
- … Bis Weihnachten sind alle Innenausbauten erledigt, bis auf die Bodenbeläge. (Der Estrich muss erst ausreichend austrocknen.) Die folgen dann Anfang Januar, sodass meine …
- … irgendein anderes Gewerk nach 2006 verschieben? Wenn Sie noch auf den Estrich warten: Haben Sie denn schon Sanitärobjekte?! …
- … in Betrieb nehmen müssen, sehe ich nur die Chance, die NICHT-Bezugsfertigkeit durch den NICHT-Einbau der Sanitärobjekte zu erreichen. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Zahlungsmodalität bei Fertigbau
- … - 3 vom Hundert für den Estrich, …
- … vom Hundert nach Bezugsfertigkeit und Zug um Zug gegen Besitzübergabe, …
- … 9. Rate 10 % Innenputz und Estrich fertig …
- … in der Halle eingebaut). Danach beginnt der Innenausbau. Da ein normaler Estrich reinkommt werden auch 4-6 Wochen Trocknungszeit dafür hinzukommen, was ja bedeutet …
- … erzeugen. Aber gesetzt den Fall die Firma ginge nach Einbringung des Estrichs pleite - 25 % für denb noch erforderlichen Ausbau sind ja wohl …
- … Wenn die nach Estrichlegung pleite gehen …
- … sind 25 % eben auch nach obigen Beispielen OK. Technik wie Heizung/Elektrik ist dann ja drin, ebenso Fenster Haustüre, Innenputz bzw. Gipskarton ggf. auch schon Innentreppe. Bleiben Malerarbeiten, Fliesen, Elektrikfertigstellung, Bodenbeläge, Innentüren - das war es dann oder habe ich was vergessen? Sagen wir das Haus kostet 400 Tsd DM hätten Sie für den Innenausbau nach Estrich 100 Tsd. da lässt sich nobel mit ausbauen. Wenn wir …
- … Nach Ihrem Zahlungsplan haben Sie mit Estrichlegung schon 95 % bezahlt. Beginn Rohmontage Hzg/Elektro/Sani ist i.d.R. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bezugsfertigkeit, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bezugsfertigkeit, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.


