Hallo,
am Montag wurde bei unserem Neubau die Frostschürze und am Mittwoch die Bodenplatte (kein Keller) gegossen.
Gestern früh haben die Arbeiter die Bodenplatte dann mit einer Plane abgedeckt. Leider war heute Nacht etwas Frost (so 1 Grad Minus). Kann das der Bodenplatte noch schaden?
Was ist dann nächste Woche beim Mauern zu beachten? Bis zu wieviel Minusgraden kann man mauern?
Danke!
Nachtfrost - schadet das der neuen Bodenplatte?
BAU-Forum: Neubau
Nachtfrost - schadet das der neuen Bodenplatte?
-
Durch die Entwicklung der Hydrationswärme
des Abbindeprozesses kann -1 Grad Lufttemperatur Ihrer Sohle nicht anhaben. Aber immer daran denken, wenn Wind dann ist es im Wind schon mal deutlich kälter. Mauerwerk sollte nicht bei unter +5 Grad erstellt werden. Wenn wir uns da aber alle dran halten würden, hätten wir kompletten Stillstand mehrere Monate im Jahr. Mit ein wenig Umsicht kann auch noch bis leicht unter diesen Temperaturen gemauert werden. Steine und Zuschläge abdecken. Keine Nassen Steine einbauen. Kein zu kaltes Wasser zum Mörtel anmachen verwenden (verringert den Abbindeprozess). Erstelltes Mauerwerk gegen Regen und zu kaltem Wind schützen. Keine Frostschutzzusätze verwenden - das geht in die Hose.
Und immer dran denken - idR. ist es Nachts kälter als Tagsüber
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Nachtfrost". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Keller - undichter Keller
- … bzw. Verdunstungsmulden wurde empfohlen. Die Abdichtung erfolgte im Januar 1999 (teilweise Nachtfrost), während der Bauzeit ist mehrmals Wasser in den Keller (ca. …
- … 6. Muss nachträglich eine seitliche Abdichtung der Außenwände im Bereich Bodenplatte / Wand von innen (z.B. mit Dichtschlämme) angebracht werden? (z.B. um erneute …
- … Unter der 1. Lage KS, also auf der Bodenplatte, liegt eine schwarze Bahn (Teerbahn? Bitumenbahn?), die gesamt Bodenplatte wurde …
- BAU-Forum - Neubau - Trocknungszeit Stahlfaserbeton Bodenplatte
- … Trocknungszeit Stahlfaserbeton Bodenplatte …
- … Habe jetzt aber trotzdem noch eine Frage zu der Trocknungszeit der Stahlfaserbeton-Bodenplatte. Wie werden auf dieser Bodenplatte ein Einfamilienhaus aus Kalksandstein …
- … Das Wetter war seid gießen der Bodenplatte hier in Flensburg eher schlecht. Fast täglich etwas Regen und über Tag so um 4 - 10 Grad und in der Nacht kalt, aber keinen Nachtfrost mehr. Ab wann darf man sich jetzt die Steine anliefern …
- … lassen (die werden ja mit Sicherheit auf die Bodenplatte gestellt ). …
- … Wenn die Zeit drängt, empfehle ich immer einen Probekörper machen zu lassen, der den gleichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird wie die Bodenplatte (die Baustofflabore liefern für diesen Zweck Hohlformen). Nach 5 Tagen …
- … die Hälfte der Nennfestigkeit erreicht ist, sollten keine Bedenken bestehen, die Bodenplatte schon zu belasten. …
- BAU-Forum - Neubau - Bodenplatte
- … Bodenplatte …
- … ich habe eine Frage zum gießen einer Bodenplatte. …
- … Unsere Bodenplatte wurde gestern gegossen. Da das Wetter bei …
- … Bodenplatte wurde nach dem gießen nicht abgedeckt, weil kein Frost mehr im Boden …
- … unterhalb der Bodenplatte frostsicherer Kiesaustausch oder …
- … Stärke der Bodenplatte? (ich …
- … Dämmlage unterhalb oder oberhalb der Bodenplatte und wie stark? …
- … Findet eine Bitumenverschweißung der Bodenplatte statt? …
- … Abgesehen von Faserbeton wie tragfähig Ihre Bodenplatte ist muss sich jemand vor Ort das anschauen und überprüfen. …
- … Leider hatte es in der Nacht doch noch leichten Nachtfrost (ich schätze so circa -1 Grad ) gegeben. …
- … eine Laien Frage: Woran erkennen wir den einen Frostschaden in der Bodenplatte? …
- … In der Bodenplatte ... …
- … überhaupt nicht. Auf der Bodenplatte kann es zu Abplatzungen der obersten Schicht kommen (Betonmilch), wobei …
- … die restlichen Fragen meinerseits bleiben weiterhin offen, insbesondere die Stärke der Bodenplatte und somit die Abschätzung der Wärmeentwicklung des Betons und die Konsequenzen …
- … In der Annahme, dass Sie Bodenplatte + Fertighaus gekauft haben, ist es grundsätzlich ratsam, bei auftretenden Problemen einen …
- … 20 cm Bodenplatte …
- … Die Bodenplatte hat eine Stärke von 20 cm. …
- … Bodenplatte liegt …
- … <<< Bodenplatte liegt auf einem Kiesbett + Folie damit der Beton nicht zu schnell …
- … - Bodenplatte liegt natürlich auf dem verdichteten Kies, meinetwegen Kapilabrechendeschicht usw. und auf …
- … würde doch gerne konstruktiv von Ihnen hören wie der Aufbau einer Bodenplatte mit zusätzlichen Streifenfundament auszusehen hat. …
- … Kapillarbrechenden Schicht unter Räumen höherwertiger Nutzung ist rausgeschmissenes Geld, da die Bodenplatte sowieso abgeklebt werden muss. …
- … Und eine SFB-Bodenplatte IST Billigbau! Denn der SFB wird nur deshalb verwendet, weil er …
- … bei Flächengründungen normalerweise ja die Funktion, Zwängungen zu vermeiden, da Ihre Bodenplatte ja eh mit den Frostschürzen eingezwängt ist, eher keine Funktion. Ich …
- … Ich selbst hätte Ihnen eine dicke Dämmung unterhalb der Bodenplatte mit entsprechender Einpackung der Streifenfundamente auf einer ordentlichen Sauberkeitsschicht und eine …
- … 30 cm Bodenplatte, konventionell bewehrt aufgeschwatzt. …
- … Ihr habt mit dem Faserbeton und den dazu geäußerten Bedenken natürlich völlig recht, ich bin der gleichen Meinung und halte gar nichts davon. Problem: Das Ding steht schon, es wird leider öfters so gebaut und es bringt Marion nicht viel weiter, dass Ihre Bodenplatte sich rein baurechtlich leicht außerhalb der Normen bewegt. M.A. nach …
- … das Zeugs ist so schweineteuer, dass rein kalkulatorisch eine konventinell bewehrte Bodenplatte mindenstens preisgleich endet, man kann aber gegenüber dem Kunden diese Innovation …
- … Erstens steht nur die Bodenplatte, es wäre also noch Sanierung möglich, wenn auch aufwändig (Abbruch). …
- … durchaus vorhandenem Risiko (insbesondere tragende Wände auf eine 20 cm Stahlfaserbodenplatte), aber ... …
- … den Supergau Rückbau der Bodenplatte bei einem Häuslebauer …
- … Zusammengefasst: Ist die Bodenplatte in SFB zulässig oder nicht. …
- … Die Bodenplatte soll vollflächig mit Bitumenbahnen (ich glaube V60 weiß ich aber ohne …
- BAU-Forum - Neubau - 14201: Nachtfrost - schadet das der neuen Bodenplatte?
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Salpeter zwischen Tapete und Mauer
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Bodenverhältnisse für Baubeginn
- … wir bauen Einfamilienhaus ohne Keller (Bodenplatte mit Streifenfundament). …
- … im Boden liegenden Fundamente sind in der Regel nicht sehr Frostanfällig (Nachtfroste). Aber bei Minusgraden ist auch hier Schluss. Sollte nun nicht …
- … ES gibt Vielfältige Möglichkeiten, bei Frost oder Nachtfroste zu betonieren. Die Meisten taugen nichts, die anderen sind Richtig teuer. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Selbst-Beratung / - Betreuung / - Systeme
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Nachtfrost" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Nachtfrost" oder verwandten Themen zu finden.