Hallo,
da es in unserer Gemeinde nicht erlaubt ist, das Wasser aus der Drainage in das Abwasser abzuleiten, plant unser Bauleiter das Wasser einfach "in den Boden versickern zu lassen". Wir haben jetzt jedoch erfahren, dass der Boden relativ Wasser-undurchlässig ist und Nachbarn deshalb sogar eine weiße Wanne haben.
Was wir uns jetzt fragen, ist ob das Drainage-Wasser wirklich einfach in das Bodenreich geleitet werden darf oder ob der Rohbauer das Wasser nicht wenigstens in eine mit Steinen gefüllte Sickerstelle einleiten müsste.
Gibt es hierzu vielleicht eine DINAbk., welche dies regelt?
Viele Grüße,
Holger
Drainage-Wasser ins Bodenreich einleiten
BAU-Forum: Neubau
Drainage-Wasser ins Bodenreich einleiten
-
Hallo Holger, zu Ihrem Bauvorhaben gibt es bestimmt ...
Hallo Holger,
zu Ihrem Bauvorhaben gibt es bestimmt ein Bodengutachten. Und in diesem Bodengutachten steht etwas zur Versickerungsfähigkeit des anstehenden Bodens und wie mit anfallendem Wasser zu Verfahren ist. Dieses Bodengutachten ist nämlich eine Grundlage für die spätere Planung.
Lassen Sie sich das Bodengutachten zeigen.
Weiterhin müsste hinsichtlich Regenwasser/Dränage etwas in der Baugenehmigung stehen.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Alte Problem
, eine Dränanlage MUSS geplant werden. Teilen Sie dieses Ihrem Planer mit. Es ist doch Logisch, dass wenn der Boden im Bereich bis weit genug unter der Bodenplatte einen Wasserdurchlässigkeitswerte von <10 (hoch) -4 hat, dass man dann sowieso auf eine Dränung verzichten kann - wofür auch. Wenn dieses nicht der Fall ist, dass Wasser nun aber über die Vorflut trotzdem in einen Sickerbereich (Schacht, Rigole, was auch immer) versickert werden soll, dann müssen versicherungsfähige Bodenschichten abgegraben werden.
Haben Sie diese?
Wenn ja, in welche Tiefe?
Sind diese Ausreichend bemessen?
Wenn Sie diese Fragen nicht beantworten können, dann fragen Sie Ihren Planer was er geplant hat?
Wenn Sie diese Fragen mit Nein beantworten können, dann bleibt Ihnen nicht anderes über nach DINAbk. 18195-6 "Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; - 2000/08"
Anstelle nach DIN 18195-4 "Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung - 2000/08" abzudichten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drainage-Wasser, Bodenreich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Neubau - 14185: Drainage-Wasser ins Bodenreich einleiten
- … Drainage-Wasser ins Bodenreich einleiten …
- … da es in unserer Gemeinde nicht erlaubt ist, das Wasser aus der Drainage in das Abwasser abzuleiten, plant unser …
- … Bauleiter das Wasser einfach in den Boden versickern zu lassen . Wir haben jetzt jedoch erfahren, dass der Boden relativ Wasser-undurchlässig ist und Nachbarn deshalb sogar eine weiße Wanne haben. …
- … Was wir uns jetzt fragen, ist ob das Drainage-Wasser wirklich einfach in das Bodenreich geleitet werden darf oder ob der Rohbauer das Wasser nicht …
- … steht etwas zur Versickerungsfähigkeit des anstehenden Bodens und wie mit anfallendem Wasser zu Verfahren ist. Dieses Bodengutachten ist nämlich eine Grundlage für die …
- … Weiterhin müsste hinsichtlich Regenwasser/Dränage etwas in der Baugenehmigung stehen. …
- … der Boden im Bereich bis weit genug unter der Bodenplatte einen Wasserdurchlässigkeitswerte von <10 (hoch) -4 hat, dass man dann sowieso auf …
- … kann - wofür auch. Wenn dieses nicht der Fall ist, dass Wasser nun aber über die Vorflut trotzdem in einen Sickerbereich (Schacht, Rigole, …
- … anderes über nach DINAbk. 18195-6 Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; - 2000/08 …
- … 18195-4 Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung - 2000/08 …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Hof (Beton) zwischen Haupthaus und Anbau mit Erde auffüllen?
- … habe vor einigen Wochen an der Wetterseite des Haupthauses die Fundamentdrainage erneuert bzw. überhaupt eine Drainage gelegt. …
- … Das dabei ausgebaggerte Bodenreich (Lehm, …
- … Steine, Erde) wurde erst einmal beiseite getan, um den Drainageschacht mit Kies 16x32 aufzufüllen. …
- … Das Bodenreich möchte ich, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu erschlagen …
- … Ich würde ein leichtes Gefälle einbauen, um so auch das Regenwasser abfließen lassen zu können. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Liegt die Drainage ausreichend tief …
- … Die Höhenlage der Drainage ist entscheidend für die …
- … Funktion der Drainage. Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Ist eine Drainage erforderlich? …
- … einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein Drainage, die an Kanal angeschlossen ist, haben wir auch bekommen. …
- … Grundwasserverhältnisse: …
- … Auftreten von ergiebigem Grundwasser zu rechnen. Lokal sind jedoch je nach Witterung und Jahreszeit verstärkt Schichtwasserzutritte zu erwarten. …
- … und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DINAbk. 18195 Teil 4 abzudichten. Unter den erkundeten Bodenverhältnissen ist …
- … 1. Bodenfeuchte und nichtdrückendes Sickerwasser? …
- … 2. stauendes Sickerwasser? …
- … 3. Drückendes Wasser? …
- … sollte mal jemand mit Fachverstand über die Planung und Ausführung der Drainage schauen und dann kann man sagen ob das Gesamtprojekt Kellerabdichtung halbwegs …
- … Ausführung geben. Wesentlich ist, dass durch die fehlende Schotterschicht die Flächendrainage fehlt oder unwirksam ist. Hier kann es Schäden in Form von …
- … Stauwasser geben, und das tritt erst in vielen Jahren auf. Also auf jeden Fall eine Abnahme verweigern. Wenn möglich muss die Bodenplatte wieder raus und nach Bodengutachten neu gemacht werden. Lassen Sie sich das Problem durch Schnittzeichnungen erklären. Sie haben nichts über den Fundamenterder geschrieben. Ist der nach DINAbk. richtig verlegt oder fehlt der auch? …
- … Wenn Drainage nicht funktioniert, dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen …
- … gegen stauendes Sickerwasser abgedichtet werden, also gegen drückendes Wasser (Lastfall stauendes Sickerwasser wird es ab Ende 2015 in der neuen Norm nicht …
- … mehr geben, gilt dann wie drückendes Wasser) …
- … Insofern beschreibt der Bodengutachter auch, dass die Drainage-Entwässerung an eine geeignete Vorflut anzuschließen ist, was im Übrigen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … ein Bodengutachten anfertigen lassen. Es wurde der Lastfall zeitweise aufstauendes Sickerwasser festgestellt. Der Boden ist schluffig/ lehmig. Es wurde eine Abdichtung gemäß …
- … DIN 18195/6 empfohlen. Außerdem wurde die Bemerkung Oberflächenwasser und in den Arbeitsraum eindringendes Sickerwasser muss geordnet abgeleitet werden - Badewannen-Effekt vermeiden zugefügt. Was das …
- … Dann lieber eine Weiße Wanne, da kann das Wasser bis zur Grasnarbe aufstauen! …
- … Wanne, da kann das Wasser bis zur Grasnarbe aufstauen! < …
- … keine Drainage …
- … Aber eine Drainage wird eindeutig nicht empfohlen und ist auch, …
- … wenn ich das richtig begreife, bei aufstauendem Sickerwasser nicht erforderlich, oder? …
- … Ob eine Drainage ERFORDERLICH ist, hängt am Abdichtungskonzept. …
- … nur im Falle von aufstauenden Sickerwasser …
- … richtig verständlich gemacht habe. Wir wollen weder einen WU-Keller noch eine Drainage einbauen, sondern einen normalen Stahlbetonkeller in leider etwas lehmigem Boden errichten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sind solche Fotos legal?
- … wurden gekündigt bereits im Juni, nachdem der Rohbau fertig war. Nach Wassereinbruch ins Haus bei angeblich einwandfreier Abdichtung stehen wir vom Gericht. …
- … Gericht mussten wir antreten, weil die Abdichtung unddicht war und das Wasser ins Haus durch die Wand kam. …
- … zugeschüttelt, trotz der Absprachen. Gießen der Bodenplatte plötzlich 1 Tag eher, Drainage? ja, es schaute ein Ende raus und die Spülkasten waren sichtbar. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … bis auf die Sohle geführt; es wurde keine Hohlkehle gemacht; die Drainage lag in Granuasche statt in Kies; die Granuasche war nicht mit …
- … ein Schwarzanstrich. Zu bemerken ist hier das wir den Lastfall drückendes Wasser haben, der Bauunternehmer hat die untersten 60 cm mit einer Schweißbahn …
- … Ich gebe noch zu bedenken, dass wir den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat …
- … 2) Wenn der Krams in drückendem Wasser liegt, kann der Erder durchaus funzen. Einzige Möglichkeit - Im trockenen …
- … Aber mit drückendem Wasser ohne WU-Konstruktion ist das alles für die Tonne - und eine …
- … Bei drückendem Wasser funzt eine innere Abdichtung nicht, weil sie nicht dafür ausgelegt ist, dem Wasserdruck von unten Stand zu halten. Dazu muss eine Auflast …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umfang der originellen Vollmacht des Planers
- … Dämmwirkung einer Drainplätte = Dämmwirkung von Wasser. Und da ist es egal, ab das Wasser in einer Drainmatte …
- … und noch verletzen und noch beleidigen. Eingebaut wurde eine 2,8 cm Drainageplatte, die mit Mörtel an der Abdichtung (Bitumenbahnen) klebte ... Und …
- … ich hatte Wasser im Haus ... Es wäre besser gewesen, wenn der Bauunternehmer mir in der Endrechnung der Austausch der Dränplatten signalisiert hätte. Ich habe im Vertrag so eine und auch in der Endrechnung (d=6 cm), die Realität sieht etwas anders aus ... Die Dämmplatte wurde dafür nicht berücksichtigt ... …
- … - Wasser im Haus ist immer schlecht, daher ggf. untersuchen lassen wo …
- … das Wasser herkam. …
- … es war mein Architekt, was aber mir nicht bekannt war, der beste Freund des BU. ES GAB NIE Mängel AUF meiner BAUSTELLE. Das mit den Dränplatten ist nur ein kleiner Ding, ich weiß. Damit hat aber alles angefangen. Deswegen bezieht sich die Frage immer noch, ob das, was im Vertrag vereinbart wurde, auch auszufüllen ist oder nicht. Das mit dem Wasser ist schon behoben. Die vertikale Abdichtung war falsch ausgeführt worden. …
- … Und bis heute liegt mir kein Nachweis der Gleichwertigkeit vor. Die Drainageplatten waren mit Mörtel/Leichtmörtel an der Abdichtung angeklebt. Und wäre …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten …
- … unser Architekt hat uns zu Beginn des Baus von einer Drainage abgeraten. Nachdem wir nun 3x den Keller voll Wasser hatten, …
- … legen wir nun nachträglich eine Drainage. Wir haben zwar einen WU-Keller, aber natürlich Fenster, durch die Wasser eindringen kann. Außerdem hat man uns damals gesagt, dass wir …
- … nicht abfahren müsste. Lehmboden nimmt natürlich so gut wie gar kein Wasser auf! Haben wir jetzt die Möglichkeit den Architekten wenigstens an den …
- … hätte sich doch wenigstens von der Beschaffenheit des Grundstücks hinsichtlich Grundwasserspiegel etc. schlau machen müssen oder nicht? …
- … die Kosten, die Ihnen entstanden wären, wenn der Architekt gleich den Wassereinbruch über die Fenster verhindert hätte, gehen zu Ihren Lasten! …
- … mag unser Architekt hat uns zu Beginn des Baus von einer Drainage abgeraten , um einen Planungs- und Beratungsfehler des Architekten. Wenn dem …
- … Nicht zu einem Bodenaustausch zu raten von einer Drainage (wofür es für mich nur in sehr, sehr wenigen Fällen eine …
- … Anfang hat er gesagt, er würde sich die Kosten für eine Drainage sparen und die Lehmerde vorm Haus könnte bleiben, weil dort ja …
- … ... er hatte uns mal gefragt, auf welche Höhe der Grundwasserspiegel ist ... eine verbindliche Aussage darüber konnten wir nicht geben. …
- … das vielleicht entgangen. Der Bauunternehmer hat immer gesagt, wir brauchen eine Drainage ... aber ich habe immer gedacht, wir haben einen erfahrenen Architekten, …
- … und b) ist eine Dränung sinnlos, wenn es sich um Schichtenwasser oder gar Grundwasser handelt. …
- … dass Aussagen zur Wasser Quelle trifft (dies sind Sowieso-Kosten) Ist es mehr als das Badewannen -Wasser helfen nur andere Maßnahmen als eine Dränung. …
- … dass der Architekt (z.B. weil ortskundig) um eine Grundwasserproblematik wusste, diese nur unterschätze oder die Denke der Gemeinde über Dränung kannte und deswegen von einer Drainage abriet. …
- … funktioniert, gibt es bessere, sichere und preiswertere Methoden, ein Eindringen von Wasser über die Kellerfenster zu verhindern. …
- … das Wasser jetzt 3x durch die Fenster gelaufen, …
- … sein und nicht mit Mängeln behaftet sein). Was ist nun der Wassereintritt (im Übrigen der größte Feind des Baues, wie bekannt ist) …
- … mir stellt sich hier die Frage ob die Drainage das Eindringen des Wassers durch die Fenster? überhaupt hätte verhindern …
- … Das Wasser ist nicht durch die Wände des Kellers gekommen, sondern durch die …
- … Fenster. Allerdings haben wir zwei Arten von Wasser gehabt. Auf der Seite des Lehmbodens ist lauter Dreckwasser eingedrungen und auf der Seite der Terrasse (Bodenaustausch mit Kiessand) …
- … drückte das Grundwasser (glasklar) hoch. Was heißt wir haben eine falsche Angabe gemacht. Wir haben gesagt, dass der Nachbar bei 2 Metern auf Grundwasser gestoßen ist. Ich muss hier noch einmal die Frage stellen, …
- … Absicherung - nicht vorab verbindlich bei Fachleuten abklären muss, ob eine Drainage zu empfehlen ist. Natürlich kostet das jetzt das Geld, was es …
- … Frage an ihn, ob wir eine Fehlentscheidung getroffen haben bzw. das Wasser unterschätzt hätten - sagte er noch immer Nein . Hm ... …
- … Den Einwand des Kollegen Dühlmeyer bzgl. Grundwasserstand, resp. wegen dem anstehenden Grundwasser, das eine Drainage …
- … ob bei Ihnen überhaupt eine Drainage genehmigt werden kann? …
- … Haben denn Nachbarn eine Drainage. …
- … ... ja, beide Nachbarhäuser haben eine Drainage. …
- … Wo läuft denn deren Drainage hin? …
- … Wenn es wirklich Grund oder Schichtenwasser ist, ist eine Dränung nicht nur unsiinig, allerschlimmstenfalls erzeugen Sie …
- … Also zuerst mal klären, welche Art Wasser bei Ihnen vorhanden ist. Dann muss der Architekt darauf hin sein Abdichtungskonzept (evtl.) überarbeiten. Tut er das nicht, muss es ein anderer für ihn machen. …
- … Drainagen der Nachbarn …
- … laufen in den Mischwasserkanal ... …
- … Unser Architekt hat gesagt, das eine Drainage nicht den steigenden Grundwasserspiegel abfängt. Das leuchtet mir auch …
- … durchaus ein, aber sie soll ja auch nur das Wasser abführen nicht abfangen . …
- … Recht hat Ihr Architekt, wenn er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss Ihr Keller trocken …
- … ... aber er hat keine Alternativen (zum Abdichtungskonzept) genannt außer wasserdichte Lichtschächte ... die wären aber sehr teuer! …
- … Wasserdichte Lichtschächte ... …
- … Drainage vs. Dränung (Es scheint hier ein kleines Verständnisproblem unter den …
- … Fragestellerin beschrieben worden. Ich gehe allerdings immer noch von einer Sickerwasserdrainage aus. …
- … auch Unwissenheit falsche Wörter benutzt haben sollte ... bei Drainage und Dränung gibt es wohl einen Unterschied? Ist das so? Vielleicht dient es zur Klärung, wenn ich Ihnen beschreibe, was wir bisher haben und was wir mit dem Architekten besprochen haben. …
- … Ich wehre mich entschieden dagegen hier unglaubwürdige Ausführungen zu notieren. Das ist ja schon fast eine Frechheit ... so empfinde ich es jedenfalls. Schon gestern hatte ich das Gefühl ... meine ursprüngliche Frage richtete sich lediglich um Drainage oder Dränung oder wie auch immer ... dass ich mich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drainage-Wasser, Bodenreich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drainage-Wasser, Bodenreich" oder verwandten Themen zu finden.