Hallo,
wir sind Käufer eines aktuell im bau befindlichen Baus. Die Kellerdecke wird wie alle Decken mit Spannbetonhohlplatten (5 m Überspannlänge) ausgeführt. Ich finde das Prinzip recht einleuchtend, da einfach zu montieren, allerdings ist mir folgendes aufgefallen:
Die Platten liegen lediglich auf den Ecken auf, da sie überhöht ausgeführt werden. Zwischen den Platten den dazu längs liegenden Außenwänden (sind halt auch oben beschriebene 5 m) ist nun ein Spalt von bis zu 10 mm zu sehen, der wohl durch Neoprenbänder verschlossen ist. Nun zu meinen Fragen:
1.) Ist es üblich bei Spannbetonhohlplatten, dass sie nur auf den enden aufliegen, oder muss man sie an den Überhöhungen unterfüttern?
2.) Falls es so üblich ist, besteht nicht die Gefahr von Setzrissen? Eine Betonplatte ist doch auch auf dem gesamten Umfang gelagert.
3.) Und heißt das auch automatisch, dass der gesamten Kraftfluss in die Längswand eingeleitet wird und die eigentlich auch tragende Querwand gar nicht belastet wird?
danke für eure Antworten
Hallo, wir sind Käufer eines aktuell im bau ...
BAU-Forum: Neubau
Hallo, wir sind Käufer eines aktuell im bau ...
-
"mmmh"
Hallo,
schwer zu sagen so aus der Ferne ... was sagt Ihr Tragwerksplaner zu der Ausführung? -
schnell, trocken und preiswert
Spannbetonhohlkammerdecken werden mit Stich bis 3 cm gefertigt, je nach Länge. Lastabtragend sind die Enden der Schmalseiten, welche auf dem Mauerwerk aufliegt. Parallel dazu laufenede Wände sollten nicht kraftschlüssig untermauert werden, um Setzungsdurchbiegungen nach Einbingen des Estrichs und durch gemauerte Trennwände nicht zu behindern (Durch die Auflast geht der Stich etwa zurück). Dahingehend hat der Rohbauer alles richtig gemacht. Viel wichtiger ist aber eine vernünftige Ringankerfunktion der Decke. Hier werden teilweise zwei 10er Eisen giebelseitig in der ersten und letzten Platte einbetoniert und dann unter der Kimmschicht eingebettet.
Das ist natürlich Murks, auch wenn es statisch so gerechnet wurde.
Unabdingbar ist ein min 10 x 20 cm Betonringbalken mit 4 x 10er als Korb 'umlaufend', um so etwa eine Scheibe auszubilden. Wird aber bei den heutigen superschlanken Mauerwerken (15 cm) unheimlich eng auf der Mauerkrone.
Wenn dann die Außenwände noch nicht mal verzahnt werden , wird die Rissgefahr immer größer.
Auch wenn die Industrie diese Decken zu hauf anbietet, würd ich die nur bei Außenwänden von mind. 24 cm einbauen, und nur wenn ich muss. Filigran ist einfach besser. Da steht der Würfel bombensicher, (OK, Ortbeton ist das Beste).
Gruß Christian -
Hallo Christian, danke für deine hilfreiche Info. Soweit ...
Hallo Christian,
danke für deine hilfreiche Info. Soweit ich weiß, wurde es genauso gemacht, wie es eigentlich nicht gemacht werden sollte, d.h. es wurden Eisen in die Betonplatten eingelegt, ein Betonringbalken von 10x20 cm ist glaube ich nicht vorhanden.
Da du sagtest, dass es statisch als ausreichend berechnet wird, habe ich folgende Frage:
Wird dadurch lediglich der Unterschied zwischen einem teurem und preiswertem Haus beschrieben, oder muss es als Baufehler betrachtet werden, wenn man die Eisen in die Platte legt. Das Mauerwerk ist verzahnt ausgeführt, die Statik werde ich mir von meinem Bauträger zukommen lassen.
Michael -
zur Erklärung
ist bestimmt ein Bauträger-Haus, oder?
Aus Kostengründen rechnet der hauseigene Statiker die Sache schön. In der Theorie funktioniert das vielleicht auch , die Platten mit einem 10er Eisen ''einzuspannen''. In der Praxis kann der laff über 10 m gelegte Stab keine Zugkräfte aufnehmen.
Machen können sie aber erstmal nix. Wenn nach Vorgabe gebaut wird ist kein Mangel anzuzeigen. Wenn aber die ersten Risse in den Stoßfugen der Deckenplatten nach dem Verputzen sichtbar werden, sollte man sich an die gewählte Ausführung erinnern und einen Gutachter darauf hinweisen.
Ringanker ist natürlich zu teuer.
Fotos machen nicht vergessen.
Gruß Christian -
danke
s.o.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Käufer, Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Käufer, Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Käufer, Platte" oder verwandten Themen zu finden.