Hallo Forum,
hab mal eine ganz einfache und sicher dümmlich wirkende Frage:
Wir wohnen in einem neu erbauten Haus.
Standort: Waldgebiet. Kalksandstein-Bau, Bungalow, unterkellert. Das Wetter ist derzeit sehr feucht und wir haben ca. 70-80 % rel. im Außenbereich. Im Haus ist es ebenso feucht (derzeit 68 %) und extrem stickig. Ist es normal, dass die Luft im Haus genauso feucht ist wie draußen?
Unsere Fenster und Türen sind zu und wir haben Entfeuchter laufen, aber irgendwie hilft es nicht. Das Haus selbst (Wände, Boden) ist nicht feucht, gut ausgetrocknet usw.) Wenn die Feuchtigkeit außen sinkt, sinkt sie auch drin sofort. Zugig ist es auch nicht, gut gedämmt und perfekt schließende Fenster haben wir auch. Es scheint so, als ob das Haus keinerlei Feuchtigkeit absorbieren kann, was mir einerseits auch logisch erscheint. Mach ich die Fenster auf, strömt feuchte Luft herein, die die Wände nach außen nicht abgeben können, weil es draußen eben feucht-schwül ist. Trotzdem ist es sehr unangenehm und ich kann mich an ein solches Problem in meiner immerhin 12 Jahre bewohnten Mietwohnung nicht erinnern. Wenn jemand einen Tipp hat, würde ich mich freuen. Danke.
Mal ganz allgemein: Feuchtes Wetter/feuchtes Haus
BAU-Forum: Neubau
Mal ganz allgemein: Feuchtes Wetter/feuchtes Haus
-
Feucht ist nicht feucht!
Zunächst fehlt die Angabe der jeweiligen Temperatur.
80 % relative Feuchte bei z.B. 25 °C ist nicht das Gleiche wie 80 % rel. Feuchte bei z.B. 18 °C.
Wo messen Sie Ihre jetzige Feuchte, im Keller?
Ihre Entfeuchtungsgeräte, was leisten diese? (Liter/Tag) -
Das ist mir schon klar. Temperaturen liegen bei ...
Das ist mir schon klar. Temperaturen liegen bei etwa 20 °C. Die Entfeuchter leisten ca. 5 l/Tag - Marke Ruby Dry (konstante Entfeuchterleistung, da rotierende Silicagel-Scheibe). Die hatte ich für den Keller angeschafft, in dem wir ein kleines Sommerkondensations-Problem haben (keine Tür zum Erdgeschoss, offene Treppe, Wohnkeller - deshalb permanenter Luftaustausch ... man kann ja die Terrassentür im Erdgeschoss nicht ständig zuhalten, obwohl wir es heute mal probiert hatten - ohne Erfolg:) )
Wir messen im Erdgeschoss (Keller ja ohnehin problematisch)
Mir ging es bei meiner Frage im Wesentlichen darum, dass die Feuchtigkeit unser allgemeines Befinden stört, d.h. sie ist deutlich spürbar - Sofa klamm etc.) Gegen Abend sind die Temperaturen und die Feuchtigkeit draußen wieder gesunken und schwupps, ist auch das Klima innen wieder angenehm. Mich wundert es einfach nur, dass das Klima innen so stark vom Außenklima abhängig ist. Im Keller wär das ja noch verständlich, aber im Erdgeschoss? Wie gesagt, in anderen Wohnungen/Häusern ist mir das bisher nicht so aufgefallen. Ein bauliches Problem kann es eigentlich auch nicht sein, weil die Feuchte ja sofort sinkt, wenn sie das außen auch tut. Bin ein wenig ratlos.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Wetter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art …
- … mit einem Schutz versehen sind, da es hier sonst bei windigem Wetter zu starken Klappergeräuschen kommen kann. …
- … auch darauf geachtet werden, dass man Ihnen eine Fachkraft kostenlos nach Hause schickt um vor Ort, entsprechend den Gegebenheiten Ihres Vorhabens eine technische …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … da er selbst eine Pelletheizung in einem noch nicht dämmtechnisch verbesserten Haus betreibt. …
- … befürchten ist allerdings in den nächsten Jahren, dass noch mehr private Hausbesitzer aus finanzieller Not beginnen mit Holz zu heizen. Eine energetische …
- … oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung) ein günstiger Baumarktofen angeschafft, um im ungedämmten Haus preiswertes Brennholz oder Pellets zu verheizen. …
- … von Herrn Wohlleben genannte Niedrigenergiehaus , wo in Gebäuden mit geringem Heizenergiebedarf neben anderen regenerativen Energiequellen, wie Solarthermie, Geothermie usw. dann auch vereinzelt Biomasseheizungen betrieben werden. …
- … Ich gehöre zu der Fraktion, die eine gesunde Skepsis bezüglich der Theorie des anthropogenen Treibhauseffekts hat. …
- … Pollenanalysen und Ausdehnungsschwankungen von Gletschern gut nachvollziehbar. Damit kann man keine Wetterschwankungen abbilden, aber Klimaveränderungen schon. …
- … dass der Mensch einen signifikanten Anteil daran hat? Allzu oft werden Wetterphänome selbst und Temperaturaufzeichnungen als Nachweis des menschengemachten Klimawandels angeführt. Das …
- … Jahren bekannt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch massiv in den Klimahaushalt eingreift (und das auch einschränken kann) lag nach den damaligen …
- … für Überflutungen, Überschwemmmugen, die Frühjahrs- und Herbststürme (Frühjahrsstürme, Herbststürme). Es bleiben Wettererscheinungen, gegen die wir nichts ausrichten können, aber mit denen wir …
- … Meinung sind, das die Klimaforschung bereits genügend Nachweise des anthropohenen Treibhauseffekts erbracht hat. Als Anwender von Physik weiß ich, dass längst …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- … unser NE-Haus mit solarer WW-Aufbereitung und Heizungsunterstützung hatte seit dem Einzug im Jahr …
- … 2.) Unterliegt der Rückgang der jeweilen Jahreswettersitution? …
- … 3.) Wichtig für mich als Hausbesitzer: Ist meine Solaranlage …
- … Da spielt das unterschiedliche Wetter eine viel größere Rolle: Wenn Jahre mit wenig stabilen Hockdrucklagen sind, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Speichergröße bei Solarunterstützter Fußbodenheizung
- … vorhandene Fußbodenheizung (und Warmwasserbereitung) mit Brennwert-Therme um eine Solarunterstützung erweitern. Das Haus hat etwa 140 m² Wohnfläche. Neben den vielen guten Voraussetzungen (Dach …
- … Wirkungsgrad wegen zu häufigem Rückkühlen und müssen bei jeder mittellangen Schlechtwetterperiode trotzdem nachheizen. …
- … -://www.solarresearch.org/20070119_HaustechnikDialogHuettmann_Solar.pdf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … Daher: Haus so bauen, dass WENIG Energie benötigt wird und dann im 2. …
- … Heizlast benötigen. Das heißt, die meiste Zeit der Heizsaison hat das Haus eine Heizlast von vielleicht 3-4 kW, mehr nicht! …
- … aber nur so viel, dass dieser Kombikamin für Ihr neues Zu Hause um ca. 150 % überdimensioniert ist. heißt im Betrieb: Ungenügende Holzverbrennung, erhöhter …
- … wärmt das Wasser nach, wenn's mal längere Zeit durch schlechtes Wetter kaum Erträge gibt? Möchten Sie neben dem Puffer auch noch einen …
- … gar nicht so viel teurer. Und den Preis für den Gashausanschluss wollen Sie uns unterschlagen? Ganz davon abgesehen, dass Ihnen der …
- … bezahlt ... Und etwas länger als 10 Jahre wollen Sie Ihr Haus doch wohl mit dem selben Brennstoff beheizen, oder? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … (davon sind 200 l im eingehängten Boiler) reicht bei einer Schlechtwetterphase 5 Tage, mindestens. …
- … kann man den Speicher so anschließen, dass bei einer absehbaren Schlechtwetterzeit der ganze Speicher aufgeheizt wird, bei einer kurzen Schwächelei der …
- … 300 l Speicher für die gesamte Warmwasserversorgung, Sommer und Winter (das Haus wird mit einem Pelletkaminofen beheizt), für 7 Personen. Sollte in ihrem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Wir sind 4 Erwachsene + 2 Kinder im Haus langen das 200 Liter oder wie berechnet man das? …
- … Die 22 kW Heizung (notwendig fürs Haus?) kann das Wasser allerdings relativ schnell wieder auf Temperatur bringen. …
- … Zumal neue Untersuchungen ergaben, dass die aktuelle Wetterlage viel mehr Einfluss auf Feinstaub hat, als jedes Fahrverbot. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Wetter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Wetter" oder verwandten Themen zu finden.