Hallo!
Muss beim betonieren (Filigrandecke über EGAbk.) immer mit einem Flaschenrüttler verdichtet werden, oder kann man sich das ganze bei entsprechender Konsistenz des Betons sparen?
Danke für die Antworten.
Angela
verdichten beim betonieren einer decke
BAU-Forum: Neubau
verdichten beim betonieren einer decke
-
Nur wenn
sie Aaton nehmen. Dann müssen Sie je nach Art nur stochern oder gar nichts machen. Ist aber bei dem Preisunterschied eher nicht interessant.
Sind Sie selber am bauen - oder warum kein Innenrüttler vorhanden? -
was ist Aaton
wir sind Selberbauer, aber mit fachlicher Betreuung (Maurermeister). Unser Betreuer betoniert mit uns zusammen und er meint das braucht man nicht, er macht es immer so.
Was ist Aaton? Wir betonieren mit C20/25. Ist bestimmt nicht das selbe?!
Danke noch für die schnelle Antwort.
Gruß Angela -
aaton ...
ist ein "Markenname" für selbstverdichtender Beton - kostet einiges mehr als "normaler" Beton. Grundsätzlich - und das kann nicht unbedingt ein Maurermeister wissen - ist Betoneinbau - genau wie dessen Herstellung - eigentlich ein recht komplexes Thema. Man kann z.B. einen Beton auch "zu Tode rütteln", sprich dafür sorgen, dass keine konsistente Gemengelage mehr vorhanden ist und an der Oberfläche sich die ganzen Feinanteile versammeln. Ein geschickter Betonbauer sorgt mit gezieltem Rütteln dafür, dass z.B. der Beton homogen sich um die Bewehrung legt. Sicherlich ist gerade bei einem Einfamilienhaus es möglich mit "stopfen" an den "bekannten" Stellen auch manuell zum Ziel zu kommen - jedoch bei 80-100 m² (Annahme) ein recht mühsames Geschäft. Meine Empfehlung: da Ihrs selber machen wollt, leiht euch beim örtlichen Baugeschäft einen Rüttler + Umformer aus - dürfte nun als Halbtagespauschale auch nicht die Welt kosten und holt einen für 2-3 Stunden dazu, der sich damit auskennt.
Gruß -
Aber Achim
Du verlangst aber Recht wenig von Deinen Maurermeistern. Natürlich muss ein MM um die Komplexität von Betonarbeiten wissen. Vielleicht nicht soweit wie dieses im Ingenieurbau voraus zu setzen wäre, aber im Normalen Geschossbau muss er Betontechnologisch Fit sein.
Wenn der nicht - wer sonst auf der Baustelle?
Ich sehe das Problem hier aber anderswo. Und Zwar in der Unart, Aufbeton auf Teilefertige Decke nicht zu verdichten, sondern den Beton nur per Wasserzugabe an der Baustelle zu verlängern. Die geplante Homogenität des Werksstoff Beton und der Verbund mit der Bewehrung wird hierbei NICHT erreicht.
Aber was sagte mal mein Lehrpolier zu mir (ich weiß immer noch nicht ob er mich damit meinte) Meistens ist das Material intelligenter als der Verwender. Frei übersetzt - die Decke bleibt MEISTENS trotzdem oben.
-
@Marc ...
leider habe ich schon andere (negative) Erfahrungen machen müssen und wenn ich die Aussage von Angela so lese, gehört dieser Maurermeister in die Abteilung "schon immer so gemacht und belehren braucht mich keiner" und er wundert sich insgeheim, warum er alle Jahre sich einen neuen Brötchengeber organisieren muss.
Die von dir erwähnte Unart kommt bei mir in die Kategorie "Pfusch hoch drei" - nicht wegen speziell dieser Sache - sondern allgemein wird vor sich hergepfliemelt und hinterher beklagen sich die Bauherrn - zurecht- über die Mängel, weil alle pfuschen und schnell, schnell und billig, billig und keine S.. kümmert sich mehr um die Qualität oder sorgt gar dafür, dass bewährtes Wissen zum Einsatz kommt. Und wir BU's können wegen dem Preisdruck keine gscheiten Bauhandwerker mehr beschäftigen, weil alle Kunden "Geiz ist Geil" brüllen - dann sollen Sie eben Ihren "billig-DVD-spieler-der-ein-Jahr-hält" bekommen, nur dass ein Einfamilienhaus eben nicht so hergestellt werden sollte ...
Aber was schreib ich, traurige Zeiten (selbstbemitleid ...)
Gruß -
Und das schlimme dabei ist
Du hast Recht. Und trotzdem entlasse ich keinen Meister, Architekten oder Ing. aus seiner Pflicht, was er zu wissen hat. Sobald er etwas anpacht, hat er bekundet dass er was von der Materie versteht. Als öbuvAbk. SV werde ich zwar immer wieder eines besseren belehrt - aber so läuft es ja nun mal nicht. Aber der Billiganbieter hat mal wieder den Auftrag. -
und das ganze
wahrscheinlich auch noch bar Kralle.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton, Angela". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … 0,3 mm festgestellt. Weitere mehrere kleinere Risse sind in der Garagen-WU-Betonaußenwand und im Deckenbereich sichtbar geworden. Ein Jahr nach Einzug hatte …
- … Termin mit gewährleistungshemmender Wirkung entsteht. Durch ein solches Verfahren wird die Mangelanerkenntnis des Bauträger durch die Mangelfeststellung des Gutachters ersetzt. …
- … qualifizierte Rissbeseitigungen Mängel in der Statik? Und Risse >0,3 mm in Betonbauteilen sind kein Spaß) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Betonwände, mit Styropor gedämmt
- … Betonwände, mit Styropor gedämmt …
- … leider weiß ich nicht, ob ich in dieser Rubrik eine Antwort auf meine Frage bekomme. Ich Stelle sie einfach mal: Was ist von einem Haus aus Vollbeton zu halten, gedämmt mit Polystyrol-Hartschaumelementen an den Außen- und Innenwänden …
- … Angela Legarth …
- … Wieviel Polystyrol ist denn innen und außen? Oder meinen Sie die Lego -Steine, die mit Beton gefüllt werden? …
- … Angela Legarth …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie kann man einen wachsenden Riss in der Wand stoppen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dispersionsfarbe vor Tapezieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse in Fassade und Putz bei Neubau: Ursachen und Lösungen gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandstatik macht mir Sorgen!
- … Wohnbereich unser Reiheneckhauses über 4 Etagen. Das UGAbk. ist aus Stahlbeton-Mauerwerk mit deren Ausführung ich absolut einverstanden bin. Ab dem EG …
- … mal schriftlich an den Bauträger überstellen mit Fristsetzung zur Stellungnahme (Mangelanerkenntnis) und Anfrage zur Terminierung Mängelbeseitigung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Schweden stammen also sowohl der porosierte Ziegel als auch der Gasbetonstein. Weil die Deutschen halt ihre Steine lieben, werden diese ihnen …
- … aber mittlerweile bei ca. 4 Milliarden Schaden durch Pfusch am Bau angelangt sind (jährlich!), muss man doch nach Ursachen suchen dürfen. …
- … Ich war auf dem Holcim Beton Forum, da ging es bei ca. 250 Teilnehmern um Nachhaltiges Bauen. …
- … wir bei dem Ursprungsthema, der Dämmung von der Sandsteinfassade. Natürlich speichert Beton Wärme, unbestritten. Nur - hilft uns das wirklich weiter, Herr Jaskulski …
- … Um nämlich den Beton derart aufzuheizen, dass eine gleichmäßige und behagliche Wärme eintritt, benötige ich große Mengen Energie. Und habe ich den Sättigungspunkt , an dem das Raumklima gleichmäßig ist, erreicht, benötige ich im Winter weiter viel Energie, um die Temperatur dauerhaft zu halten. Denn der Beton gibt die Wärme ja denn doch wieder ab und zwar …
- … Der Bruder meines Bauherren war ja regionaler Vertriebsleiter des größten Porenbeton-Bausatz-Herstellers. Und der war mit seinem Wunsch gescheitert, seinem Bruder ein …
- … Beispiele dafür gibt es genug: Asbest, Nachtspeieröfen, Betondachziegel usw. …
- … schon das Dach entdeckt und behaupten so ganz en passant, der Betondachstein sei in der Versenkung verschwunden wie das Asbest und die …
- … Herr J., der Betondachstein war noch nie so präsent wie heute, weil er nämlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Punkt! Sie sind mein Gott ... Vielen, vielen Dank! XY (Bauingenieur., Betonbranche) PS: WOW, ich bin echt beeindruckt! 11.03.04 …
- … für Ziegelhäuser geäußert. Die mag ich einfach mehr als solche Porenbetondinger oder KS mit WDVSAbk.. Meine zugegeben häufig polarisierenden Stellungnhahmen sind …
- … weiß, dass dieses Vorgehen einer wissenschaftlich kontrollierten Prüfung nicht standhalten würde, betont er sogleich, es handele sich nicht um Wissenschaft, sondern um Erfahrungswissen …
- … wo Materialien eingesetzt werden, deren Rohdichte geringer ist, z.B. bei Porenbeton oder Bims (auch wenn diese Werkstoffe andere Nachteile aufweisen). …
- … Ende sagt ist laut zuverlässiger Einschätzung am Ende seiner argumentativen Möglichkeiten angelangt und muss sich auf die autoritäre (das Gegenteil von Autorität …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton, Angela" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton, Angela" oder verwandten Themen zu finden.