Mein Mann und ich haben vor kurzem unseren Neubau bezogen, den wir mit Architekt und Baufirma als schlüsselfertiges Haus gebaut haben.
Da es für uns natürlich interessant wäre, was die einzelnen Gewerke nun tatsächlich gekostet haben, möchte ich wissen ob es eine Rechtsvorschrift gibt, die den Architekten bzw. die Baufirma dazu verpflichtet, die Kostenaufstellung des Hauses dem Käufer darzulegen.
Bislang haben wir immer Pauschalbeträge an die Baufirma, jeweils nach Fertigstellung des jeweiligen Gewerkes, bezahlt. Nun steht die Endabrechnung an und ich möchte vorbereitet in dieses Gespräch starten.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Zu den Daten des Hauses: freistehendes Einfamilienhaus, Standort Baden-Württemberg, Architekt und Baufirma aus Bayern, selbst viele Eigenleistungen (Innenmauern, Estrich Dämmen, Fliesen, Böden legen, etc.) erbracht, Beginn Bauzeit August 2004 Ende Juni 2005.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Detaillierte Kostenaufstellung nach Bezug des schlüsselfertigen Hauses
BAU-Forum: Neubau
Detaillierte Kostenaufstellung nach Bezug des schlüsselfertigen Hauses
-
Pauschalfestpreis
Haben Sie einen Pauschalfestpreis für Ihr Haus vereinbart, können Sie im nachhinnein nicht die Darlegung der Einzelkosten verlangen.
Genauso wenig kann Ihr Unternehmer Nachforderungen für die gesamte vereinbarte Leistung verlangen, weil er z.B. bei seiner Nachkalkulation festgestellt hat, dass einige Gewerke für ihn nicht auskömmlich waren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Kostenaufstellung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … Eine bereits vorhandene Warmwasser-Solaranlage ist nämlich (bereits beim Hausbau) mit dieser speziellen Unterkonstruktion installiert worden (s. Anhang). …
- … neu eingedichtet werden. Damit sind erst mal umfangreiche statische Berechnungen und Kostenaufstellungen notwendig bevor angefangen wird. …
- … die Beschwerung mit Gehwegplatten. Ist bei Flachdächern ohne Begrünung ja durchaus üblich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Gas mit 250 Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. …
- … Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten Geräten mehr Ärger als Freude hatten. Sind ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer. …
- … Zum Vergleich hier die Kostenaufstellung unseres Heizungskonzepts (Anlage ebenfalls 2003 angeschafft) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues hervorragendes Planungshandbuch für Pellets erschienen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten/Nutzen von Solaranlagen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbau Bamkgebäude zu altengerechtem Wohnen - Kostenschätzung - wie?
- … möchte das mal als gegeben annehmen, denn meine Frage betrifft die Kostenaufstellung für die Wohneinheiten. Gibt es hier jemanden, der schon mit einem …
- … BGF oder m³ schätzt. Die berücksichtigen ja beispielsweise nicht, dass z.B. Hausanschlüsse erneuert werden müssen usw.. Die Beschreibungen - unter den Umständen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … in uns auf eine Summe von 235 tausend für ein Einfamilienhaus mit Garage von 125 m² inkl. Grundstück festgelegt. das war das …
- … Grundstück schlug mit 70 t zu buche. blieben 165 t fürs Haus. so weit , so gut. die DINAbk. 276 des Architekten betrug …
- … Haben Sie Haus und Grundstück bekommen, das 235.000 oder 280.000 Wert ist? …
- … Ein Architektenhaus ist kein Produkt von der Stange. Viele Dinge können daher nicht …
- … gewesen sein, ansonsten hätten Sie ja auch einen Altbau / ein Fertighaus / einen Rohling erwerben können. Wenn man baut sollte man zudem mit …
- … einen langwierigen Gerichtsprozess kaputt, sondern genießen Sie doch besser Ihr neues Haus in vollen Zügen! Wenn zudem noch die Qualität stimmt gehören Sie …
- … unsere schuld, denn es gab nichts an Sonderwünschen. es wurde durchaus reagiert, indem der Architekt Gewerke nachberhandelt hat. warum wir erst jetzt …
- … Bank und wir sagen nein. Wir reden über ein kfw 70 Haus, 126 m² wfl., ohne Garage und ohne feige Außenanlagen! Und nein, …
- … wirwollen es nicht darauf beruhen lassen und einfach unser Haus genießen. …
- … Wenn Sie das Haus morgen verkaufen würden/müssten, wäre ja auch der höhere Preis …
- … Ihnen also die 45 k zahlen müssen und Sie verkaufen das Haus anschließend, würden Sie einen sauberen Schnitt machen - was natürlich nicht …
- … bleibt aber die Frage: Wie bekomme ich von einem Architekten ein Haus nach meinem Budget und nicht nach seinen Preisvorstellungen. Klar erhalte ich …
- … Die besten Einfamilienhäuser unter 1.500 /m² . Es gelingt also durchaus nicht nur in Einzelfällen, für ein geringes Budget qualitativ hochwertig zu …
- … EUR/m². Kostenmehrung also 158,73 EUR/m². Wohlgemerkt: für ein Architektenhaus in Massivbauweise, nicht für einen Bleistifttempel mit Spanplatten wie sie z.B. …
- … Ohne Kostenaufstellung bringt das nichts, nach Ihren Angaben …
- … Wurde das Haus in der Entwurfsplanung bereits als KfW70-Haus geplant? …
- … Anschlüsse der Versorgungsträger (Gas/Wasser/Strom) und die Entsorgung (Abwasser) vom Haus bis ans öffentliche Netz enthalten? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar - anrechenbare Kosten
- … wir planen einen Erweiterungsanbau an unser Haupthaus. Diesbezüglich hat der Architekt eines Kostenvorplanung gefertigt auf dessen Berechnung sein …
- … erstaunt, dass das Angebot nicht wie beim Küchenstudio oder im Autohaus kostenlos ist. …
- … haben mit Gesamtkosten von ca. 50000 für den Erweiterungsanbau am Haupthaus kalkuliert und sind auch so an die Sache henangegangen. Dies haben …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Renovierung eines gebrauchten Hauses/wie vorgehen?
- … Renovierung eines gebrauchten Hauses/wie vorgehen? …
- … wir haben ein gebrauchtes Haus (1969) gefunden, dass wir evtl. kaufen möchten. Es gibt ein …
- … wir also zunächst mit dem Architekten sprechen, ihn planen lassen (mit Kostenaufstellung) und dann mit den Plänen zur Bank? …
- … PS: Ich selbst würde schätzen, dass 800 /m² für Renovierung zzgl. Hauskaufpreis als absoluter Endpreis für uns machbar wäre. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt erzwingt Abnahme - was kann man tun?
- … Ich hoffe, dass alles liegt bald hinter uns und das Haus wird dennoch fertig. (Meine Frau hält den ganzen Stress nicht mehr …
- … nach' wohl vernünftiger: Mängel (Detail- und Ausführungsplanung (Detailplanung, Ausführungsplanung), Baumängel, fehlende Kostenaufstellung usw., weiß der Anwalt) aufführen und auf Kompromiss einigen. Wenn er …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Kostenaufstellung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Kostenaufstellung" oder verwandten Themen zu finden.