Hallo,
in der Ausschreibung für unser Einfamilienhaus war ein Streifenfundament vorgesehen. Nach Absprache zwischen Architekt, Statiker und Baufirma wurde jetzt eine 20 cm Bodenplatte gegossen. Von Bekannten habe ich gehört, dass diese um einiges kostengünstiger ist als das Streifenfundament. Hat er damit recht? Ich habe nach dieser Aussage so ein bisschen das Gefühl, dass die Baufirma den von uns ausgehandelten Festpreis durch günstigere Bauarten in höheren eigenen Gewinn (?) ummünzen will. Kann man die Kosten pauschal vergleichen oder müsste ich konkretere Angaben zu den Fundamenten machen?
Danke für eure Antworten.
Marco
Streifenfundament / Bodenplatte
BAU-Forum: Neubau
Streifenfundament / Bodenplatte
-
gestampfte Erde?
Auf was hätte das Haus denn sonst vollflächig gestanden? Auf gestampfter Erde? Die Bodenplatte hätten sie doch eh gebraucht (20 cm ist ja nicht besonders dick). Es sind also einfach die Fundamente weggelassen worden, oder wie war das jetzt zu verstehen? Da würde ich mir wegen der Frostsicherheit sorgen machen. Frage: Gehören Statiker und Architekt zu einem Bauträger, sind irgendwie mit der Baufirma verbunden, oder werden die von Ihnen gesondert bezahlt?
So wie sie das schildern haben sie verutlich irgendwas nicht richtig verstanden ... (mein Eindruck) -
Keller?
noch eine Frage: Mit oder ohne Keller? -
Antwort
Hallo,
1. das Haus ist voll Unterkellert.
2. Boden bestand aus Erde und einem Streifen Fundament (1,4 Meter stark) eines alten Herrenhauses.
3. Der Architekt, die Baufirma und der Statiker werden extra bezahlt, haben aber schon des öfteren zusammen gebaut.
Ich habe die Sache so verstanden:
Streifenfundament ist Frostsicher.
Durch die Bodenplatte überträgt sich die Last zwischen altem Fundament und der Erde besser?
MfG Marco -
irreführend
war die Frage dann. Woher soll man das denn mit der Sanierung, dem Keller und dem alten Fundament riechen? Sieht so völlig anders aus ... Wenn es so ist, werden Statiker und Architekt schon die richtige Entscheidung getroffen haben ... -
Wieso irreführend?
Noch einmal ausführlicher (hatte gestern noch einen Banktermin).
1. Grundstück gekauft
2. Erdaushub von Fremdfirma machen lassen, dabei auf altes Fundament gestoßen
3. Fundament ebenerdig (Baugrubentiefe) weggestemmt
4. Architekt, Baufirma, Statiker sprechen miteinander und beschließen statt Streifenfundament eine Bodenplatte zu bauen
5. in der Ausschreibung der Baufirma wurde als Fundament ein Streifenfundament ausgeschrieben und der Preis dafür in die Endsumme (Festpreis) eingebunden
6. jetzt habe ich eine Abweichung gegenüber der Ausschreibung
Meine eigentliche Frage war nicht, ob das Fundament hält, sondern wie das mit den Kosten für Streifenfundament und Bodenplatte aussieht. Nach meinem Wissen wird beim Streifenfundament noch einmal ein Fundament (Graben) für jede tragende Wand ausgehoben. Dieses ist ca. 70-100 cm tief (?) und wird mit Eisen und Beton ausgegossen. Danach werden die Zwischenräume mit Eisen und Beton ausgegossen. Die Bodenplatte wurde einfach auf Kies (Sauberkeitsschicht) gegossen. Ich als Laie würde sagen, dass eine Bodenplatte schneller und einfacher (damit auch billiger) herzustellen ist als ein Streifenfundament. Ist diese Annahme richtig? Wenn ja, muss die Baufirma mir doch auch gegenüber dem Ausgehandelten Festpreis einen Preisnachlass in Höhe des eingesparten Geldes gewähren, oder nicht? -
weil
da einige Randbedingungen auftauchen, die so nicht abzusehen waren. Auch ist die Formulierung Bodenplatte STATT Streifenfundament verwirrend. KLingt so, als ob es sonst keine geben würde. Durch die neue Situation spart der Bauunternehmer zwar evtl. Materialkosten, aber er hat Zeitverzug, Koordinationsaufwand usw. So groß ist die Ersparnis also nicht
Zum Festpreis. Der ist nun mal fest in beiden Richtungen. Sie wollen von Einsparungen profitieren, würden aber empört sein, wenn es jetzt heißt: "Da stört ein altes Fundament, da müssen wir jetzt noch das und das extra machen, kostet soviel mehr ... " oder "das hatten wir nicht bedacht, das kostet jetzt mehr.. "
Ich denke, wenn sie dem Bauunternehmer hier die Ersparnis gönnen, geht er anderswo auch fairer mit ihnen um und berechnet ihnen nicht alles extra ... -
zumal
die jetzige Lösung nicht zwingend billiger sein muss. vorher war für die Bodenplatte sicher lich eine dicke von 15 cm mit konstruktiver Bewehrung vorgesehen - jetzt ist es sicherlich min. eine 30 cm Platte mit ordentlich Bewehrung - und die frostschürze ist ohnehin da!
jetzt schon misstrauen?
der arme Unternehmer - sorry - tut mir jetzt schon leid.
MfG
jens -
Wieso irreführend?
Noch einmal ausführlicher (hatte gestern noch einen Banktermin).
1. Grundstück gekauft
2. Erdaushub von Fremdfirma machen lassen, dabei auf altes Fundament gestoßen
3. Fundament ebenerdig (Baugrubentiefe) weggestemmt
4. Architekt, Baufirma, Statiker sprechen miteinander und beschließen statt Streifenfundament eine Bodenplatte zu bauen
5. in der Ausschreibung der Baufirma wurde als Fundament ein Streifenfundament ausgeschrieben und der Preis dafür in die Endsumme (Festpreis) eingebunden
6. jetzt habe ich eine Abweichung gegenüber der Ausschreibung
Meine eigentliche Frage war nicht, ob das Fundament hält, sondern wie das mit den Kosten für Streifenfundament und Bodenplatte aussieht. Nach meinem Wissen wird beim Streifenfundament noch einmal ein Fundament (Graben) für jede tragende Wand ausgehoben. Dieses ist ca. 70-100 cm tief (?) und wird mit Eisen und Beton ausgegossen. Danach werden die Zwischenräume mit Eisen und Beton ausgegossen. Die Bodenplatte wurde einfach auf Kies (Sauberkeitsschicht) gegossen. Ich als Laie würde sagen, dass eine Bodenplatte schneller und einfacher (damit auch billiger) herzustellen ist als ein Streifenfundament. Ist diese Annahme richtig? Wenn ja, muss die Baufirma mir doch auch gegenüber dem Ausgehandelten Festpreis einen Preisnachlass in Höhe des eingesparten Geldes gewähren, oder nicht? -
Wieso
koordinationsaufwand u. Zeitverzug?
Montag entschieden für die Bodenplatte,
Dienstag Kran u. Bauwagen aufgebaut
Mittwoch Kies und einschalen (eine Schalfläche rundum)
Donnerstag Bodenplatte gegossen
Sonst:
Bagger ran holen, ausbaggern, einschalen, Eisen und Beton ins ausgebaggerte Fundament, ausschalen, neu Einschalen für Zwischenfundament (?) nochmal Eisen und Beton
Hört sich für mich nach Mehrarbeit an.
zum alten Fundament: 1,4 Meter stark und ca. 8 Meter lang (wird aber nur 3 mal auf Streifenfundamentbreite gekreuzt) ausbaggern auf Breite des Streifenfundaments (36er Wand 40-50 cm?) bei angegebener Bodenklasse von 8 (heißt glaube ich felsiger Boden)
Festpreis: Der Festpreis richtet sich nach meiner Ansicht nach der Ausschreibung, auf deren Grundlage er ausgehandelt wurde. Ändert sich eine Position (Preislich auch nach beiden Seiten) müsste der Festpreis dementsprechend angepasst werden. Mich macht nur stutzig, dass niemand über diese Änderung ein Wort verloren hat. Es hieß nur: Wir machen jetzt eine Grundplatte statt Streifenfundament.
Ersparnis gönnen: Ich gönne ihm die Ersparnis, wenn ich anderswo fairer von ihm behandelt werde, wie sie sagen. Nur bei solchen Ersparnissen möchte ich doch wenigstens informiert werden. Er rief mich gestern an und fragte mich, ob ich bis Montag die Bodenplatte wässere. Kein Problem, sagte ich. Ich komme ihm da schon entgegen und ausbeuten will ich ihn nicht.
@Jens
Bodenplattendicke ist 20 cm (nicht gerade sehr dick)
zum Misstrauen: Ich habe früher auf dem Bau gearbeitet und meine Frau war im Büro eines Baubetriebs beschäftigt. Ich kenne mich also ein bisschen aus und in meinen Augen gehört eine gesunde Portion Misstrauen zum Bauen dazu. Da gibt es Nebenabsprachen zwischen Baufirmen, Architekten, Statikern usw. so nach dem Motto, hilf du mir, so helfe ich dir auch. Nur auf meine Kosten möchte ich das nicht unbedingt haben. Bekomme ich mein Haus nach Zeichnung und Ausschreibung, bezahle ich den vereinbarten Preis, werden Positionen geändert, möchte ich auch informiert werden, welche Kosten auf mich zukommen, ob Angleichung nach oben oder unten.
Vielleicht verstehe ich das mit den Fundamenten auch nicht so richtig, aber hier gibt es ja Profis, die mich aufklären können.
Nicht böse verstehen, ich möchte nur wissen woran ich bin bevor ich mit dem Architekt und dem Bauunternehmer spreche. Nicht, dass die mir das blaue vom Himmel erzählen und ich keine Argumente habe, mit denen ich dort bestehen kann. -
Wieso
koordinationsaufwand u. Zeitverzug?
Montag entschieden für die Bodenplatte,
Dienstag Kran u. Bauwagen aufgebaut
Mittwoch Kies und einschalen (eine Schalfläche rundum)
Donnerstag Bodenplatte gegossen
Sonst:
Bagger ran holen, ausbaggern, einschalen, Eisen und Beton ins ausgebaggerte Fundament, ausschalen, neu Einschalen für Zwischenfundament (?) nochmal Eisen und Beton
Hört sich für mich nach Mehrarbeit an.
zum alten Fundament: 1,4 Meter stark und ca. 8 Meter lang (wird aber nur 3 mal auf Streifenfundamentbreite gekreuzt) ausbaggern auf Breite des Streifenfundaments (36er Wand 40-50 cm?) bei angegebener Bodenklasse von 8 (heißt glaube ich felsiger Boden)
Festpreis: Der Festpreis richtet sich nach meiner Ansicht nach der Ausschreibung, auf deren Grundlage er ausgehandelt wurde. Ändert sich eine Position (Preislich auch nach beiden Seiten) müsste der Festpreis dementsprechend angepasst werden. Mich macht nur stutzig, dass niemand über diese Änderung ein Wort verloren hat. Es hieß nur: Wir machen jetzt eine Grundplatte statt Streifenfundament.
Ersparnis gönnen: Ich gönne ihm die Ersparnis, wenn ich anderswo fairer von ihm behandelt werde, wie sie sagen. Nur bei solchen Ersparnissen möchte ich doch wenigstens informiert werden. Er rief mich gestern an und fragte mich, ob ich bis Montag die Bodenplatte wässere. Kein Problem, sagte ich. Ich komme ihm da schon entgegen und ausbeuten will ich ihn nicht.
@Jens
Bodenplattendicke ist 20 cm (nicht gerade sehr dick)
zum Misstrauen: Ich habe früher auf dem Bau gearbeitet und meine Frau war im Büro eines Baubetriebs beschäftigt. Ich kenne mich also ein bisschen aus und in meinen Augen gehört eine gesunde Portion Misstrauen zum Bauen dazu. Da gibt es Nebenabsprachen zwischen Baufirmen, Architekten, Statikern usw. so nach dem Motto, hilf du mir, so helfe ich dir auch. Nur auf meine Kosten möchte ich das nicht unbedingt haben. Bekomme ich mein Haus nach Zeichnung und Ausschreibung, bezahle ich den vereinbarten Preis, werden Positionen geändert, möchte ich auch informiert werden, welche Kosten auf mich zukommen, ob Angleichung nach oben oder unten.
Vielleicht verstehe ich das mit den Fundamenten auch nicht so richtig, aber hier gibt es ja Profis, die mich aufklären können.
Nicht böse verstehen, ich möchte nur wissen woran ich bin bevor ich mit dem Architekt und dem Bauunternehmer spreche. Nicht, dass die mir das blaue vom Himmel erzählen und ich keine Argumente habe, mit denen ich dort bestehen kann. -
von felsigem Boden
habe ich Null Ahnung - also scheint keine frostschürze von nöten. 20 cm reichen bei der Bodenbeschaffenheit also auch. war die Bodenbeschaffenheit net klar vorher (bodengutachten)?
mal ehrlich - ich denke noch immer das sich das in etwa ausgleicht. schon allein die Experten vor Ort - die sich das angesehen haben - die Änderung der Statik usw. - sind doch auch kosten!
MfG
jens -
Was mich
sehr stutzig gemacht hat, war, dass die Änderung auf Bodenplatte innerhalb von 10 Minuten abgesprochen war. Der Architekt und der Bauunternehmer waren bereits vor Ort, der Statiker kam, besah sich das alte Fundament und sagte, da können wir auch eine 20er Bodenplatte machen. 2 Minuten später war er wieder verschwunden und alles war klar, zumindest bei Architekt und BU. Ich stand da und wusste nicht recht, was ich sagen sollte. Gedacht habe ich mir nur, da hast du keine Ahnung von und was die da machen, wird schon richtig sein. Überlegt habe ich dann erst, als mir von einem Bekannten gesagt wurde, dass die Bodenplatte billiger ist als ein Streifenfundament.
Vielleicht noch als Erklärung:
Wir haben beim Bauunternehmer glaube ich einen sehr guten Preis ausgehandelt, da sich 2 Bauunternehmer um unser Objekt unterboten haben (schlechte Auftragslage). Da sich Bauunternehmer und Architekt kennen und oft zusammen arbeiten, könnte es ja auch so kommen, dass bestimmte Positionen der Ausschreibung gegen günstigere Varianten getauscht werden um noch genügend Gewinn für den Bauunternehmer zu erwirtschaften.
Ich gehe zwar nicht davon aus, gehört habe ich von solchen Fällen aber schon genug und ich möchte nicht, dass ich erst dann aufwache, wenn es zu spät ist. -
marco
ist doch klar das Erfahrung schult - sicherlich sind bauleute mit Erfahrung innerhalb von Minuten in der Lage Alternativen zu entwickeln. auslöser war doch aber das vorgefundene Fundament. wäre es dir denn lieber die hätten das rausagewerkelt und dir die Rechnung präsentiert? der Statiker wird dennoch (dazu ist er verpflichtet) in seinem kämmerlein nochmals rechnen. hör nicht immer auf bekannte! diese ratgeber haben schon so manche Stimmung am bau verursacht. das kann Halbwissen - Unwissen - guter Wille und blödes gequatsche sein.
MfG
jens -
Halbwissen
Ich denke mal Jens hat Recht, Halbwissen von "guten Bekannten", nach dem Motto mein Schwager kennt einen der Maurer ist, stiftet nur Verwirrung.
Warum sollte denn ein Fundament unter einer Kellersohle
70-100 cm tief und bewehrt sein?
Neue Variante, mal angenommen die Platte ist 10x10 m groß und 20 cm stark und bewehrt mit Baustahlgewebe
Q 221 oben und unten, macht 20 m³ Beton und ca. 0,7 to Betonstahl liefern und verlegen.
Ursprungsvariante, Annahme Streifenfundamente 40/40 ringsum und einmal in der Mitte quer, Betonsohle unbewehrt 15 cm stark, macht ebenfalls 20 m³ Beton minderer Güte und Bodenaushub
25/40 cm/m im Zuge des Baugrubenaushubs.
Übrige Randbedingungen, Randschalungsschalung, Betonierung in einem Zuge, etc. mögen gleich sein.
Was ist nun teurer in der Herstellung? Selber überlegen! -
Galle
kommt mir hoch, wenn ich hier zwischen den Zeilen lese:
Er gibt offen zu, dass er keine Ahnung hat und ist trotzdem stolz auf den ausgehandelten Preis!
Gegenfrage:
Ich könnte ein Stück für 26 € bekommen, soll ich zuschlagen?
Erinnert mich an die glasierten Dachziegel:Das sind nuneinmal die Nachteile aus dem Wunsch nach dem Festpreis. Deine Zweifel könnten jetzt bei jedem Arbeitsgang kommen! Als Gegenmittel haben sich AWGHs etabliert. Lass Dir welche spritzen!
-
@ JDB was soll denn dieser Kommentar? Ich ...
@ JDB
was soll denn dieser Kommentar?
Ich suche in diesem Forum Hilfe zu meiner Frage nach den Kosten für Streifenfundament und Bodenplatte. Bisher konnte ich mit jeder Meinung etwas anfangen, mit deiner jedoch nicht. Wenn du nichts vernünftiges zu dem Thema beitragen kannst, solltest du lieber deine Tastatur im Zaum halten und dich nicht äußern. Wie ich oben schon geschrieben habe, kenne ich mich mit Fundamenten nicht aus. Deshalb ja auch meine Frage an dieser Stelle.
Des weiteren schreibst du, dass meine Zweifel jetzt bei jedem Arbeitsgang kommen können. Meine Zweifel (bezüglich der Kosten) kommen nur bei den Arbeitsgängen, welche in der Ausschreibung nicht bzw. in anderer Art und Weise enthalten sind.
Vorsicht und Misstrauen sind nach meiner Einschätzung für jemanden, der sein erstes Haus baut, durchaus angebracht. Natürlich sollte das Vertrauen zu den Architekten, Bauarbeitern usw. darunter nicht leiden und tut es bei mir auch nicht. Das eine schließt in meinen Augen das andere aber nicht aus. Ich gehe davon aus, dass ich auf dieser Seite richtig bin und mir hier zu den Themen, welche mir nicht so geläufig sind, Meinungen von Leuten einholen kann, die davon Ahnung haben. Ich hoffe, dass dies keine Fehleinschätzung ist.
Im übrigen solltest du nicht soviel zwischen den Zeilen lesen, sondern deine heiligen Weisheiten den "Ahnungslosen" mitteilen und zwar bezogen auf die Fragen, die diese stellen. Das hätte mir sicherlich mehr geholfen als die Sprüche aus deiner Antwort. -
JDB ruft in der Wüste,
aber hören tun ihn nur die in den Brunnen Geplumpsten. Insofern hast du recht, Marco, JDBs Sprüche helfen Dir auf deinem Pfad nicht weiter. AWG-Hormone sind eben leider nicht nebenwirkungsfrei.
I. Simon
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Streifenfundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenaustausch
- … Kommt mir irgendwann die Bodenplatte hoch (ca. 20 cm Dicke geplant. …
- … Die Streifenfundamente? Wo kommen die hin? Auch außenherum? …
- … Moin moin. Streifenfundament soll mit ins ... …
- … Moin moin. Streifenfundament soll mit ins ... …
- … Moin moin. Streifenfundament soll mit ins RCL rein. Soll setlich mit Perimeter gedämmt …
- … werden und die Bodenplatte ebenso. MfG …
- … Sodann ich das richtig verstanden habe. Dann kann der Frost doch gar nicht erst unter die Bodenplatte gelangen. …
- … Fundamente außen herum laufen, also denn dann umlaufen der Außenkante der Bodenplatte, dann kann der Frost doch gar nicht erst unter die Bodenplatte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Die Fundamentstreifen der Bodenplatte sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein …
- … Streifenfundamente als auch über eine Fundamentplatte erfolgen. …
- … Der Einbau einer kapillarbrechenden Schicht unter der Bodenplatte wird empfohlen. Für den …
- … Also auf jeden Fall eine Abnahme verweigern. Wenn möglich muss die Bodenplatte wieder raus und nach Bodengutachten neu gemacht werden. Lassen Sie sich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Streifenfundament ohne Aushub
- … Streifenfundament ohne Aushub …
- … Kann man die vom Statiker berechneten Streifenfundamente als …
- … Streifenfundamente in der Regel b/d 70/50 unbewehrt berechnet. …
- … Es geht einfach darum, ob man für Streifenfundamente Aufgrund …
- … Du hast also glatt ausgekoffert und willst dann die Streifenfundamente betonieren und dazwischen die Bodenplatte und die Wände haben dann weiter …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU …
- … wie rum wird die Noppenbahn las Trennlage unter Bodenplatte verlegt? …
- … Der Beton der Bodenplatte soll 20 cm stark sein (WU-Beton) …
- … 1. Gegenfrage: Reden wir über einen WU-Beton-Keller oder über die Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFHAbk.? …
- … Bodenplatte wohl 250 mm dick sein (WU-Beton-Richtlinie). …
- … die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus der Bodenplatte zu schützen. Das ist dann in den meisten Fällen genug an …
- … Dass die Noppenbahn nur zwischen den Streifenfundamenten verlegt wurde, ist richtig. Bei den Fundamenten handelt es sich …
- … sicherlich sowieso nicht um Streifenfundamente, sondern um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur vor Unterspülung und Unterfrierungen der Ecken und Ränder). …
- … Dies bedeutet, dass die Betonage Ihrer Bodenplatte als Betonage der Bodenplatte gegen Erdreich zählt. …
- … Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist das Vorhaltemaß (die Betondeckung) um 5 cm zu erhöhen. Dies bedeutet sodann, wenn die Bodenplatte - sodann Sie auf tragenden Fundamenten aufliegt - beispielsweise nur …
- … mindestens aber um 2 cm - erhöht werden. Dann wäre die Bodenplattedicke anhand dem vorgenannten Beispiel 16 cm dick. …
- … Dabei ist es unerheblich um welche Art von Bauteil Bodenplatte - wasserundurchlässig oder nicht oder weiße Wanne oder nicht etc.) - …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine ... …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine Fertighalle erstellt, vom Architekten ausgeschrieben wurde eine Frostschürze 0,30x0,80 …
- … sowie für Einzelfundamte für die Träger von 1,80x1,80x1,50 und eine Bodenplatte auf Trennlage (Noppenbahn) Stärke 0,20 m. …
- … ausgeschrieben. Auf die Bodenplatte kommt kein Estrich, soll so bleiben wie Sie ist. Wird mit Stapler befahren und Regale aufgestellt. …
- … Ausgeschrieben hat Sie für die Arbeiten lediglich eine Bodenplatte …
- … Jetzt wurde die Bodenplatte geschüttet, auf die Noppenbahn mit entsprechender Bewehrung und Abstandhalter einschl. Diesta. …
- … was ich beschrieben habe gilt für alle Bodenplatten. …
- … Die Frage ist, wie dick die Bodenplatte denn nach der …
- … ihm nur die Ausschreibung vorgelegt wurde, nicht erahnen, wie dick die Bodenplatte denn nun dann schlussendlich entsprechend der statischen Berechnung sein oder werden …
- … muss. Denkbar wäre ja auch, dass die Bodenplatte nur 15 cm dick sein muss und in den ausgeschriebenen 20 cm schon bereits die Erhöhung des Vorhaltemaßes entsprechend berücksichtigt ist, was sodann in der Betondeckung in der statischen Berechnung schon bereits berücksichtigt worden sein müsste. Hier läutert ein Blick in die statische Berechnung bzw. besser in die Bewehrungspläne. Dort ist meist oberhalb der Legende angegeben, welches Maß als Betondeckung eingehalten werden muss. In Ihrem Fall können dies denn dann schlussendlich nicht nur 3,5 oder 5 cm sein, sondern erheblich mehr (7,5 oder 8,5 cm beispielsweise, dies jedenfalls für die Betondeckung unten), sodann die sicherlich von Ihnen oder Ihrem Architekten stammende Ausschreibung korrekt gewesen wäre. Selbiges gilt selbstverständlich für die Fundamente auch. Insofern wird wohl sehr wahrscheinlich davon auszugehen sein dürfen, dass die Ausschreibung ggf. sicherlich schon mangelbehaftet ist. Abstandhalter beispielsweise müssten ja zweierlei ausgeschrieben werden. So z.B. Schlangenböcke 7 cm für drunter, unter die erste Bewehrungslage und (je Nachbetondeckung oben) 10 cm oder 12 cm zum Einbau auf die untere Bewehrungslage um die obere Bewehrungslage darauf zu verlegen und tragen zu können. …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der Bodenplatte nach der Betonage hinreichend verlässlich vorhersehen zu können, müssten Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilferuf Tragfähigkeit Betondecke Garagenkeller
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu wenig Stahl in Bodenplatte!
- … Zu wenig Stahl in Bodenplatte! …
- … wir befinden uns im Bau unseres Einfamilienhauses (Bergheim, NRW). Kurz vor der Abnahme der Bodenplatte ist uns aufgefallen, dass die erfolderliche Menge an Stahl (Erdbebenzone …
- … 2) nicht eingebracht wurde. Soll heißen, in den Drahtkörben in den Streifenfundamenten wurden anstatt 2 Bewehrungsstangen unten UND oben nur unten welche …
- … 2. Bodenplatte direkt wieder wegstemmen lassen und Neubauten. …
- … die Bodenplatte nicht ordnungsgemäß fertiggestellt wurde und das etwaige Folgeschäden dauerhaft zu seinen Lasten gehen. (Wobei ein Unternehmer sowas eher nicht unterschreiben würde und ich weiß auch nicht ob ich damit leben könnte) …
- … Bodenplatte wegstemmen lassen ist m.E. die richtige Lösung ... wenn vorher …
- … Bodenplatte auf Bodenplatte! …
- … ein Messfehler unterlaufen und sämtliche Streifenfundamente unter den tragenden Innenwänden waren um 1,20 m versetzt neben den Wänden ..., und das ganze bei 15 cm starker, nicht tragender Bodenplatte, die nur konstruktiv bewehrt war. …
- … eine zweite, tragenend ausgebildete Bodenplatte auf die erste Bodenplatte zu betonieren, was der Statiker dann auch umgesetzt hat. Das funktioniert aber nur, wenn man noch genug Reserven bei der Höhe der maximalen Einfamilienhaus bzw. Gebäudehöhe (Wandfläche-Abstandsflächen) hat. Im damaligen Fall ging es. Sicher ist diese Lösung um ein Vielfaches weniger kostspielig gewesen als die Bodenplatte abzubrechen ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Fehler?
- … vor) Auf dem zu bebauenden Platz stand ein normales Haus mit Bodenplatte ohne Fundament. Folgendes ist passiert: Der Aushub brachte riesige Felsen zum …
- … gefordert. Jetzt sollen wir, obwohl das Haus auf Fels gebaut wird, Streifenfundamente mit 45 cm Tiefe setzen, eine Bodenplatte reicht nicht aus. Die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser?
- … Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser? …
- … Geplant war eine Stahlbetonbodenplatte mit 25 cm Stärke (auf einer ca. 15 cm starken …
- … Vom Bauträger kam daher der Vorschlag sicherheitshalber die Stahlbetonbodenplatte 30 cm stark zu errichten. …
- … Frage: Wie stark sollte die Stahlbetonbodenplatte sein, damit Schäden durch Grundwasser beim Fundament weitestgehend ausgeschlossen werden können …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Streifenfundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Streifenfundament" oder verwandten Themen zu finden.