Guten Tag!
Unser Architekt hat uns eine 3/4 gewendelte Stahlbetontreppe mit 30x30 cm Treppenauge eingebaut.
Hierzu ein paar grundsätzliche Fragen:
a) Wo bzw. wie wird die Lauflinie festgelegt?
Unser Planer hat die Lauflinie als drei Geraden angelegt,
die er rd. 3/4 von der Stufen-Innenseite (nicht von der
Mitte des Treppenauges) nach außen geschoben hat.
b) Verändert ein Handlauf die Lauflinie?
Lt. Architekt beeinflusst der aufgesetzte und nicht nach
innen gekippte Handlauf die Lauflinie negativ, da der
"Treppengänger" so dichter am Treppenauge und nicht in der
angedachten "Ideal-Lauflinie" geht.
c) In wieweit ist der Treppenbeleag relevant für die
Konzipierung der Treppe?
Ursprünglich waren als Treppenbelag Fliesen angedacht. Die
Treppe sollte dann jedoch mit Holzbelag ausgeführt werden.
Aus diesem Grund waren laut Planer massive Stemmarbeiten an
der Treppe erforderlich.
d) Lt. Architekt ist die DINAbk. für Treppenbau im Einfamilienhaus-Bereich keine
Vorschrift. Ist das richtig?
Vielen Dank für Ihre Antworten
Stefen
Fragen zur Wendeltreppe
BAU-Forum: Neubau
Fragen zur Wendeltreppe
-
Antworten zu Wendeltreppe
Hallo Stefen,
Antworten zu Ihren Fragen finden Sie in der DINAbk. 18065 Gebäudetreppen, Definitionen Messregeln Hauptmaße.
Zu a)
9 Gehbereich, Lauflinie bei gewendelten Läufen
9.1 Bei nutzbaren Treppenlaufbreiten bis 100 cm (siehe Bilder 9 bis 14) hat der Gehbereich eine Breite von 2/10 der nutzbaren Treppenlaufbreite und liegt im Mittelbereich der Treppen.
Die Krümmungsradien der Begrenzungslinien des Gehbereiches müssen mindestens 30 cm betragen.
Zu b)
Die Lauflinie wird in der Regel durch die Handkaufform nicht beeinflusst.
Zu c)
Der Treppenbelag ist bei einer Betontreppe immer relevant zu dem Treppenbelag. Holzstufen benötigen auf Grund der Materialstärke in der Regel mehr Höhenraum zum Beton.
Zu d)
DIN 18065
1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt die Definitionen, die Messregeln und Hauptmaße für Treppen im Bauwesen fest. Während die Begriffe und Messregeln allgemein für das Bauwesen gelten, bezieht sich die Festlegung der Hauptmaße nur auf Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht
Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Diese Norm bezieht sich damit ausdrücklich auf die 16 Landesbauordnungen (LBOAbk.), die auf der Grundlage der Musterbauordnung (MBO) ab 1994 novelliert wurden.
Die Norm gilt nicht für einschiebbare Treppen (siehe hierzu DIN 4570 ) und nicht für Rolltreppen/Fahrtreppen (siehe MBO (1997) § 31 Absatz 2) sowie nicht für Freitreppen im Gelände.
Die Norm gilt werkstoffunabhängig für Treppen aus beliebigen Baustoffen und deren Kombinationen und für beliebige Bauarten, z.B. für Tragbolzentreppen nach DIN 18069.
Sie gilt jedoch nicht für Treppen aus Stahl nach DIN 24530, da diese nicht Treppen des Bauwesens regelt.
Die Einhaltung der Festlegungen in dieser Norm stellt sicher, dass die grundsätzlichen, die Treppen betreffenden Anforderungen (der Gesetzgeber) in den Bauordnungen erfüllt werden. Dies betrifft die sichere Begehbarkeit der Treppen im Regelfall der alltäglichen Benutzung ebenso wie die sichere Benutzung der Treppe als Teil des "ersten Rettungsweges" im Brandfall ...
Mit freundlichen Grüßen -
Krümmungsradien?
Hallo Herr Schrage,
vielen Dank für Ihre umfassende Antwort und die damit verbundene Mühe.
Wie habe ich die Krümmungsradien zu verstehen?
Unser Architekt hat die Lauflinien als Parallelen zum Mauerwerk dargestellt und vorgesehen.
Darüber hinaus verläuft diese nicht in der Stufenmitte, sondern dichter zur Wand.
Im Rahmen der Stemmarbeiten wurde nicht die Höhe, sondern die Tiefe der Stufen verringert. Können Sie da einen Zusammenhang mit dem Materialwechsel erkennen?
Vielen Dank
Stefan -
Lauflinie ...
bei Wendeltreppen ist nur hilfsweise mit einer 90 ° Ecke zulässig.
An sich ist die Lauflinie (und parallel die anderen Linien) als Kreisabschnitt zu zeichnen. Und der Kreis hat halt nen Radius.
Stemmarbeiten in der Höhe wären bei Materialwechsel erklärlich, wenn auch nicht unbedingt zulässig (Querschnitt des Treppenlaufs - der betonpallte zwischen Innenecke und Laufunterseite - könnte geschwächt werden.
An der Setzstufe (senkrechte) wohl eher unsinnig - an sonsten aber evtl. auch statisch problematisch.
Da hat wohl einer nen gepflegten Bock Geschossen und sucht nach Ausreden. -
Sorry ...
Lauflinie als Kreisabschnitt natürlich nur in den gewendelten Bereichen. -
Begriffsbestimmung
Ist es eine echte Wendeltreppe mit rundem Treppenhaus? Wie dann quadratisches Treppenauge 30/30 cm? Oder ist es eine 3x 1/4 gewendelte Treppe? -
Schwierig
Für mich als Laien ist es schwierig, die Treppe zu beschreiben.
Das Treppenhaus ist auf jedenfall rechteckig, ebenso wie das Treppenauge.
Die Treppe ist 3/4 gewendelt und hat in der Mitte ein kleines Podest.
Das Ganze wurde auch in der Tat mit einer rechteckigen Lauflinie geplant, gebogen war da nix, daher meine Frage nach dem Krümmungsradius.
Tatsächlich sind die Stufen in der Tiefe und nicht in der Höhe abgestemmt worden und merkwürdiger Weise lediglich im oberen Treppenstück.
Da wir inzwischen auf Mehrkosten, allein für die Anpassung der Treppe, das Abstemmen, das Neuverputzen und -streichen des Treppenhauses i.H.v. rd. 10 T€ sitzen geblieben sind, suche ich halt Vorabinformationen, da der Architekt versucht uns als Hauptschuldigen zu deklarieren (Wechsel Treppenbelag, Handlauf).
Aber, der Computer hatte geplant und der macht keine Fehler und im Einfamilienhausbereich ist sowieso alles egal.
Stefan -
Am besten mal
Grundrisskopie/Schnittzeichnung der Treppe hier einstellen (oder per E-Mail schicken). -
Wirklich schwierig
Hallo Stefan,
ich habe versucht an Hand Ihrer Beschreibung zu Antworten.
Ebenso wohl auch die "Mitantworter" die ich hiermit herzlich Grüße.
Jedenfalls erscheint mir das Ganze nicht stimmig.
Wenn das ganze auf einen Streit hinauslaufen sollte ist es für eine Beurteilung der Sachlage unandingbar den genauen Sachverhalt und die Örtlichkeit zu kennen.
Freundliche Grüße -
Grundriss
Sehr geehrte Herren,
ich schätze Ihre Unterstützung wirklich sehr und werde umgehend einen entsprechenden Grundriss zur Verfügung stellen.
Stefan -
Grundriss
Sehr geehrte Herren,
ich schätze Ihre Unterstützung wirklich sehr und werde umgehend einen entsprechenden Grundriss zur Verfügung stellen.
Stefan
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wendeltreppe, Treppe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächenberechnung Treppe/Wendeltreppe
- … Abstandsflächenberechnung Treppe/Wendeltreppe …
- … Wie wird eigentlich die Abstandsfläche einer Treppe bzw. (noch schwieriger) Wendeltreppe in Bayern berechnet? In meinem …
- … Maßgebliche Höhe ist die Geländerhöhe. Diese fällt zum Treppenantritt stark ab, wodurch einzelne Geländerhöhen zu betrachten wären: …
- … geradeläufigen Treppe müsste sich also eine dreiecksförmige AF (mindestens jedoch 3.00 m) ergeben. Komischerweise finde ich selbst zu geradeläufigen Treppen nichts in Kommentaren oder im Netz ... …
- … Spindeltreppe wird es schon schwieriger. Hier könnte ein Ansatz sein, die Geländerhöhen in jedem 4 tel des Wendelkreises zu bestimmen und anzutragen. Es ergibt sich eine komplizierte, schneckenförmige Abwicklung oder vereinfacht dargestellt, zwei Kreisförmige Abstandsflächen der höchsten Punkte. Die sonstigen Punkte sind in Blau als Bemaßungen eingezeichnet und lägen innerhalb der roten Kreise.. …
- … Die BOB versteht den Ansatz und würde hier gerne positiv Bescheinigen. Allerdings finden auch die keine entsprechenden Kommentare oder Rechtsprechungen, sondern meinen, dass die Höhe des höchsten Geländerpunktes (analog eines zylindrischen Körpers) kreisrund um die Außenseite der Spindeltreppe anzutragen wäre. …
- … wenig, es gibt nur wenig Ermessensspielraum. Eventuell ist es sinnvoll, die Treppe an das Hauseck zu verlegen. Die Berechnung muss sowieso jemand vornehmen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachausbau erlaubte Größe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wendeltreppe, doppelter Abzug von der Wohnfläche?
- … Wendeltreppe, doppelter Abzug von der Wohnfläche? …
- … In meinem Haus ist eine Wendeltreppe vom 1 OGAbk. zum 2 OG vorhanden. …
- … Wohnflächenberechnung gelesen, aber in keiner wird eindeutig festgelegt, wie bei einer Wendeltreppe zu Verfahren ist. …
- … Der Raum über 2 m Höhe unter der Treppe ist sehr gering. Im 2 OGAbk. habe ich über der Treppe 2 m Höhe. Wird dieser Raum nicht berücksichtigt? …
- … sind die Grundflächen von Treppen mit mehr als 3 Stufen und deren Podeste bei der Ermittlung …
- … der Grundflächen nicht zu berücksichtigen. Ob ab irgendeinem Punkt der Treppe eine Höhe von mehr als 2 m vorhanden ist, ist unerheblich. …
- … Demnach: Treppengrundfläche im EGAbk. zählt nicht mit, im DGAbk. auch nicht, …
- … denn da ist im Bereich der Treppe nur eine Deckenaussparung ohne Grundfläche vorhanden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Balkontiefe in Architekten-"Werbeanzeige" nun vom Bauordnungsamt nicht genehmigt - wer trägt Kosten/ist schuld?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alternative zu Treppenmeister
- … Alternative zu Treppenmeister …
- … bin seit längerem damit beschäftigt, eine passende Treppen für meinen Umbau zu suchen. Bis lang gefiel mir …
- … uns der Typ Buchner von Treppenmeister gut (luftige Konstruktion). …
- … Kennt jemand Alternativ-Hersteller im Raum NRW (wohne in Solingen)? Gemeint sind jedoch nicht Hersteller wie Fuchs, Kenngott o.ä., die nur konvenitonelle Treppen (Wangen, Mittelholm o.ä.) anbieten. …
- … treppen mit statisch tragendem Geländer finden Sie in NRW auch hier: …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Geländerabstand zur Wand
- … In unserem Neubau ist das Geländer der Wendeltreppe nur 3 cm von der Wand entfernt und ist laut …
- … Obergeschoss allmählich von 6 cm auf 3 cm weniger wird. Das Treppengeländer hat mich 4450 Aufpreis gekostet, da es komplett aus Edelstahl …
- … einen Fingerspalt von mind. 5 cm vor. Besteht die Möglichkeit, das Treppengeländer zu demontieren und im Bereich des Handlaufes die angrenzende Wandfläche …
- … halbrundes Betonfertigteil handelt (Innendurchmesser 2,5 m). In diesem befindet sich die Treppe und der Handlauf. …
- … Abstand zur Wand vergrößern. Das Problem ist dann nur das der Treppenhersteller Kenngott der Meinung ist das man den Radius des Treppe …
- … Sinne der Fluchtwege nach Bauordnung) anzeigen, wird sicher ein Umbau der Treppe angeordnet und die vorhandene Geländerführung nicht gestattet. Und wenn es dann …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - lichter Abstand zwischen Treppenstufen
- … lichter Abstand zwischen Treppenstufen …
- … Jedenfalls habe ich gehört, dass der Abstand von Treppenstufen, also die offene Fläche dazwischen max. 12 cm betragen …
- … die den Abstand regelt? Bei uns ist der Abstand von Oberkante Treppenstufe zu Unterkante nächsthöhere Treppenstufe 16 cm, von Geschossdecke Oberkante …
- … zu Unterkante erste Treppenstufe über 20 cm! Wenn sich meine 16 Monate alte Tochter auf den Bauch legt, würde sie durchpassen! Außerdem erwarte ich demnächst Nachwuchs, der ja dann auch irgendwann in ein paar Monaten das Rollen und/oder Robben anfängt - und dann kullert mir das Kleine dadurch und fällt auf die nach unten führende Treppe? Es kann doch nicht sein, dass ich hier gezwungen bin, …
- … Fachmannes eingeholt. Zur Abnahme hieß es nur, dass ja dann alle Treppen in aden/Württemberg falsch seien, da es sich hier um Standard …
- … treppen handeln würde. …
- … Es sind übrigens 3 Wendeltreppen in einem …
- … lichter Abstand. Also dann nicht normgerecht. Mit weniger wäre aber meine Treppe nicht realisierbar und sähe auch nicht besonders aus. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkongeländer abschneiden - Statik/ Stütze
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon aus Metall oder mauern?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wendeltreppe, Treppe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wendeltreppe, Treppe" oder verwandten Themen zu finden.