nachträgliche Dränage
BAU-Forum: Neubau
nachträgliche Dränage
Wir haben einen Neubau erworben, der allerdings ca. 2 Jahre leerstand. Das Haus ist auf einer Bodenplatte ohne Keller errichtet, der Boden ist verdichteter Lehmboden. Zudem steht das Haus an einem kleinen Hang. Erst jetzt wird vom Bauträger eine Dränage verlegt. Ist das nicht schon zu spät? Ich meine, das Haus steht bei starkem Regen ständig im Wasser. Nach zwei Jahren sind da doch bestimmt schon Feuchtigkeitsschäden vorhanden.
-
Ääääääähhhhhhhhhhhh ...
Werter Fragestellerin
Moment mal.
Sie haben das Gebäude erworben, ohne mögliche Mängel geprüft zu haben?
Na gut, ist ja nun wohl so.
Also1) Lehmboden ist nicht verdichtungsfähig!
2) Welchen Zweck soll die Dränung haben? Vorsorge oder Erreichen eines der Abdichtung entsprechenden Lastfalls?
3) Ein bestehendes Haus nachträglich für eine Dränung wieder freischachten ist gerade bei Hanglagen nicht unbedingt ganz ohne. Schlimmstenfalls droht ein Grundbruch.
Schnellstens einen Baufachmann ran holen, der die evtl. Mängel feststellt, die Art und Güte der Abdichtung prüft und die Schachtarbeiten beurteilt. -
Drainage
Danke für die Antwort.
Wir haben das Haus schon auf Mängel geprüft. Die Drainage war aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig und wurde uns vom Bauträger quasi als "die brauchen sie nicht bekommen sie aber gratis - sosind wir" verkauft. Wegen anderer Mängel haben wir dann aber einen Gutachter beauftragt, der empfand die Drainage als höchst zweifelhaft (30 cm tief, Drainage mit Kokos) und beaufsichtigt jetzt auch die verbesserte Umsetzung durch den Bauträger. Was uns dieser Gutachter aber auch nicht beantworten konnte: Muss nicht der Bauträger bei vorliegen von Lehmboden und abschüssigem Boden zum Haus hin (Hang ist übertrieben), bereits bei der Erstellung des Hauses geeignete Maßnahmen treffen, statt einfach das Fundament in diese Noppenplane zu packen? Jedenfalls haben wir erst jetzt erfahren, dass das Haus während des Leerstandes manchmal weit über das Fundament hinaus im Wasser stand (und da ist Porenbeton verbaut). Aktuelle Feuchtigkeitsmessungen sind zwar im Grünen Bereich, aber wer weiß was da schon in der Wand steckt. Die eigentliche Frage ist also ob die Handlung des Bauträger nicht schon in der Planung fahrlässig war? -
Aaaaahhhhaaaaa ...
Also. Der Bt muss das Haus vor dem zu erwartenden Wasseranfall (Lastfall) schützen. Wie er das macht, ist seine Sache, da er ja Bauherr ist.
Aber fachgerecht muss es sein, egal was gemacht wird.
Für Drainagen gibt's eine DINAbk. (Nummer habe ich grad nicht parat). Die schreibt vor, Filtervlies (nix Kokos), Kiespackung, Rohr, Drainmatte am Haus usw.
Alos, Ihren Fachmann nochmal ran und den die Abdichtung und die Dränung beurteilen lassen.
Eins ist sicher. Ostern war schon und Weihnachten ist noch lange hin. Von daher ist für Geschenke im Augenblick Saure-Gurken-Zeit.
Ihr Bauträger schenkt Ihnen nichts, der bindet Ihnen gerade einen ausgewachsenen Grizzly auf.
Aber bitte das Wort fahrlässig ganz vorsichtig verwenden. -
Haus ohne Keller
Lässt den Beitrag doch mal genauer. Das Haus ist nicht Unterkellert, demnach zieht da wohl keine DINAbk..
Für etwas das nicht berechnet wurde kann man doch auch keine Neuverlegung verlangen. Normal ist eine Drainage am Haus ohne Keller unnötig, wenn man, wie üblich, das Gefälle vom Haus wegführt.
Gruß Jenson -
Dränage nach DIN
Ob mit oder ohne Keller. Eine Dränage ist grundsätzlich nach DINAbk. 4095 auszubilden. Da ja offensichtlich Gefälle zum Haus besteht, zudem noch aus Lehmboden macht die Dränage schon Sinn und dürfte ob der geschilderten Verhältnisse auch erforderlich sein. Somit muss diese bei Vorliegen eines Mangels auch nachgebessert werden.
Ob Schäden durch die damaligen Wasserstände entstanden sind, kann nur Ihr örtlicher Gutachter feststellen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dränage, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kanalarbeiten
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Liegt Ihr Haus hoch über dem öffentlichen Kanalsystem, so ist möglicherweise ein Absturzbauwerk …
- … einzuplanen um auf die Einleitungsebene (bestehender Hausanschluss) zu kommen. Zu starkes Gefälle beim Schmutzwasserkanal kann zu Verstopfungen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Sind die Kellerschächte an die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Bodengutachter ist kein Planer des Hauses …
- … Dränage am Kanal …
- … Die Gründung des Wohnhauses kann wie bereits erwähnt in dem anstehenden halbfesten …
- … aus gut verdichtbarem Schottermaterial einzubauen. Diese Schicht kann auch als Flächendränage dienen. …
- … Bauwerksisolierung / Dränage / Hinterfüllung …
- … funktionstüchtigen Dränage gemäß DINAbk. 4095 mit Anschluss an eine geeignete Vorflut. …
- … Wenn Drainage nicht funktioniert, dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen gegen stauendes Sickerwasser abgedichtet werden, also gegen …
- … Die Entwässerungssatzungen der Kommunen verbieten es meistens eine Dränage am Kanal anschließen zu dürfen. …
- … Dränage dürfen in der Regel nur …
- … Selbst wenn das erlaubt wäre, dann müsste außerderm die Dränage denn auch gegen Rückstau mittels einer Rückstausicherung wegen Rückstau aus dem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Felsenkeller technisch richtig Lösen
- … Ich habe vor, in Kürze mit meinem Haus zu beginnen. Mein Grundstück liegt in einer recht steilen Hanglage. …
- … Grube ist trocken, habe aber auf jeden Fall vor Hangseitig eine Dränage einzulegen. Ein Rinnsal kann sich auch nach Jahren bilden. …
- … Der Arbeitsraum zwischen Fels und Hausmauer wird sich um ca. 60 cm belaufen. Den offenen Raum …
- … Ein Dränagerohr hätte ich durch den Kellerraum geleitet und mit feinem Stahlgitter …
- … ummantelt damit keine Viecher in den Keller gelangen. Ein zweites Dränagerohr müsste dann wohl ober der Decke verlegt werden, da sich hier nun auch Wasser sammeln könnte. …
- … Feuchtigkeit, die durch die Verbindungsstelle in das Haus zieht und in anderen Räumen Schimmelbildung hervorruft. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anfüllschutz Reaktivabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … bei unserem Einfamilienhaus wurde der Sockel wie folgt ausgeführt. …
- … Bodenplatte und der Sockel aber ein Erdberührtes Teil, ich meine das Haus steht nicht auf Stelzen, …
- … es leider alles nicht. Es ist eigentlich ein Wunder, dass das Haus überhaupt halbwegs gebaut wurde da es für nichts wirklich einen Plan …
- … Sie benötigen keine Dränage, es muss nur dem entsprechenden Lastfall (neuer Begriff: Wassereinwirkungsklasse) und der …
- … Eine Dränage darf entsprechend der DINAbk. ohnehin nur verlegt werden, wenn 01.) Ihnen …
- … die Abwassersatzung gestattet, die Dränage am Kanal anzuschließen oder das dort ausdrücklich gefordert ist (was in der Häufigkeit wie ein sechser im Lotto auftritt), oder 02.) Sie die Dränage auf dem Grundstück auch verrieseln dürfen, oder 03.) Sie die …
- … Möglichkeit hätten, die Dränage in einen See, einen Bach, ein Mehr, einen Vorfluter etc. (haben Sie derartiges vor der Türe?) entwässern zu können. …
- … Du hast doch jetzt einen Sachverständigen mit der Geschichte beauftragt, der sollte in der Lage sein, dies in seinem zu erstattenden Gutachten heraus zu stellen, was ich hier beschrieben habe ( die Trovatos sind schon an der Sache dran). Andernfalls musst Du den - bestenfalls dann unverrichteter Dinge - nach Hause schicken, wenn der das nicht feststellt oder feststellen kann. …
- … der Unternehmer einhalten? VOBAbk.-Vertrag oder BGBAbk.-Vertrag, welche Vertragsformliegt denn vor? Das Haus mit dem Grundstück vom Unternehmer gekauft, oder das Grundstück vorher (von …
- … auch der Sockel SM pro eine zusätzliche Abdichtung, sofern Sie keine Dränage verlegen dürfen. …
- … Er hoft das wir das Gelände mit Gefälle vom Haus weg gemacht haben und das wir eine Drainage verlegt haben. Wenn …
- … Er hoft das wir das Gelände mit Gefälle vom Haus weg gemacht haben und das wir eine Drainage verlegt haben. …
- … Gefälle legt man natürlich immer vom Haus weg an, damit es hinterher nicht in einer nach DINAbk. 4095 dann so benannten - jedich selbst geschaffenen - Muldenlage befindet. …
- … Dürfen Sie denn eine Dränage verlegen? Anders gefragt, verlegen dürfen Sie diese natürlich, nur miss …
- … Was soll das denn heißen? Ihr Sachverständiger soll seine Hausaufgaben machen und dann können Sie agieren. Sie müssen oder sollten …
- … ja die Größe Ihrer Bude nicht, aber bei einem normalen Einfamilienwohnhaus, mit mehreren Mangelkomponenten, die dann alle nach der Reihe beschrieben werden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Literatur Holzfassade und Kelleraußenwandverkleidung
- … Nur kurz zur Ausgangslage: Unser Haus liegt an einem aufgechütteten Hang mit einer Südterrasse. Die Kellerwand der …
- … Haussüdseite liegt komplett über der Erdoberfläche und ist momentan laienhaft mit …
- … Keller zeigen sich im unteren Wandbereich Salzausblühungen. Wir würden gern eine Dränage im Außenbereich legen. Die Frage ist noch, ob denn eine zusätzliche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … Das Haus ist BJ 1956. Es wurde alles abgerissen bis auf die Grundmauern. …
- … die Außenwände dran mit der Dämmung. An dem hinteren Teil des Hauses musste der Untergrund (Bruchsteinmauer) erstmals ausgeglichen werden. Dies geschah teilweise …
- … Worüber Sie sich aber zusätzlich Gedanken machen sollten ist die Dränage (das gelbe Rohr, welches auf dem von Ihnen eingestellten Foto zu …
- … anfallende Wasser wohl kaum ordnungsgemäß und wohl kaum regelgerecht in die Dränage eingeleitet werden. …
- … Zu der derzeitigen Nutzung im Inneren des Hauses haben Sie bislang nicht so viel gesagt, was mitunter vielleicht …
- … Dass es wohl eher nicht von der Dränage kommt, davon ist wohl auszugehen, dennoch sei oder sollte doch der …
- … Hinweis auf die verlegte Dränage erlaubt gewesen sein, denn noch könnten Sie es - mit relativ …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dränage, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dränage, Haus" oder verwandten Themen zu finden.