würde mich freuen, wenn Herr Carden, Herr Thalhammer und auch andere sich meiner frage wieder annehmen. danke euch erstmal recht herzlich.
was mich momentan noch wieder stark beschäftigt, ist die erste Schicht mit Feuchtigkeitssperre. Ich habe da neulich was gesehen und wollte mal wissen ob man das so machen kann und ob das Vorteile hat.
bei einem Neubau wurde unter der ersten Schicht eine bitumbahn auf die sohle geschweißt (?) dann Mörtel und den ersten Stein, dann eine Folie natürlich in Mörtel, Stein, z - Folie usw ...
kann man das ohne Probleme machen das man anstatt einer r 500 oder g 200 dd direkt auf die sohle eine bitumschweißbahn klebt/schweißt? Vorteile / Nachteile? oder besser Mörtel r 500 o.g. 200 dd Mörtel erste steinlage r 500 usw.
freue mich auf Antwort.
eine Frage zur Feuchtigkeitssperre ...
BAU-Forum: Neubau
eine Frage zur Feuchtigkeitssperre ...
-
Klares Nein.
1. Es gehört keine Schweißbahn in das Mauerwerk. Diese haben die Eigenschaft unter Druck Viskos zu werden und wie Gleitlager zu fungieren. Es gibt Schadensberichte über Schweißbahnen in Verblendmauerwerk, welche zu einen Abgleiten eben dieser in Folge von Thermischen Längenänderungen der Verblendschale und Viskosität der belasteten Schweißbahn geführt hat.
2. Auch ein aufflammen (Schweißen) einer G200DD oder ähnlichen Bahn ist nach DINAbk. nicht zulässig. Die Bahn würde hierdurch in Ihrer Stärke gemindert. Eine Dichtigkeit nicht Sichergestellt. Unebenheiten würden sich durch die Bahn durchdrücken, welches wiederum zu Undichtigkeiten führen würde. Es dürften maximal die Stöße geklebt werden. Ist aber bei Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit und / oder als Dampfbremse nicht Notwendig.
3. Eine Folie (Bahn) auch auf der ersten Schicht mag Sinnvoll erscheinen. Ich halte dem aber entgegen - Wofür. Wenn die erste Bahn oder deren Anschlüsse undicht sind, habe ich eine nasse erste Schicht, idR. dann 25 cm Hoch. Da ich dieses nicht haben möchte, benötige ich auch keine Bahn auf der ersten Schicht, sondern ein funktionsfähiges Abdichtungskonzept der gesamten Konstruktion.
4. Die Z-Folie (wie schon öfters geschrieben, ein unglückliches Wort), legen wir gar nicht mehr in irgendwelche Schichten mit ein. Ersten funktioniert dieses nicht wirklich bei geklebten Steinen, zweitens überleben die Folien die Bauzeit selten Makellos. Besser ist es, die Folie als L-Sperre, bis hinter der Dämmung die Wand hoch auszubilden und dann bis Vorderkante Verblendung (hier bitte auch nach Fertigstellung Sichtbar) unter Verklebung aller Stöße, auszuführen.
Aber bei so vielen Unklarheiten in Sachen Sperrungen, wo bleiben da die Antworten Ihres Planers, Bauleiters? -
PS:
Richtigen - Sinnvollen Art der Sperrung ist ein Abendfüllendes Thema. Die Meisten Häuser welche ich begutachtet habe, zeigten hier Mängel auf.
Hohlen Sie sich einen Fachmann ins Boot. -
danke wieder mal für die Antwort ...
ich muss mal ein ganz dickes Lob an Herrn Mark Carden aussprechen, ich finde es super das Sie sich soviel Zeit nehmen und die hier gestellten Fragen immer beantworten, wobei ich die anderen Experten und auch Besucher der Seiten nicht vergessen möchte, wie z.B. Herr Thalhammer ... Ein einfaches Danke an Sie alle.
Auf dass das Bauvorhaben gelingt ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeitssperre, Schicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung des WDVS-Sockels Aufgabe des Malers?
- … ungenügende Isolierung im Sockelbereich zurück zu führen, da diese (2 K-Dickbeschichtung) vertikal im erdberührten Bereich aufgetragen ist, aber des WDVSAbk. nicht …
- … Die 2 K-Dickbeschichtung habe ich eigentlich nur aufgetragen um auf Nummer sicher zu …
- … Das eine Kiesschicht vor dem Sockel ist, ist ja schon mal gut. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher dieser 4 Wandaufbauten ist vorzuziehen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel zieht Feuchtigkeit
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG Mauer als Garagenwand - vertikale Abdichtung?
- … uns ist es schon so gewesen, das wir unter der 1. Schicht Steine unser Fundament abgeklebt haben (Dachpappe). …
- … wie ist das Fundament? Die Abklebung von unten dient als Feuchtigkeitssperre. Für die Feuchtigkeit die auch von unten kommt, versteht sich. Wenn Du ein Fundament hat, das dicht ist, könntest Du es so wie es steht riskieren, jedoch wäge ab, welchen Aufwand Du jetzt hat, die eine Reihe ab zu tragen, welchen aber, wenn die fertige Garage undicht ist. …
- … Mach auf jeden Fall eine seitliche Dickschicht dran. Also mit Bitumen gegen seitliche Feuchtigkeit schützen. Ebenfalls (sicher …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mängel in Poroton T14 Mauerwerk
- … anderen ist auch die Verzahnung etwas weit auseinander. Auch eine zweite Feuchtigkeitssperre über der zweiten Ziegelreihe konnte ich nicht erkennen. Ist das ein …
- … auch keine Arbeit mit dem Überbindemaß. Distanet aufbringen, LUP drauf, Armierungsschicht mit Gewebeeinlage. Kann man heilen, aber auch verhindern. Und Poroton saugt …
- … gerettet sein, oder? Auf der obersten Brüstung ist noch einmal eine Feuchtigkeitssperre, ich dachte aber dass man dies bereits weiter unten macht. …
- … 1. Es bedarf keiner weiteren Sperrschicht, als die unter der ersten Schicht. Aber diese hier scheint …
- … oder muss es komplett erneuert werden? Auf der Brüstung ist eine Feuchtigkeitssperre allerdings ganz oben, müsste diese früher kommen? Den est muss ich …
- … Thema fehlende Abdichtung nach der 1 ten. Schicht ... nach der neuen DINAbk. ist diese Abdichtung nimmer erforderlich ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeitssperre
- … Feuchtigkeitssperre …
- … ein Teil des Erdgeschosses befindet sich in einem nicht unterkellertenn Bereich. Insgesamt liegt unter dem Erdgeschoss eine 25 cm dicke WU-Platte. Darauf befinden sich Zwischenwände, bei denen der Einbau einer Feuchtigkeitssperre vergessen wurde. Diese befinden sich in dem nicht unterkellerten Bereich. …
- … Der Architekt weigert sich, diese Feuchtigkeitssperre einzubauen, da er einerseits Angst wegen der Standfestigkeit der Wände hat, andererseits weil er darauf beharrt, dass auf WU-Platten diese nicht einzubauen seien. …
- … unterste Schicht der Poroton-Steine aussägen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeitssperre, Schicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeitssperre, Schicht" oder verwandten Themen zu finden.