Erklärungen
BAU-Forum: Neubau
Erklärungen
unser Bauunternehmer (schlüsselfertiges Bauen) hat am Dienstag mit dem Bodenaushub, etc. begonnen. Im Grunde haben wir mit dem Bau nichts weiter zu tu. Dennoch bin ich interessiert und möchte mir gerne ein wenig Hintergrundwissen aneigenen.
Gibt es im Netz eine Seite die mir (vielleicht auch an Hand von Bildern) Schritt für Schritt beschreibt wie ein Haus gebaut wird. Klingt jetzt blöd - ich weiß. Aber ich frag mich halt zum Bspw als absoluter Laie der abends mal am Bau vorbeischaut: Warum gucken da jetzt so komische Stäbe aus dem frisch betonierten Boden? Was ist das für ein Eisending was da aus der Mitte rausschaut, wofür ist es da? Wie lange muss das trocknen? Was passiert als nächstes? Wie werden die Kellerwände jetzt auf den Boden gesetzt? etc.
Ich habe schon gegoogelt aber absolut nicht das passende gefunden!
Hat jemand ein paar Tipps für Internetseiten für mich?!
Danke!
-
2 Antworten auf eine Frage
Antwort 1:
Private Bauseiten gibt es recht viele, z.T. mehr oder weniger Erklärungen aber viel kann man schon auf den Fotos sehen. Schau Dir mal folgende an (ohne Wertung!)(An dieser Stelle drücke ich Eric die Daumen, dass er irgendwann fertig wird und einziehen kann - sieht ja schon recht gut aus!)
Antwort 2:
Sie schreiben "Im Grunde haben wir mit dem Bau nichts weiter zu tu. " Falsch! Sie bezahlen das alles und wollen oder müssen damit später auch klar kommen. Überlegen Sie daher, ob Sie nicht eine professionelle Überwachung für Ihren Bauträger engagieren. Den Profi können Sie dann nebenbei auch mit Ihren Fragen löchern.
Grüße -
Sie können auch hier im Forum schauen
z.B.Ja entweder Sie machen 6 Monate Urlaub und ziehen dann ein, Mängel werden Sie dann fast keine finden, weil Tapeziert etc. Da sieht man nichts. Aber in 10 Jahren.
ODER: Sie schauen jeden Tag auf der Baustelle vorbei, durchstäbern dieses Forum von vorne bis hinten.
Oder Sie suchen sich einen unabhängigen Baubegleiter, den SIE BEZAHLEN, der aber dann auch für SIE Arbeitet.
Der Kostet. Aber könnte ein vielfaches des Betrags wieder einsparen.
Kurzum; Es kann gutgehen. Muss aber nicht immer, sonst gäbe es dieses Forum nicht.
Viel Erfolg. -
sorry, Link falsch
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erklärung, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe von waterkotte oder Hautec?
- … M.E. ist die Hautec-Lösung über eine separate Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Rücklauf-WP (große Pumpe bleibt dann im Sommer aus) irgendwie eleganter …
- … die Erklärung zu dem Waterkotte-Produkt sind anscheinend irgendwie auf der Strecke geblieben ... …
- … Waterkotte empfiehlt selber auch keinen Pufferspeicher bei Fußbodenheizung (FBHAbk.), das muss dann wohl der Handwerker empfohlen haben. Ich würde auch von einem Pufferspeicher abraten, egal welcher Hersteller. …
- … Einzelraumregelung empfehlen wir auch nicht, die Anlage reguliert sich selber! Wichtig ist aber, dass die Fußbodenheizung (FBH) vernünftig dimensioniert wurde! …
- … Falsch ist die Erklärung zur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?
- … Zubehör, Rohrleitungsbau und Brauchwasserherstellung), die alle so bei 14000-15000 liegen (Fußbodenheizung ca. 14000 EURO). …
- … sind die Preise ein wenig heftig ... 14 kEuro für Fußbodenheizung ... …
- … richtige Heizsystem vorausgegetzt. Somit für WP nur Flächenheizungen, egal, ob auf Boden, Decke oder Wand. Max. Vorlauftemperatur 45 °C, besser 35 °C (kaum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet Fachleute gefragt
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Geplant war eine Fläche von ca. 230 m² ausschließlich mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu heizen, aber durch die Trägheit der Fußboden …
- … mit Solar heizen eigentlich nicht viel bringt, wenn nicht rein Fußbodenheizung (FBHAbk.) geplant ist, bin ich jetzt irgendwie ratlos? Etwas verwirrend …
- … geworden - hoffe aber dennoch auf zahlreiche Erklärungen. …
- … Natürlich arbeiten die Kollektoren umso effektiver, je weniger Vorlauftemperatur Dein Heizsystem benötigt. Da bietet sich natürlich Fußbodenheizung (FBHAbk.)/WH an. Kannst aber auch Niedertemperaturradiatoren verwenden. Oder …
- … Wasser für die Radiatoren entnehmen, weiter unten das für die Fußbodenheizung (FBHAbk.). Dein Installateur sollte sich aber schon etwas auskennen, damit …
- … wurde sogar die Heizleistung ausschließlich solar betrieben. Wir haben keine Fußbodenheizung (FBHAbk.), sondern normale Wandheizkörper. …
- … ob die Schlafzimmer, der Ofenaufstellraum und der Keller überhaupt mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Heizkörpern ausgestattet werden müssen. Wir haben ein Passivhaus: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schallentkopplung Pelletsschnecke Konkretes?
- … noch nicht gesehen) soll drumherum, vermutlich an allen Berührungspunkten mit Mauerwerk, Boden und der obligatorischen Schräge im Pelletsraum z.B. Moosgummi eingebracht werden. …
- … gesehen habe, aber zum jetzigen Zeitpunkt bin ich erstmal noch auf Erklärungen theoretischer Art angewiesen. …
- … vornehmen? oder MUSS ich bereits im Vorfeld z.B. den Mauerdurchlass, den Bodenbereich, wo die Schnecke aufliegt usw ... behandeln ? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … kurz zur Erklärung. Durch die Fußbodenheizung läuft nicht warmes Wasser, sondern das …
- … Hier erst mal eine Erklärungsfrage zum Bild 9 Die Gesamtkonfiguration der Anlage : Dort ist …
- … die irgendwo außerhalb des warmen Hauses eine Betonplatte abkühlt. (Den Kellerboden im warmen Haus wird man ja wohl nicht auskühlen wollen.) …
- … und eine Leistungsangabe durch den Hersteller ist nicht möglich. Eine CEAbk.-Konformitätserklärung genauso wenig. …
- … muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher in die Fußbodenheizung (wie beim …
- … Herr Langbei aber scheinbar noch nicht verstanden, mit dem im Fußboden zirkulierendem Kältemittel sind Sie doch immer auf die Wärmepumpe angewiesen. …
- … gearbeitet. Es wird unterschiedliche Heizkreise geben, wie bei einer klassischen Fußbodenheiizung auch, das Prinzip ist das selbe. Lediglich die kreisel-Pumpe der …
- … muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher in die Fußbodenheizung (wie beim …
- … Wärme aus dem Solarkollektor in Wasserwärme, die direkt in die Fußbodenheizung (FBHAbk.) einfliessen kann (oder in den Puffer kommt). …
- … Temperaturen über 40 Grad benötigt werden, um warmes Brauchwasser und Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Heizungswasser bereitzustellen. Nur derartig hohe Temperaturen sind vom Solarkollektor nicht …
- … Grad warmes Wasser 500-100 Liter) dazu zu nutzen, um eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit dieser Wärme zu versorgen. Dies funkt leider nur …
- … 60 Grad anheben kann, welches dann sehr wohl für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und als Brauchwasser nutzbar ist. …
- … es mit einer WP nicht gleichzeitig möglich ist, die Betonkernaktivierung / Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei 30 Grad zu betreiben und gleichzeitig warmes Brauchwasser …
- … hat das System der Bauteilaktivierung zur Heizung und Kühlung über massive Bodenplatten und Decken mittlerweile auch …
- … System gerne verstehen. Wir wollen für unseren Neubau ein wassergeführtes Fussbodenheizungssystem einbauen - ist das auch schon eine Art thermische Bauteilaktivierung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … als Wärmequelle angeboten. Jedes beliebige Heizsystem kann damit betrieben werden (Fußbodenheizung, Wandheizung, Radiatorenheizung, Gebläsekonvektoren, Heizregister in Zuluftleitung, Mehrzweckspeicher, Warmwasserbereiter). Dabei kann …
- … Regelung einstellen kann, lässt etwas zu wünschen übrig - speziell die Erklärung über die Abtautemperatur. Das Gerät schaltet mir zu oft auf Abtauen …
- … Verluste, auf der Heizungsseite kann man direkt auf den z.B. Fußbodenheizkreis gehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Druckprobleme bei Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- … Die Anschaffung incl. Bohrungen (53 u. 58 m) und kompletter Fußbodenheizung über die gesamten 240 m² (incl. Garage) hat uns 1996 …
- … Bud., Viessm., usw ) die WP nicht lieben, bedarf keiner weiteren Erklärung, aber auch diejenigen, die sie lieben sollten, haben Sie eher stiefmütterlich …
- … das Baubudget beträchtlich. 2. Unsicherheit: Ist ein jahrzehntelanger unproblematischer Betrieb des Bodenabsorbers möglich? (immerhin: wenn das Teil der Anlage kaputt ist, ist …
- … - Gas-Brennwertheizung mit Fußbodenheizung: ca. 35 TDM …
- … - Luft-Wasser-WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.): …
- … - Sole-Wasser-WP samt Bohrung und Fußbodenheizung (FBHAbk.): ca. 60 TDM …
- … Wir haben diese Wärmepumpe eingebaut, da sie für uns eine wirkliche Alternative darstellt. Die Kosten der gesamten Heizungsanlage betrugen incl. zusätzlicher Bodenisolierung ca. 50.000 DM. Wir haben dem damals die Kosten …
- … Dadurch kostet eine Ölheizung für ein Haus unserer Größenordnung (incl. Fußbodenheizung) ca. DM 40.000. …
- … (gesamt ca. 100 m). Hinzu kommen natürlich Radiator, Konvektor- oder Fußbodenheizung je nach örtlichen Gegebenheiten (am wirtschaftlichsten ist hierbei die Fuß …
- … bodenheizung). …
- … (Stichwort Flächenheizung: Fußbodenheizung / Wandheizung) …
- … Warmwasserbereitung bereitet das größte Problem. Wenn man wirklich nur eine Fußbodenheizung betreiben möchte (dafür reicht aber die Heizleistung einer WP im …
- … Nur Gas mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) und Gasanschluss: 37 TDM …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) u. Gasanschluss: 41 TDM …
- … Gas mit Solar und Fußbodenheizung (FBH) und Gasanschluss: 47 TDM …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neuere / langfristige Erfahrungen zu Erdwärme?
- … heute als privater Bauherr eine solche Heizung nicht mehr installieren. Zur Erklärung der erhöhten Kosten: Wärmepumpe inkl. …
- … insgesamt ca. 22.000,- DM plus erhöhte Aufwendung durch Beschränkung auf Fußbodenheizung in großzügigerer Dimensionierung (max. garantierte Vorlauftemperatur von 40 °C!). …
- … an. Die Vorlauftemperaturen von Fußbodenheizung (FBHAbk.) in NEG Häusern liegt nach heutigen …
- … wir haben eine Wärmepumpe verbunden mit einer Fußbodenheizung für ein Haus von ca. 185 m² Wohnfläche über 2 …
- … die Möglichkeit einer Wärmepumpenheizung aufgezeigt. Für diese Heizung incl. kompletter Fußbodenheizung, Wärmepumpe, 2 Bohrlöchern (52 und 57 Meter tief) sowie Warmwasserbehälter …
- … strikt ist wie man meint. Die Außentemperatur ist nicht die einzige Erklärungsgröße für den Wärmebedarf Wins Sonne und Nutzer spielen eine gewisse …
- … So rechne ich eine Fußbodenheizung nicht zu den Dingen die etwas mit der Wärmepumpe zu …
- … tun haben, Fußbodenheizungen sind üblicherweise ein Komfortmerkmal, sie passen halt gut zur Wärmepumpe, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erklärung, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erklärung, Boden" oder verwandten Themen zu finden.
