Hallo Experten,
zurzeit sind wir beim Bau eines Einfamilienhaus in Eigenregie. Wir wollen dieses Jahr noch das Dachgeschoss fertigstellen. Leider wurden Temperaturen von -3 ° bis +2 ° vorausgesagt. Laut Verarbeitungshinweis kann man den Dünnbettkleber bis +5 ° verarbeiten. Kann man trotz dieser Temperaturunterschiede noch mit den Arbeiten fortfahren. Wenn ja, welche Schutzmaßnahmen sind ggf. für das Mauerwerk notwendig?
Danke für Eure Ratschläge.
Porotonsteine kleben, bis zu welchen Temperaturen?
BAU-Forum: Neubau
Porotonsteine kleben, bis zu welchen Temperaturen?
-
Folgeschäden vermeiden
Wenn die Temperatur von +5 °C unterschritten wird, ist es nicht ratsam, die Arbeiten fortzuführen. Was nützt eine scheinbar fertige Wand, wenn der Dünnbettmörtel keine Haftkraft besitzt? Die Porotonsteine sollten außerdem gegen Feuchte geschützt werden (abdecken), um Frostschäden zu vermeiden! Ich glaube, diese Antwort wollten Sie nicht hören, haben es im Stillen aber selbst gedacht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Temperatur, Porotonsteine". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralwolle- oder Hartschaumplatten für WDVS
- … Die Geschichte mit der Feuchtigkeitsspeicherung im Putz hätte ich eigentlich den Porotonsteinen zugeschriben. Als Innenputz haben wir einen Kalk-Gipsputz vorgesehen. Die Frage ist …
- … Fenster und Türen, Ritzen, Fehlstellen und Lüftungsanlagen. An der Feuchtespeicherung der Porotonsteine können Sie einen Haken machen. Wie Herr Lott schon schrieb, sind …
- … (Bad) Feuchtigkeit in die Wand eindiffundieren kann. Da im Winter die Temperatur in der Wand allerdings, je weiter nach außen man kommt immer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Grundsätzliche Fragen zu Poroton und Wärmedämmung
- … anbringen lassen kann oder ob ich dadurch irgendwo am Haus/Fassade (Porotonsteine) auf lange Sicht negative Folgen zu erwarten habe. Das ich mein …
- … mit vollaufgedrehter Heizung nicht über 20 Grad, bei 0 Grad Außentemperatur (Heizung ist richtig dimensioniert). Um das aber alles zu lokalisieren und …
- … anbringen lassen kann oder ob ich dadurch irgendwo am Haus/Fassade (Porotonsteine) auf lange Sicht negative Folgen zu erwarten habe. Das ich mein …
- … der im Raum befindlichen Materialien (Innenputz, Gardinen usw.), durch die Oberflächentemperatur der Außenwände, Luftbewegung/Thermik, Wasserabgabe in den Raum, Schadstoffe in der …
- … Was sich ändert sind die innere Oberflächentemperatur der Außenwände und die Luftbewegung/Thermik. Beides wird verbessert. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zug in den Steckdosen - Theorie
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Möglichkeit zur Porotonsteinverklebung bei Frost?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Witterungsschutz einer Fachwerkfassade
- … Der beschriebene Aufbau ist absolut ungeeignet. Porotonsteine gehören NIE in ein Gefache. Bei dem von Ihnen beschriebenen Wandaufbau …
- … dort auf, wo erwärmte Luft soweit abgekühlt wird, dass die Taupunkttemperatur unterschrittenn wird. …
- … wird, dass die Taupunkttemperatur unterschrittenn wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hat jemand Erfahrung mit Kalksandleichtsteinen (Kalksteine mit Zuschlagstoffen)
- … normalerweise findet man in Porotonsteinen vertikale Risse auch Schwundrisse vom Brennen bzw. von der Lehmfeuchte hervorgerufen …
- … 89), diese werden ja nur durch die Raumluft erwärmt. Die Lufttemperatur liegt aber eben auch bei Fußbodenheizung häufig unter der von üblichen …
- … Wandheizung und Porotonsteine ... auch davon gibt's bei uns einige ... bis dato …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Teilweise Dämmung der Außenwand
- … Hauseingang und das GWC und darüber das Bad. Bei entsprechend niedrigen Temperaturen ist uns die Spülung im GWC schon eingefroren, im Bad …
- … Teil des Gebäudes (mit dem Hausflur) schon allein deswegen geringere Innentemperaturen aufweist als z.B. das gut beheizte Bad darüber. …
- … entstehen können (nicht notwendigerweise müssen). Durch diese Teildämmung wird die Innentemperatur erhöht aber die anderen Stellen bleiben genauso kalt wie vorher - …
- BAU-Forum - Dach - Schimmel an Pfetten und verwahrloste Dachüberstandsbretter
- … 2000). Dabei handelt es sich um ein Haus ohne Außendämmung, lediglich Porotonsteine (30er und 36 er). …
- … Im Spitzbogen sind annähernd die gleichen Temperaturen wie in den darunter liegenden Räumen? …
- … Wohnbereich genau wie die Diele oben und hat immer die gleiche Temperatur wie das Wohnzimmer oder die die anderen Zimmer des Hauses. Welche …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … es denn dabei etwas zu beachten? Wir wollen den Rohbau mit Porotonsteinen ohne weitere Dämmung hochziehen. Eigentlich wollte mein Vater gerne diffusionsoffen bauen. …
- … Überheizung, bei Einzelraumregelung ist nicht möglich. Es genügt, wenn die Wand-Oberflächentemperatur ca. 3-5 °C über der Raumtemperatur liegt, dabei bestehen auch …
- … unverstellt sind. Ein Wärmeverlust kommt es dann zustande, wenn es ein Temperaturgefälle zwischen Innen- und Außentemperatur (Innentemperatur, Außentemperatur …
- … den Jahreszeiten, in denen wie in diesen Tagen Nachts die Außentemperatur. rapide runtergeht, tagsüber aber über 20 °C beträgt, reagiert die schnell …
- … nicht über Außenfühler oder Raumthermostate geseteuert wird, sondern ausschließlich aus der Temperaturdifferenz zwischen Vor - und Rücklauf. Das funktioniert also ganz ähnlich …
- … wie die Temperatursteuerung eines Warmblüters. Gruß …
- … Trägheit und Einzelraum-Temperaturregelung …
- … Die Reaktionszeit der Wandheizung beträgt zwischen 4 - 6 Stunden. - Was ist damit gemeint? Meint das, dass ein kalter Raum nach 4 bis 6 Stunden die gewünschte Raumtemperatur erreicht hat? Oder bedeutet das, dass der Raum erst nach …
- … (Erdgeschoss eines Zweifamilienhaus), hat es zwei Tage gedauert bis die Raumtemperatur von 18 °C auf 21 °C gestiegen war. …
- … auch daran, dass die Vorlauftemperaturen so niedrig wie möglich eingestellt sind.) …
- … Tag/Nachtverlauf der Raumtemperatur: …
- … dass die Temperaturen über den Tag bzw. über die Nacht fast bis aufs Zehntel Grad genau konstant gehalten werden. Die Trägheit hat ja nicht nur den Nachteil, dass die Erwärmung lange dauert, sondern auch den Vorteil, dass die Auskühlung lange dauert. …
- … Lediglich direkte Sonneneinstrahlung führt in den betroffenen Räumen zu kurzzeitgem Temperauranstieg von 1 bis 2 Grad. Der Unterschied in der Außentemperatur von bspw. Tag 20 °C zu Nacht 10 °C wirkt …
- … sich dagegen nicht aus. Die Raumtemperatur bleibt konstant. Jedenfalls ist das bei unserer Fußbodenheizung so. …
- … Ich Stelle mir das als Laie so vor, dass die Heizung eben immer genau die Energie zuführt, die gerade nach der aktuellen Außentemperatur für erforderlich gehalten wird. Da die Heizung - genauer der …
- … träge ist, kann eben sehr flink auf schwankende oder springende *Außen*Temperaturen reagiert werden. Lediglich auf schwankende bzw. springende *Raum*Temperaturen …
- … Temperaturregelung einzelner Räume? …
- … Die Trägheit unserer Fußbodenheizung führt meiner Vermutung nach auch dazu, dass eine individuelle Temperaturregelung einzelner Räume (fast) unmöglich ist. In unserem Haus hat …
- … °C und andere Räume auf 24 °C zu stellen. Die Raumtemperaturen lassen sich hier praktisch nur über die Vorlauftemperaturen …
- … steuern. Und da ich die Vorlauftemperatur nur einmal fürs ganze Haus vorgeben kann, wirkt sich eine Änderung gleich auf alle Räume aus. …
- … Meine Frage an die Profis: Lassen sich mit trägen Heizungssystemen überhaupt individuelle Raumtemperaturen regeln (!), und wenn ja wie? …
- … alle Raumthermostate im EGAbk. auf 5 °C gestellt. Die tatsächlichen Raumtemperaturen lagen zu diesem Zeitpunkt bei knapp über 24 °C. Nach …
- … erfolgt jedoch ausschließlich über den Wärmebereiter, der bei meinen Anlagen die Temperaturspreizung zwischen Vor - und Rücklauf steuerungstechnisch verwertet. Das ist die …
- … nur die Energie erzeugt wird, die zur Aufrechterhaltung der richtigen Wandtemperatur benötigt wird. Einfacher geht es bestimmt nicht. …
- … gegen einen CUPROTHERM - Verteiler. Dann können auch Sie mühelos unterschiedliche Temperaturzustände in einzelnen Räumen erreichen. …
- … Geringe Vorlauftemperaturen und den …
- … gut gedämmten Haus und Bodenplatte siund die zur Beheizung nötigen Vorlauftemperatur. so niedrig dass die Trägheit der Fußbodenheizung zu vernachläsigen ist! Entscheide …
- … und si'und die Oberflächentemperaturen wird der Vorlauf der Fb mit z.B. 28 Grad C gefahren stellen sich 23 Grad Oberflächentemperatur ein wenn der Raum durchgeheizt ist, erhöht sich dann durch …
- … Fremdeinfluss (Sonne, Abwärme von Personen o. Geräten) die Raumtemperatur über die Oberflächentemperatur des Fußbodens kann dieser seine Energie gegenüber dem wärmeren Medium …
- … Energieabgabe von erwärmten Flächen erfolgt ausschließlich durch Strahlung, da die Lufttemperatur in der Regel geringer als die Stofftemperatur ist. Diese Energieabgabe …
- … erfolgt vollkommen unabhängig von der Lufttemperatur. Die Fachleute bitte ich inständig darum, dies bei ihren Berechnungen zu berücksichtigen. …
- … Es gibt hier in jeder Etage einen Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung, in dem sich die thermischen Stellantriebe befinden. Und für jeden Heizkreis sind die Ventile entsprechend voreingestellt. Diese Voreinstellung kann man natürlich jederzeit ändern. Bis man/ich jedoch den Zusammenhang zwischen Veränderung am Ventil und Auswirkung auf die Raumtemperatur herausgefunden hat, kann es allerdings einige Zeit (Tage/Wochen) dauern. …
- … Mit einer komfortablen individuellen Temperaturregelung pro Raum hat das jedoch nichts zu tun. Das ist ein klarer Nachteil, aber keiner, der in meinen Augen die anderen Vorteile überwiegt. …
- … Falls mit den geringen Vorlauftemperaturen und dem Selbstreglungseffekt das von mir angesprochene Problem der …
- … gut gedämmten Haus und Bodenplatte sind die zur Beheizung nötigen Vorlauftemperatur. so niedrig dass die Trägheit der Fußbodenheizung zu vernachläsigen ist! - …
- … zu vernachlässigen? Für die Frage, ob man schnell mal die Raumtemperatur ändern kann, ist die Trägheit oder Nichtträgheit der Fußbodenheizung ja gerade …
- … dadurch regelt sich eine Heizung mit niedrigen Vorlauftemperaturen selbst. Aber wozu soll die Raumtemperatur schnell geändert werden …
- … selbst ist aber unterschiedlich: Durch Strahlungswärme können Räume mit niedrigeren Raumlufttemperaturen beheizt werden, was Energie einspart (und gesünder ist: relative Luftfeuchtigkeit, …
- … sehr von den U-Werten der Raumumhüllungsflächen und der gewünschten maximalen Vorlauftemperatur ab - auch ob nicht statt der Wandheizung dann nicht doch …
- … Raumklima erzeugt wird. Dieses wiederum hängt entscheidend vom Strahlungsklima ab. Die Temperatur der Raumluft ist von zweitrangiger Bedeutung. Bei Strahlungsheizungssystemen stellt sich die …
- … richtige Lufttemperatur von selbst ein. Sie ist somit lediglich ein Indiz für ein richtiges Strahlungsklima. Weiterhin sollte auch die relaive Luftfeuchte einen Wert von 40 - 55 % haben. Konvektive Heizsysteme, also solche, die mit Heizkörpern betrieben werden, können ein richtiges Raumklima nicht erzeugen. Bei ihnen ist die Raumlufttemperatur zu hoch, die Wandoberflächen sind zu kühl. Wegen der hierdurch …
- … Dies hat mehrere Ursachen: Verlustloser Energieeintrag, erheblich verminderte Lüftungsverluste, geringere Betriebstemperatur, Austrocknung der Umschließungsflächen mit erheblicher Verbesserung der Wärmeleitzahl (bis zum Dreifachen). …
- … Strahlung nach dem Gesetz von Stefan - Boltzmann. Bei einer Wandoberflächentemperatur von 21 °C = 294 °K sind das immerhin schon ca. …
- … Auslegung der Wandheizungsflächen zur Abdeckung der berechneten Heizlast (nach Norm) gehen Temperaturdifferenzen (!) mit ein: Heizmitteltemperatur (Oberflächentemperatur) und …
- … Raumtemperatur. …
- … Beispiel: Bei einer mittleren Heizwassertemperatur von 35 °C (maximale Heizflächentemperatur 31 °C) kann, abhängig vom System bei einer Raumlufttemperatur …
- … und aktueller Raumtemperatur nötig ist, um ein behagliches Raumklima zu erzeugen. Die Trägheit hängt von seiner Masse und der Wärmekapazität des Materials ab. …
- … Nun liegt es nahe, zu sagen, dass ein gutes Heizungssystem so etwas ähnliches wie ein Sommerklima in unseren Räumen herstellen sollte. Dieses Sommerklima ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wand - Boden - und Deckenflächen und alles, was sich im Raum befindet, eine Oberflächentemperatur zwischen 18 °C und 24 °C hat. Die Folge ist …
- … ein bestimmtes Strahlungsklima, welches ausschließlich durch diese Temperaturen bestimmt ist. Selbst bei einem Temperatursturz nach warmen Sommertagen bleibt das Raumklima angenehm. Jeder hat …
- … eine Technik, bei der möglichst wirksam und unmittelbar Wandoberflächen auf die Temperaturen des Sommers gebracht werden. Temperieranlagen, bei denen die gesamte Innenfläche …
- … sind dagegen schlecht, weil sie den Zwang zu erheblich größeren Oberflächentemperaturen auslösen, was unweigerlich zu einer Verschiebung der mittleren Wellenlängen der …
- … Sehr interessant ist bei Temperieranlagen auch der Umstand, dass die Oberflächentemperatur der Strahlungsflächen über den Raumlufttemperaturen liegt. Es gibt daher …
- … der beheizten Flächen erforderlich ist. Vom Lüftungsverhalten abhängige Schwankungen der Raumlufttemperatur sind hierbei weitgehend unerheblich. Man profitiert hierbei von dem sehr geringen …
- … Abgabe von Strahlungsenergie einer beheizten Wand ist vollkommen unabhängig von der Temperatur der Raumluft. Luft kann weder Strahlungsenergie absorbieren noch emittieren. Die Menge …
- … Hierzu benötigt man nur zwei Parameter: Den Strahlungskoeffizienten und die absolute Temperatur des Strahlers. Eine Verrechnung mit Lufttemperaturen hat keinen wissenschaftlich …
- … nur noch mal das Stichwort Strahlungsaustausch. Dieser ist nämlich bei gleichen Temperaturen Null. …
- … der Bilanz wird gar keine Wärme ausgetauscht, wenn alles auf gleicher Temperatur ist. Aber damit kann man arme Laien ja nicht verwirren. …
- … Eine Wand mit 0 °C Oberflächentemperatur wird von dem warmblütigen Lebewesen Mensch als eiskalt empfunden. Den Begriff …
- … Experiment den absoluten Nullpunkt zu erreichen, das Weltall insgesamt eine Durchschnittstemperatur von immerhin noch 3 °K hat, haben wir es nur mit …
- … und Absorptionsgrad (Emissionsgrad, Absorptionsgrad) sind gleich und nur von der Körpertemperatur abhängig [gilt für einen mit schwarzer Strahlung erfüllten Raum] [ ... ] ) …
- … Lage* (nicht zur *Luft* (!) ) wird die auch die Temperaturdifferenz (auch T hoch 4, weitergeführt vom Stefan-Bolzmannschen Gesetz) berücksichtigt. …
- … der Nullpunktverschiebung entspricht): Der unbeheizte Mensch (z.B. Crashdummy) hat eine Körpertemperatur von 37 Grad Celsius z.B. in einer Umgebung von 37 Grad …
- … von zugeführter und abgeführter Energie einstellen. Dies ist bei einer niedrigeren Temperatur (beim bekleideten Menschen) offenbar bei üblichen Zimmertemperaturen der Fall. …
- … w/m². Da kann eine dunkelbraune Ziegelwand auch bei einer Lufttemperatur von - 15 °C eine Oberflächentemperatur von + 25 - 30 …
- … unangenehm kalten Wände + Schimmel zu haben. Bei uns sind die Wandtemperaturen auch ohne Wandheizung deutlich höher als bei normalen Bauten. …
- … noch Fahrzeuge (ab Mittelklasse aufwärts) ohne Klimaanlage. Deren Vorteil bei hohen Temperaturen dürfte bekannt sein. (Weniger bekannt ist vielleicht, dass sie die …
- … die Sie als gleich warm empfinden. Nun messen Sie die Oberflächentemperatur der Innenwände: Beide 20 Grad C. Jetzt messen Sie die Raumluft: …
- … Seit etwa 14 Tagen läuft die Anlage. Durchschnittliche Temperaturspreizung zwischen Vor - und Rücklauf 2 °C, durchschnittliche Wandoberflächentemperatur …
- … durchgeführt. Außerdem läuft die Therme zurzeit mit einer zu hohen Vorlauftemperatur. Sie wird werkseitig noch eingestellt werden. …
- … die Außenlufttempoeratur ab. Die bauphysikalische Folge ist eine gewaltige Erhöhung des Temperaturgefälles im Dämmstoff, sodass sogar die Berechnungen nach DINAbk. 4108 zeigen, …
- … dass der Energiestrom sich aus dem Produkt des Wärmedurchgangskoeffizienten mit dem Temperaturgefälle errechnen lässt. …
- … beschreibt die Kurve physiologischer Behaglichkeit die Kombinationen von Luft- und Strahlungstemperatur (Lufttemperatur, Strahlungstemperatur), bei denen wir uns wohlfühlen, …
- … Es ist Unsinn, zu behaupten, es käme nur auf die Strahlungstemperatur an. …
- … Ist auch übertrieben weil die Strahlungsmenge höher ist. Aber die Lufttemperatur ist dafür auch wesentlich kälter. Und wann funktioniert das am besten …
- … Nur ein kleiner Hinweis: Bei einer richtig eingesteuerten Temperieranlage beträgt der Temperaturunterschied zwischen Innenwandoberfläche und Raumluft ungefähr 2 °C, die Raumluft liegt …
- … meistens bei 19 °C, die Wandtemperatur bei 21 °C. Übrigens, bei dem aus dem Forum bekannten Fachwerkhaus in Teltow, das inzwischen fertig gebaut ist, habe ich vor einigen Tagen die Oberflächentemperaturen gemessen. Die Außentemperatur lag gerade bei 0 °C. …
- … Spaßeshalber habe ich auch die Oberflächentemperaturen der Zweischeibenisolierverglasung gemessen. Sie werden staunen: da betrug die Temperatur wie die Raumluft ebenfalls 19 °C. Damit hatte ich selbst …
- … Innenwandoberfläche in die Raumluft und das erstaunlichste war, dass es wegen Temperaturgleichheit an den Fenstern überhaupt keinen konvektiven Verlust gab und ebenso …
- … Heizkreise noch nicht optimal eingestellt sind, läuft die Heizanlage mit einer Temperaturspreizung von knapp 2 °C. Also, lieber Herr Lange, machen Sie …
- … gleichem Wärmeübergang innen/ außen nimmt nämlich die Einfachverglasung ungefähr die mittlere Temperatur aus Außen und Innentemperatur an. …
- … elektr. Anschlussleistung läuft also mit einem Wirkungsgrad von 4 mit Vorlauftemperaturen von unter 30 Grad C ideal, so macht man das …
- … Funktion keine wärmespeichernden Massen. Hierbei kommt es nur auf eine Oberflächentemperatur von 18 - 21 °C an. Ob Sie dies an einer …
- … den k-Wert seiner Winterkleidung zu bestimmen und sodann, ausgehend von der Temperatur seiner Körperoberfläche nachzurechnen. Würde seine Rechnung stimmen, wäre er schon längst …
- … nicht mal, dass der Verbrauch sonderlich hoch sein wird (eine niedrige Temperatur ist ja grundsätzlich förderlich), es interessiert mich aber wirklich, dies mal …
- … Gerade für Niedertemperaturheizungen ideal! …
- … total ausgekühlt und die Heizung braucht Zeit y um wieder erträgliche Temperaturen zu schaffen. Nach der Dämmmaßnahme sieht es anders aus, die …
- … Heizung schaffts schneller, Raumtemperatur herzustellen, und demensprechend wird üppiger gelüftet . Und dass die HK abgestellt werden beim Lüften ... darauf würde ich keine Wette eingehen. …
- … Ich vermute mal, Sie meinen den Bereich 5-15 °C Außentemperatur? Dann müssten wir ja bisher gewaltige Heizkosten haben. Dem ist …
- … der Verbrauch liegt in diesem Bereich bei 0 Wh. Erst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt müssen wir nachheizen - wenn keine Sonne …
- … folgendes zu aberbedenken: In den Heizungsübergangszeiten haben wir es mit extremen Temperaturschwankungen im Tag - Nacht - Verlauf zu tun. Daher kühlen …
- … einzigen Zustand: Innen befindet sich warme Luft, außen herrscht eine Lufttemperatur von - 15 bis -20 °C. Etwas anderes kennen sie nicht. …
- … Dass aber selbst bei derart tiefen Temperaturen intensive Einstrahlungsgewinne aus der Sonne zu verzeichnen sind, wird nicht berücksichtigt, nicht etwa, weil den Normerfindern dies entgangen wäre, nein, ausschließlich deshalb, weil es den Rechengang stören würde. Wir haben es daher mit der Absonderlichkeit zu tun, dass der Gesetzgeber in seinen Normen uns auch ein bestimmtes Wettergeschenen vorschreibt, obwohl dieses so komplex ist, dass trotz jahrelanger Bemühung und trotz computergestützter Rechenmodelle die Meteorologen bis heute kaum in der Lage sind, wenigstens für drei Tage im Voraus eine zutreffende Wetterprognose zu stellen. Der Gesetzgeber allerdings glaubt, dass er das kann, was natürlich lächerlich ist. Wenn ich hierüber nachdenke, kommt mir die Idee, dass sich seit Galileis Zeiten eigentlich nicht viel geändert hat. Der Inhaber der politischen Macht erfrecht sich offenbar zu allen Zeiten, sogar die Naturgesetze reglemtieren zu wollen. Hierbei scheut er vor nichts zurück, nicht einmal vor Fälschungen und der Verbreitung von offenkundigem Unsinn. Da wird doch allen Ernstes die Erde zum Treibhaus erklärt, obwohl jeder auch nur halbwegs seriöse Wissenschaftler weiß, dass es für ein Treibhaus jeder, aber auch wirklich jeder Voraussetzung entbehrt. da wird dem CO2, einem der wichtigsten und unverzichtbaren Bestandteil der Luft, der Krieg erklärt. Und keiner der seriösen Wissenschaftler hat auch nur die geringste Chance, diesem Unsinn ein Ende zu bereiten. Wir haben es daher nicht nur mit dem Terror zu tun, wie wir ihn zurzeit seit dem 11. September zu spüren bekommen haben. Hier herrscht auch Meinungsterror, einer nach meiner Ansicht nicht weniger gefährlichen terroristischen Verhaltensweise. Galilei hat man den Scheiterhaufen angedroht und er hat sich gebeugt. Subtil und weniger spektakulär geht das auch heute noch weiter. Wissenschaftler, die sich dem Meinungsterror nicht beugen, entzieht man die Reputation, erklärt sie zu Außenseitern und entkoppelt sie von der Forschung. Hier wird dann auch der Einfluss der eigentlich bestimmenden Macht in unserem Staate, der Wirtschaft und der Industrie spürbar. Wären doch ohne die Drittmittel der Wirtschaft Forschungen gar nicht mehr finanzierbar. Halten Sie es wirklich für glaubhaft, dass die Drittmittel für zweckfreie Forschung gegeben werden. Der heutige Stand der Verordnungen spricht eher dafür, dass Forschung und Staat zum willfährigen Erfüllungsgehilfen der Wirtschaft geworden sind und der Bürger nur noch das Objekt wirtschaftlicher Ausbeutung ist. Gruß …
- … 2. Nehmen wir doch die Zahlen auf. Außen - 10 °C innen + 20 °C, also einen Unterschied von 30 K. Wenn ich nun die Physik in ihren Grundzügen verstanden habe (kann ja sein, dass ich wirklich völlig daneben liege), dann geht doch der Ausgleich immer von Warm nach Kalt, oder? Das hieße denn aber doch, das diese beschienende Wand auf eben mind. 20 °C aufgeheizt werden müsste, um einen Stromstillstand zu erreichen. Erst wenn die Temperatur noch weiter erhöht würde, dann käme es zu einem Zulauf …
- … Regelungen sind leider noch sehr suboptimal) knapp 200 kWh. Die Raumtemperatur liegt im Durchschnitt bei 24,4 °C im Oktober und bei 21,5 …
- … an den Außenwänden 36 cm, im Dach 42 cm. Die Außenwandtemperaturen ändern sich trotz der stark schwankenden Außentemperaturen nicht …
- … ein Teil dieser Energie ins Wandinnere, vorausgesetzt, es besteht ein entsprechendes Temperaturgefälle. Im schlechtesten Falle reduziert sich das Temperaturgefälle von innen …
- … besagt, dass die abgestrahlte Energie mit der vierten Potenz der absoluten Temperatur zunimmt. Die Summe aller absorbierten und abgestrahlten Energiebeträge einschglieslich etwaiger Konvektionsverluste …
- … können, da der absolute Nullpunkt nichtb erreicht wird, Stoffoberflächen mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt aber immer Energie abstrahlen. Stoffe sind daher …
- … immer warm - mehr oder weniger. Dass der Mensch manche Temperaturen als kalt empfindet, interessiert die Physik nicht. …
- … Richtig ist, dass der Wärmestrom, der auf Wärmeleitung beruht, bei Temperaturgleichheit innen und außen zum Stillstand kommt. Das ist aber …
- … nur ein Teil des Geschehens. Auch bei Temperaturgleichheit finden Energieabgaben durch Strahlung statt. …
- … Im Innenbereich ist der Normalfall, dass Ein - und Abstrahlung in einem gleichmäßig temperierten Raum sich ziemlich ausgleichen. Anders jedoch an der Außenwand. Dort herrscht je nach der Oberflächentemperatur der Wand und der Einstrahlungsbedingungen ein dehr differenziertes Strahlungsungleichgewicht, wobei …
- … Dass die Oberflächentemperaturen Ihrer Außenwände sich kaum ändern, deckt sich mit meinen Beobachtungen …
- … aber nicht. Merken Sie was? Die Lösung des Rätsels: Die Oberflächentemperatur einer Außenwand ist gar nicht von der Dämmschicht abhängig, sondern von …
- … Ihre Außenwandoberfläche in einer frostklaren Winternacht. Sie werden feststellen, dass die Temperatur weit unter der Lufttemperatur liegen wird. Wir haben also ein …
- … gigantisches Temperaturgefälle zwischen Innenwand und Außenoberfläche, und zwar umso größer, je stärker die Dämmschicht ist. Hierdurch wird also - Sie können das selbst ganz leicht nach DINAbk. 4108 ausrechnen - die rechnerische Wirkung der Dämmschicht durch einen selbststeuernden Effekt wieder aufgehoben. Ihre dicken Dämmschichten nützen also nichts. Sie müssen sich hierbei immer klar machen, dass auch die dickste Dämmschicht den Wärmedurchgang nicht verhindern, sondern nur verzögern kann. Und dieser Verzögerungseffekt wird durch das größere Temperaturgefälle aufgehoben. So leid mir das für Sie ist ... …
- … Bettdecke ist ein Dämmstoff. Dämmstoffe haben die Wirkung, dass sie die Temperatur der gedämmten Struktur, also hier Ihren corpus delicti hochhalten. Das funktioniert. …
- … Siehe auch die Mitteilungen zur Superdämmung. Ihr Ziel, nämlich die Oberflächentemperatur Ihrer Haut hoch zu halten, erreichen Sie, genau wie auch ich. …
- … Aber von da ab haben Sie ein großes Temperaturgefälle von Innenseite Bettdecke zur Außenseite. Und dieses Temperaturgefälle bestimmt maßgeblich neben dem Dämmwert den Energiedurchgang. Ich weiß, …
- … Es ist logisch, dass es immer Temperatur gibt. Alles was über dem -276 °C liegt ist Temperatur im …
- … nochmal, jeder Druck versucht sich auszugleichen, von hoch nach tief, jede Temperatur vrsucht sich auszugleichen von hoch nach tief (deshalb ja auch der …
- … der absolute Nullpunkt ist bei -273,15 °C und die absolute Temperatur wird in Kelvin und nicht in Fahrenheit gemessen. Die Fahrenheitskala hat …
- … Rauminneren, sondern nur den Wärmestrom nach außen ausgleichen. Bei einer Innenwandtemperatur von 24 Grad ist da außer im Sommer immer ein Wärmefluss …
- … mir soll keiner erzählen, dass meine Hausaußenwand bei 15 Grad Außenlufttemperatur im Schnitt mehr als 24 Grad erreicht, auch nicht bei eitel …
- … Vor allem im Winter, bei niedrigen Außentemperaturen, wäre die Temperatur der Einfachverglasung interessant. Also mal die Hand …
- … zu konvektiven Systemen besteht darin, dass bei konvektiven System die Lufttemperatur die entscheidende Größe ist, während es bei der Temperiertechnik enzig und …
- … nachdem die Beschattung installiert war. Danach hatten wir sehr angenehme Raumtemperaturen. Wenn Sie offensichtlich noch nie in einem Passivhaus waren, sollten …
- … es verschiedene Untersuchungen (z.B. bine), die eine bedarfsgerechte Lüftung mittels CO²-Feuchte-Mischgas-Temperatursensor präferieren. Hier sind wir uns einig: Durch den wir-machen-das-schon-immer-so-Standard werden …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Temperatur, Porotonsteine" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Temperatur, Porotonsteine" oder verwandten Themen zu finden.