(bau eines Einfamilienhauses, baden-Württemberg), Hallo zusammen!
mein man und ich sind in den letzten zügen bzgl. Hausbau, Einfamilienhaus. nächste Woche kommt der Estrich.
seit Entfernung des krans und des bauschutts fällt uns auf, dass die vorderen betonschächte zur Straße hin (5 m Abstand zum gehweg) um 25 cm Höher sind als die Höhe des geplanten stellplatzes und des eingangbereiches.
meine Frage: welche Möglichkeiten bestehen, diese Schächte "abzusägen"? bzw. geht sowas? und was würde so etwas kosten? was kann der Bauträger dafür verlangen?
oder hätte die Baufirma das selbst korrekt von sich aus kürzen müssen?
ich danke für jede Antwort!
viele Grüße
carmen
Lichtschacht Höhe Außenanlage
BAU-Forum: Neubau
Lichtschacht Höhe Außenanlage
-
Versuch einer Ferndiagnose ...
Versuch einer Ferndiagnose Es geht vermutlich um die Abwasser-Kontrollschächte (Schmutz/Regenwasser). Manchmal werden diese höhenmäßig vorgegeben, Fazit daraus: das Haus ist zu tief. Falls das nicht der Fall ist, folgendes prüfen: sind unter den Schachtdeckeln (dazu selbige öffnen) Ausgleichsringe, oder kommt dann ein Konus? Wenn großer Konus, kann man diesen gegen einen flachen tauschen. Wenn Ausgleichsringe drauf sind, diese eben halt entfernen. Wer jetzt der Verursacher dafür ist, kann so nicht gesagt werden, wer war Auftraggeber, wer hat es durchgeführt und was war vereinbart? -
Hallo Erstmal vielen herzlichen Dank für die Ausführungen ...
Hallo!
Erstmal vielen herzlichen Dank für die Ausführungen!
Jedoch handelt es nicht um den Kontrollschacht (der korrekt in der Höhe gesetzt wurde) sondern tatsächlich um die Lichtschächte aus Beton am Haus (Kellerfenster).
Das ca. 30 m lange Grundstück fällt von hinten nach vorne um ca. 30 cm zur Straße hin ab. Das Haus wurde etwas höher gesetzt (hinten mit Erde auszugleichen; hinten sind keine Kellerfenster vorhanden) vorne jedoch steht das Haus nur 5 Meter vom Gehweg weg und der Höhenunterschied des bestehenden Geländes hin zum Haus (Bodenplatte) ist ca. 25 cm. Kein Problem, denn der Eingang bekommt zwei Stufen . Jedoch hat das Bauunternehmen die Lichtschächte mit hoch gezogen, sodass diese das Niveau von der Bodenplatte haben und 25 cm "rausgucken".
... ein bisschen viel! ;o) finden wir. Man kann das Gelände auch nicht auf 5 Meter so steil ansteigen lassen.
Wenn mir Jemand mitteilen kann, wie man diese Schächte kürzen kann, wäre ich sehr dankbar. (Mein Bauträger kann das sicher aber verlangt sicher einen hohen Betrag! Deshalb möchte ich mich vorher erkundigen ...)
Auf Wunsch könnte ich auch eine Außenansicht vom Haus zumailen!
Vielen Dank nochmal an alle "Helfer"!
Liebe Grüße
Carmen -
Bitte nochmals um Hilfe. dringend!
Vielen Dank! -
Oberkannte Bodenplatte?
Habe ich das richtig verstanden? die Schächte schließen bündig mit der Oberkannte der Bodenplatte ab? Guckt dann die Bodenplatte einfach auch raus, oder ist die irgendwie verbelendet mit Klinker z.B. ? Foto möglich? -
Ich glaub so langsam ...
Ich glaub so langsam komm ich dahinter was gemeint ist. Also rein gefühlsmäßig finde ich es in Ordnung, dass die Dinger so hoch sind. Irgendwo sollen die ja eine Kante bilden, dass das Wasser nicht Richtung Keller läuft, sprich Bordsteinfunktion. Nochmal Nachfrage zum Material: sind das einzelne Teile, die quasi aufgemauert wurden, oder sind es komplette Teile? -
du und deine gefühle..
)
gemeint sind wohl Lichtschächte vor den Kellerfenstern?
in dem Fall gibt's keinen pardon.. weg damit!
ärgerlich ist nur
1. mit etwas grips hätte das vermieden werden können
2. im nachhinein ist das kürzen e. sträflingsarbeit
theoretisch denkbar ist trockenschnitt mit Winkelschleifer und diamantscheibe.
mit "üblichen" 2000 Watt-Geräten braucht man gar nicht anfangen.
besser: nassschnitt, z.B. Stihl-Winkelschleifer mit 350 mm (?) diamantscheibe.
noch besser: machen lassen.
am besten: nachgucken, was in den Bauzeichnungen (!) steht -
Ist ja schon gut ...
Ist ja schon gut errare humanum est, oder auf deutsch: Irre sind auch Menschen ...) )
-
@mls
-
OT @ Rüdiger
Was habe ich Dir vorhin gesagt: VOLLMOND ... -
Lotte: beides <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
1. sieht das bescheiden aus
2. minderts natürliche Belichtung und Belüftung der Kellerräume
3. ist es nicht im genehmigungsplan - wetten?)
bei 3 unterstell ich "Genehmigungsplan = Teil des verkaufsprospektes": das
ist im Einzelfall natürlich zu prüfen. deshalb auch meine Frage danach. -
Betonfertigteilschächte ...
sind aus einzelnen Elementen aufgebaut.
Bei uns gibt es Elemente die 12,5 cm und 25 cm hoch sind.
Das jeweils letzte Element / oberstes Element hat umlaufend Nut und Feder, damit das Rost zum Liegen kommt. Die darunter liegenden Element schließen glatt ab und können übereinander gesetzt werden - mit Mörtel oder Kleber.
Schauen Sie wo bei Ihnen die Fugen sind und versuchen Sie dort vorsichtig den Lichtschacht abzubrechen, z.B. die Fuge anschneiden und dann mit vorsichtigen Gummihammerschlägen die Elemente lösen. Sie müssen soviel Elemente lösen, dass Sie später noch das oberste Element - das mit Nut und Feder - einsetzen können. -
Bordsteine vor die Lichtschächte setzen
(Traufstreifen) und ca. 8 cm über späterem Pflaster herausstehen lassen, dann haben sie bei 5 m noch gut 3 % Gefälle zur Straße hin und brauchen nichts zu stemmen oder schneiden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lichtschacht, Außenanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Toleranzgrenzen beim Außenputz
- … Bei der Abnahme wurde gesagt, dass dieses alles nach Fertigstellung der Außenanlagen bzw. der Endhöhe nicht mehr sichtbar sei. Die Außenanlagen wurden …
- … Frage: Wer hat hier Ahnung von Maußtoleranzen bzw. Vorschriften, wie ein Außenanlagen ans Haus anschließen dürfen/sollen. …
- … für den gesamten sichtbaren Sockelbereich, der sich aus der Höhe von Lichtschacht zu Sockeloberkante ergibt. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Wir möchten um einen Blick auf unseren Grundriss bitten ...
- … kann kein Fenster bekommen, weil es schon im Hang liegt. Ein Lichtschacht geht auch nicht, weil dort die Terrasse sein wird. …
- … jemandem sagen, der eben erst einen gut ausgestatteten Golf in der Außenanlage seines Hauses in Hanglage verbaut hat: Das was da in den …
- … macht den höheren Preis am Ende wett. Wir haben für die Außenanlagen Geld eingeplant. Aber für einen gut ausgestatteten Golf würde es nicht …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Terrassentüren ohne Fensterbank und ohne Schwelle für korrekte Rollladenschließung
- … Mir scheint es suspekt, weil die korrekte Schließung der Rollläden vom Außenanlagenbauer abhängig wird. Die Styropor-Klötze (s. Bilder) wurden vom Bauunternehmen temporär …
- … 4. Wäre dann der Lichtschacht auch sicherlich viel zu hoch montiert worden. Der erscheint zumindest - …
- … werden wird. Dies hätte aber zur Folge, dass im Bereich des Lichtschachtes die Trittstufe breiter noch als der Lichtschacht - also mithin …
- BAU-Forum - Keller - Kellerlichtschacht - Verformung - Aussteifungsrahmen
- … Kellerlichtschacht - Verformung - Aussteifungsrahmen …
- … habe an meinem Keller vor ca. 5 Jahren vier 100x50 Lichtschächte der Fa. Aco mit jeweils 2 Aufstockungselementen anbringen lassen. Der Bereich um den Keller wurde mit Erde sowie Kies/Mineralgem. aufgefüllt und verdichtet; die Höhe der Abdeckgitter der Lichtschächte sollte später auch Terrassenbelagshöhe sein. Beim Planen der Außenanlage wurde ich nun darauf hingewiesen, dass diese Lichtschächte offensichtlich nicht …
- … noch mal abbauen (ausbuddeln), dann das Fenster ordentlich einputzen inkl. Sims. Lichtschacht wieder anbauen, ggf auch anderen in der richtigen Höhe (da gibt …
- BAU-Forum - Keller - Wassereinbruch im Keller (weiße Wanne) über Lichtschacht
- … Wassereinbruch im Keller (weiße Wanne) über Lichtschacht …
- … Starkregen lief bei uns ein Lichtschacht voll, sodass über dass Kellerfenster Wasser in den Keller trat. Resultat war eine Wasserhöhe von rd. 10 cm im gesamten Keller (schwimmender Estrich). Seit gut 4 Wochen laufen nun bei uns die Trocknungsgeräte. Auf den Kosten bleiben wir sitzen, da wir keine Elementarversicherung haben. …
- … Das Haus ist neu gebaut (Land Niedersachsen), Erstbezug September 2005. Planung und Baubegleitung nicht über Bauträger, sondern über einen Architekten. Ausführung des Kellers als weiße Wanne, da der Boden schluffig bis lehmig ist und daher bei starken Niederschlägen das Wasser nicht schnell versickern kann. Die Lichtschächte sind lediglich an die Kellerwand angesetzt, sind also nicht abgedichtet. Die Lichtschächte sind unten offen und nicht an die Kanalisation oder Rigole angeschlossen. Die Regenentwässerung unseres Daches und unseres Carports sowie der Einfahrt erfolgt in eine Rigole. Der vollgelaufene Lichtschacht liegt zum Süd-Süd-West. Hier wird auch unsere Terrasse gebaut werden, …
- … Wanne, mithineinbezogen werden müssen, also auch eine Abführung des Wassers im Lichtschacht haben müssen? …
- … Abdichtung der Lichtschächte sogar falsch, da sonst das Wasser, was im Lichtschacht durch z.B. Niederschlagswasser steht, nicht zur Seite abfließen könnte. Den Anschluss …
- … der Lichtschächte unten wäre ebenso falsch, da durch Rückstau solch ein Lichtschacht eher volllaufen würde. Letzteres verstehe ich ich zwar nicht, da es …
- … Bauherr nicht sofort nach Bezug des Hauses auch gleich die gesamten Außenanlagen fetigstellt, denn das Budget könnte knapp sein. Ist auch normal. Deswegen …
- … ist wie in den Lichtschacht eingedrungen? …
- … kein Wasser eingedrungen. Unser Architekt sagt, das Wasser ist seitlich am Lichtschacht hindurchgesickert und hat sich im Lichtschacht gestaut, da ja im Boden …
- … des Lichtschachtes nur eine kleinere Öffnung befindet. Evtl. ist das Stauwasser auch von unten durch die Öffnung im Lichtschacht hochgedrückt worden. Diese Theorie klingt plausibel, da der Sand über …
- … eingedrungen ist und von oben auf die Öffnung gedrückt hat). Der Lichtschacht ist wie erwähnt nur an die Kellerwand angesetzt, nicht abgedichtet. Unser …
- … auch nur Baulaie, habe aber das komplette Programm mit Weißer Wanne, Lichtschacht (mittlerweile abgedichtet) und Lichtschachtentwässerung inklusive nachträglicher Abdichtung hinter mir. …
- … Ein Lichtschacht an einer weißen Wanne gehört natürlich abgedichtet. Dazu gibt es extra …
- … gehören. Wir hatten da nämlich eine kleine Stelle genau unten am Lichtschacht (wo man nicht so gut hinkommt) und da hat es dann …
- … Der Ablauf am Lichtschacht gehört entweder kontrolliert entwässert (z.B. mit Kontrollschacht und Tauchpumpe, Rückschlagventil, Rigole etc.) oder der Schacht ist nicht entwässert, dann darf aber auch von oben kein Wasser rein (also der Rost ist dann wasserdicht). Bei Euch hat es wahrscheinlich von unten durch den Ablauf reingedrückt (daher der Hügel oben auf dem Abfluss). …
- … Lichtschacht abdichten …
- … :-). Da reicht ja vielleicht auch eine halbe weiße Wanne (bis Lichtschacht Unterkante). OK, Schluss mit der Ironie. …
- … Terrasse samt Belag es schon richten wird? Ich würde direkt den Lichtschacht aufgraben, abdichten lassen und die Entwässerung regeln. Tritt Deinem Architekt (von …
- … Oder ist vielleicht die Rigole direkt unter Deinem Lichtschacht? …
- … Er rät von Aufbuddeln, Drainage, Abdichten usw. ab. Ich werde die Außenanlage, also die Terrasse, genauso anlegen wie geplant. Der Architekt meint ja, …
- … Lösung des Problems: Austausch der Verfüllung bis 30 cm unter Lichtschacht und Verlegen einer Ringdrainage. …
- … die falsche Verfüllung bis in eine Tiefe von 2,20 Meter reicht. Lichtschachtende liegt bei 1,30 Meter. Wenn jetzt darunter noch 30 cm …
- BAU-Forum - Keller - Lichtschächte nachträglich abdichten
- … Während er Bauphase war die Sickerschicht unter den Keller-Lichtschachtöffnungen immer trocken, eingeflossenes Regenwasser versickerte schnell, es drückte auch kein …
- … Jetzt nach Fertigstellung aller Außenanlagen zeigt sich, dass die von uns gewählte, unten offene Variante der …
- … Plötzlich Schichtwasser, dass teilweise erst Tage nach starkem Regen die Lichtschachtöffnungen erreicht. …
- BAU-Forum - Keller - Lichtschächte ohne Entwässerung
- … einzuplanen. Nun ist bei einem starken Gewitter viel Wasser in den Lichtschacht und dann durch das Kellerfenster in unseren Keller eingedrungen. Beim Gestalten …
- … der Außenanlage hat die ausführende Firma mit dem Architekten unserer Baufirma Rücksprache gehalten, ob eine Drainage notwendig sei. Dieser gab zur Auskunft, dies sei nicht notwendig, da wir eine komplette weiße Wanne haben. von der Entwässerung der Lichtschächte war keine Rede. Wer hat nun versäumt uns hinsichtlich der Entwässerung der Lichtschächte korrekt zu beraten und die Arbeit auszuführen? Der Architekt, die Baufirma oder die Firma, die die Außenanlage gestaltet hat? Wer weiß rat? …
- … dem Architekten nicht einmal einen Vertrag. Ob die Firma für die Außenanlagen in Frage kommt, erscheint anhand Ihrer Schilderung auch fraglich. …
- BAU-Forum - Keller - Gehört der Lichtschacht zum Keller oder zur Außenanlage?
- … Gehört der Lichtschacht zum Keller oder zur Außenanlage? …
- … In der Baubeschreibung ist nirgends was von einem Kellerlichtschacht zu lesen, andererseits hat er ja das Haus geplant und wusste …
- … Erdgeschoss also korrekt bauen zu können, muss vor dieses Fenster ein Lichtschacht. Er behauptet aber, Lichtschächte gehören generell zur Außenanlage und die sind …
- … eine festgeschriebene Definition der Leistungsgrenze Gebäude/Außenanlagen ist mir nicht bekannt. …
- … Den Kellerlichtschacht würde ich jedoch (genau …
- … andere Argumentationen aufnehmen, z.B. sowas wie, wenn an dieser Stelle kein Lichtschacht ist, ist …
- … erwähnt. Die Argumentationskette wäre also: Das Haus ist das Bauwerk, der Lichtschacht ist als Bauteil ein Teil des Bauwerks. …
- … nicht erwähnt. Sie sind allerdings auch nicht in der KGr 500 Außenanlagen erwähnt. …
- … fragen Sie Ihren Generalunternehmer doch mal, wie er dies ohne Kellerlichtschacht machen will. …
- BAU-Forum - Keller - Drückendes Wasser oder falsch gelüftet?
- BAU-Forum - Keller - Lichtschacht-Montage und -Anschluss bei drückendem Wasser
- … Lichtschacht-Montage und -Anschluss bei drückendem Wasser …
- … Im Werkvertrag für unserem Neubau (Doppelhaushälfte - Hanglage - gemeinsamer Baubeginn 07/01 - Bauabnahme steht kurz bevor) haben wir eine Keller-Außenisolierung gegen drückendes Wasser festgelegt. Ein Bodengutachten wurde nicht erstellt. Die Isolierung vom Keller (gemauert aus Jüwo Poroton-Planziegeln) wurde mit Deitermann KMB durchgeführt (2 Schichten, Gewebeeinlage fraglich). Danach wurden die Lichtschächte mittels verzinkter Schlossschrauben M10x70 und 12 mm Standard Fischer Dübel auf die KMB geschraubt. Eine zusätzliche Abdichtung bei der Montage ist nicht erfolgt. Die Abläufe der Lichtschächte sind ohne jeden Anschluss offen geblieben. Perimeterdämmung aus Hartschaumplatten wure mittels KMB-Batzen aufgeklebt. Ein Vlies wurde nicht verwendet; eine Dränage nicht eingebaut. Der Bau wurde mit vorhandenem Erdreich (laut Auskunft des Bauleiters bindiger Boden Klasse 3-5 gemäß Statiker zum Beifüllen geeignet) beigefüllt. Der Eingangsbereich liegt ca. 1,3 m tiefer und 5 m entfernt der oberhalb vorbeiführenden Straße. Bei Starkregen füllen sich zwei der 5 hangaufwärts gelegenen Lichtschächte von unten her (durch Ablauföffnung sowie durch Ritz zwischen Lichtschacht und Wand) mit Wasser. Die Kellerfenster liegen ca. 50 cm …
- … höher als der Boden Lichtschacht. Als wegen Gerüst die Fallrohre nicht angeschlossen waren lief uns 2 mal Matsch-Wasser durch das Fenster eines Kellerraums. …
- … 1. Macht der vorgegebne Lastfall drückendes Wasser einen speziellen Lichtschacht notwendig? …
- … der Dickbeschichtung von Außen auf den Flansch (über die Schrauben) des Lichtschachtes. …
- … 3. Gehört der evtl. notwendige Drainageanschluss des Lichtschachts zum …
- … Lichtschacht dazu oder ist das Teil der Außenanlage . Wo ist das …
- … Gehört der Lichtschacht an die Dränung? Hmm, bei uns wurde das so gemacht, wenn …
- … 4. Wenn der Lichtschacht dicht an die Abdichtung angeschlossen werden muss, dieses aber nicht ist, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lichtschacht, Außenanlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lichtschacht, Außenanlage" oder verwandten Themen zu finden.