Hallo,
wir beabsichtigen den Bau einer Doppelhaushälfte mit einem ortsansässigen Bauträger, der eigentlich einen guten Ruf hat. Die Planung macht ein ebenfalls ortsansässiger Architekt, der mit uns auch individuelle Änderungen abstimmt.
Wir würden trotzdem den Bau gerne unabhängig überwachen lassen, da ich selbst weder das Know How noch die Zeit habe. Der Bauträger ist damit auch einverstanden, der Gutachter hätte also Zugang zur Baustelle.
Jetzt weiß ich nur nicht woher bekomme ich so einen Gutachter? Welcher Personenkreis (Qualifikation?) kommt für eine solche Tätigkeit in Frage oder bieten evtl. TÜV oder Dekra sowas an?
Des weiteren würde mich interessieren, wann ich einen solchen Gutachter hinzuziehen soll. Am besten wohl bereits vor Vertragsabschluss?! Oder sollte man den Vertrag besser von einem Rechtsanwalt überprüfen lassen?
Im Voraus besten Dank für die Hilfe,
Robert
Gutachter für Bauvorhaben mit Bauträger
BAU-Forum: Neubau
Gutachter für Bauvorhaben mit Bauträger
-
Öbuv Sachverständigenadressen gibt es bei der HWK und ...
-
mal eine dumme Frage <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
wenn Sie schon einen Architekten mit der Planung beauftragen, warum dann nicht gleich komplett mit dem Architekten und Einzelvergabe arbeiten?
Oder ist der genannte Architekt der angestellte Architekt des Bauträgers? -
Architekt wurde vom Bauträger beauftragt
@ Werner Aselmeyer
Der Architekt ist vom Bauträger mit der Planung beauftragt. Wir können lediglich individuelle Veränderungen mit dem Architekten abstimmen. Laut Bauträger soll auch eine "TÜV-Abnahme" erfolgen.
Ich würde es aber bevorzugen, wenn ich jemanden hätte der nur in meinem Auftrag tätig ist.
Ich bin inzwischen auf den Verband privater Bauherren (VDP) gestoßen, kennt das jemand? -
Wo liegt denn das BV? ...
Wo liegt denn das BVAbk.? im Raum Franken kenne ich jemanden ... -
Hamburg
Das wäre wohl etwas weit, das BVAbk. liegt in Hamburg.
Trotzdem Danke! -
maskrug mit Deckel!
einen solchen Stelle ich vor ihnen hin - einen irdenen natürlich.
sagen sie mir, wieviel Bier da drin ist, ohne den masskrug zu berühren
oder den Deckel aufzumachen?
geht nicht? geht doch! jedenfalls scheinen TÜV + co. das zu können.
ist jedenfalls nichts anderes, als e. fertigen bau zu bekristallkugeln.
toi, toi, toi! -
Markus L Sollacher Genau deshalb möchte ich ja ...
@ Markus L. Sollacher
Genau deshalb möchte ich ja einen Gutachter beauftragen, der mehrmals die Baustelle besucht und die Baufortschritte begutachtet. Den wenn das Haus fertig ist sind die Fehler kaschiert und ändern lässt sich dann sowieso nichts mehr! -
Was Sie brauchen,
ist ein Bauleiter der jeden Tag vor Ort ist denn , es wird jeden Tag Murks gemacht.
Jupp -
es muss kein öbuv Gutachter sein
Hallo,
die externe Überwachung kann ich nur begrüßen. Es wird aber kein Bauleiter jeden Tag rund um die Uhr auf der Baustelle sein. Das ließe sich finanziell gar nicht mehr fassen.
Trotzdem ist die externe Überwachung die wohl beste Möglichkeit der Qualitätssicherung.
Mundpropagnada ist hier das Schlagwort. Frage Sie andere Bauherren, die gerade fertig geworden sind, fragen Sie beim Bauamt der Stadt oder bei der Verbraucherzentrale.
Tritt dabei immer wieder ein Name als gut auf, dann ist der auch gut. Ansonsten können sie selbst bei der Bauüberwachung gute und schlechte antreffen.
TÜV, DEKRA uns Co. wage ich zu bezweifeln. Insbesondere die (zu mindestens zeitweise angebotenenen) Dienstleistungsverträge, halte ich für puren Betrug.
Achten Sie darauf, dass der Bauherr einen Erfolg schuldet und nicht nur anwesend sein muss (Dienstleistung).
Mit freundlichen Grüßen -
Nachfrage
@Robert Welschbillig
Dann sollte man wohl am besten das Bauen bleiben lassen. Denn auch beim Bau mit Architekt findet keine 100 % Überwachung statt. Wer sollte das auch bezahlen?
@Volker Stöckel
Erstmal Danke für die ausführliche und Hilfreiche Antwort, der folgende Satz ist mir allerdings nicht ganz klar:
> Achten Sie darauf, dass der Bauherr einen Erfolg schuldet und > nicht nur anwesend sein muss (Dienstleistung).
Wäre schön, wenn Sie diesen Punkt evtl. noch etwas ausführen könnten.
Robert -
Wie immer,
ich bleibe bei meiner Aussage und stimme Herrn Stöckel zu.
Überwachung rund um die Uhr ist natürlich übertrieben.
Meine Kontrolle sieht aber so aus denn es geht nicht anders.
Was ist für den Bauherrn wichtig?
Reibungsloseer Bauablauf mit kontrolliertem Qualitätsbau oder jahrelangem teurem Gerichtverfahren mit ungewissem Ausgang.
Das ist der Spagat.
Der Bauherr entscheidet.
Jupp -
Optimal gibt's nicht
Optimales Gutachtermodell gibt's m.E. nicht: Wir bauen mit Generalübernehmer (und dessen Bauleiter) und hatten zur Kontrolle einen Gutachter, der für den Erfolg seiner Überwachung haftete. Leider hat das dazu geführt, dass er ALLES, was unsere Hausbaufirma gemacht hat, in Bausch und Bogen zurückgewiesen hat. Wäre ja OK, wenn die Kritikpunkte gestimmt hätten, was aber leider nicht so war. Im Ergebnis hatten wir bereits vor (!) dem Gießen der Bodenplatte mehrere von mir angeordnete Baustopps, weil mir unser Gutachter scheinbar dramatische Mängel berichtet hat. Nach Klärung haben sich diese Punkte als nicht haltbar heraus gestellt. Beispiel: Gutachter hat bemängelt, dass die Filterschicht unter der Sauberkeitsschicht nicht die in der DINAbk. geforderten 15 cm stark ist, sondern nur 10 cm. Tatsächlich haben wir aber eine Schwarze Wanne, wo überhaupt keine Filterschicht notwendig gewesen wäre. Da wir durch die notwendigen Klärungen jeweils einige Tage bis Wochen Verzug bei unserem Bau hatten und weil ich mich so langsam bei unserer Baufirma lächerlich gemacht habe und weil mich dieser Gutachter zu viel Nerven gekostet hat, haben wir den Gutachtervertrag aufgelöst. Jetzt haben wir eine Architektin als externe Überwachung engagiert. Läuft auch nicht optimal (jetzt in meinen Augen eher zu laxe Begutachtung), aber vermutlich sind wir einfach nicht zufrieden zu stellende Bauherren
Fazit: Man kann auch mit dem Gutachter Pech haben. Schauen Sie sich den Gutachter vor Vertragsabschluss an. Am Besten fahren Sie vermutlich, wenn Ihnen ein andere Bauherr aus Ihrem Bekanntenkreis jemanden empfehlen kann. Wenn ich nochmal neu anfangen könnte, würde ich einen externen Bauleiter engagieren, das muss man dann aber von vorneherein im Budget mit einplanen. Allerdings kann einem auch bei der Auswahl dieses Bauleiters niemand so recht helfen, wenn man nicht jemanden empfohlen bekommt.
Grüße -
von wegen "überwachen" ..
und am besten alles abnicken/verweigern: die Probleme beginnen vorher - und
sind vorher auszuräumen, sonst geht's schief.
zuerst:
Gründung - Baugrundgutachten, Abdichtung - grundwasserstände/wasserlastfall ...
genug Gelegenheiten, den karren in den Dreck zu fahren ... ach nein, alle
superschlauen knowhowzukäuferundweiterverkäufer machen das natürlich besser -
Hallo Herr Sollacher, können Sie Ihr Posting nochmal ein bisschen erläutern?
-
ohne Planung nutzt Überwachung auch nichts mehr
Zustimmung Herr Kettig, Objektüberwachung ist per Definition der HOAIAbk. Prüfung der Ausführung auf Übereinstimmung mit der Planung und dem Vertrag. Objektüberwachung setzt also ordentliche Planung voraus, alle Entscheidungen die planerisch zu treffen sind, müssen vorher gelaufen sein. Sonst wird nämlich nicht überwacht, sondern zur Unzeit auf der Baustelle geplant, u.U. mit Baustopps. So ist es beim ersten Bauleiter des Fragestellers gelaufen. Die Notwendigkeit der Objektüberwachung bei ordentlicher Planung ergibt sich aus Satz 1. -
jo!
jetzt ist alles klar, oder? -
Soweit klar, aber ...
-
Ist es denn der Architekt des Bauherrn?
oder doch der des Bauträgers? "Individuelle Änderungen abstimmen" klingt doch nach letzterem. -
Äh ... lesen müsst man können ...
steht natürlich schon da. Ich frage mich halt, ob es nicht die beste Variante ist, Planung und Überwachung der Ausführung in einer Hand zu haben. -
Richtig!
@Fr. Ind-295-Sim
Auch für mich wäre es die bevorzugte Variante mit einem von mir beauftragten Architekten gemeinsam mein Haus zu bauen.
Aber Fakt ist:
Ich habe im Moment nicht die finanziellen Mittel mir dieses Haus in Hamburg zu bauen, wobei das größte Problem die Beschaffung und Finanzierung eines geeigneten Grundstücks für ein Einfamilienhaus wäre.
Deshalb habe ich mich dafür entschieden, im Rahmen meinder Möglichkeiten eine Doppelhaushälfte zu erwerben ohne dabei meine monatliche Belastung zu erhöhen.
Somit kommt also der Bau eines Architektenhauses aktuell nicht in Frage. Da ich mich aber nicht dem Bauträger "ausliefern" möchte will ich mir einen Fachmann an meine Seite holen für den ich auch gerne ein paar T€ bezahle damit er für mich die Arbeit des Bauträgers überwacht um mir so die Möglichkeit zu geben Baumängel zu erkennen und evtl. frühzeitig auf Nachbesserung zu drängen.
Für alle Tipps, vielleicht auch Adressen von möglichen Kandidaten in Hamburg bin ich dankbar. Grundsatzdiskussionen zum Thema Bauträger vs. Architektenhaus bringen mich aber leider nicht weiter. -
"Planung mit Architekt läuft doch" ..
genau das ist die Preisfrage - ob die wirklich läuft
wenn ich den Bautechnikplanungskanon runterleiere .. dann fangen die
Probleme spätestens an, wie vorhin beschrieben.
die Preisfrage ist eigentlich: wurde das wirklich geplant?
wenn ja: das würde mich *etwas* beruhigen, dann kann man an e. unabhängige
Überwachung denken.
wenn nein: warum - und was - überwachen, wenn es schon keine brauchbare
Planung gibt?
wer überwachen soll? ist doch klar: freie Architekten und Ingenieure
jedenfalls dann, wenn sie sich dazu berufen fühlen.. mein Job wär das nicht -
Was brauche ich für "meinen" Bauüberwacher
@ Markus L. Sollacher
Vielleicht können Sie mir etwas genauer sagen, was ich für "meinen Bauüberwacher" brauche, damit er seine Arbeit auch richtig durchführen kann bzw. woran ich erkenne, dass der Architekt nicht nur seinen Namen hergibt für eine Bauzeichnung und ein paar Gespräche über Grundrissveränderungen mit mir führt.
Wie bereits geschrieben, ich beabsichtige mit dem Bauträger zu bauen. Bisher ist noch nichts unterschrieben und wenn ich mir nicht ziemlich sicher bin, dass ich für mein Geld eine angemessene Leistung bekomme dann wird da auch nichts unterschrieben. Vorher werde ich weiter zur Miete wohne. -
der hier:
Seite 0, Beitrag 13:
Baugrund und Wasser sollten bekannt sein - Baugrundgutachten.
wenn nicht, dann nicht ... nicht mit diesem "Planer"!
zu dem damit verbundenen ärger (auch bei fertigkellern, mit der
"Baugrundverantwortung" des Bauherrn im kleingedruckten und "überraschenden"
Mehrkosten für "auf einmal" notwendige Abdichtungsmaßnahmen) findet sich
einiges mittels Suchfunktion.
bei alldem schränke ich ein, dass mich nur technische Aspekte interessieren.
fähige Architekten oder gar Juristen mögen bereits in der Vorplanungsphase
noch ganz andere fallstricke erkennen -
@ Robert - blöder Schreibfehler
Hallo,
natürlich muss nicht der Bauherr, sondern der Bauleiter den Erfolg schulden. Der TÜV hat Verträge angeboten, bei dem er eine Haftung für nicht erkannte Mängel ausschloss. Das kann es doch wohl dann nicht sein.
Mit freundlichen Grüßen -
Gibt's bei Ihnen keine Möglichkeit, eine Doppelhaushälfte ohne einen bestimmten "Zwang"-Bauträger zu bauen?
Ich weiß, bei Doppelhaushälfte (oder gar ein RH) ist es fast eine Unmöglichkeit, sich den Bauträger auszusuchen (oder gar mit Architekt und Einzelvergabe zu bauen). Grundstücke sind fest an einen bestimmten Bauträger vergeben und als Bauherr hat man nur die Möglichkeit mit genau diesem Bauträger zu bauen oder gar nicht.
Trotzdem - haben Sie mal versucht, gezielt nach Bauträgerfreien Grundstücken zu suchen, um dann mit dem Partner ihrer Wahl zu bauen?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Grundstücke, die in einem Neubaugebiet angeblich "fest" an einen bestimmten Anbieter gebunden waren, später dann mit einem ganz anderen Bauträger bebaut wurden ... -
Antworten
@ Markus L. Sollacher
Danke für die Tipps, werde mich nochmal gründlich im Forum umschauen. Lt. Bauträger wurde ein Baugrundgutachten erstellt, das werde ich mir wohl am besten mal zeigen lassen und nach Möglichkeit eine Kopie davon aushändigen lassen.
Der Keller soll übrigens als weiße Wanne erstellt werden.
@Volker Stöckel
Danke, dann verstehe ich auch um was es geht.
@Werner Aselmeyer
In Hamburg ist das wirklich ziemlich schwierig, zumal wir auf einige wenige Stadtteile beschränkt sind. Zu Anfang haben wir uns auch nach Gründstücken umgesehen um dann evtl. mit eigenem Architekten zu bauen. Allerdings mussten wir feststellen das die Grundstücke zu groß (für unseren Geldbeutel) sind und dann ginge auch noch die Sucherei nach einem Partner für die zweite Doppelhaushälfte los. Deshalb die Suche zunächst auf dem Gebrauchtimmobilienmarkt und dabei sind wir eben auf diesen Bauträger gestoßen, der in einem der "passenden" Stadtteile drei Doppelhäuser erstellt. -
Nachtrag
Nochmal Danke an alle für die Tipps in Hinblick auf mein Vorhaben der unabhängigen Bauüberwachung.
Inzwischen habe ich mich etwas umgehört, leider aber nur mit geringem Erfolg. Ich habe nicht eine Person gefunden die das eigene Vorhaben durch eine unabhängige Stelle überwachen lies. Somit habe ich aus der Ecke leider keine Namen bekommen.
Lediglich auf meine Anfrage bei der Verbraucherzentrale bekam ich eine Antwort die mich hoffentlich weiterbringt.
Die Verbraucherzentrale Hamburg bietet selbst eine Bauüberwachung an und da ich ja nun keine Empfehlungen aus dem privaten Umfeld bekommen konnte werde ich wohl mal einen Termin mit einem Bauüberwacher der Verbraucherzentrale vereinbaren und dann gegebenenfalls diesese Angebot für folgende Tätigkeiten in Anspruch nehmen:
o Beurteilung des Angebotes und
o Beurteilung der Baubeschreibung Zahlungsplanes
o Kontrolle der Ausführungspläne
o Besichtigung/Kontrolle während der Bauphase
o Individuelle Beratung und Begleitung während der Bauabnahme -
genau hier greift mein Hinweis
Hallo,
nichts gegen die Verbraucherzentrale. Es sollte aber ein HOAIAbk.-Vertrag sein ; zu mindestens sollte aber der Erfolgt einer Überwachung geschuldet werden.
Wenn der Überwacher Mängel übersieht, hängt er voll drin. Der Bauherr kann sich WAHLWEISE an den Überwacher oder den Bauunternehmer halten.
Mit freundlichen Grüßen -
Überwacher
Freunde von uns bauen mit einem Generalunternehmer und haben einen fr. Architekten als externe Überwachung, das scheint ganz gut zu laufen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauträger, Gutachter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … Der Bauträger nimmt derzeit eine qualifizierte Rissbeseitigung vor, da Fehler in der stat. …
- … Verformungen oder Bewegungen aus der Sohle und ggf. Fundamenten, die der Bauträger aber ausgeschlossen hat. …
- … nur mit einer sehr teuren Baugrundverstärkung zu begegnen, die wohl der Bauträger ggf. nicht übernehmen würde …
- … die Sohle der Garage eine Vielzahl von Rissen. Diese wurden vom Bauträger fachgerecht mit einer kompl. Garagenbeschichtung versehen. …
- … a) durch Anerkenntnis der Mängel und der Mängelursachen durch den Vertragspartner (Bauträger bzw. Generalunternehmer) …
- … Der Bauträger hat auch den Boden mitgebracht. Wir haben die fertigen Wohnungen gekauft …
- … Reicht es nicht dem Bauträger den vermeintlichen Mangel zu melden, zumal auch Risse in der Konstruktion …
- … Sie brauchen mindestens eine schriftliche Mängelanerkenntnis und wenn der Bauträger die von ihnen angesprochene Schadensursache (Baugrund/Statik) nicht anerkennt und nur …
- … verfolgen müssen in Form einer gerichtlichen Klage auf Mängelbeseitigung, wenn der Bauträger nach Vorlage des Gutachtens nicht freiwillig eine umfangreichere Mängelbeseitigung startet. …
- … Sie wurden übers Ohr gehauen, ein Bauträger errichtet ein Gebäude so billig wie möglich, ein Verwalter tut nichts, …
- … und TE machen es wertlos. Sie sind nicht Bauherr, sondern der Bauträger ist Bauherr. Ein Verwalter hat genaue Vorgaben seines Verbandes, welche Unterlagen …
- … Zu allem Übel fehlt nur noch eine Abhängigkeit des Verwalters vom Bauträger und Planungsmängel beim Bau sowie geschönte Unterlagen beim Verwalter. Deshalb: beherzigen …
- … sowas sinnvoll oder sogar nötig wäre, als letzte Chance vor der Bauträger aus der Haftung ist? …
- … Sie doch beraten - oder wurde der Verwalter per Kaufvertragsklausel vom Bauträger eingesetzt und ist intern beauftragt Mängelanzeigen mit Pinselreparaturen über die Gewährleistungszeit …
- … Der Bauträger bemüht sich derzeit um die qualifizierte Rissbeseitigung in den Wohnungen, die …
- … und hohe Sanierungskosten auftreten, zweifeln wir an wir Mängelbeseitigung durch den Bauträger ... deshalb auch unsere Fragen nach einer Absicherung. …
- … scheint auch, der Bauträger hat für unser Objekt, wohl auch anderweitig oft so, eine Projektgesellschaft mit 20 ooo. - Kapital gebildet. …
- … Es gab in 2013 eine Abnahme mit einem Gutachter der Projektgesellschft und der damaligen dazugehörenden Verwaltung. Die Abnahme ist …
- … Muss dazu zwingend ein Sachverständiger dabei sein? Formal müsste wohl der Bauträger eingeladen werden? …
- … müssen VOR dem 31.12.2018 alle heute noch offenen Mängel schriftlich dem Bauträger anzeigen. NUR wenn dieser vor Ablauf der Gewährleistung alle diese Mängel …
- … immer nicht beseitigten Mängeln verhält, sagt ihnen ihr Anwalt. Wenn der Bauträger diese Mängel nie offiziell anerkannt hat, könnte auch für diese Mängel …
- … Um diesen Gewährleistungsablauf ohne vorherigen Mängelmeldungs-und-Mängelanerkennungs-Schriftverkehr mit dem Bauträger zu hemmen, haben sie bis zum 31.12.18 Zeit in letzter Minute …
- … gewährleistungshemmender Wirkung entsteht. Durch ein solches Verfahren wird die Mangelanerkenntnis des Bauträger durch die Mangelfeststellung des Gutachters ersetzt. …
- … dass projektbezogene Bauträger-GmbHs gegründet werden. Diese können aber nur nach Ablauf der Gewährleistungsfrist geschlossen (liquidiert) werden und nur wenn keine Ansprüche mehr gegen diese GmbH bestehen. Läuft ein Beweissicherungsverfahren kann die Firma nicht einfach liquidiert werden, sondern müsste Insolvenz anmelden. Diese wird dann zumeist durch einen Insolvenzverwalter überprüft. …
- … Bringen Sie den Bauträger dazu, schriftlich auf den Einwand der Verjährung zu verzichten. …
- … Dann kommt (mit etwas Glück und den richtigen Fragen) ein kompetenter Gutachter und nimmt sich der Sache an. …
- … ist aber auch sehr gut. Vielleicht sollte die HV an den Bauträger herantreten und ihm ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren ankündigt für den Fall, dass …
- … und Bewertung aller Mängel zu beauftragen und diese anschließend gesammelt beim Bauträger anzumelden. Das verschafft zumindest etwas Zeit. …
- … Fachmann mit der Aufstellung einer Mängelliste beauftragen. Bekommt die WEGAbk. vom Bauträger keine Gewährleistungsverlängerung, dann MUSS diese Liste bis zum 31.12.2018 mit Beweissicherungsantrag …
- … Am 14.11 schrieben Sie, dass die Bauträgergesellschaft, in diesem Fall eine mbH Co. KG, das Objekt erst …
- … mehr bestehen. Bei offenen Forderungen (z.B. aus offenen Mängeln), welche die Bauträgerin nicht begleichen will/kann besteht dann nur noch die Möglichkeit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauzeichner
- … machen. Auch Statiker und Bauphysiker sollten studiert vom Fach sein. Bodengutachter und Vermesser nicht vergessen. …
- … laufen Sie schon jetzt Gefahr, Gerechte Beute der Machenschaften von billigen Bauträgern, Generalunternehmern, -übernehmen, Schlüsselfertigbauanbietern etc. zu werden. Weil viele dieser Firmen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - unabhängigen Bausachverständigen dazu ziehen oder nicht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Info: Architekt haftet gegenüber dem Käufer
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nach Immobiliensuche mit dem Gutachter frustriert? Nur Pfuscher am Bau?
- … Nach Immobiliensuche mit dem Gutachter frustriert? Nur Pfuscher am Bau? …
- … 1. Neue Doppelhaushälfte vom Bauträger, Aussage: Da bin i 2 Stuhen heher ganga, wegen …
- … 2. Alte Doppelhaushälfte (ehemaliges Bauträgerobjekt) …
- … amtlich vereidigten Gutachter (Architekt rein). Makler, Baurechtlich völlig i.O. war die Aussage bevor wir die Doppelhaushälfte ausgemessen haben. Ergebnis, Dachneigung stimmt nicht, Doppelhaushälfte ca. 50 cm höher gebaut als erlaubt und genehmigt. Abstandsflächen zum Nachbarn werden gerade so eingehalten. Man müsste noch prüfen ob das auch so ist, da der Nachbar und alle anderen Häuser in der Siedlung auch höher gebaut haben (augenscheinlich). Von der Nachbar Doppelhaushälfte ist auch noch ein Überbau da. …
- … Eine Baulinie ist vorhanden, diese wird jedoch auch nicht exakt eingehalten. Ein weiteres Ausmessen mit dem Gutachter habe ich mir dann gespart, da ich für den Gutachter …
- … Der Architekt meint dass er nur Gutachtertätigkeiten macht …
- … einem Bauträger, eine Hälfte wird mir wohl kein Architekt planen oder? …
- … 1. ein amtlich vereidigter Gutachter (Architekt) nicht ohne weiteres entsprechende Qualifikationen haben muss, um beim …
- … Abweichungen vorhanden sein dürften wird so was gemacht, oder aber der Gutachter möchte Geld drucken! , zudem sind 115 sicherlich erst einmal fürstlich, …
- … 2. dieser Gutachter allem Anschein nicht weiß, was er tut. (vgl. Ein weiteres Ausmessen …
- … mit dem Gutachter habe ich mir dann gespart ). Was will er denn ständig messen …
- … Da ich im Verwaltungsrecht fit bin, und mir das sehr wichtig ist lautete der Auftrag an den Gutachter: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 973: ...
- … Eher kann man sagen solche Bauträger braucht die Welt nicht . Leider werden sich aus wirtschftlichen Gründen …
- … immer mehr Architekten und Bauingenieure zu Unterschriftssklaven und Rechenknechten der Bauträger machen lassen müssen. …
- … und OK Ich ergänze gerne, dass neben den hier erwähnten Kollegen ebenso oder u.v.m. die üblen Bauträger, die es nach meiner Erfahrung zu Hauf gibt, nicht …
- … Nutzung des Gebäudes nicht ausreicht. Daraufhin wurde vom Statiker (den der Bauträger natürlich beauftragt hat) eine korrigierte Statik abgegeben die Bauteile (Stahlträger) enthält …
- … berechnet worden und müssen nun eingebaut werden. Das ist Sache des Bauträgers. …
- … wohl schon ein Gutachten gibt. Das Gericht wird bei Bedarf weitere Gutachter hinzuziehen. …
- … Also geht es doch darum, was der Bauträger dem Bauherrn …
- … vertraglich schuldet und ob der Bauträger noch die Dachkonstruktion so ertüchtigen muss, wie der Statiker dies berechnet hat. Um diese Frage wird sich das Gericht kümmern. …
- … scheint nur einen Vorwand für ein Schlechtmachen des Bauträger und dessen Gehilfen , bspw. dr. Geldbuße etc., zu suchen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … Rheinland-Pfalz, Reihenhaus mit 3 Einheiten, Kauf vom Bauträger, vereinfachtes Verfahren für Bauantrag. …
- … in der Ing. Kammer und die Lst. Nr. des Ing. beim Bauträger nachgefragt, da diese nicht angegeben war. Diese wurde nachgereicht und ist …
- … Nun dann wird der einzige Effekt darin bestehen, die unseriösität des Bauträgers vor Gericht weiter zu untermauern. …
- … Wenn Sie schon einen Gutachter einschalten mussten, bzw. dieser vom Gericht beauftragt wurde, dann müssten Sie …
- … können. Es geht doch wohl nicht um die (und) seriösität des Bauträger. …
- … Ist dem Bauträger sein Problem, bzw. mit dem müssen Sie streiten (oder haben SIE …
- … Ein Indiz für die Unseriösität des Bauträgers wäre eher, wenn diese den Ingenieur nicht nach HOAIAbk. bezahlt hat. …
- … Nutzung des Gebäudes nicht ausreicht. Daraufhin wurde vom Statiker (den der Bauträger natürlich beauftragt hat) eine korrigierte Statik abgegeben die Bauteile (Stahlträger) enthält …
- … Das ist nicht so wichtig, die Haftung hat der Bauträger und ein Bauvorlageberchtigter Statiker ist bei einem 3 Parteien Haus gar …
- … Das ist eine ganz üble Sache und der Bauträger kann hier ganz großen Ärger bekommen. z.B. hohes Bußgeld. (den er …
- … etc.) erforderlich wurde. Da gibt es oft Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Bauherren, Architekten, Bauträgern und Statikern. Für Statiker gibt es oft das Dilemma, den Bauherren …
- … Aber Ihr Vertragspartner ist der Bauträger und nicht der Statiker. Wenn Stahlträger gerechnet wurden, dann ist es …
- … Sache des Bauträgers diese einzubauen oder statisch nachzuweisen und sicherzustellen, dass es auch ohne geht. Das wollen Sie ja gerade gerichtlich durchsetzen, wenn ich es richtig verstanden habe. …
- … Es ist in der Tat so, das der Bauträger den Vorschlag zur Grundrissänderung als Verkaufsargument gebracht hat und den …
- … versucht den Streitwert hochzutreiben, denn finanzielle Zerrüttung und Zeitschinden ist dem Bauträger sein einzige Argument). Würde es mich natürlich interessieren ob man nicht …
- … nicht musste (vgl. gewähltes Verfahren, das eben in der Entscheidungsgewalt des Bauträger und eben auch des Ing. lag (dieser musste ja nicht, wenn …
- … Als Gutachter und Sachverständiger sollte man die Worte Verschulden sehr sparsam verwenden. Über …
- … und wie die Abläufe und Verantwortlichkeiten waren. Auch das Innenverhältnis zwischen Bauträger und Ing. kennen wir nicht. …
- … 4. Bauträger nimmt Planänderung vor und baut anders …
- … 8. Bauträger hat diese Stahlträger nicht eingebaut …
- … anders aus: Die fehlende Bauvorlageberechtigung ist nicht ursächlich dafür, dass der Bauträger erforderliche Stahlträger nicht eingebaut hat. …
- … wohl beim Bau (ich war nur Käufer) in Personalunion mit dem Bauträger erfolgt. …
- … gespannt ob dies Auswirkungen hat. z.B. auf die laufenden Bauvorhaben des Bauträger der ja weiterhin mit dem Bau Ing zusammenarbeitet und sicherlich über …
- … unmittelbar mit der fehlenden Bauvorlageberechtigung zusammen, sondern die abweichende Bauausführung des Bauträger. …
- … werden, aber für Ihren Prozess über die korrekte Bauausführung durch den Bauträger ist das vermutlich nur eine Nebensache. Ihr Rechtsanwalt kann ja drauf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte 40 cm zu tief
- … Wie ist es rechtlich mit den Mehrkosten . Übernimmt der Bauträger die oder bleib ich drauf sitzen. …
- … Ausführungsplanung, Bauüberwachung beauftragt? Oder ist das so ein Rundum-Sorglos-Paket vom Bauunternehmer/Bauträger als Generalunternehmer mit schlüsselfertig usw., der in der Werbung angeboten hat, …
- … Planung auf Ihrer Seite gesparte Honorar (bzw. noch viel mehr) für Gutachter, Rechtsanwälte und Gerichte ausgeben, und wahrscheinlich ohne dass irgendwas vernünftiges für …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauträger, Gutachter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauträger, Gutachter" oder verwandten Themen zu finden.