Baupreise 2003/Architektenhäuser/Fertighäuser/Statistik und Realität
BAU-Forum: Neubau
Baupreise 2003/Architektenhäuser/Fertighäuser/Statistik und Realität
Nach Durchsicht vieler Meinungen - auch hier im BAU.DE-Forum- bin ich in meiner Meinungsbildung leider keinen Schritt weiter gekommen.
Vielleicht kann ein Architekt sich hierzu kurz aber qualifiziert äußern, dafür wäre ich sehr dankbar.
Konkrete Frage:
Freistehendes Einfamilienhaus (ca. 130 m² Wohnfläche, Breite 8 m, Länge 16 m, Höhe 4 m (Denkansatz) flaches Satteldach.
8x16 mx4 m = 512 m³
Ist das so korrekt?
ein m²-Preis wird nicht festgesetzt, jedoch eine Höchstgrenze von 220 €/m³, das Haus soll nicht mehr als 520 m³ haben, keinen Keller, keinen Dachboden.
Ist ein Haus mit den oben genannten Parametern baubar?
So wie ich es nun verstanden habe, ist allein über den m³-Preis eine Aussage über den Ausbaustandard möglich.
Denn das ist auch der Wert für den sich z.B. Banken bei einer Finanzierung interessieren.
Ist das so korrekt?
Der m³ Preis beinhaltet alle Kosten die im Zusammenhang mit dem Hausbau stehen.
Also Baukosten und Nebenkosten OHNE Grundstück und Außenanlagen.
Also Haus+Architekt+Statik+Hausanschlüsse+Notarkosten ... usw.
Beispiel: 512 m³ x 220 € = 112640,00 €
Ist das so korrekt?
Der m²2 Preis verändert sich in Relation zur Hausgröße. Je größer desto (relativ gesehen) geringer. Je kleiner desto höher fällt der m²2 Preis aus, weil z.B. Kosten für Haustechnik auf weniger m²2 verteilt werden müssen.
Ist das so korrekt?
112640,00:130 m²2 = 867,00 €/m²2
Ist das so korrekt?
Das ist ein recht geringer Preis. Kenne kein Haus das so gebaut werden könnte!
Legt man einen höheren m²2 Preis an, sagen wir z.B. 1250 €
1250 € x 130 m²2 = 162500,00 € Kosten
162500,00:512 m³ = 317,00 €/m³
Ist das so korrekt?
Wenn ja, dann verstehe ich es nicht, denn durchschnittlich wird immer ein m³ Preis von 220-max. 250 €/m³ angenommen.
Spiegelt der m³ Preis 220 € die hier im Forum mmer beschworenen handwerklichen Qaitässtandards wieder?
Wenn ja, dann wäre ein m³ Preis von 317,00 € bereits zu hoch.
Wo liegt denn hier der Hund begraben? Ich kann dieses Rätsel nicht lösen. Ist es denn ein Rätsel? Mache ich einen Denkfehler?
Vielen Dank für Ihre Zuschriften!
Michael
-
längere Antwort
Die Antwort fällt etwas länger aus:
"Freistehendes Einfamilienhaus (ca. 130 m² Wohnfläche, Breite 8 m, Länge 16 m, Höhe 4 m (Denkansatz) flaches Satteldach.
8x16 mx4 m = 512 m³
Ist das so korrekt? " nein. 4 m Höhe reicht nicht. 0,35 m Bodenplatte mit Dämmung + 2,50 m Raumhöhe + 0,35 m gedämmte Decke + 0,30 m von OK Dachboden bis Dachhaut = 3,50 m zuzüglich 2,30 m / 2 = 1,15 m bei 30 °-Dach = 4,65 m Gesamthöhe.
8x16 m Außenmaß ergibt 128 m² Bruttogrundrissfläche. Abzüglich 24 m² Konstruktionsfläche für Wände (außen 36,5 cm, innen 11,5 bis 24 cm) bleiben 104 m² Wohnfläche. Das Haus 8x16x4,65 m hat 595 m³. "ein m²-Preis wird nicht festgesetzt, jedoch eine Höchstgrenze von 220 €/m³, das Haus soll nicht mehr als 520 m³ haben, keinen Keller, keinen Dachboden. " 220 €/m³ ist für eingeschossig ohne Keller und mit nicht ausgebautem Dach bei mittlerem Standard OK, Einschränkung bez. Kostengruppen und Nebenkosten weiter unten. "Ist ein Haus mit den oben genannten Parametern baubar? " nein. Es ergeben sich 595 m³ und 104 m² Wohnfläche. Grund: ungünstige Gebäudeform, eingeschossig. Häuser mit 130 m² Wohnfläche haben idealerweise einen annähernd quadratischen Grundriss und ein ausgebautes Dach, Neigung 35 ° aufwärts und einen Kniestock von knapp einem Meter. Aus 595 m³ würden Sie so locker 135 m² Wohnfläche bekommen. Wobei die m³ bei ausgebautem Dach etwas teurer werden, aber nicht im selben Maß wie der Wohnflächengewinn. "So wie ich es nun verstanden habe, ist allein über den m³-Preis eine Aussage über den Ausbaustandard möglich. Denn das ist auch der Wert für den sich z.B. Banken bei einer Finanzierung interessieren.
Ist das so korrekt? " Höchstens umgekehrt. Hat man Gebäudeform, Kubatur und Ausbaustandard, ist eine Aussage über den m³-Preis möglich. "Der m³ Preis beinhaltet alle Kosten die im Zusammenhang mit dem Hausbau stehen.
Also Baukosten und Nebenkosten OHNE Grundstück und Außenanlagen.
Also Haus+Architekt+Statik+Hausanschlüsse+Notarkosten ... usw.
Beispiel: 512 m³ x 220 € = 112640,00 €
Ist das so korrekt? " nein. m³-Preise beinhalten gewöhnlich die Kostengruppen 300+400 nach DINAbk. 276. Also keine Kosten für Architekt + Statik + Hausanschlüsse + Notarkosten ... usw. Schlagen Sie hierfür ca. 25 % zu. "Der m²2 Preis verändert sich in Relation zur Hausgröße. Je größer desto (relativ gesehen) geringer. Je kleiner desto höher fällt der m²2 Preis aus, weil z.B. Kosten für Haustechnik auf weniger m²2 verteilt werden müssen.
Ist das so korrekt? " ja. "112640,00:130 m²2 = 867,00 €/m²2
Ist das so korrekt? "- richtig gerechnet, aber mit falschen Ausgangszahlen.
"Das ist ein recht geringer Preis. Kenne kein Haus das so gebaut werden könnte! "
- korrekt. Nicht von "Fertigprodukten" = schlüsselfertiges Ausbauhaus ab OK Bodenplatte (also mit Loch unten) verwirren lassen!
"Legt man einen höheren m²2 Preis an, sagen wir z.B. 1250 €
1250 € x 130 m²2 = 162500,00 € Kosten
162500,00:512 m³ = 317,00 €/m³
Ist das so korrekt? "- korrekt gerechnet, aber die Ausgangszahlen passen nicht zusammen, siehe oben. Der Preis 1250 € muss verifiziert werden. Bei Ihrer Gebäudeform und inkl. NKAbk. zu wenig. Zu beachten ist auch das enorme Preisgefälle von Bundesland zu Bundesland, 30 % Differenz sind da möglich.
"Wenn ja, dann verstehe ich es nicht, denn durchschnittlich wird immer ein m³ Preis von 220-max. 250 €/m³ angenommen.
Spiegelt der m³ Preis 220 € die hier im Forum immer beschworenen handwerklichen Qualitätsstandards wieder? "- 220-250 €/m³ ist ein angemessener Preis für KGr 300+400 (s.o.) bei einem Einfamilienhaus ohne Keller und nicht ausgebautem Dach und mittlerem Standard, vorbehaltlich Korrekturen für das jeweilge Bundesland.
Fazit: Soll es kostengünstig werden, ist vor allem bei der Gebäudeform, aber auch bei der Ausstattung Planungsarbeit zu leisten. 120 optimierte m² können auch mehr Wohnwert bieten als 135 m² von der Stange. Vertiefende Infos gerne per E-Mail. Für die weitere Diskussion zum m³-Preis wäre das Bundesland interessant, s.o.
-
Fragen!
Welcher Standard?
Welches Bundesland?
Bitte immer das bauen, was gewünscht ist! Stellt die Ansprüche nicht zu sehr zurück!
Plane zurzeit Passivhaus für 1.150 €
Eigenleistung: 20 % inkl. Architektenleistung -
Danke! <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Endlich mal eine Antwort mit der ich etwas anfangen kann.
Zu den Abmessungen wäre zu sagen, das es sich ja nur um ein Beispiel zum Rechnen gehandelt hat. Bin ja kein Architekt!
Ich konnte nur den Fehler meiner Überlegungen nicht finden.
Wenn ich Sie richtig verstanden habe müsste eine passende Rechnung lauten:
220 € x 595 m³= 130900,00 €
zuzüglich 25 % NKAbk. = 32725,00 €
Gesamt: 163625,00 €: 130 m² = 1259,00 € /m² bzw. 30 %Zuschlag
1637,00 €
1637,00 € x 130 m² = 212771,00 €
212771,00 €: 595 m³ = 357,60 €/m³
oder
163625,00 €: 120 m² = 1364,00 €/m²
1773,20 €
212784,00 €: 595 m³ = 358,00 €/m³
Soweit, so gut
was mir immer noch nicht einleuchtet ist die Sache mit dem m³ Preis.
Wenn ich die Planungen verändern würde, indem ich mehr m³ erzeuge bei gleicher Wohnfläche wäre es möglich den Durchschnittswert zu erreichen.
Beispiel: 212784,00 €: 220 €/m³= 967,20 m³
Korrekt?
Nur worin liegt der Sinn?
Mir ist klar, wie Sie das gemeint haben mit dem quadratischen Grundriss. Was mir nicht klar ist ist die Sache mit den m³.
Zerteile ich einen Würfel in zwei Hälften und lege diese nebeneinander, dann ändert sich am Rauminhalt doch nichts!
Demzufolge bleiben 595 m³ immer 595 m³!
Bei einem Haus vergößert sich natürlich bei einem langgestreckten, eingeschossigen Körper die Dachfläche, sowie die Bodenplatte.
Korrekt?
Aber es entfallen z.B. Geschossdecken. Treppenanlagen, zweigeschossige Haustechnik.
Damit wir uns richtig verstehen. Dieses Hausmodell ist ein "Rechenmodell" zum besseren Verständnis.
Uns zukünftigen Bauherren wird immer gesagt:
1. Raumbedarf sorgfältig planen. Kein m²2 zu viel.
OK wieviel Platz braucht der Mensch? Ich denke max. 130 m²
können ausreichen.
2. Ans Alter denken. Rollstuhl geeignet.
O.K. also eingeschossig, barrierefrei, keine störenden Türen
3. Einfache Kubatur, keine Erker etc.
OK nach dem Würfel der ausscheidet, nun das Rechteck,
gegliedert in zwei Bereiche:
Leben und Schlafen
4. Energie optimiert
Viel Glas auf der Südseite.
5. Gründung einfach halten.
OK Kein Keller, Gründung auf Punktfundamenten, das Gelände
läuft sozusagen unter dem Gebäude durch.
Ergebnis all dieser Überlegungen? Zu viel gedacht und geplant? Da die Kosten immer höher liegen werden als beim 08/15 Einfamilienhaus und zwar inkl. Keller, Türen, Treppen und wer weiß was nicht sonst noch alles?
Nur weil der Würfel optimaler ist? Kommt das nicht auf die Perspektive an?
Mir erschließt sich keineswegs die Logik demzufolge das unter 1-5 beschriebene Haus deutlich teurer sein muss als der Würfel bei gleicher m³ Zahl.
Legt man einmal Kosten der Gruppe 300+400 von 195000,00 € zugrunde. Dies würde einem m²2 Preis von 1500 € entsprechen, dann läge der m³ Preis für das Haus egal ob Würfel oder Rechteck bei 328 €.
1500 x 130 = 195000,00 €
195000,00:595 = 328 €/m³
Wenn aber die Banken max 250 € zubilligen beißt sich die Katze in den Schwanz.
195000,00 €: 250 = 780 m³
Bedeutet die Planung müsste wiederum um 185 m³ aufgestockt werden ... usw. usw.
Denn das ist bei uns leider Fakt. 220-250 €/m³ und keine Mark mehr. Ist das nicht zum totlachen?
Planung die sich am m³ Preis orientiert? Größer bauen damit es auf dem Papier besser aussieht?
Ich kann diesen Widerspruch leider nicht auflösen. Denn nach reiflicher Überlegung komme ich zu dem Ergebnis das sich ein Haus unter 780 m³ nicht realisieren lässt.
Korrekt?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
MfG
Michael -
@Hr. Willer
Natürlich sollte man das Bauen was gewünscht ist. Aber man muss es schließlich auch bezahlen können! Nicht wahr?
Bei sog. Architektenhäusern wird gerne davon gesprochen der Bauherr müsse eine Bausumme benennen. Beim Fertighaus sehe ich das Haus (Planungen) zuerst und passe diese dem Budget an.
Beim Architekten müsste es eigentlich optimaler zugehen, da die Planung von vorneherein auf das Budget und die Bauherren-Persönlichkeit zugeschnitten sein sollte. ODER?
Ein Beispiel:
Bauherren-Familie 2 EW , 1 Kind
möchten Haus unter 130 m², altersoptimiert, aber keine Schuhschachtel mit Satteldach, sondern eine Art von Etagenwohnung (Loft-Charakter) als freistehendes Einfamilienhaus ausgebildet.
Standard? Schwierige Frage!
Eigenwillige Bauherren! Industriedesign bevorzugt. Vom versiegelten Estrich bis zu Sperrholzblenden an den Wänden alles möglich.
Konstruktive Elemente sichtbar ... usw.
ABER Minimalismus ist in Deutschland teuer! Da ist das Weglassen der Rigipsplatten teurer als die Montage ...
Was wir vom Standard alles weglassen würden! Du lieber Himmel das können wir gar nicht bezahlen!
Nach unseren Überlegungen ist es auch unmöglich unter 780 m³ zu bauen. (siehe Antwort an Hr. Stubenrauch)
Da bleibt wohl nur der Griff zu einem guten Glas Portwein und das Schwelgen in Büchern von englischen Lofts in Fabriketagen.
Wie sagte schon M.L. King?
... I have a dream ...
In diesem Sinne!
MfG
Michael -
die Zweigeschossigkeit macht den Unterschied
nicht so sehr die Form bei Eingeschossigkeit. An der Denke der Banker darf man sich nicht orientieren, sondern am Budget und an den eigenen Bedürfnissen.
nochmal ein Vergleich:Haus mit Wohnen nur im EGAbk., mit Keller, Dach 30 ° nicht ausgebaut, gewünschte Wohnfläche 130 m² => Grundfläche 11x14 m, umbauter Raum ca. 1.150 m³. 200 €/m³ für KGr 300+400 = 230.000 € = 1.770 €/m² Wfl. Haus mit Wohnen nur im EG, ohne Keller, Dach 30 ° nicht ausgebaut, gewünschte Wohnfläche 130 m² => Grundfläche 11x14 m, umbauter Raum ca. 770 m³. 225 €/m³ für KGr 300+400 = 175.000 € = 1.350 €/m² Wfl. Haus mit Wohnen im EG+DGAbk., ohne Keller, Dach 35 ° + Kniestock 90 cm, ausgebaut, Wohnfläche 130 m² => Grundfläche 9x11 m, umbauter Raum ca. 550 m³. 270 €/m³ für KGr 300+400 = 150.000 € = 1.150 E/m² Wfl. Wie man sieht, ist bei 1 der m³ billig (auch wegen Unterkellerung) aber der m² Wohnfläche teuer, bei 3 umgekehrt. 2 liegt dazwischen.
Dass es beim Architektenhaus optimal zugeht haben Sie richtig erkannt. Budget und Bedürfnisse werden einander angenähert und unter einen Hut gebracht. Eine strenge Kostenverfolgung und das Bereithalten von Alternativen ermöglicht es, im Budget zu bleiben. Stichwort: Design to cost. -
@Hr. Stubenrauch
Leider gibt die Denke der Banker die Marschrichtung an.
Das betrifft Positionen wie Beleihungsgrenze und Wiederverkaufswerte. Banker sind SEHR realistisch und das sollte man als Bauherr sicherlich auch sein.
Wenn Sie ein individuelles Architektenhaus mit dem gewissen Etwas bauen wollen ernten Sie schon skeptische Blicke.
Da würde über Kosten noch gar nicht gesprochen!
Der Durchschnittsdeutsche baut so nicht ergo sinkt der Wiederverkaufswert ...
Unser Budget liegt z.B. nach Ihren Berechnungsformeln bei angedachten 160.000 € für KG 300+400 zuzüglich 25 NKAbk. = 40.000 € Gesamtbudget OHNE Grundstück bei 200.000 €.
Für ein Haus unter 130 m² WF , ohne Keller, eine Art Hallenkonstruktion mit wenig Trennwänden sollte das wohl möglich sein.
Scheinbar jedoch nicht hier in Deutschland ...
MfG
Michael -
Konstruktiver Beitrag
@ Herr Stubenrauch
Muss mal ein großes Lob (ohne jegliche Ironie) an Sie aussprechen für den konstruktiven Beitrag zur Frage von Michael.
Selten wurde eine (sehr exakte Frage) so umfangreich und meines Erachtens gut in diesem Forum beantwortet.
@michael
ich gehe davon aus, dass hinter der Frage ein konkreter Bau (Wunsch) dahintersteckt.
Wir haben ähnliche Abmaße 7,98*14,76 m Außenmaße + Keller +DGAbk. (Kniestock 1,75; 20 ° Dach) =1.150 m³ umbauten Raum; 188 m² Wohnfläche (5 Personen)
Rohbau steht, ca. 80 % der Ausbaugewerke vergeben.
Rest Eigenleistung.
Fazit (derzeit):
Kosten KGR 300 + 400:226 €/m³
Kosten auf die Wohnfläche: 1380 €/m²
Baugebiet: Tirol (Preise ähnlich wie in Bayern)
Vielleicht dienlich für Sie als praktische Richtwerte, obwohl jedes Bauvorhaben anders ist. -
nicht aufgeben
sondern ran an den Speck. Die von mir verwendeten Zahlen sind Statistik, abgeleitet aus den sog. Normalherstellungskosten. Diese wurden im Auftrag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau ermittelt. Eine weitere Statistik mit Bauwerkskosten der einzelnen Bundesländer finden Sie im Dokument 13 im Link. Die tatsächliche Bandbreite ist je nach Entwurf und Ausstattung noch größer. Mit Ihren Vorgaben max. 200.000 € inkl. aller Nebenkosten lohnt sich ein Vorentwurf, eine Lösung scheint mir nicht unmöglich. -
Konkreter Bauwunsch <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Nachdem ich mir nochmals alles durchgelesen habe, scheint der Gang zum örtlichen Architekten doch sinnvoll.
Werde das mal in Ruhe angehen. Hatte nur keine Lust Geld von vornherein "in den Sand" zu setzen.
Hier im Bauforum gibt es in der Tat viele Fragen zu Baukosten und ob das dann mit der Finanzierung hinkommt usw. usw.
Aber die Beiträge sind oftmals wenig substanziell. Entweder "alles ist machbar, Sie müssen nur den Standard runterdrücken" ODER "ohne ein monatliches Netto (!) von 5000,00 € kann man auf keinen Fall bauen"
Alles in allem immer haarscharf an der Realität vorbei.
Als "vielleicht" Bauherr in spe möchte ich mich zunächst für die konstruktiven Beiträge aller Schreiber bedanken!
Ich denke ohne qualifizierten Architekten/in, der/die mit Herzblut bei der Sache ist brauche ich es gar nicht erst zu versuchen.
Der Gedanke "Das Design hat dem Budget zu folgen" benötigt ein gerüttelt Maß an Innovationsbereitschaft und Ideenreichtum was die spätere Umsetzung anbelangt.
Wenn der Architekt es schafft sich gegen die hiesigen Handwerker durchzusetzen "das macht man so nicht, hat man noch nie so gemacht, da werde ich vielleicht mit Gewährleistungsansprüchen bis ins Grab verfolgt" dann ist er oder sie allemal das Honorar Wert!
Der Umbau meines Badezimmers verfolgt mich heute noch im Schlaf!
Zur Erklärung:
Holzfußboden (alte Eichenbretter aus Abrisshaus, selbst besorgt)
freistehende Zinkbadewanne, englische Brause (aus dem Urlaub mitgebracht) Kupferrohre "auf Putz liegend" im Bad verlegt.
= Praktisch, kann ich mein Badehandtuch drüberhängen.
Hornbach WC "wandhängend" für 46,00 € und hochhängender Wasserkasten mit Fallrohr und Zugkette (auch aus England/Souvenir)
Dicke "Schwarte" aus Holz, nennt man bei uns so.
zur Erklärung:
Es wird ein getrockneter Baumstamm der Länge nach durchgeschnitten es entsteht ein Brett, aber ungerade und mit Rinde.
Versiegelt mit Bootslack (klar) und eingelassenem rundem Zinkbecken.
Handtuchhalter untendrunter geschraubt.
Für den Kleinkram meiner Frau mehrere Buchenkästchen "Moppe" von IKEA ebenfalls gelackt und druntergeschraubt.
Das ist mein Bad!
Keine einzige Fliese! Kein eingelassener Spülkasten, Sanitärkeramik kaum der Rede Wert, Leitungen entgegen jedem Standard "auf Putz" verlegt!
den Handwerksfirmen standen entweder die Haare zu Berge oder ich musste mir ein mitleidiges Lächeln ansehen. ("Kann sich noch nicht mal Fliesen leisten")
Wirklich (!) jeder Handwerker hat entweder meine Frau genervt
" das lässt sich aber schwer Putzen" (haha die emanzipierte Frau kocht schon!)
oder mich " das ist doch nichts Ordentliches, für Summe XXX € stellen wir Ihnen hier ein tipptopp Bad hin mit Fliesen und allem was das Herz begehrt".
Meine Wünsche als Bauherr wurden eigentlich ignoriert, aber dem Unbelehrbaren dann doch eine ordentliche Arbeit abgeliefert.
Das muss man sagen!
Wenn ich mir das Ganze jetzt in Potenz beim "richtigen Hausbau" vorstelle! Ohje!
Deshalb werde ich jetzt mal die Architektenkammer um eine Liste der örtlichen Architekten bitten und dann "Klinkenputzen" gehen.
Erstmal muss ich ja einen Architekten finden der anhand des Budgets 200.000 € inkl. NKAbk. und unseren Vorstellungen (1-5) überhaupt eine Grundlage zu einer Planung erkennen kann!
Mal sehen ob das klappt ...
MfG
Michael
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architektenhaus, Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … Ein Architektenhaus ist kein Produkt von der Stange. Viele Dinge können daher nicht …
- … bewusst gewesen sein, ansonsten hätten Sie ja auch einen Altbau / ein Fertighaus / einen Rohling erwerben können. Wenn man baut sollte man zudem mit …
- … 1.253,97 EUR/m². Kostenmehrung also 158,73 EUR/m². Wohlgemerkt: für ein Architektenhaus in Massivbauweise, nicht für einen Bleistifttempel mit Spanplatten wie sie z.B. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … los. Wertverlust von Reihenhäusern im 1. Jahr bis zu 30 %. Architektenhaus meiner Eltern, gebaut 1974, Kosten mit Grundstück damals 110 t heutiger …
- … unterstellen. Es gibt unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … ausschließlich von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil wirklich andere …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Für was brauche ich einen Architekten?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr zu 342: System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Bauherr zu 342: System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus …
- … Mit viel Interesse habe ich Thread 342: System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus gelesen. Ich möchte die Fragestellung von einer …
- … oft auf die Frage beschränkt was ist besser? Der Architekt? Das Fertighaus? Das Passivhaus? und so weiter. Die Antwort darauf ist dann meistens …
- … möchte ein Haus. Und das möglichst billig. Egal ob Architekt oder Fertighaus oder was weiß ich was. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus …
- … @morübe: mag sein, das der Bauträger nur einen Tag braucht, um den plan aus der Schublade zu drucken und die formulare dafür auszufüllen. beim Architektenhaus gibt es kein standardhaus und der Architekt hat es auch …
- … Für das Architektenhaus spricht aber folgendes Regulativ: wird Ausführungsseitig von den allgemein anerkannten Regeln …
- … zumindest bis eben: Vorplanung deckensysteme, Holzbau, Architektenhaus. …
- … individuell bauen oder anders herum, ein Architekt kann nach Baukastenprinzip ein Architektenhaus gestalten, das immer wieder seine Lieblingsbausteine aufweist. Beim Entwurf wird ein …
- … 120.000 günstiger einzukaufen. Erst dann würde er im Beispiel mit dem Architektenhaus gleichziehen. …
- … Noch eine Sache vergessen die Fertighausanbieter müssen sich ja noch mit einer anderen Sache rumplagen: der …
- … Bauträger Fehler erstens später, zweitens nicht im selben Umfang. Während beim Architektenhaus frühzeitig gegengesteuert werden kann, es nicht zu (Über-) Zahlungen für mangelhafte …
- … auf die Keller-Leistungsbeschreibung 5 Seiten verwendet. Ein klares Plus für das Architektenhaus. …
- … fertighauskäufer! …
- … System Architektenhaus vs. System Bauträger (Generalunternehmer/Generalübernehmer) Haus? …
- … Um einen einigermaßen korrekten Vergleich von Bauträger-Haus und Architektenhaus durchführen zu können, benötigen wir zuerst korrekte Informationen über die Kosten …
- … immerhin, ein kompetenter Fertighaushersteller (Norbert, ich war ja richtig erschrocken :-)) , …
- … Ansonsten gilt für mich: Architektenhaus = Maßanzug, Bauträger- / Fertighaus = Konfektionsware. Für beides gibt es zufriedene …
- … der krasse Unterschied: beim Architektenhaus steige ich traumtänzern / nixblickern / Lumpen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus …
- … Wie versprochen, habe ich auf Basis der beiden Komplettangebote, die Herrn Schneider zu seinem Haus vorliegen, eine Kostenberechnung für ein identisches Architektenhaus durchgeführt. Es geht um folgendes Objekt: …
- … mir berechneten Ausstattung bei 326.000 und bei ca. 330.000 . Das Architektenhaus liegt bei 309.000 inkl. Vollhonorar für Architekt und Tragwerksplaner. Das Architektenhaus …
- … Hr. AndWün! Die Einbeziehung einer externen Bauüberwachung ändert am Kostenvorteil des Architektenhauses nichts. Es müsste nämlich eher das Haus vom Generalunternehmer/Bauträger …
- … zusätzlich überwacht werden. Beim Architektenhaus hat der Bauherr den Treuhänder in Form des Teams Architekt/Tragwerksplaner schon an seiner Seite. In den Kosten des Architektenhauses sind die Honorare für die Objektüberwachung bereits drin. …
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten (!) …
- … des spricht für die Fairness bei der Gegenüberstellung ... ABER im Architektenhaus sind Erdarbeiten mit 5200 sowie Entwässerungsarbeiten über 4500 aufgeschlüsselt (was auch …
- … richtig ist denn des gehört auch zum Haus ... ABER beim Fertighaus sind diese 9700,- + MwSt nicht enthalten ... zumindest nicht aufgeschlüsselt? …
- … auffällt ist, dass das Architektenhaus um ca. 20000,- preiswerter ist ... was man aber betonen muss ist das beim Architektenhaus sowohl die Planung + Bauleitung + Statik inklusive ist (!) ... …
- … Ehrliche Meinung von mir? ... nehmen Sie das Architektenhaus da wissen Sie wenigsten's was Sie bekommen (!) …
- … ich bin mir schon sicher das diese Kosten auch in's Fertighaus mit eingerechnet werden müssen. …
- … Architektur nichts aber auch gar nichts zu tun. das Gebilde als Architektenhaus zu betiteln fürt weit weg vom Thema Architektur. das ist gerade …
- … ... aber hier geht es um den direkten Kostenvergleich Architektenleistung <=> Fertighausleistung ... des Gebilde war dabei die Vorgabe :-) …
- … mal auf den Tisch! insofern ist der architektonische Mehrwert beim richtigen Architektenhaus noch mit zu berücksichtigen. immerhin bekommt man dann ein bis ins …
- … unserer Entscheidung sehr weitergeholfen auch wenn noch nichts definitiv entschieden ist (Fertighaus/Architekt). …
- … Der Fertighausanbieter hat uns bereits im ersten Telefonat, ohne das wir verhandelt hätten, den Turm nebst Rundbogenfenster geschenkt . Diese Position müsste also mit 0 angesetzt werden. …
- … Wenn ich das jetzt alles gegenüberstelle erkenne ich, dass beide Versionen preislich so ziemlich gleich liegen. Zumindest dann, wenn ich den Keller nicht über den Fertighausanbieter machen lasse, sondern frei ausschreibe . …
- … hierüber ein Manuskript anzufertigen. Hier würde natürlich auch die Entscheidungsreife zwischen Fertighaus und Massivbau und die Planungszeit dazugehören. Und diese wird im Moment …
- … ein solches Haus kostet? Was soll die pauschale Aussage, dass ein Architektenhaus günstiger ist als ein Fertig- / Bauträgerhaus, wenn man zum Vergleich vollkommen …
- … mit großer Galerie) baut. Er hatte einige Detailfragen zu meinen beiden Fertighaus -Angeboten (je aus schwedischer und aus deutscher Produktion). Und nebenbei erwähnte …
- … Von wegen, Fertighäuser sind teurer. Es gibt aber auch bei deutschen Fertighausherstellern solche und solche, auch bei vergleichbarer Qualität. Von der Ausführung …
- … bei seinen Fertighausangeboten hatte Herr Schneider ja noch nicht einmal gesprochen. Auch das müsste er etwas genauer betrachten, um wirklich vergleichen zu können. Also noch einmal: Ich dränge mich nicht danach, Herrn Schneider ein Haus anzubieten, aber ich glaube, rein zufällig gerade ein interessantes konkretes Gegenbeispiel zu dem Mainstream hier zeigen zu können. Nur deshalb melde ich mich in diesem Fall überhaupt. …
- … Ihr Satz liest sich ja so, als ob ein Architektenhaus nur für jemanden geeignet ist, der auf die 10 k …
- … Meine obigen Beiträge sollten dazu beitragen, dass dem Vorurteil vom teuren Architektenhaus abgeholfen wird, das kann auch jeder erkennen der meine Postings liest …
- … - ein Fertighaushersteller o.Ä. dem Kunden sein Angebot unterbreitet und bei Bedarf gleich …
- … -://www.fertighaus.de/f_haus/haubis/haubis.php?searchpreis=fh150 …
- … bereits geschrieben, dass nach einer Bereinigung (subjektive Vergleichbarkeit) der beiden Modelle (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn der …
- … Keller nicht über den Fertighausanbieter bezogen wird). …
- … Das nehme ich auch so hin und glaube es. Der hohe Preis kommt sicher durch unsere Extravaganzen mit Turm und Erker, zum anderen sind die Angebote Hyper-Schlüsselfertig um mal einen neuen Begriff zu gebrauchen. In welchem normalen Bauträgerangebot (Fertighausanbieter) ist der Aushub dabei, die Malerarbeiten, das Eingangspodest? …
- … Klar, ein Fertighausanbieter macht das auch. So weit waren wir aber noch nicht. …
- … Zu dem von mir genannten Fertighaus-Link bitte beachten: da steht oben drauf: ab Oberkante Kellerdecke. Auch …
- … und als nächstes Bonusmeilen für's Fertighaus? …
- … Es gibt aber zum generellen Entscheidungproblem pro oder kontra Fertighaus eine Reihe von Gesichtspunkten, von denen ich nur kurz wenige nennen …
- … eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern …
- … - Eine individuelle Planung gibt es bei den meisten Fertighausherstellern heute zwar schon, aber mit Einschränkungen. Wirklich unabhängig wird da …
- … nicht sehr sinnvoll, dass man sich von der ausführenden Firma (Bauträger, Fertighausfirma) die Pläne machen lässt, denn die Häuser/Angebote lassen sich …
- … Ob man das vom Architekt geplante Haus dann als Bauträgerhaus, als Architektenhaus, als Fertighaus, als Holzrahmenhaus vom örtlichen Zimmermann oder wie ich …
- … Dass Schadensanfälligkeit und Architektenhaus miteinander korrelieren, ist mir neu. Mit solchen Aussagen muss man vorsichtig …
- … wird: Fertighäuswer passen in diesen Vergleich nicht hinein. Die häufige Gleichsetzung Fertighaus = BT-Haus ist in mehreren Punkten falsch, so auch hinsichtlich der …
- … Planung. Warum muss der Architekt bei einem Fertighaus im wesentlichen nur bis LPh 4 aktiv werden? Nicht weil der Rest gespart werden soll, das geht ja nicht. Sondern es handelt sich doch um typische Ingenieurleistungen wie die Konstruktion mit Detailzeichnungen 1:50, nach denen auch die Monteure arbeiten, und die Statik. Diese Dinge stellt in der Tat der Hersteller zur Verfügung. Ein Fragezeichen gibt es jedoch tatsächlich bei der Bauleitung. Der Bauträger hat wenigstens (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die bauseitigen …
- … eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? …
- … in Prozent beim Fertighaus? …
- … Klar man sieht immer nur die zu hohen Architektenkosten, Statikerkosten ... auch klar das diese Kosten beim Bauträger/Fertighaushersteller versteckt im Festpreis eigentlich auch enthalten sind ... daher …
- … nicht klar ist (!) ... wie's dann beim Bauträger/Fertighaus Festpreis aussieht ... es ist nicht geschuldet als die Leistungsbeschreibung ... …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? …
- … in Prozent beim Fertighaus? …
- … wir wissen, dass das Architektenhaus und das Fertighaus (nach dem geschenkten Turm) in etwa gleich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern?
- … hat und mancher möchte auch kein Holz- andere kein Stei- od. Fertighaus. …
- … Also, bevor hier die Fertighausindustrie komplett verrissen wird ... …
- … Also, bevor hier die Fertighausindustrie …
- … doch wohl etwas relativiert werden. Ihr beginnt doch schon beim Begriff: Fertighaus/Typenhaus? Odar gar industriell gefertigte Häuser? Das Problem liegt meiner Meinung …
- … machen, dass Leistung Geld kostet. Leider ist es so, dass die Fertighausindustrie mit ihren Hochglanzprospekten diesem Irrglauben gewaltig Vorschub leistet. Viele Grüße …
- … Sie sehen, wie kontrovers man Architektenhaus contra Haus vom Fertiganbieter/planenden Generalunternehmer diskutieren kann. Sie kommen nicht darum herum, Zeit zu investieren. …
- … Auch beim Architektenhaus müssen Sie erst mal ein paar Stunden investieren, um in …
- … nach Auftragsunterzeichnung alles fix ist (wie der Preis), können Sie beim Architektenhaus noch bis zur Ausführung des Einzelgewerks Änderungen vornehmen und mit qualitativen …
- … und die entsprechende Begeisterung mitbringen, dann sind Sie der Typ fürs Architektenhaus. …
- … machenden Variationen. Und es handelt sich von vornherein um ein reines Architektenhaus. Wo liegen wir denn nun auseinander? Na, ja, beraten hat der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Ich möchte nun also so langsam entscheiden ob ich eine Fertighaus …
- … Bisher habe ich schon einen Haufen Preise der Fertighaushersteller und deren Bauleistungsbeschreibungen. …
- … Zum Thema Fertighaus in Holzbauweise oder Massiv kann ... …
- … Zum Thema Fertighaus in Holzbauweise …
- … oder Massiv kann ich Ihnen nur raten mal in eine Fertighausaustellung zu gehen und sich mal Vorort anzuschauen und anzuhören ob Sie sich damit anfreunden können. Und bietet ein Hersteller überhaupt einen Grundriss an, verbunden mit äußerer Gestaltung, der Ihnen zusagt. …
- … wichtig ist beimeines Hauses, das die Chemie stimmt. blind auf die Verkäufer von Fertighäusern oder Bauträgern zu vertrauen, halte ich für Wahnsinn, schließlich investierst du eine Menge Geld. mit einem unabhängigen Architekten zu bauen ist für die meisten Bauherren die bessere Entscheidung. dieser ist an keine Firma gebunden und handelt in deinem Interesse. sicherlich werden jetzt einige wieder dagegen anwettern, aber dann sollen sie erst mal die guten Beispiele der fertighaushütten bringen. sicherlich gibt es die auch, mir sind aber …
- … eher um Fertighaus oder Architektenhaus. …
- … Beim Fertighaushersteller bekomme ich Preislisten in denen …
- … Qualität vorausgesetzt, kostet diese Handwerksleistung auch das Gleiche. Der Bauträger/Generalübernehmer/Fertighaushersteller wird einen Architekten beschäftigen, bei der Planung aber dadurch sparen …
- … Er will selbst auch leben und kalkuliert seinen Gewinn dazu. Beim Architektenhaus gibt es diesen zusätzlichen am Bau Beteiligten und seine Kosten nicht. …
- … Sie flexibel bleiben bis zuletzt, sind Sie der Typ für ein Architektenhaus. Zusammen mit einem Architekten, zu dem die Chemie stimmen muss, werden …
- … - Fertighausausstellungen sind eine gute Idee, um sich zu orientieren. Mir kam …
- … Architektenhaus als offener prozess …
- … Das allermeiste von dem, was in diesem Thread bisher geschrieben wurde, würde ich getrost unterschreiben. Aber die Vorstellungen über das Thema Fertighaus sind immer wieder merkwürdig unklar oder missverständlich. Das ist wohl …
- … immer noch ein Erbe aus den Anfangsjahren des deutschen Fertigbaus. Fertighaus heißt doch nicht, dass ein fertiger Grundriss genommen werden muss, oder dass gar fertige Hausmodule aus dem Lager genommen und am Fließband montiert werden. Sondern es geht ausschließlich um den Aspekt der Vorfertigung von Hausteilen, also in der Regel von Wänden oder von Decken- und Dachkassetten (Deckenkassetten, Dachkassetten), sodass ein Haus in kürzester Zeit montiert ist und alle Teile wirklich passen, ohne schiefgemauerte Wände und dergleichen Überraschungen. Und mir ist zu Ohren gekommen, dass jede halbwegs fähige Zimmerei auch, so weit es die betrieblichen Anlagen zulassen, Elemente vorfertigt. Das ist doch überall dort, wo es möglich ist, Aufgrund der eindeutigen Vorteile und größeren Sicherheiten vor Mängeln heute eine Selbstverständlichkeit. Nur dass ein Fertighausanbieter, weil er als Marke auftritt, ein kompletteres Corporate Design …
- … hat als eine Zimmerei. Aber fast alle deutschen Fertighaushersteller haben sich aus dem Zimmermannshandwerk entwickelt, indem sie eben irgendwann gewachsen sind. Was ist mit kompletter gemeint? …
- … Die Fertighausmarke bietet dem Bauherrn einen umfassenden Service, das Prinzip des …
- … Architektenleistungen, schlüsselfertiger/einzugsfertiger Hausbau, manchmal noch Gartenbau. Allerdings gibt es auch Fertighausfirmen, die sich konsequent und mit Erfolg auf das Ausbauhaus beschränken …
- … Es ist auch wahr, dass die meisten Fertighausanbieter immer noch am liebsten ihre Schubladenentwürfe oder wenigstens Entwürfe bauen, …
- … kann man sich doch auch bei einer guten, Bauherrenorientiert, dh. servicebewussten Fertighausfirma jederzeit umentscheiden, solange die betreffenden Bauteile entsprechend er ursprünglichen Planung …
- … externe Baukontrolle im Auftrag des Bauherren gut. Davon hat auch die Fertighausfirma etwas, weil ihre Handwerker möglicherweise rechtzeitig von Fehlern abgehalten werden. …
- … Beide Entscheidungen, Bauen mit dem Architekten oder mit der Fertighausfirma, können also im Extremfall identisch oder fast …
- … Kostenvergleich Architektenhaus/Fertighaus …
- … beide bauen das gleiche Haus. Zu den reinen Baukosten kommen beim Architektenhaus noch rund 15 % Baunebenkosten für alle Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen). …
- … Buche schlägt. Welcher Gesamtzuschlag auf die reinen Bauwerkskosten steckt also im Fertighaus? …
- … alle Häuser selbst verkauft hätte. Die Vertriebskosten sind nämlich bei einem Fertighaus nicht zu unterschätzen, und hier hat das Architektenhaus einen Vorteil, weil …
- … oder regional. Auf der anderen Seite sind aber die Nebenkosten beim Fertighaus eben bedeutend geringer. Auch wenn nicht an der falschen Stelle, sprich …
- … Aber ich kann eigentlich gar nicht für das Fertighaus im allgemeinen sprechen, denn ich lebe im wesentlichen sogar vom Preisunterschied …
- … im Holzbau würde ich konsequent einem Architektenhaus den vorzug geben. im Zusammenwirken mit dem Statiker und einem modernen …
- … überwacht wird, wird ein innovativer Holzbau entstehen, mit dem sich die Fertighaushersteller nicht messen können - auch preislich nicht. aber wir können …
- … großer Stärke ... machen Sie jetzt ja KEINE Heiligen aus den Fertighausherstellern (!) …
- … Zum Thema Baukosten für das Fertighaus ... da …
- … auch als Maurer ganz bescheiden (!) was man von manch Fertighaushersteller inkl. Ihre Wenigkeit nicht behaupten kann (!) …
- … und Luftdichtigkeit (Winddichtigkeit, Luftdichtigkeit) bzw. Wartung leise ansprechen dann fällt IHR Fertighaushersteller eh der Reihe nach um ... klar es gibt hervorragende …
- … gerne für sich behalten denn genauso viele Schadensfälle gibt es von Fertighausherstellern zu berichten (!) …
- … -://www.fertighaus.de …
- … nutzen, um durch penetrante Scheinfragen, die eigentlich Unterstellungen sind, das Produkt Fertighaus und das Beispiel Schwedenhaus madig zu machen und die Diskussionen umzudrehen, …
- … einen eigenen Beitrag zu eröffnen, dazu kann ja auch das neue Fertighausforum dienen. …
- … sondern eher die Regel. Daraus folgt in der Tat, dass der Fertighauskunde tunlichst möglichst gründlich planen sollte, um die späteren Zusatzwünsche gering …
- … wird, liegt man m.e. nach sicherer, als wenn man mit einer fertighausfirma baut, die für jeden änderungswunsch dann einen hohen Betrag haben …
- … Zweite Wiederholung: Man muss nicht mit einer Fertighausfirma bauen, die für Zusatzwünsche mit drastischen Aufpreisen operiert. Es gibt …
- … nicht übervorteilt zu werden. Man kann also auch mit einer guten Fertighausfirma insofern klarkommen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Copyright auf Einfamilienhaus-Grundriss?
- … und dafür bezahlen sie ihn ja auch. den Einheitsbrei aus den Fertighaus-Musterparks kann doch eh kein Mensch mehr sehen und er ist …
- … Dabei fällt mir ein, dass die Fertighausindustrie wahrscheinlich zu recht darauf hinweist, dass gerade ihre Entwürfe Vorbildcharakter …
- … Läuft nicht der Architektenanspruch, jedes Haus als Architektenhaus angeblich individuell gestalten zu wollen, Gefahr, zum reinen Marketinginstrument zu verkommen …
- … Wobei das Argument Architektenhaus bei einer bestimmten Klientel sicher noch zieht. Man möchte ja auch sog. Markenkleidung herzeigen und nicht beim Einkauf bei ALDI erwischt werden. …
- … die meisten Fertighäuser, die hier in Deutschland so herumstehen und in Serie gefertigt werden, haben doch Grundrisse, die bestimmt nicht von könnern entworfen werden. sie kennen sich in der Architekturszene doch gar nicht aus, sonst würden sie einen solchen Text gar nicht abschicken, Herr Stodenberg. Ich habe den Eindruck, das auch sie von den vielen klischees eingenommen sind, die sich um uns Architekten ranken. es gibt sehr sehr wenige Fertighaushersteller, Bauträger und Generalunternehmer, die sich wirklich mit den Bauherren …
- … 3 die Entwürfe der fertighausIndustrie haben Aufgrund ihrer Qualität vorbildcharakter (wer entwirft für/bei der …
- … in großen Firmen arbeiten die wahren könner. wer nicht in solchen fertighausfirmen entwirft kann nicht gut sein (wettbewerbswesen mal beobachten! dann nachfragen …
- … wissen. Aber wenn Sie von Klischees sprechen: Man muss beim Thema Fertighaus nicht automatisch an Allkauf/Massa denken (obwohl ich die auch nicht …
- … Wände, also den sog. Fertigbau, im Vergleich mit dem reinen sog. Architektenhaus gemeint und behauptet, dass mit standardisierten Elementen und Modulen sehr viel …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frage an Herr Zack aus dem täglichen Leben
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architektenhaus, Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architektenhaus, Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.